header

Landkreis

Grundstückseigentümer bekommen Post aus Hannover

Niedersachsen startet mit der Erhebung zur Grundsteuerreform

Der künftige Wert von Grundstücken soll mit der Grundsteuerreform ermittelt werden. Foto: LGheuteHannover, 05.05.2022 - Eigentümer von Grundstücken in Niedersachsen werden in den kommenden Wochen Post von der Finanzverwaltung bekommen. Dabei handelt es sich um ein individuelles Informationsschreiben zur Grundsteuerreform, teilte das Finanzministerium in Hannover mit. Die Schreiben enthalten die Informationen, die eine Erklärung der Grundstückseigentümer gegenüber dem Finanzamt erleichtern sollen. Von kommendem Montag an sollen täglich 150.000 Schreiben versandt werden. 

Krieg und Kriegsende

Große Gedenkveranstaltung auf dem Timeloberg und Solidaritätsveranstaltung in Lüneburg

Der britische Feldmarschall Montgomery empfängt am 3. Mai 1945 die deutsche Verhandlungsdelegation auf dem Timeloberg unter der gehissten Fahne des Union Jack. Foto: Von Malindine E G (Capt), No 5 Army Film & Photographic UnitLüneburg/Wendisch Evern, 03.05.2022 - Am 4. Mai 1945 unterzeichnete eine Delegation der deutschen Wehrmacht unter Leitung des Generaladmirals von Friedeburg gegenüber dem britischen Feldmarschall Montgomery auf dem Timeloberg bei Wendisch Evern die bedingungslose Kapitulation aller deutschen Truppen in Nordwestdeutschland, Schleswig-Holstein, Holland und Dänemark. Damit war für diese Gebiete der Zweite Weltkrieg beendet. Anlässlich des Kriegsendes vor 77 Jahren findet morgen eine Gedenkveranstaltung mit prominenter Beteiligung auf dem Timeloberg statt.

Gericht kassiert Ferrari

Besitzer war wiederholt ohne Führerschein gefahren

Celle, 03.05.2022 - Einen flotten Sportwagen vor der Tür aber keinen Führerschein – diese missliche Situation wollte ein Mann aus dem Landkreis Celle offenbar nicht akzeptieren. Er fuhr trotzdem los, wurde erwischt und vom Landgericht Hannover wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten auf Bewährung verurteilt. Weil der Mann bereits einiges auf dem Kerbholz hatte, wurde zudem die Einziehung seines Sportwagens angeordnet – ein Ferrari mit einem geschätzten Wert von 70.000 bis 100.000 Euro. Das wiederum passte dem Verurteilten nicht.

Preise steigen weiter

Inflationsrate in Niedersachsen lag im April bei 6,9 Prozent – Anstieg bei Heizöl am stärksten

Hannover, 01.05.2022 - Leben in Niedersachsen ist teurer geworden. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, erhöhte sich das Niveau der Verbraucherpreise in Niedersachsen im April um 6,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im März 2022 lag die Inflationsrate ebenfalls bei 6,9 Prozent. Wesentlicher Preistreiber ist laut Landesamt der Krieg in der Ukriane. Insgesamt stieg das Niveau der Verbraucherpreise im April 2022 im Vergleich zum Vormonat März 2022 um 0,9 Prozent.

Kitas werden erneut bestreikt

Lüneburg, 29.04.2022 - Die Dienstleistungsgewerkschaft verdi ruft am 4. Mai bundesweit erneut Beschäftigte der Kitas und schulischen Ganztagsbetreuung zum Warnstreik auf. Damit soll der Druck in den laufenden Tarifverhandlungen im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst gesteigert werden. Auch Lüneburg wird von dem Streik betroffen sein.

DGB-Kundgebung am Sonntag

Lüneburg, 29.04.2022 - Unter dem Motto "GeMAInsam Zukunft gestalten" wird am Sonntag der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Nordostniedersachsen seine traditionelle Mai-Kundgebung in Lüneburg abhalten. Der DGB rechnet mit rund 500 Personen, die sich um 10 Uhr auf dem Theatervorplatz an der Lindenstraße sammeln und sich dann auf einer Route durch die Innenstadt bewegen.

Neue Pläne für die Mobilität

Stadt und Kreis wollen Zusammenarbeit verbessern

Claudia Kalisch und Jens Böther bei der Unterzeichnung der Vereinbarung. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 27.04.2022 - Wie soll Mobilität in der Region künftig aussehen? Darüber denken Stadt und Landkreis schon seit langem nach, nun haben sie eine Vereinbarung getroffen, die Planungen dafür gemeinsam auf den Weg zu bringen. Mittels Gutachten sollen zunächst zukunftsweisende und nachhaltige Konzepte für die Erarbeitung gemeinsamer Ziele und Umsetzungen entwickelt werden.

Schlechte Stimmung in der Wirtschaft

Kostenexplosionen belasten Unternehmen – deutliche Preissteigerungen zu erwarten 

Die Grafik zum Konjunkturbericht. Grafik: IHKLWLüneburg, 26.04.2022 - Angesichts des Kriegs in der Ukraine hat sich die Stimmung in der regionalen Wirtschaft deutlich verschlechtert. Massive Kostenexplosionen für Energie, Warentransporte, Rohstoffe und Vorleistungen sind zu schultern, auch der Fachkräftemangel und Unterbrechungen in den Lieferketten haben sich verstärkt und verschärfen den Material- und Rohstoffmangel. Das geht aus dem jüngsten Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) für Nordostniedersachsen hervor.

Taubenplage in Lüneburg

Neue Taubenschläge sollen helfen – vorerst aber ist Mithilfe gefordert 

Lüneburg, 23.04.2022 - Für die einen sind sie friedlich gurrende Zeitgenossen, für die anderen eine Plage: Lüneburgs Stadttauben. Weil deren Zahl in Lüneburgs Innenstadt in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist, gab es seitens der Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Verein Stadttauben Pläne, Taubenschläge in Form von Containern an der Friedrich-Ebert-Brücke einzurichten. Das Vorhaben scheiterte, eine zweite Ausschreibung war laut Stadtverwaltung nun erfolgreicher. Doch es gibt noch Probleme.

Wie kommen Unternehmen durch die Energiekrise?

Online-Veranstaltung der IHK am 4. Mai

Die Industrie- und Handelskammer in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 22.04.2022 - Die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas ist beim Verbraucher angekommen. Die Heizkosten schnellen in die Höhe, ein Ende der Entwicklung ist vorerst nicht absehbar. Auch Unternehmen bekommen die Folgen deutscher Energiepolitik massiv zu spüren. Wie aber geht es nun  weiter? Die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) rückt mit einer Online-Veranstaltung am Mittwoch, 4. Mai, den Energiemarkt in den Mittelpunkt.

Ostergruß mit Verspätung

Staatskanzlei in Hannover sendet Ostergruß nach Ostern

Ministerpräsident Stephan Weil. Foto: Niedersächsische Staatskanzlei/Holger HollemannHannover, 20.04.2022 - "Frohe und friedliche Ostern und allen Menschen christlichen Glaubens ein gesegnetes Osterfest", das wünscht Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) allen Niedersächsinnen und Niedersachsen. Doch dieser Gruß dürfte von vielen Christen eher Irritationen bis Verärgerung ausgelöst haben, schließlich wurde er erst gestern, einen Tag nach Ostern, ausgesprochen.

Frohe Ostern!

In Niedersachsen gehen die Christen beim Ostergruß leer aus

Ostern gehört zu den höchsten Festen der Christen. Foto: LGheuteHannover, 17.04.2022 - Ostern feiern Christen die Auferstehung Christi. Gemeinsam mit Karfreitag gehört es zu den höchsten Feiertagen im Kirchenjahr. Fast jeder zweite Deutsche gehört dem christlichen Glauben an, rund 95.000 Menschen sind Mitglieder einer jüdischen Gemeinde. Letzteren wünscht Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) ein friedliches Pessachfest, das in diesen Tagen begangen wird. Sein Gruß an die Christen blieb indes aus.

Mit dem Zug zum Ostereiersuchen

Ostermontag ist der Heide-Express wieder unterwegs

Zwei Mal ist der Ostereierzug am Ostermontag im Einsatz. Foto: AVLLüneburg, 16.04.2022 - Wer morgen keine Zeit oder Lust zum Ostereiersuchen hat oder es nach zu heftigem Osterfeuer-Vergnügen schlicht verschlafen hat, kann dies am Ostermontag mit der Familie noch nachholen. Dann lädt der Heide-Express wieder zur Ostereier-Suchfahrt ein.

Unterstützung fürs Handwerk

Bundesbildungsministerin überreicht millionenschwere Bewilligungsbescheide

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger überreicht Bewilligungsbescheide in Höhe von rund zwölf Millionen Euro an Kammer-Präsident Detlef Bade. Foto: HandwerkskammerLüneburg, 12.04.2022 - Der Besuch aus Berlin hatte es in sich: Rund zwölf Millionen Euro hatte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) heute für die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade nach Lüneburg mitgebracht, nicht in bar, aber in Form zweier Bewilligungsbescheide für den Neubau von sechs Ausbildungswerkstätten für Kraftfahrzeugtechnik und einer Ausbildungswerkstatt für Fahrzeuglackierer im Technologiezentrum (TZH) der Handwerkskammer in Lüneburg.

Die Gottesdienste in der Osterzeit

Gottesdienst für orthodoxe Ukrainer am 24. April in St. Michaelis  

In St. Nicolai in Lüneburg ist am Ostermontag Händels Kantate "Der Tod ist besiegt" zu hören. Foto: LGheute Lüneburg, 09.04.2022 - Ostern, das höchste Fest im Kirchenjahr, naht, am morgigen Sonntag beginnt die Karwoche. Zahlreiche Gottesdienste werden in dieser Zeit stattfinden. Nachfolgend eine Auswahl von Gottesdiensten, die in den kommenden Tagen stattfinden, zusammengestellt vom Kirchenkreis Lüneburg. Am 24. April findet zudem ein Gottesdienst mit ukrainischer Chormusik und ukrainischer Übersetzung statt.

Besuch aus Hannover

Gesundheitsministerin Behrens und SPD-Landesvorsitzender Weil besuchen die Region

Vermummt hinter Masken: Gesundheitsministerin Daniela Behrens (r.) und Yvonne Hobro vom Landkreis Lüneburg in der "Lüneburger Tafel". Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 06.04.2022 - Die Landtagswahl in Niedersachsen am 9. Oktober wirft ihre Schatten voraus. Gestern war Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) in Lüneburg zu Gast. Sie besuchte die "Lüneburger Tafel", wo sie sich ein Bild von der Arbeit der Mobilen Impfteams machen wollte. Und schon für den kommenden Sonnabend, 9. April, hat Stephan Weil seinen Besuch angekündigt. Dieses Mal aber nicht als Ministerpräsident, sondern als Landesvorsitzender der SPD.

Ukraine-Krieg belastet Handwerk

Umfrage: Betriebe fordern Senkung der Energiesteuern 

Hohe Energiepreise belasten auch das Bäcker-Handwerk. Foto: nghLüneburg, 05.04.2022 - Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat offenbar auch erhebliche Auswirkungen auf das regionale Handwerk. Wie die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade mitteilt, träfen die auch durch den Krieg ausgelösten Energiepreissteigerungen und Lieferprobleme bei Rohstoffen und Material viele "mit voller Wucht", wie Kammer-Präsident Detlef Bade erklärt. Er bezieht sich dabei auf Ergebnisse einer Umfrage, an der sich 314 Mitgliedsbetriebe der Kammer beteiligt haben. 

Planspiele für die Zukunft

Mit neuen Organisationsformen will das Kirchenkreisamt Probleme auffangen

Die Teilnehmer des Zukunftstages am Bleckeder Deich in der Aufstellung des christlichen Symbols, dem Fisch. Foto: Kirchenkreis LüneburgLüneburg, 02.04.2022 - Schrumpfende Mitgliederzahlen, sinkende Einnahmen, fehlende Fachkräfte – die Kirche stand schon mal besser da. Wie der Kirchenkreis Lüneburg seine Zukunft meistern will, war Thema eines Zukunftstags, der kürzlich in Bleckede stattfand. Rund 60 Haupt- und Ehrenamtliche waren an die Elbe gekommen, um sich gemeinsam für die Zukunft zu rüsten.

AfD darf nicht rein

Landkreis erteilt AfD-Anfrage auf Durchführung ihres Landesparteitags Absage 

Für die AfD bleibt die LKH Arena vorerst verschlossen. Foto: LGheuteLüneburg, 30.03.2022 - Die AfD darf ihren für Juni geplanten Landesparteitag nicht in der neuen LKH Arena abhalten. Wie das Landratsamt mitteilte, hat die Partei auf eine entsprechende Anfrage jetzt eine Absage erhalten. Landrat Jens Böther erklärte dazu, dass er als Landrat einen AfD-Landesparteitag im Landkreis Lüneburg nicht haben möchte.

Neuer Termin für die Arena-Eröffnung

Veranstaltungshalle soll am 29. April dem Publikum offiziell übergeben werden

Fast fertig: die LKH-Arena in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 28.03.2022 - Mehrfach schon wartete Lüneburgs neue Veranstaltungshalle, die LKH Arena, auf ihre große Eröffnungsfeier, mehrfach wurde sie verschoben. Nun aber soll es tatsächlich klappen, versichert die Kreisverwaltung. Vorgesehen dafür ist Freitag, 29. April, erste Einladungen sind dazu bereits verschickt worden. 900 Gäste werden erwartet.

Grüne formieren sich für den Wahlkampf

Kandidaten aus hiesigem Wahlkreis auf vorderen Plätzen 

Wollen in den Landtag: (v.l.) Pascal Mennen, Miriam Staudte und Detlev Schulz-Hendel. Foto: Sven Brauers  Hameln/Lüneburg, 27.03.2022 - Die Niedersachsen-Grünen haben auf ihrem Parteitag in Hameln am Wochenende mit Julia Willie Hamburg und Christian Meyer ihr Spitzenduo für die Landtagswahl am 9. Oktober gewählt. Aussichtsreiche Plätze auf der Landesliste konnten sich auch Miriam Staudte (Platz 5), Detlev Schulz-Hendel (8) und Pascal Mennen (14) sichern, die im Wahlkreis Lüchow-Dannenberg/Lüneburg antreten.

Kitas werden bestreikt

Lüneburg, 26.03.2022 - Zu einem eintägigen Warnstreik ruft die Gewerkschaft Verdi für den kommenden Dienstag, 29. März, Beschäftigte der städtischen Kitas in Lüneburg auf. Eltern müssen damit rechnen, dass ihre Kita an dem Tag geschlossen bleibt oder diese nur eine Notbetreuung anbietet, teilte die Stadtverwaltung mit. Betroffene Eltern werden gebeten, sich für weitere Informationen direkt an ihre Kita zu wenden.

Girls' Day mit Tücken

Der SPD-Politiker Jakob Blankenburg weicht bei einer einfachen Frage zur Förderung junger Frauen aus

Jung, smart, männlich: Jakob Blankenburg holte bei der Bundestagswahl im vergangenen September das Direktmandat im hiesigen Wahlkreis. Hier ein Foto bei seiner Kandidatur für die Bundestagswahl. Foto: SPDLüneburg/Berlin, 18.03.2022 - Frauen fördern kommt immer gut an. Nicht nur, weil Fachkräfte knapp sind und Frauen längst auch in klassischen Männerberufen ihren Mann stehen, sondern weil es auch fürs eigene Image förderlich ist, wie der alljährliche "Girls' Day" beweist. Den hat nun auch der Lüneburger SPD-Bundestagsabgeordnete Jakob Blankenburg für sich entdeckt und junge Frauen aufgefordert, in die Politik zu gehen. LGheute hat ihn deshalb gefragt, ob er dafür denn auf sein Mandat verzichten würde.

Schon 21.000 Euro für "Ocean Viking"

Landkreis zieht erste Bilanz der umstrittenen Spendenaktion

Lüneburg, 14.03.2022 - Corona und vor allem der Krieg gegen die Ukraine haben ein Thema in den Hintergrund treten lassen, das sonst gern im Zentrum der Berichterstattung steht: Menschen, die unbedingt per Schlauchboot von Afrika nach Europa kommen wollen. An sie und eine fragwürdige  Spendenaktion erinnerte jetzt der Landkreis Lüneburg. 

Frist für Impfnachweis läuft aus

Arbeitgeber im Gesundheitswesen müssen säumige Arbeitnehmer melden

Auch im Klinikum Lüneburg müssen Arbeitnehmer ihren Impfnachweis vorlegen. Foto: LGheuteLüneburg, 14.03.2022 - Bereits seit Dezember 2021 müssen Menschen in Gesundheitsberufen ihrem Arbeitgeber einen gültigen Impf- oder Genesenennachweis vorweisen – oder aber eine ärztliche Bescheinigung, dass aus medizinischen Gründen keine Impfung erfolgen kann. Die Frist für die Vorlage der Nachweise läuft morgen, 15. März, aus. Wenn bis dahin keiner der drei genannten Nachweise vorliegt, bestehe für Arbeitgeber eine Meldepflicht, erinnert der Landkreis Lüneburg.

Geflügel darf wieder an die frische Luft

Aufstallungspflicht ist wieder aufgehoben 

Lüneburg, 14.03.2022 - Von heute an muss das Geflügel nicht mehr ausnahmslos in geschlossenen Ställen gehalten werden. Damit hat die Kreisverwaltung eine entsprechende Aufstallungspflicht wieder aufgehoben. Geflügel wie Hühner, Enten oder Gänse mussten wegen der Geflügelpest bislang unter bestimmten Vorkehrungen für Stall und Zäune gehalten werden.

Erstes Ziel Sumte

Landkreis bereitet Unterkunft im Amt Neuhaus für 700 Flüchtlinge aus der Ukraine vor

Bis zu 700 Personen sollen in dem großflächigen Gebäudetrakt unterkommen. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg/Sumte, 11.03.2022 - Mit dem anhaltenden Krieg in der Ukraine wächst auch die Zahl der Menschen, die Zuflucht in Deutschland suchen. Auch der Landkreis Lüneburg rechnet damit, schon bald eine größere Zahl Flüchtlinge unterbringen zu müssen. In Sumte in der Gemeinde Amt Neuhaus wird deshalb bereits jetzt schon eine Unterkunft vorbereitet, die bis zu 700 Personen beherbergen kann.

Einblicke in Putins Politik

Veranstaltung für Lehrkräfte zur aktuellen Situation in der Ukraine im Ostpreußischen Landesmuseum

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Nordost-Institut im Ostpreußischen Landesmuseum statt. Foto: LGheuteLüneburg, 10.03.2022 - Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist nicht nur Dauerthema in den Medien, auch in den Schulen wird darüber heftig diskutiert. Was bedeuten diese besorgniserregenden Entwicklungen für die EU, Deutschland und seine osteuropäischen Partner wie Estland, Lettland, Litauen und Polen? Und: Haben die Vorwürfe und Behauptungen von Wladimir Putin einen historischen Realitätsbezug? Darum geht es bei einer Podiumsdiskussion speziell für Lehrkräfte am Mittwoch, 16. März, im Ostpreußischen Landesmuseum.

"Basis" will auch nach Hannover

Noch junge Partei strebt weitere politische Mandate an

Der neu gewählte "Basis"-Vorstand des Kreisverbands Lüchow-Dannenberg/Lüneburg: (v.l.) Dietrich Bilgenroth, Stephan Fleischer,  Sarah Guhl, Kerstin Höft, Matthias Busse, Bettina Maurischat, Andreas Boeder, Sören Köppen. Foto: privatLüneburg, 09.03.022 - Für viele ist sie lediglich ein Name, allenfalls eine Partei unter ferner liefen. Anders in Lüneburg: Hier hat die Partei "Die Basis" bei der Kommunalwahl im September einen Sitz im Stadtrat erzielt. Und sie strebt weitere Mandate an, nächstes Ziel ist die Landtagswahl in Niedersachsen. Das wurde bei der jüngsten Vorstandswahl des Basis-Kreisverbands Lüchow-Dannenberg/Lüneburg deutlich.

Es droht wieder Waldbrand

Lüneburger Heide und Landkreis Lüneburg besonders gefährdet

Spezialkameras lassen eine Rundumüberwachung der Wälder zu. Foto: Niedersächsische LandesforstenBraunschweig/Lüneburg, 09.03.2022 - Trotz wochenlanger Regenfälle in Norddeutschland ist die Waldbrandgefahr plötzlich wieder zurückgekehrt. Wie die Niedersächsischen Landesforsten mitteilen, habe das trockene Wetter die Waldbrandgefahr im Niedersächsischen Landeswald deutlich ansteigen lassen. In Lüneburg wurde die Waldbrandzentrale wieder besetzt.

Düstere Aussichten für Unternehmen

Umfrage: Große Teile der Wirtschaft erwarten negative Auswirkungen durch Ukraine-Krieg 

Hat ihr Ohr an der Wirtschaft: die Industrie- und Handelskammer in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 08.03.2022 - Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine werden vermutlich schon bald auch hier in der Region ankommen. Das geht aus einer Umfrage hervor, die die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) unter ihren Unternehmen durchgeführt hat. Rund 70 Prozent der rund 100 Unternehmen, die Anfang März an der Blitzumfrage teilgenommen haben, gehen von einer Verschlechterung der Geschäftsentwicklung aus.

Hilfe auf allen Ebenen

Landkreis und Kommunen bereiten sich auf Ukraine-Flüchtlinge vor

In der Kreisverwaltung in Lüneburg laufen die Fäden für die Hilfen für Ukraine-Flüchtlinge zusammen. Foto: LGheuteLüneburg, 05.03.2022 - Noch ist die Flüchtlingswelle aus der Ukraine in Lüneburg nicht angekommen, doch schon jetzt bereiten sich der Landkreis und seine Kommunen auf koordinierte Hilfestellungen vor. Auch zahlreiche private Hilfsangebote gehen bereits bei den Verwaltungen ein. Nun wurde vom Landkreis eine zentrale Internetadresse eingerichtet, mit der regionale Hilfsangebote gebündelt werden sollen.

Schüler sollen demonstrieren dürfen

Kultusminister sieht in Teilnahme an Ukraine-Demos keine Schulpflichtverletzung

Hannover, 04.03.2022 - Schülern, die an Veranstaltungen sowie Solidaritäts- und Friedenskundgebungen gegen den russischen Überfall auf die Ukraine während der Schulzeit teilnehmen möchten, soll von den Schulen diese Möglichkeit eingeräumt werden. Dies gab Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) am Vormittag bekannt. 

Gewerkschaft ruft zu Warnstreiks auf

Kundgebung am 8. März in Lüneburg

verdi fordert mehr Geld und Anerkennung für die Beschäftigten des Sozial- und Erziehungsdienstes. Foto: LGheuteLüneburg, 04.03.2022 - Mit bundesweiten Warnstreiks am Dienstag, 8. März, will die Dienstleistungsgewerkschaft verdi ihren Forderungen bei den laufenden Tarifverhandlungen Nachdruck verleihen. Die Beschäftigten des Sozial- und Erziehungsdienstes in Stadt und Landkreis Lüneburg kommen an dem Tag in der Lüneburger Innenstadt zu einer Kundgebung zusammen, teilte die Gewerkschaft mit.

Von heute an weitere Lockerungen

Landesregierung setzt zweite Corona-Lockerungsstufe in Kraft

Von heute an fallen weiteren Corona-Einschränkungen weg. Foto: LGheuteHannover, 04.03.2022 - Von heute an bis zum 19. März gilt in Niedersachsen die zweite Lockerungsstufe der Niedersächsischen Corona-Verordnung. Nachfolgend eine Zusammenfassung der neuen Regelungen, wie sie von der Staatskanzlei in Hannover herausgegeben wurde.

Glockenläuten für den Frieden

In ganz Europa erklangen heute Mittag in vielen Kirchen die Glocken  

Auch in der Johanniskirche in Lüneburg wurden die Glocken geläutet. Foto: LGheuteLüneburg, 03.03.2022 - Für ein Ende der Gewalt und für Frieden in der Ukraine läuteten heute Mittag um 12 Uhr zahlreiche Kirchenglocken im Kirchenkreis Lüneburg wie in ganz Europa. Für sieben Minuten – eine Minute für jeden Tag des Krieges in der Ukraine – war das gemeinsame Geläut zu hören, sieben Minuten für ein "Innehalten, Hoffen und Beten, gemeinsam für die Menschen in der Ukraine", teilte der Kirchenkreis mit.

Hotelzimmer für ukrainische Flüchtlinge

AfD will mit Antrag Unterbringung von Ukrainern in Sammelunterkünften verhindern 

Lüneburg, 01.03.2022 - Stadt und Landkreis Lüneburg wollen den vor dem Krieg in ihrem Land geflüchteten Ungarn helfen und jedem, der nach Lüneburg komme, Unterkünfte anbieten. Das betonten sowohl Landrat Jens Böther als auch Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch auf der Solidaritätskundgebung am vergangenen Sonntag. Alle Parteien außer den Linken und der AfD waren vertreten. Letztere hat sich nun ebenfalls geäußert. So sollen Flüchtlinge aus der Ukraine nicht in herkömmlichen Sammelunterkünften untergebracht werden.

Impfungen mit Novavax können starten

Erste Lieferungen mit dem neuen Impfstoff treffen kommende Woche in Gesundheitsämtern ein 

Hannover, 27.02.2022 - Zwischen morgen, Montag, und kommendem Mittwoch werden die niedersächsischen Gesundheitsämter mit dem Impfstoff von  Novavax beliefert. Ausgeliefert werden dabei in einem ersten Schritt zunächst rund 42.000 der insgesamt 140.000 Impfdosen, die der Bund Niedersachsen bereitgestellt hat. 

Hoffen auf Energie von den Nachbarn

Wirtschaftsminister Althusmann setzt nach Russland-Attacke auf Gaslieferungen aus Norwegen und den Niederlanden

Hannover, 24.02.2022 - Während die Welt fassungslos den kriegerischen Einmarsch Russlands in die Ukraine zur Kenntnis nimmt, hat sich Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann in die Debatte um die Energie-Abhängigkeit Deutschlands vor dem Hintergrund des russischen Angriffs eingebracht. Er wirbt für niedersächsische Häfen zur Lieferung von ausländischem Gas. 

Ende der Winterruhe

Hannover lockert in drei Stufen die Corona-Einschränkungen und ruft "Frühlingserwachen" aus

Hannover, 23.02.2022 - In Niedersachsen beginnt morgen ein "neues neues Kapitel in der Pandemiebekämpfung". Das kündigte Ministerpräsident Stephan Weil anlässlich der heute beschlossenen Abschaffung der coronabedingten Einschränkungen an. Danach sollen bis zum 20. März sämtliche Einschränkungen in drei Stufen, mit Ausnahme der Maskenpflicht, wegfallen. Weil sagte dazu: "Auf die Winterruhe folgt das Frühlingserwachen."

Soldaten ziehen wieder ab

Landrat dankt für erneute Unterstützung bei Corona-Nachverfolgung

Tüte statt Sturmgepäck: Landrat Böther dankt Soldaten für deren Unterstützung. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 22.02.2022 - Auf die Bundeswehr ist Verlass. Sie rückt nicht nur aus, wenn Deutschlands Sicherheit am Hindukusch verteidigt werden muss, sie ist auch beim Kampf gegen Corona unverzichtbar – auch im Landkreis Lüneburg. Mehrfach haben Soldaten den Landkreis bei der Corona-Kontaktermittlung unterstützt, auch in diesem Winter. Heute verabschiedete Landrat Jens Böther die jungen Männer nach drei Monaten zum vorerst letzten Mal aus ihrem Dienst für den Landkreis.

Geldsegen für Lüneburger IT-Unternehmen

Werum Software & Systems AG erhält 1,4 Millionen Euro Fördermittel

Lüneburg, 16.02.2022 - Über einen stattlichen Geldsegen in Höhe von 1,4 Millionen Euro darf sich das Lüneburger Software-Unternehmen Werum Software & Systems AG freuen. Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann hat dem Unternehmen heute einen entsprechenden Förderbescheid überreicht. Das Geld soll unter anderem für die Schaffung einer "Wohlfühl-Arbeitsumgebung" eingesetzt werden.

Mehr Fokus auf die A7?

Für ihre Ausbauvariante erntet die Bahn Protest, gewinnt aber unverhofft neue Anhänger

Noch immer leuchtet die Bahn aus, wo sie künftig ihre Züge im norddeutschen Raum fahren lassen will. Foto: LGheuteLüneburg, 15.02.2022 - Was ist leiser, mehr oder weniger Schienenverkehr? In der Regel fällt die Antwort eindeutig aus, es sei denn, man gehört zu den Vertretern des Projektbeirats Alpha-E. Die haben sich als Lösung für den Bahnverkehr der Zukunft den Ausbau der Bahnstrecke Hamburg-Hannover auf die Fahnen geschrieben, konkret den Abschnitt Ashausen-Lüneburg-Uelzen-Celle. Unbeeindruckt davon prüft die Bahn, ob nicht eine Route entlang der A7 sinnvoller wäre. Davon scheint nun sogar die SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers angetan zu sein und legt damit eine formidable Kehrtwende hin.

Hoffen auf den Wachstums-Impuls

Elbe-Binnenschifffahrt deutlich abgesackt – Wirtschaft setzt auf neue Schleuse Lüneburg 

Rund ein Drittel weniger Schiffe waren im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2015 auf der Elbe unterwegs. Betroffen davon war auch der Elbe-Seitenkanal. Foto: LGheuteLüneburg, 14.02.2022 - Was ist mit der Binnenschifffahrt auf der Elbe los? Hier gab es einen regelrechten Absturz bei der beförderten Frachtmenge in den letzten sechs Jahren, sie fiel von 18.545 Millionen Tonnen im Rekordjahr 2015 auf 6,66 Millionen Tonnen im vergangenen Jahr, wie die "Landeszeitung" kürzlich berichtete. Noch schlimmer sieht es im Schiffsverkehr aus: 18.545 Schiffen in 2015 stehen 10.630 in 2021 gegenüber. Eine deutliche Korrektur dieser Entwicklung erhofft sich das "Bündnis Elbe-Seitenkanal" von der geplanten Schleuse Lüneburg.

SPD setzt auf Bekannt und Neu

Delegierte schicken Andrea Schröder-Ehlers und Philipp Meyn in den Landtagswahlkampf

Ringen nicht um den Blumenstrauß, sondern um Wählerstimmen: Die frisch gekürten SPD-Landtagskandidaten Andrea Schröder-Ehlers und Philipp Meyn im Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg. Foto: SPDDahlenburg, 12.02.2022 - Die SPD hat sich entschieden: Mit Andrea Schröder-Ehlers und Philipp Meyn wollen die hiesigen Sozialdemokraten in Wahlkampf für die Landtagswahl am 9. Oktober ziehen. Während Schröder-Ehlers ohne Gegenkandidat im Wahlkreis 49 "Lüneburg" antrat, musste sich Philipp Meyn als Bewerber für den Wahlkreis 48 "Lüneburg-Land" einem Mit-Herausforderer stellen. 

Mehr Besucher bei Fußballspielen möglich

Oberverwaltungsgericht Lüneburg kippt absolute Obergrenze

Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat erneut eine Festlegung in der Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen gekippt. Foto: LGheuteLüneburg, 11.02.2022 - Eine gute Nachricht für Fußballfreunde, ein erneuter Dämpfer für die Landesregierung in Hannover: Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat heute die absolute Obergrenze von 500 Menschen bei Veranstaltungen unter freiem Himmel vorläufig außer Vollzug gesetzt. Die Corona-Regelung verstoße unter anderem gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz, erklärte das Gericht. 

Neue Chance für die Heidebahn

Gutachten hat Strecken-Reaktivierung beurteilt – Strecke nach Bleckede noch unwirtschaftlich  

Wenn es nach dem Landkreis Lüneburg geht, sollte auf dieser Strecke nach Amelinghausen schon bald wieder regelmäßiger Zugverkehr möglich sein. Foto: LGheuteLüneburg, 10.02.2022 - Lange schon wird über eine mögliche Reaktivierung der Bahnstrecken Lüneburg-Soltau und Lüneburg-Bleckede nachgedacht und diskutiert, nun scheint es begründete Hoffung zumindest für die Realisierung der Heidebahnstrecke nach Amelinghausen zu geben. Bei der Elbe-Strecke in Richtung Bleckede gebe es noch Luft nach oben. Dies geht aus ersten Bewertungen des vom Landkreis beauftragten Gutachter-Büros hervor.

Bothe will Verfassungsklage gegen Impfpflicht

AfD-Politiker fordert Kreistag auf, Klage beim Bundesverfassungsgericht einzureichen 

Stephan Bothe, Vorsitzender der AfD-Kreistagsfraktion in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 07.02.2022 - Nicht nur die SPD, auch die AfD holt ja bekanntlich gern mal die Bazooka raus, wenn sie sich aufgerufen fühlt, echte oder vermeintliche Probleme wieder ins Lot bringen zu müssen. Dieses Mal ist es die AfD-Kreistagsfraktion in Lüneburg, die symbolisch nach der ebenso durchschlagsstarken wie rückstoßfreien Waffe greift. Weil sie mit der ab 15. März geltenden berufsbezogenen Impfpflicht nicht einverstanden ist, soll die Kreisverwaltung Verfassungsklage einlegen.

Geld aus Hannover fürs Jahrmarkttheater

Bostelwiebecker Theater darf sich über 23.000 Euro aus der Spielstättenförderung freuen

Kisten voller Geld sind es nicht gerade, die jetzt nach Bostelwiebeck fließen, die Fördermittel aus Hannover dürften dennoch mit Freude aufgeommen werden. Foto: JahrmarkttheaterHannover, 06.02.2022 - Plötzliche Theater-Kehrtwende in Hannover? 500.000 Euro hat die Landesregierung jetzt an Einrichtungen verteilt, um niedersächsische Spielstätten zu fördern. Frisches Geld für die finanziell stark angeschlagene Spielstätte in Lüneburg wird es dennoch nicht geben – vorerst jedenfalls nicht. Denn die halbe Million Euro sind Fördermittel für die professionellen freien Theater in Niedersachsen. In der Region profitiert davon das Jahrmarkttheater in Bostelwiebeck.

Kinder-Impfen ohne Anmeldung

Landkreis bietet kurzfristig Termine an

Laden ein zum Kinder-Impfen in Ochtmissen: (v.l.) Jens-Peter Schultz und Michael Gimball. Foto: privatLüneburg, 04.02.2022 - Für Kinder ab fünf Jahren und ihre Familien bietet der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit den Mobilen Impfteams kurzfristig Termine ohne Anmeldung in Lüneburg an. Die Impfteams von DRK und ASB haben jeweils auch Impfstoff für Jugendliche und Erwachsene im Gepäck, so dass alle Familienmitglieder berücksichtigt werden können, teilte die Kreisverwaltung mit.

Wieder Wolf im Amt Neuhaus getötet

Identifizierung des männlichen Tieres noch nicht abgeschlossen

Hannover, 02.02.2022 - Noch ist der Ärger um den Anfang Januar erschossenen Wolf im Amt Neuhaus nicht verflogen, wurde jetzt erneut das Gewehr auf eines der dort lebenden Tiere  angelegt. In der Nacht zum 1. Februar wurde innerhalb des Territoriums des dortigen Wolfs-Rudels ein männlicher Wolf getötet. Wie das Umweltministerium in Hannover mitteilte, fand die "Entnahme" im Rahmen der aktuell geltenden Ausnahmegenehmigung für Wölfe dieses Rudels statt.

"Um sich selbst kreisende Selbstzufriedenheit"

Regionalbischof Schaede äußert sich zu sexuellem Missbrauch in der Kirche und übt Selbskritik

Lüneburgs Regionalbischof Stephan Schaede. Foto: TammeLüneburg, 01.02.2022 - Angesichts des Missbrauchsskandals in der römisch-katholischen Kirche hat der Lüneburger evangelische Regionalbischof Stephan Schaede auch Selbstkritik geübt. Es gehe jetzt um Mut, "die ganze Zwiespältigkeit und Abgründigkeit des menschlichen Lebens, die auch in der Kirche Platz greift, selbstkritisch zu bearbeiten". Schaede sprach am Abend im Rahmen des ökumenischen Abendgebets aus Anlass der St.-Ansgar-Woche in Ramelsloh.

"Winterruhe" wird erneut verlängert

Einschränkungen gelten vorerst am bis zum 23. Februar – Veränderungen bei den Testungen

Hannover, 01.02.2022 - Die derzeit in Niedersachsen geltende Corona-"Winterruhe" wird bis zum 23. Februar verlängert. Wie die Landesregierung in Hannover mitteilte, werde damit auf die weiter steigenden Inzidenzwerte bei den Neuinfektionen und den Hospitalisierungen reagiert. Noch sei nicht absehbar, ob während der Omikron-Welle die Belastungsgrenzen des niedersächsischen Gesundheitswesens überschritten werden, teilte die Staatskanzlei mit.

Betriebe ächzen unter hohen Stromkosten

Handwerkskammer fordert vorzeitiges Aus der EEG-Umlage

Wie sehr der Wegfall der EEG-Umlage Betriebe entlasten würde, zeigt diese Grafik. Grafik: HandwerkskammerBraunschweig/Lüneburg, 01.02.2022 - Die düsteren Seiten der Energiewende bekommen private Haushalte und Unternehmen derzeit gleich mehrfach zu spüren. Sprit-, Strom- und Heizungskosten verharren seit Monaten auf einem Niveau, das nicht nur Geringverdienern den Atem stocken lässt. Auch das Handwerk stöhnt, hier schlagen vor allem die hohen Stromkosten zu Buche. Zwar wurde die EEG-Umlage zu Beginn des Jahres um 50 Prozent reduziert, doch das reicht der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade nicht. Sie fordert die komplette Abschaffung.

Warteliste für Novavax-Impfstoff eröffnet

Terminreservierung für Impfung mit Protein-Impfstoff ab sofort möglich

Hannover, 01.02.2022 - Wer den bisherigen mRNA- und Vektorimpfstoffen kritisch gegenüber steht, soll sich schon bald mit dem Protein-Impfstoff von Novavax impfen lassen. Bereits von heute an können sich Bewohner des Landes Niedersachsen auf die Warteliste für einen Termin mit dem Novavax-Impfstoff setzen lassen. Dies gelte für Personen, die bisher noch keine Corona-Impfung erhalten haben, teilte das Gesundheitsministerium in Hannover mit.

"Schäbiges Wahlkampfmanöver"

CDU kritisiert Pläne der SPD zur Rettung des Lüneburger Theaters

Gehen die Lichter bald ganz aus am Lüneburger Theater? Noch streiten die Politiker, wie die Spielstätte dauerhaft erhalten bleiben kann. Foto: LGheuteLüneburg, 30.01.2022 - Opposition kann auch schön sein. Das dachte sich vermutlich die SPD in Lüneburg, die sich aktuell anschickt, dem arg gebeutelten Lüneburger Theater hilfreich zur Seite springen. Doch ihr Vorschlag, das Finanz-Desaster der Spielstätte durch Anhebung der Stadt- und Kreis-Zuschüsse zu beenden, stößt der Kreis-CDU mächtig auf. Den SPD-Vorstoß nennt sie "populistisch".

Bald Wegfall der Lohnfortzahlung im Quarantäne-Fall?

AfD-Politiker Bothe kritisiert Vorhaben der Landesregierung

Hannover, 29.01.2022 - Die Landesregierung in Hannover will den Druck auf Nicht-Geboosterte erhöhen. So sollen Personen, die als Kontaktperson mit einer infizierten Person in Quarantäne geschickt werden, während dieser Zeit keine Lohnfortzahlung erhalten, wenn sie nicht geboostert sind oder ihre Zweitimpfung weniger als drei Monate zurückliegt. Deutliche Kritik dazu kommt vom AfD-Landtagsabgeordneten Stephan Bothe aus Amelinghausen.

Klimaschutz wird Grünen zu teuer

Bundesklimaminister Habeck streicht Förderprogramm für energiesparende Gebäude – Kritik aus der Region

Auch in Lüneburg müssen viele Gebäude und Wohnungen in den kommenden Jahren saniert werden, um den gestiegenen Anforderungen an den Klimaschutz gerecht zu werden. Doch das nötige Förderprogramm dafür hat Klimaminster Robert Habeck jetzt gestrichen. Foto: LGheuteReppenstedt, 27.01.2022 – Wären sie es nicht selbst gewesen, die Grünen hätten es vermutlich für einen böswilligen Scherz übelwollender "Klima-Gegner" gehalten. Doch es war Bundesklimaminister Robert Habeck höchstpersönlich, der zu Beginn der Woche kurzerhand die Förderung von energiesparenden Gebäuden einstellte. Mit sofortiger Wirkung. Das kam nicht nur in Berlin schlecht an.

Positiv Getestete müssen sich selbst melden

Neue Vorgaben des Landkreises – Quarantäne erfolgt jetzt automatisch

Lüneburg, 25.01.2022 - Der Landkreis Lüneburg wird der aktuellen Infektionslage allein offenbar nicht mehr Herr. Das ergibt sich aus einer neuen Vorgabe des Landkreises. Während erst vor wenigen Tagen positiv Infizierte angewiesen wurden, die von ihnen ausgelöste Kontaktnachverfolgung selbst vorzunehmen (LGheute berichtete), müssen sich positiv Getestete nun auch von sich aus beim Gesundheitsamt melden.

Gericht kippt 2G-Regelung für Sportanlagen

Aufhebung gilt für die Nutzung von Sportanlagen unter freiem Himmel

Für die Nutzung von Sportanlagen unter freiem Himmel – im Bild der Golfplatz in Adendorf – war bislang die 2G-Regel vorgeschrieben. Das hat das Oberverwaltungsgericht nun außer Vollzug gesetzt. Foto: LGheuteLüneburg, 25.01.2022 - Die Nutzung von Sportanlagen unter freiem Himmel lediglich für Geimpfte oder Genesene (2G-Regelung) in Niedersachsen ist nicht zulässig. Das entschied der 14. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Lüneburg mit Beschluss vom heutigen Tage. Das Gericht folgte damit im Wesentlichen der Klage einer Frau, die in Niedersachsen lebt, hier Golfsport betreibt und nicht geimpft oder genesen ist. Sie hatte sich mit einem Normenkontrolleilantrag an das Gericht gewandt und geltend gemacht, die Infektionsschutzmaßnahme sei nicht notwendig und auch mit dem allgemeinen Gleichheitssatz nicht vereinbar.

Ab 15. März gilt die Impfpflicht

Betroffen sind Beschäftigte des Gesundheits- und Pflegebereichs 

Vorerst müssen sich nur Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegebereich impfen lassen. Foto: LGheuteHannover, 21.01.2022 - Die Impfpflicht kommt, vorerst aber nur für Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegebereichs. Wie das Gesundheitsministerium in Hannover mitteilt, müssen die Beschäftigten ab 15. März ihrem Arbeitgeber nachweisen, dass sie geimpft oder genesen sind oder aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Die so genannte einrichtungsbezogene Impfpflicht gilt bundesweit. Sie soll Patienten und Pflegebedürftige besser vor einer Covid-19-Infektion schützen.

Landkreis kapituliert vor Omikron

Positiv Getestete müssen Kontaktnachverfolgung nun selbst übernehmen

Lüneburg, 21.01.2022 - Der Landkreis Lüneburg sieht sich den Herausforderungen aus der anschwellenden Omikron-Welle nicht mehr gewachsen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Danach müssen Personen, die ein positives PCR-Testergebnis erhalten haben, ihre Kontakte selbst über das Ergebnis informieren. Dazu seien sie nach der Corona-Absonderungsverordnung des Landes verpflichtet, teilte das Landkreisamt mit. 

Vorerst kein dritter Brunnen

Coca-Cola legt Vorhaben für weitere Grundwasserentnahme in Lüneburg auf Eis – Politik zeigt sich erleichtert 

Das im Landkreis Lüneburg geförderte Grundwasser wird von Coca-Cola vornehmlich für die Produktion seines Mineralwassers "Vio" genutzt. Foto: LGheuteLüneburg, 18.01.2022 - Einen dritten Trinkwasser-Brunnen für Coca-Cola in Lüneburg wird es vorerst nicht geben. Wie das Unternehmen heute mitteilt, werde das Vorhaben vorerst eingestellt, einen wasserrechtlichen Antrag für die Entnahme von Wasser an einem dritten Brunnen im Landkreis Lüneburg einzureichen. Zur Begründung nannte das Unternehmen die sinkende Nachfrage auf dem Mineralwassermarkt. In der Politik und von der Bürgerinitiative "Unser Wasser" wurde die Entscheidung überwiegend begrüßt. 

Impfstoff von Johnson&Johnson allein reicht nicht mehr

Zweite Impfung gilt nicht mehr als Auffrischung 

Hannover, 18.01.2022 - Personen, die lediglich einmal mit dem Impfstoff Janssen von Johnson&Johnson geimpft wurden, gelten nicht mehr als vollständig geimpft. Das teilte das Gesundheitsministerium in Hannover unter Bezug auf eine entsprechende Änderung der Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung des Paul-Ehrlich-Instituts mit.

"Wir brauchen endlich Klarheit"

Verkehrsminister Althusmann kritisiert zähes Vorankommen beim Ausbau der Bahntrasse Hamburg-Hannover 

Diffus ist derzeit das Bild bei der Realisierung von Alpha-E. Foto: LGheute Hannover, 16.01.2022 - Mehr Güterverkehr, schnellere Verbindungen zwischen den Metropolen, kürzere Taktungen im Nah- und Fernverkehr – die Hauptanforderungen an den künftigen Bahnverkehr im Norden sind enorm. Ein Projekt, mit dem die Bahn ihre Weichen in Richtung Zukunft stellen will, ist der Ausbau der Trasse Hamburg-Hannover. Doch "Alpha-E", wie das Projekt inzwischen genannt wird, will nicht so recht in Fahrt kommen. Kritik kommt nun von Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Bernd Althusmann. 

"Weihnachtsruhe" wird zur "Winterruhe"

Hannover verlängert die bisherigen strengeren Corona-Regelungen bis Anfang Februar 

Hannover, 14.01.2021 - Die strengeren Corona-Regeln der ursprünglich bis morgen, 15. Januar, befristeten "Weihnachts- und Neujahrsruhe" werden auch darüber hinaus weiter gelten. Wie die Landesregierung in Hannover am Nachmittag mitteilte, werden die bisherigen Regelungen in eine "Winterruhe" übergehen, die zunächst bis zum 2. Februar befristet ist. Lediglich kleinere Änderungen sind mit der neuen Verordnung vorgesehen. 

Baupreise legen erneut zu

Zimmer- und Holzarbeiten um fast 50 Prozent gestiegen

Häuslebauer mussten im vergangegen Jahr deutlich tiefer in die Tasche greifen. Foto: LGheuteHannover, 13.01.2022 - Eigenheim-Liebhaber haben es in Niedersachsen weiterhin schwer. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, lagen die Preise für den Neubau von Wohngebäuden (Bauleistungen am Bauwerk) im November 2021 um 15,5 Prozent höher als im November 2020. Ein Vierteljahr vorher, im August 2021, hatte die Veränderungsrate zum August des Vorjahres noch 12,9 Prozent betragen.

Mit Wasserstoff übers Wasser

Landkreis plant neue Elb-Fähre und braucht dafür eine eigene Gesellschaft

In die Jahre gekommen: die Elbfähre "Amt Neuhaus". Foto: LGheuteBleckede, 13.01.2022 - "Amt Neuhaus" ist in die Jahre gekommen. Nicht die zum Landkreis Lüneburg gehörende Gemeinde, sondern die bei Bleckede pendelnde namensgleiche Elb-Fähre, die seit Jahren ost- und westelbische Bewohner verbindet. Längst kursieren im Landratsamt Pläne für einen Ersatz des dieselgetriebenen Schiffes, das nach den Vorstellungen der Politik künftig mit Wasserstoff angetrieben werden soll. Doch es braucht einen Kniff, um dafür auch die nötigen Fördermittel zu bekommen.

Arena-Kosten steigen weiter

Nun müssen auch noch Einnahmensverluste des Dienstleisters geschultert werden 

Da strahlten beide noch: Geschäftsführerin Sigrid Vossers und Klaus Hoppe, Geschäftsführer der Campus Management GmbH, beim Pre-Opening-Termin Anfang November 2021. Foto: LGheute Lüneburg, 12.01.2022 - Die Kosten für Lüneburgs neue Veranstaltungshalle LKH Arena werden weiter steigen. Grund sind neben Bauverzögerungen und Lieferengpässen nun auch abgesagte Kultur- und Sportveranstaltungen. Dies hat nun zur Folge, dass die Halle nicht wie geplant an den Dienstleister, die Campus Management GmbH, übergeben werden kann und er Anspruch auf Ausgleich des ihm entstehenden Schadens hat. Erste Gespräche laufen bereits.

Überstunden und Wochenendarbeit können angeordnet werden

Landesregierung bringt Verordnung für Bereiche der kritischen Infrastruktur auf den Weg

Hannover, 11.01.2022 - Überstunden und Wochenend-Arbeit soll von nun an in Niedersachsen in Arbeitsbereichen angeordnet werden können, die besonders mit der Bewältigung der Corona-Pandemie konfontiert sind und zur sogenannten "kritischen Infrastruktur" gehören. Eine entsprechende Allgemeinverfügung hat das Sozialministerium in Hannover jetzt auf den Weg gebracht. Begründet wird der Schritt mit der "zu erwartenden schwierigen Personalsituation" aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen.

Klassenfahrten vorerst gestoppt

Kultusministerium reagiert auf Omikron-Welle – Tagesausflüge weiterhin möglich

Hannover, 11.01.2022 - Klassenfahrten wird es in diesem Jahr zumindest bis zu den Osterferien in Niedersachsen nicht geben. Mit diesem Beschluss reagiert das Kultusministerium in Hannover auf die aktuelle Lage rund um die Omikronvariante des Coronavirus. Eine entsprechende Rundverfügung sei den entsprechenden Einrichtungen und Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung zugegangen.

Maske muss nicht mehr sein

Maskenpflicht in Lüneburgs Innenstadt besteht schon seit Weihnachten nicht mehr

Lüneburg, 11.01.2022 - Wer durch Lüneburgs Innenstadt schlendert, wundert sich vermutlich über zahlreiche Personen, die keine Corona-Schutzmaske tragen. Wer darin aber Gleichgültigkeit oder gar einen stillen Protest erkennen will, liegt falsch. Denn die im November letzten Jahres verhängte Maskenpflicht gilt nicht mehr – und zwar schon seit Weihnachten.

Falscher Wolf im Amt Neuhaus getötet

Gezielte Entnahme galt eigentlich zwei anderen Tieren – Zahlreiche Risse seit 2017

Gemeldete Nutztierriss-Ereignisse im Bereich Amt Neuhaus in 2021. Quelle: Niedersächsische UmweltkartenHannover, 10.01.2022 - Im Amt Neuhaus wurde am vergangenen Sonnabend, 8. Januar, gezielt ein Wolf getötet, allem Anschein nach aber der falsche. Wie das Umweltministerium in Hannover mitteilt, fand die Tötung aufgrund einer Ausnahmegenehmigung für Wölfe des Rudels Amt Neuhaus statt. Bei dem Tier soll es sich aber um einen ein- bis zweijährigen weiblichen Wolf handeln, der aber nicht zum Abschuss freigegeben war. Anlass für die "Entnahme" sind vermehrte Übergriffe von Wölfen auf Nutztiere im Amt Neuhaus. 

"Wir haben nichts vorgegeben"

Der CDU-Kreisverbandsvorsitzende Felix Petersen weist Kritik von Eckhard Pols zurück 

Felix Petersen ist Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Lüneburg. Foto: CDULüneburg, 10.01.2022 - Handelt ein Partei-Vorstand falsch, wenn er Kandidaten für eine Wahl empfiehlt, obwohl darüber eigentlich die Parteibasis zu entscheiden hat? Diese Frage hatte der Lüneburger CDU-Politiker Eckhard Pols aufgeworfen, nachdem der Vorstand des CDU-Kreisverbands nach einer Anhörungsrunde zwei Kandidaten-Empfehlungen ausgesprochen hatte, die nicht zugunsten von Pols ausgefallen waren. Der CDU-Kreisverbands-Vorsitzende Felix Petersen mag darin kein Fehlverhalten erkennen.

Zurück aus dem Urlaub - und dann?

Reisende in Hochrisikogebiete müssen bereits vor der Reise aktiv werden

Lüneburg, 09.01.2022 - Aktuell kehren viele von Reisen zurück nach Hause. Mehr als 2.600 Einreisende aus Hochrisiko-Gebieten wurden allein dem Gesundheitsamt Lüneburg in den vergangenen zwei Wochen gemeldet, davon allein 800 Rückkehrer aus Dänemark, 360 aus Spanien und 150 aus der Schweiz. Um das Corona-Risiko gering zu halten, müssen Rückkehrende aus dem Ausland ihre Einreise anmelden und einige Regeln einhalten.

Wohl keine Verschärfung der Corona-Regeln

Hannover sieht sich mit bereits beschlossenen Corona-Maßnahmen gut gewappnet

Hannover, 07.01.2022 - Vorerst sind für Niedersachsen keine verschärften Corona-Regeln zu erwarten. Dies ist das Ergebnis aus der heute durchgeführten Konferenz der Ministerpräsidenten-Konferenz (MPK) mit dem Bund. Wie die Staatskanzlei in Hannover am Abend mitteilte, seien "keine grundlegenden Veränderungen" zu erwarten.

Bedarf an Notfallseelsorge gestiegen

Zahl der Einsätze erreichte im vergangenen Jahr Höchststand

Lüneburg, 07.01.2022 - Die Notfallseelsorge des Ev.-luth. Kirchenkreises Lüneburg war im vergangenen Jahr deutlich stärker gefordert als je zuvor. Wie der Kirchenkreis heute bekanntgab, gab es im vergangenen Jahr 81 Einsätze, so viele wie noch nie. 2020 waren es 57 Einsätze, davor 60 Einsätze. Stets galten die Einsätze der Begleitung von Menschen in Extremsituationen, teilte der Kirchenkreis mit.

Bauseneick und Schulz sollen's bringen

CDU-Kreisvorstand präferiert Kandidaten für die Landtagswahl – Eckhard Pols kritisiert Verfahren als "nicht glücklich"

Anna Bauseneick soll bei der Landtagswahl im Oktober für die CDU im Wahlkreis "Lüneburg-Stadt" antreten. So sähe es jedenfalls der CDU-Kreisvorstand gern. Foto: LGheuteLüneburg, 06.01.2022 - Mit einer Neujahrsüberraschung geht die Lüneburger Kreis-CDU in den Landtagswahlkampf 2022. Wie der Kreisvorstand am Abend mitteilte, sollen Anna Bauseneick für den Wahlkreis "Lüneburg-Stadt" und Stefan Schulz für den Wahlkreis "Lüneburg-Land" für die Landtagswahl am 9. Oktober für die CDU in der Region antreten. Eckhard Pols, der bereits seine Kandidatur angekündigt hatte, lässt unterdessen offen, ob er weiter antreten will. 

Omikron-Welle erreicht Niedersachsen

Land sieht sich im bundesweiten Pandemie-Vergleich gut aufgestellt

Hannover, 02.01.2022 - Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben sich 440.376 Menschen mit dem Corona-Virus in Niedersachsen infiziert. 6.814 Menschen sind an den Folgen des Virus verstorben, 4045 allein in 2021. Zum Ende des zweiten Corona-Jahres zog das Gesundheitsministerium in Hannover eine "nüchterne, aber im Vergleich zu anderen Ländern doch unterm Strich positive Bilanz", wie es hieß. Zugleich wird mit kritischem Blick auf den Anstieg der Infizierungen durch die Omikron-Variante geblickt.

Alte Besen kehren gut

Neun Bezirksschornsteinfeger im Amt bestätigt

Lüneburg, 30.12.2021 - Ob Schornsteinfeger tatsächlich Glück bringen, ist ungewiss. Oft reicht es aber, dass man dran glaubt. Auf neues Glück dürfen einige Kommunen im Landkreis im kommenden Jahr hoffen. Neun Bezirksschornsteinfeger aus dem Landkreis Lüneburg mussten sich zum Ende des Jahres dem Wettbewerb stellen und konnten im Auswahlverfahren erneut überzeugen. Damit führen sie ihre Bezirke auch in 2022 weiter.

Hannover zieht die Reißleine

Landesregierung beschließt verschärfte Corona-Regeln von Heiligabend bis Mitte Januar 

Hannover, 23.12.2021 - Von Heiligabend an gilt für drei Wochen lang in ganz Niedersachsen die Corona-Warnstufe 3. Wie die Staatskanzlei in Hannover am Nachmittag mitteilte, soll damit auf die drohende Omikron-Welle reagiert werden. Aus diesem Grund wurde die Weihnachts- und Neujahrsruhe vom 24. Dezember bis einschließlich 15. Januar ausgeweitet. Zusätzlich wurden die Kontaktbeschränkungen verschärft.

Neues Impfzentrum nimmt Betrieb auf

Am Nachmittag werden die ersten Kinder in Embsen geimpft – Feste Termine für Erwachsene ab Januar

Der rote Pfeil weist den Weg ins neue Impfzentrum in Embsen. Foto: LGheuteEmbsen, 21.12.2021 - Lüneburg hat ein neues Impfzentrum. Am Vormittag wurde die Einrichtung des Landkreises Lüneburg am Standort Embsen in Betrieb genommen. Bereits am Nachmittag sollen die ersten Kinder dort geimpft werden. Ab dem 3. Januar steht das Impfzentrum dann von montags bis freitags für Erwachsene und Kinder ab fünf Jahren zur Verfügung, allerdings zu getrennten Zeiten. Und auch eine Anmeldung ist vorerst noch erforderlich.

Können Impfungen zum Tod führen?

Antwort der Landesregierung auf AfD-Anfrage legt Verdacht nahe

Hannover, 20.12.2021 - Können Covid-19-Impfungen zum Tod führen? Diesen Verdacht sieht der AfD-Landtagsabgeordnete Stephan Bothe durch eine Antwort der Landesregierung bestätigt, die der Amelinghausener auf eine Kleine Anfrage erhielt. Danach sollen mehrere Menschen aufgrund ihrer Corona-Impfung zu Tode gekommen sein.

Alte Straßenmeisterei wird Impfzentrum

Neben dem festen Standort in Embsen soll es weitere Impf-Angebote im Landkreis geben

Das künftige Impfzentrum des Landkreises Lüneburg in Embsen. Foto: LGheuteEmbsen, 18.12.2021 - Das neue Impfzentrum für den Landkreis Lüneburg ist die alte Straßenmeisterei des Landkreises Lüneburg in Embsen, im Amtsdeutsch auch Straßenbauunterhaltung oder kurz SBU. Dies erfuhr LGheute gleich aus mehreren Quellen, zuletzt durch Embsens Bürgermeister Stefan Koch per LGheute-Kommentar. Vielen Dank dafür! Und auch der Landkreis hat sich zwischenzeitlich zu dem Objekt geäußert.

"Freund der klaren Worte"

CDU Lüneburg begrüßt Entscheidung über Friedrich Merz als neuen Parteivorsitzenden

Friedrich Merz (Mitte) soll künftig die CDU als Parteivorsitzender anführen. Foto: "Phoenix"-ScreenshotLüneburg, 17.12.2021 - Friedrich Merz wird neuer Bundes-Vorsitzender der CDU. Bei der Mitgliederbefragung der Partei erhielt er 62,1 Prozent der abgegebenen Stimmen, wie die Partei am Mittag bekanntgab. Er setzte sich damit bereits im ersten Wahldurchgang gegen seine Mitbewerber Norbert Röttgen (25,8 Prozent) und Helge Braun (12,1 Prozent) durch. Das Ergebnis stößt in Lüneburg auf Zustimmung.

"Kommunikatives Desaster"

Eckhard Pols reagiert auf Äußerungen des Gesundheitsministers zur Impfstoffversorgung 

Fand die Äußerungen des neuen Gesundheitsministers Lauterbach nicht akzeptabel: Lüneburgs CDU-Politiker Eckhard Pols. Foto: privatLüneburg, 17.12.2021 - Gibt es nun zu wenig Impfstoff oder nicht? Diese Frage und damit eine bundesweite Diskussion und Verunsicherung löste kürzlich der neue Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) aus. Der Lüneburger Eckhard Pols (CDU), bis vor kurzem noch Bundestagsmitglied, hielt mit Zahlen der Bundestagsfraktion dagegen – und sieht sich nun bestätigt.

2G-Regelung für Einzelhandel nicht zulässig

Oberverwaltungsgericht kippt Teile der jüngsten Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen

Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 16.12.2021 - Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg hat die vom Land Niedersachsen verordnete 2G-Regelung für den Einzelhandel vorläufig außer Vollzug gesetzt. Die Regelung ordnet in bestimmten Betrieben und Einrichtungen des Einzelhandels ein Verbot des Zutritts für Kunden an, die weder über einen Impfnachweis noch über einen Genesenennachweis verfügen. Das hat das Gericht nicht akzeptiert.

Neues Impfzentrum kommt nach Embsen

Inbetriebnahme noch vor Weihnachten – Landkreis-Pressestelle bleibt stumm

Künftig soll in Embsen geimpft werden. Foto: Fabian MolkLüneburg, 14.12.2021 - In Kürze wird es für den Landkreis Lüneburg wieder ein Impfzentrum geben. Dies ist einer Mitteilung des Landkreises zu entnehmen, die gestern von der Pressestelle herausgegeben wurde. Doch anders als zuletzt werden die Impfwilligen sich dieses Mal auf einen weiteren Weg machen müssen. Das künftige Impfzentrum soll in Embsen entstehen. Mehr war von der Pressestelle nicht zu erfahren.

Schrott- oder Luxus-Immobilie?

Grundstückseigentümer müssen im kommenden Jahr Angaben zu ihren Objekten machen

Welche Grundsteuer für welche Immobilie? Nicht der Marktwert des Objekts ist entscheidend, sondern seine Lage innerhalb einer Gemeinde. Foto: LGheuteHannover, 13.12.2021 - Den 1. Januar 2022 sollten sich Grundstückseigentümer in Niedersachsen merken. Dieses Datum gilt als sogenannter Hauptfeststellungsstichtag für alle bebauten und unbebauten Grundstücke in Niedersachsen, die seit Mitte dieses Jahres nach dem neuen Grundsteuergesetz bewertet werden. Die Erklärung dazu muss aber erst später eingereicht werden.

Jetzt sind auch die Kinder dran

Landkreis bietet erstmals Impfungen für Kinder ab fünf Jahren an – Impfungen im OSV 

Lüneburg, 13.12.2021 - Wer seine Kinder impfen lassen möchte, hat im Landkreis Lüneburg dazu am kommenden Mittwoch Gelegenheit. Von 14 bis 19 Uhr impft erstmals ein Mobiles Impfteam Kinder ab fünf Jahren in der Sporthalle des Ochtmisser Sportvereins (OSV) in Lüneburg. Angesprochen fühlen sollen sich von dem Angebot vor allem Eltern von Kindern, die Vorerkrankungen haben oder sich nicht in ihrer Kinder- oder Hausarztpraxis impfen lassen können.

AfD demonstriert erneut in Hannover

Hannover, 13.12.2021 - Der Amelinghausener AfD-Landtagsabgeordnete Stephan Bothe ruft erneut zu einer Kundgebung gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung vor dem Niedersächsischen Landtag auf. Unter dem Motto "Schluss mit dem 2G-Irrsinn – Freiheit für Land und Bürger" ruft der Landtagsabgeordnete zur Teilnahme an der Veranstaltung am kommenden Sonnabend, 18. Dezember, ab 12 Uhr in Hannover auf.

Ab morgen verschärfte Corona-Regeln

Kein Zutritt zu Geschäften für Ungeimpfte – Nochmals verschärfte Regeln über die Weihnachtsfeiertage 

Niedersachsen hat die Corona-Regeln nochmals verschärft. Betroffen sind vor allem Ungeimpfte. Foto: LGheute Lüneburg, 11.12.2021 - Wer nicht geimpft oder nachweislich von Covid-19 genesen ist, hat ab Sonntag zu Geschäften des Einzelhandels keinen Zutritt mehr. Ausgenommen sind Lebensmittelgeschäfte und Apotheken. Dies ist eine der Verschärfungen der neuen Corona-Verordnung des Landes, die ab morgen, 12. Dezember, gilt. Für Ungeimpfte kommen aber noch weitere Einschränkungen hinzu. Und: Von Weihnachten bis Neujahr gilt Warnstufe 3 mit nochmals verschärften Regeln. Nachfolgend die Regelungen in der Übersicht.

"Niemand soll mehr abgewiesen werden"

Landrat lässt Booster-Wartezeit verkürzen – Auch Tierärzte und Apotheker sollen schon bald mitimpfen

Sie sind derzeit im Corona-Dauereinsatz: die Mobilen Impfteams des Landkreises. Foto: LGheuteLüneburg, 11.12.2021 - "Um den Bedarf zu decken, gilt es, die Impfkapazitäten zu erhöhen", kündigte der Landkreis gestern an und will dazu nicht nur die mobilen Impfteams weiter aufstocken, auch Tierärzte und Apotheker sollen schon bald in die Corona-Impfungen eingebunden werden. Zuvor aber sorgte Landrat Jens Böther mit seiner Entscheidung, die Wartezeit für Booster-Impfungen von sechs Monaten auf vier Wochen zu verkürzen, für einen Ansturm auf die Impfstationen.

Gefahr von der Grünen Wiese

Grüne kritisieren geplante Erweiterung des Designer Outlets Soltau – Warnung vor Verödung der Innenstädte

Geschäftsaufgaben wie diese in Lüneburg drohen aus Sicht der Grünen, wenn die Erweiterung des Designer Outlets Soltau tatsächlich kommen sollte. Foto: LGheuteHannover, 09.12.2021 - Was des einen Freud, ist des anderen Leid – so etwa lässt sich der Konflikt um das Designer Outlet Soltau beschreiben, das für die Stadt Lüneburg seit langem ein Dorn im Auge ist. Denn die Stadtväter treibt die Sorge, dass die auf der Grünen Wiese entstandene Einkaufswelt Kaufkraft aus Lüneburg abzieht. Dass es sich nun sogar noch mit dem Segen aus Hannover vergrößern könnte, stößt bei den Grünen im Landtag auf Widerstand.

Von Berlin nach Hannover

Eckhard Pols (CDU) will im kommenden Jahr für den Landtag kandidieren

Eckhard Pols will für den Landtag in Hannover kandidieren. Foto: LGheuteLüneburg, 08.12.2021 - Wenn im kommenden Jahr der neue Landtag in Hannover gewählt wird, will auch der Lüneburger Eckhard Pols vorn mit dabei sein. Wie der CDU-Politiker gegenüber LGheute erklärte, werde er als Kandidat im neuen Landtagswahlkreis "Lüneburg-Adendorf-Ostheide" antreten. Seine Ambitionen begründet Pols mit der Notwendigkeit, jetzt die "richtigen Weichen" für die Region zu stellen und Lüneburg als Oberzentrum zu stärken.

Kanzler-Tag in Berlin

Der Lüneburger SPD-Bundestagsabgeordnete Jakob Blankenburg war bei der Wahl dabei

Nicht ganz auf Augenhöhe: Bundeskanzler Olaf Scholz und Jakob Blankenburg in der SPD-Bundestagsfraktion kurz vor der Wahl. Foto: SPD Berlin, 08.12.2021 - Den besonderen Tag der Kanzler-Wahl in Berlin hat auch der Lüneburger SPD-Bundestagsabgeordnete Jakob Blankenburg miterlebt. Kurz vor der Wahl im Reichstag kam er sogar noch mit dem jetzt neu gewählten Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen. Hier seine Eindrücke vom Tag in Berlin und die Stimmung im Bundestag.

Neue Aufgabe für Verlinden

Grünen-Politikerin in den Vorstand der Bundestagsfraktion gewählt

Die Grünen-Politikerin Julia Verlinden. Foto: GrüneBerlin, 08.12.2021 - Staatssekretärin, wie manche in Lüneburg gehofft hatten, ist Julia Verlinden nicht geworden, dafür aber stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion der Grünen. Gestern wurde sie von ihrer Fraktion mit klarer Mehrheit als eine von fünf stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. 

Voll, aber kein erhöhtes Risiko

Landesregierung sieht keine besondere Corona-Gefährdung durch Schulbusse

Sind Busse ein Corona-Infektionsherd? Studien belegen diesen Verdacht jedenfalls nicht. Foto: LGheuteHannover, 07.12.2021 - Das morgendliche Bild ist stets das gleiche: Dicht gedrängt tummeln sich Tausende von Schülern in Bussen, die sie zu den Schulen bringen. Was auch bislang schon den Unmut mancher Eltern hervorrief, ist dank Corona nun zu einem Politikum geworden: Die Sorge um mögliche Infektionen in den überfüllten Bussen war kürzlich Thema im Landtag in Hannover. Die aber sei unbegründet, sagt Kultusminister Grant Hendrik Tonne.

Wo in dieser Woche geimpft wird

Die Impfstationen in Stadt und Landkreis Lüneburg

Eine lange Warteschlange bildete sich auch heute wieder vor der Impfstation der IHK in der Heiligengeiststraße in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 06.12.2021 - Mit Geltung der Corona-Warnstufe 2 und der 2G-plus-Regeln im Landkreis Lüneburg laufen im Landratsamt die Bemühungen zur Verbesserung der Impfangebote für die Bevölkerung. Neben Lüneburg wird auch in Bleckede sowie in den Samtgemeinden Bardowick, Amelinghausen, Ostheide und Dahlenburg geimpft. Die genauen Orte sind nachfolgend aufgeführt.

Wenn Impfen zur Nervenprobe wird

Über die Erfahrungen eines impfwilligen Dahlenburgers, die Nöte des Landratsamts und ein neues Impfzentrum

Verzweifelt stehen Impfwillige vor diesem Hinweis einer Dahlenburger Hausarztpraxis. Denn auch in Lüneburg sind die Impfmöglichkeiten stark beschränkt. Foto: privatLüneburg, 05.12.2021 - Der Ansturm ist da: Seit landesweit 2G-plus gilt, wollen viele Impfwillige sich den ersten, zweiten oder inzwischen auch dritten Pieks gegen das Coronavirus verpassen lassen. Das Problem: Es kommen offenbar zu viele, jedenfalls mehr, als Politik und Behörden erwartet hatten. Denn der Druck, der sich in langen Warteschlangen vor Impfstationen zeigt, kann meist nur unzureichend aufgefangen werden, wie vielfach zu beobachten ist. Am fehlenden Engagement des Landkreises scheint es nicht zu liegen. 

Unterkategorien