header

Landkreis

Kommt jetzt das Brücken-Aus?

Landkreis wehrt sich gegen Pläne aus Hannover — Grüne reagieren gereizt

Wie lange fahren sie noch? Die Elbfähren im Landkreis Lüneburg sind politisch umstritten. Foto: LGheuteLüneburg, 24.08.2023 - Dass Politik mitunter possenhafte Züge annimmt, ist vor allem seit dem Start der Ampelkoalition in Berlin wieder stärker ins Bewusstsein gerückt. Absurdes ist aber auch auf einer Ebene tiefer zu beobachten. So will die rot-grüne Landesregierung in Hannover ausgerechnet jetzt die geplante Elbbrücke aus dem Landes-Raumordnungsprogramm streichen, wo Fähren wegen Niedrigwasser immer häufiger am Ufer bleiben müssen.

Linienbusse fahren nur noch eingeschränkt

Personalknappheit bei der KVG – Notfallplan ab 17. August

Wegen Personalknappheit bei der KVG wird die Anzahl der Buslinien vorerst reduziert. Foto: LGheuteLüneburg, 16.08.2023 - Fachkräftemangel und krankheitsbedingte Ausfälle bei der KVG führen seit Wochen zu zahlreichen Ausfällen von Linienbussen. Die Landesnahverkehrsgesellschaft hat das Unternehmen deshalb aufgefordert, einen Notfahrplan zu erstellen. Mit diesem Plan, der zum Start des neuen Schuljahres ab morgen, 17. August, greift, soll ein "verlässliches Angebot bei den verbleibenden Fahrten und im Schulverkehr ermöglicht werden", teilt die Kreisverwaltung in Lüneburg mit.

Das Baustellen-Paradox

Warum Straßenbaubehörden mit ihren Fehlplanungen immer richtig liegen 

Was immer klappt, ist die Baustellen-Einrichtung. Wie der Verkehr damit klarkommt, interessiert die Behörden in der Regel wenig. Foto: LGheuteLüneburg, 12.08.2023 - Wer in diesen Wochen mit dem Auto im Landkreis Lüneburg unterwegs ist, braucht Geduld, Gleichmut und die Hoffnung, dass es irgendwann vielleicht doch mal besser wird. Grund sind die zahlreichen Baustellen in der Region, die nur noch Ortskundigen eine halbwegs verlässliche Routen- und Zeitplanung erlauben, um ans gewünschte Ziel zu kommen. Richtig ärgerlich aber wird es dann, wenn Baustellen oft über Wochen verlassen vor sich hindösen. Über Ausreden für den unerklärlichen Stillstand sind die zuständigen Stellen jedenfalls nicht verlegen.

Feuer in Metronom-Zug

Fahrgäste wurden evakuiert – Hersteller geht von Einzelfall aus

Uelzen, 08.08.2023 - Ein Feuer in einem Schaltkasten eines Metronom-Zuges hat gestern Abend zur Evakuierung der Fahrgäste im Bahnhof Hamburg-Harburg geführt. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr habe es keine Personenschäden gegeben, teilte das Bahnunternehmen Metronom mit. Wie es zu dem technischen Schaden kommen konnte, werde derzeit analysiert.

"Amt Neuhaus" muss erneut pausieren

Elbstraße wegen Sanierungsarbeiten am 14. August voll gesperrt

Mal fährt sie, mal fährt sie nicht: die Elbfähre "Amt Neuhaus". Foto: LGheuteBleckede, 08.08.2023 - Mehrere Tage musste die Fähre "Amt Neuhaus" am Ufer bleiben, eine Sandbank ließ wegen des Niedrigwassers der Elbe ein Übersetzen nicht zu. Inzwischen fährt die Fähre wieder, doch schon am kommenden Montag, 14. August, setzt sie erneut ihren Betrieb aus, allerdings nur für einen Tag. Grund sind Straßenbauarbeiten.

Mit dem Nostalgiezug an die Elbe

Der Nostalgiezug der Lüneburger Eisenbahnfreunde. Foto: AVLLüneburg, 08.08.2023 - Am Sonntag, 13. August, fahren die Lüneburger Eisenbahnfreunde mit ihrem Nostalgiezug wieder an die Elbe. Drei Fahrten sind an dem Tag nach Bleckede und zurück vorgesehen. Wer möchte, kann sein Fahrrad kostenlos mitnehmen und eine Etappe auf dem Sattel zurücklegen.

Kein viertes Gleis durch Lüneburg

Berlin setzt auf eine Neubaustrecke zwischen Hamburg und Hannover

Der Schienenverkehr soll noch zunehmen, doch die Bahnstrecke Hamburg - Hannover ist schon jetzt überlastet. Berlin plädiert daher für eine Neubaustrecke. Foto: LGheuteLüneburg, 28.07.2023 - Der umstrittene Ausbau der Bahn-Bestandsstrecke Hamburg - Hannover rückt in immer weitere Ferne. Das Bundesverkehrsministerium hat sich Medienberichten zufolge für einen vierspurigen Neubau ausgesprochen. Das geht aus einer Antwort des Verkehrsministeriums auf eine Anfrage aus Hannover hervor, die als wichtige Weichenstellung für die anstehende Entscheidung des Bundestags gewertet wird. 

"Wir zahlen vierzigmal mehr als die EU vorgibt"

Handwerkskammer fordert deutliche Senkung der Stromsteuer

Detlev Bade sieht Betriebe und Unternehmen in Deutschland durch die hohe Stromsteuer zusätzlich belastet. Foto: HandwerkskammerLüneburg, 22.07.2023 - Elektrischer Strom hat seinen Preis. Der ist zwar abhängig von der Erzeugungsart, aber nicht nur. Auch der Staat verdient kräftig mit, wenn Strom verbraucht wird. In Deutschland wird besonders kräftig zugelangt, hier liegt die Stromsteuer vierzigfach höher als die EU vorgibt. Das belastet nicht nur Privathaushalte massiv, auch Unternehmen und Betriebe geraten dadurch ins Hintertreffen. Das Handwerk fordert deshalb die Einführung des europäischen Mindeststandards bei der Stromsteuer für Unternehmen.

Falscher Alarm aus der Hosentasche

Handy-Fehlanrufe bei Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei deutlich gestiegen

Lüneburg, 20.07.2023 - Gut gemeint ist nicht immer auch gut gemacht. Diese Erfahrung macht derzeit unter anderem die Lüneburger Polizei. Sie registriert eine deutliche Zunahme der sogenannten "Hosentaschen-Anrufe", unbeabsichtigten Notrufen an Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei. Grund der vermehrten Fehlanrufe ist ein Software-Update für Smartphones.

Ein Bagger soll der "Amt Neuhaus" helfen

Landkreis will die störende Sandbank in der Elbe entfernen lassen

Rüdiger Kühnau von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV), Fährbetreiberin Petra Wilhelm und Erste Kreisrätin Yvonne Hobro besprechen das Ausbaggern der Sandbank bei Neu Bleckede. Foto: Landkreis LüneburgBleckede, 19.07.2023 - Für die leidgeplagten Autofahrer, die derzeit weder die Elbbrücke noch die seit vergangenem Sonnabend wegen Niedrigwassers nicht mehr fahrende Elbfähre "Amt Neuhaus" nutzen können, gibt es jetzt einen Hoffungsschimmer. Die störende Sandbank soll von einem Kiesunternehmen aus Bleckede abgetragen, um das Übersetzen der Fähre zwischen Bleckede und Neu Bleckede wieder zu ermöglichen. Etwa zwei Wochen könnte die Aktion dauern.

Der Nostalgiezug fährt wieder

Immer ein Vergnügen: eine Fahrt mit dem Nostalgiezug. Foto: Bleckeder Kleinbahn Lüneburg, 19.07.2023 - Am Sonntag, 23. Juli, ist der Nostalgiezug der Bleckeder Kleinbahn wieder unterwegs. Dreimal geht es an diesem Tag von Lüneburg nach Bleckede an die Elbe und wieder zurück. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos.

"Ein Messerverbot gehört in die Schublade"

Polizei-Gewerkschafter Gerlach spricht sich gegen Forderungen der Politik aus

Christian-Tobias Gerlach meldet sich nicht nur als Polizei-Gewerkschafter immer wieder zu Wort. Foto: privatLüneburg, 17.07.2023 - Ist ein Verbot des Mitführens von Messern sinnvoll? Eine solche Forderung kam zuletzt von Politikern, nachdem in den vergangenen Wochen wiederholt Menschen gezielt durch Messereinsatz verletzt wurden, auch im Bereich der Polizeidirektion Lüneburg. Die Polizeigewerkschaft aber steht einem solchen Verbot kritisch gegenüber.

"Amt Neuhaus" stellt Betrieb ein

Elbfähre kann wegen Niedrigwasser und Wind nicht mehr fahren

Zu wenig Wasser unterm Kiel: Die Elbfähre "Amt Neuhaus" muss vorerst am Ufer bleiben. Foto: LGheuteBleckede, 15.07.2023 - Schwere Zeiten für Nutzer der Elbfähre "Amt Neuhaus": Nach teils stundenlangen Wartenzeiten wegen erhöhten Aufkommens aufgrund der gesperrten Elbbrücke in Lauenburg ist der Betrieb der Fähre heute komplett eingestellt worden. Wie der Fährbetrieb Wilhelm in Bleckede mitteilt, mache es eine "Kombination von Niedrigwasser und starkem Wind" nicht möglich zu fahren.

"Ein Weckruf für die Politik"

Konjunktur: Schlechte Stimmung in den Unternehmen – IHKLW legt Umfrage vor

Das Konjunkturbarometer der IHKLW. Grafik: IHKLWLüneburg, 15.07.2023 - Deutschland ist wieder der "kranke Mann Europas", so zitiert der Deutschlandfunk heute einen der profiliertesten Wirtschaftsforscher, den Direktor der deutschen Wirtschaft Michael Hüther. Anlass zu dieser Einschätzung dürfte vermutlich auch die jüngste Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) gegeben haben. Danach hat sich die Stimmung der Unternehmen im Wirtschaftsraum Nordostniedersachsen "merklich eingetrübt".

Mega-Staus vor der "Amt Neuhaus"

Elbfähre ist wegen Sperrung der Elbbrücke massiv überlastet

Es reichen schon ein paar Radfahrer, und schon ist die kleine Auto-Fähre voll besetzt. Foto: Landkreis Lüneburg  Lüneburg, 11.07.2023 - Wer in diesen Tagen aus dem Landkreis Lüneburg über die Elbe nach Schleswig-Holstein setzen will, braucht Glück oder viel Geduld. Grund ist die noch bis Ende September dauernde Vollsperrung der Elbbrücke bei Lauenburg. Wer nun meint, dem Hindernis über die Fähre bei Bleckede entkommen zu können, sieht sich getäuscht. Dort bilden sich inzwischen Wartezeiten bis zu einer Stunde und länger.

Weiterer Anstieg bei den Bau-Preisen

Dämm- und Brandschutz ziehen besonders stark an  

Das Eigenheim wird für Bauherren immer teurer. Foto: LGheuteHannover, 06.07.2023 - Wer bauen will, muss erneut tiefer in die Tasche greifen. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, lagen die Preise für den Neubau von Wohngebäuden (Bauleistungen am Bauwerk) im Mai um 9,1 Prozent höher als im Mai 2022. Allerdings zeichnet sich auch eine Entspannung ab: Die jährliche Veränderungsrate betrug im Erhebungsmonat Februar 2023 noch 15,4 Prozent.

Die Preise klettern weiter

Erdgas und Fernwärme legen weiter zu, Heizöl deutlich gesunken

Hannover, 05.07.2023 - Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen weiter, ganz besonders in Niedersachsen. Laut dem Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) haben sich die Preise in Niedersachsen im Juni um 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöht. Im Mai lag die Inflationsrate noch bei 6,4 Prozent. Preistreiber sind laut LSN wie bereits in den Vormonaten die hohen Preisanstiege für Nahrungsmittel.

Nachfrage nach Industriegütern bricht ein

Maschinenbau besonders betroffen – Leichte Erholung gegenüber Vormonat

Hannover, 05.07.2023 - Ukraine-Krieg, Inflation, Fachkräftemangel, Klimaschutz-Gesetze – das ist die Gemengelage, die erneut zu einem Sinken der Nachfrage nach niedersächsischen Industriegütern im Mai, verglichen zum Vorjahresmonat, geführt hat. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, verringerten sich die Bestellungen von Industriegütern aus niedersächsischer Produktion preisbereinigt um 25 Prozent im Vergleich zum Mai 2022.

Radeln wieder möglich

Strecke zwischen Adendorf und Scharnebeck wieder befahrbar

Mit dem Fahrrad eröffneten Landrat Jens Böther, Bürgermeister Stefan Block aus Scharnebeck, Erster Gemeinderat Matthias Gierke aus Adendorf und Markus Moßmann, Erster Stadtrat der Hansestadt Lüneburg, den Radweg. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 05.07.2023 - Der Radweg zwischen Adendorf und Scharnebeck soll, so die Kreisverwaltung, zu den meistbefahrenen im Landkreis zählen. Nach Erneuerung des Fahrbahnbelags und Verbreiterung auf 2,50 Meter ist der Abschnitt der Route Schwarnebeck-Adendorf-Lüneburg nun wieder befahrbar. Und weil es schneller ging als geplant, fanden sich auch Prominente zum Fototermin ein. 

Neue Aufgabe für Schröder-Ehlers

SPD-Politikerin wird Vizepräsidentin des Landesrechnungshofs

Freut sich auf ihre neue Aufgabe in Hannover: Andrea Schröder-Ehlers. Foto: LGheuteHannover, 30.06.2023 - Die Lüneburger SPD-Politikerin Andrea Schröder-Ehlers wird neue Vizepräsidentin des niedersächsischen Landesrechnungshofs. Am 22. Juni hatte dies der Landtag in Hannover per Wahl entschieden. Damit werden erstmals in der Geschichte des Rechnungshofs zwei Frauen an dessen Spitze stehen.

Zeugnistelefon bietet Hilfe

Lüneburg, 28.06.2023 - Der Beginn der Sommerferien ist nicht für jeden Schüler ein Grund zur Freude. Denn ein schlechtes Zeugnis oder gar eine Nichtvesetzung kann Schüler und Eltern sehr belasten. Für sämtliche Fragen, Nöte, Ängste rund um das Zeugnis stellen die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung am Mittwoch, 5. Juli, in der Zeit von 9 bis 17 Uhr wieder Ansprechpartner aus der Schulpsychologie zur Verfügung.

"Koste es, was es wolle?"

Kostenexplosion bei Neugestaltung der IGS Embsen – "Basis"-Politiker verwundert über fehlende Zahlen

So soll der Erweiterungsbau für die IGS Embsen aussehen. Grafik: Architektin Nadine LorenzLüneburg, 20.06.2023 - Noch ist die kostenträchtige LKH-Arena nicht bis ins Letzte abgerechnet, da kündigt sich beim Landkreis schon das nächste Finanzierungs-Loch an: Die Neugestaltung der IGS Embsen. Nach jüngster Schätzung soll sie 37 Millionen Euro kosten, knapp 12 Millionen Euro mehr als zuletzt veranschlagt. Im Schulausschuss sorgte die "Basis"-Partei für unbequeme Nachfragen – und stieß auf peinliches Nichtwissen.

Missbrauchsfälle kommen vor Gericht

Angeklagt ist ein 63-jähriger Mitarbeiter des Kinderdorfs "Salem" in Kovahl

Lüneburg, 19.06.2023 - Die Missbrauchsfälle in dem "Salem"-Kinderdorf in Kovahl im Landkreis Lüneburg werden ab dem 30. Juni vor dem Landgericht in Lüneburg verhandelt. Angeklagt ist ein 63-jähriger Mitarbeiter des Kinderdorfs, dem 116 Fälle sexuellen und teils schweren sexuellen Missbrauchs von sechs schutzbefohlenen Jungen im Alter zwischen sieben und 13 Jahren zur Last gelegt werden. 

Rasensprengen wird verboten

Landkreis reagiert auf anhaltende Trockenheit – Auch Landwirtschaft betroffen

Lüneburg, 16.06.2023 - Wegen der anhaltenden Trockenheit und einer angespannten Grundwassersituation dürfen Gärten im Landkreis Lüneburg ab der kommenden Woche tagsüber nicht mehr bewässert werden. Wie die Kreisverwaltung heute bekanntgab, werde hierzu eine entsprechende Allgemeinverfügung der Unteren Wasserbehörde vorbereitet. Danach ist das Bewässern von Gärten ab einer Außentemperatur von 24 Grad zwischen 11 und 19 Uhr verboten.

Denkmalschutz oder Klimaschutz?

OVG legt Rahmen für die Nutzung von PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden fest

Lüneburgs Innestadt ist weitgehend denkmalgeschützt, noch sind Photovoltaikanlagen auf den Dächern tabu. Foto: LGheuteLüneburg, 14.06.2023 - Was ist wichtiger, Denkmalschutz oder Klimaschutz? Eine Frage, die immer häufiger Hausbesitzer auch in Lüneburg betrifft, vor allem in der historischen und in weiten Teilen denkmalgeschützten Innenstadt. Denn im Raum steht die Forderung, die Dächer der Stadt auch für die Installation von Photovoltaikanlagen zuzulassen. Nun hat das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg den Rahmen vorgegeben. Danach ist der Klimaschutz zwar wichtig, aber nicht allein maßgebend. 

Nostalgisch an die Elbe

Bleckeder Kleinbahn ist wieder unterwegs

Ein besonderes Vergnügen: eine Fahrt mit der Bleckeder Kleinbahn. Foto: Bleckeder KleinbahnLüneburg, 13.06.2023 - Am kommenden Sonntag, 18. Juni, ist der Nostalgiezug der Bleckeder Kleinbahn wieder unterwegs. Wie immer geht es von Lüneburg nach Bleckede und zurück, insgesamt drei Mal an diesem Tag. Ideal für Radfahrer: Sie können eine Tour mit dem Bike zurücklegen und entspannt zurückradeln – oder umgekehrt. Das Fahrrad wird stets kostenlos mitgenommen.

"Aloha heja" in Amelinghausen

Zeltlager der Kinderkreisfeuerwehr kommt bei jungen Menschen gut an

Spaß am Erleben und Freude in der Gemeinschaft: Das Zeltlager der Kinderkreisfeuerwehr in Amelinghausen kam bei den jungen Menschen gut an - wie hier das gemeinsame Singen des beliebten Achim Reichel-Lieds. Foto: FF Kreisfeuerwehr Lüneburg Amelinghausen, 11.06.2023 - Dass die junge Generation nur noch angstgetrieben in die Zukunft schaut, wird zwar gern von Vertretern der "Letzten Generation" und gleichgeschalteten Medien erzählt, viel dran ist daran aber nicht, wenn man genau hinschaut. Ein Beispiel dafür ist das diesjährige Zeltlager der Kreiskinderfeuerwehr Lüneburg. Fast 400 junge Menschen waren zu dem Treffen gekommen, das in diesem Jahr in Amelinghausen stattfand.

Preise sollen harmonisiert werden

Unterschiedliche Subventionierung der Elbfähren soll ein Ende haben

Die Fähre "Tanja" kam bei den subventionierten Fährpreisen meist zu kurz – zum Nachteil der Nutzer. Foto: LGheuteLüneburg, 09.06.2023 - Die Nutzer der Elbfähren "Amt Neuhaus" und "Tanja" können sich freuen. Künftig sollen die vom Landkreis Lüneburg subventionierten Fährpreise für beide Fähren einheitlich sein. Der Mobilitätsausschuss des Kreistags forderte den Landkreis nun auf, für Harmonisierung der nicht durchschaubaren und widersinnigen Förderregelung beider Fähren zu sorgen.

Sexueller Missbrauch in Kinderdorf

Erzieher soll sechs Jungen über viele Jahre in Einrichtung im Landkreis Lüneburg missbraucht haben 

Lüneburg, 06.06.2023 - Ein schwerer Fall von Kindermissbrauch im Landkreis Lüneburg ist jetzt ans Tageslicht gekommen. In einem Zeitraum von mehr als 20 Jahren soll sich in einem Kinderdorf ein Erzieher an sechs Jungen im Alter zwischen sieben und dreizehn Jahren vergangen haben. Die Staatsanwaltschaft spricht von insgesamt 116 Fällen mit teils schwerem sexuellen Missbrauch.

Die Zahlen steigen weiter

Niedersachsen erhöht Flüchtlingskontingent – Landkreis Lüneburg besonders betroffen 

Die Notunterkünft für Flüchtlinge in Sumte. Von hier aus werden die Flüchtlinge auf die Städte und Gemeinden im Landkreis Lüneburg verteilt. Foto: Landkreis LüneburgHannover/Lüneburg, 12.05.2023 - Während in Berlin und in den Ländern noch über die Ergebnisse des sogenannten Flüchtlings-Gipfels gestritten wird, hat Niedersachsen bereits Fakten geschaffen und die Zahl der hier aufzunehmenden Flüchtlinge nach oben korrigiert. Die Folgen für den Landkreis Lüneburg: Er muss in den kommenden sechs Monaten mehr als 1.000 Personen zusätzlich aufnehmen und gehört damit zu den niedersächsischen Kommunen, die am stärksten belastet werden.

Wieder Gründer und Ideen gesucht

Bewerbungsphase für die diesjährige "Lünale" hat begonnen

Die Preisträger, Preisstifter und Förder der "Lünale" im vergangenen Jahr. Foto: WLGLüneburg, 04.05.2023 - Wer tüchtig ist und gute Geschäftsideen hat, kann in der Regel auf wirtschaftlichen Erfolg hoffen. In Lüneburg locken zudem  attraktive Wirtschafts-Preise, die jährlich im Rahmen der "Lünale" vergeben werden. Für die Preisvergaben im kommenden November werden nun wieder Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmen aus der Region gesucht. Die Bewerbungsphase läuft seit dem 1. Mai.

Gelungener Coup beim Landkreis

Rainer Müller wird neuer Kreisrat für Finanzen beim Landkreis Lüneburg

Für den Neuling Rainer Müller (l.) beim Landkreis Lüneburg gab's Blumen von Landrat Jens Böther. Foto: Landkreis Lüneburg Lüneburg, 02.05.2023 - Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte – oder: Wenn die Stadt nicht zugreift, macht es der Landkreis. So geschehen bei der Benennung von Rainer Müller als neuen Kreisrat und Leiter des neu geschaffenen Fachbereichs Mobilität und Finanzen. Heute stimmte der Kreistag der Neubesetzung zu. Beachtlich: Müller kommt als Leiter der Fachbereichs Finanzen bei der Stadt Lüneburg, die eigentlich selbst noch auf der Suche nach einem Stadtkämmerer ist.

Und wer trägt die Kosten?

In Niedersachsen werden Klima-Kleber für ihre Aktionen nicht zur Kasse gebeten – AfD fordert Änderung

Hannover, 27.04.2023 - Die Klebe-Aktionen der "Letzten Generation" erhitzen nicht nur die Gemüter, sie kosten auch richtig Geld. Allein in Niedersachsen hat die "Letzte Generation" durch ihre Aktionen bislang Kosten in Höhe von 144.000 Euro verursacht. Zur Kasse werden sie dehalb aber nicht gebeten, wie eine Anfrage der AfD ergab. Sie fordert deshalb Änderung. 

Dubiose Mitgliedschaft

Landkreis wird zahlendes Mitglied eines linksgrünen Vereins

Das Heinrich-Böll-Haus in Lüneburg ist Tummelplatz linker und grünalternativer Bewegungen. Foto: LGheuteLüneburg, 25.04.2023 - Im "Heinrich-Böll-Haus" in der Lüneburger Katzenstraße tummelt sich so Einiges, was dem linksgrünen bis linksextremen Lager zuzurechnen ist. Darunter auch der Lüneburger Ableger der Klima-Kampftruppe Extinction Rebellion, wie in der jüngsten Kreistagssitzung zu hören war. Vereint haben sich die zahlreichen links- und grünalternativen Gruppierungen in einem Verein, dem inzwischen das Geld für die Miete auszugehen droht. Grüne, Linke und SPD sorgten nun dafür, dass der Landkreis zahlendes Mitglied wird.

Fähr-Preise weiter in der Diskussion

Mobilitätsausschuss soll Lösung finden – Unrühmliche Geschichte im Hintergrund 

Die Zehnerkarten für die Elbfähre "Tanja" werden vom Landkreis Lüneburg subventioniert. Allerdings deutlich geringer als bei der Fähre "Amt Neuhaus". Zwei Kreistags-Anträge wollen das ändern. Foto: LGheuteLüneburg, 25.04.2023 - Ein kritischer Blick auf die von Stadt und Kreis herausgegebenen Unterlagen lohnt immer. Erst kürzlich stellte die LGheute-Redaktion dabei Widersprüchliches bei den ermäßigten Fahrpreisen für die beiden Elbfähren "Tanja" und "Amt Neuhaus" fest. Kreistagsmitglied Dietrich Bilgenroth (Basis) griff das Thema auf und forderte eine Anpassung bei den Preisermäßigungen. Die Fraktion der Linken ging nun noch einen Schritt weiter.

Ausbau oder Neubau?

Lüneburgs Einsatz für eine Neubaustrecke war Thema bei "Markus Lanz" – Politik rückt Lösung näher

So wie hier an der A9 bei Nürnberg könnte auch die Neubaustrecke Hamburg - Hannover entlang der A7 geführt werden. Foto: WikipediaLüneburg, 21.04.2023 - Dass Lüneburg es mal in die Sendung von "Markus Lanz" schafft, kommt nicht alle Tage vor. Gestern Abend war es soweit, Anlass waren die seit Jahrzehnten aufgetürmten Probleme bei der Deutschen Bahn. Lüneburg und der Streit um den künftigen Schienenverkehr zwischen Hamburg und Hannover galt dabei stellvertretend für ganz Deutschland. Doch wer genau hinhörte, konnte eine Lösung des Konflikts erkennen. Die zeichnet sich offenbar auch an anderer Stelle ab.

600.000 Euro-Auftrag ohne Ausschreibung

Kreisverwaltung vergibt Auftrag ohne öffentliche Ausschreibung und lässt Kreistag im Dunkeln

Das Kreishaus in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 20.04.2023 - Kommunen müssen Aufträge ab einem Wert von 215.000 Euro europaweit ausschreiben. So will es das deutsche und europäische Vergaberecht. Doch der Landkreis Lüneburg sieht sich daran offenbar nicht gebunden, wie aus einer Vorlage für die heutige Kreistagssitzung hervorgeht. Danach soll ein Unternehmen für Beratungsleistungen für die neue kreiseigene "MOIN"-Gesellschaft ohne Ausschreibung beauftragt werden. Auftragsvolumen: 624.800 Euro. 

Bald einheitliche Fährpreise?

Basis-Partei will die unterschiedliche Subventionierung der beiden Elbfähren harmonisieren

Die Fähre "Amt Neuhaus" profitiert deutlich stärker von der Subventionierung durch den Landkreis Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 20.04.2023 - Zwei Fähren, zwei verschiedene Beförderungs-Preise? An sich nichts Ungewöhnliches, wenn die Betreiber nicht identisch sind wie bei den beiden Elbfähren "Amt Neuhaus" und "Tanja". Ungewöhnlich ist aber, wenn der Landkreis Lüneburg einen Teil der Preise für beide Fähren subventioniert, dabei aber nicht denselben Maßstab anlegt. Das soll sich ändern, fordert der Kreistagsabgeordnete Dietrich Bilgenroth (Basis).

Bahnstrecke wird ein halbes Jahr gesperrt

Trasse Hamburg - Hannover soll 2026 grundsaniert werden 

Weit und breit kein Zug: So wird sein, wenn die Strecke Hamburg - Hannover ein halbes Jahr lang für die Grundsanierung gesperrt ist. Foto: LGheuteLüneburg, 19.04.2023 - Auf Bahnreisende zwischen Hamburg und Hannover kommen harte Zeiten zu. Die Bahn plant die Grundsanierung der Trasse, die in dazu in 2026 für ein halbes Jahr gesperrt werden soll, wie ein Bahnmitarbeiter kürzlich im Mobilitätsausschuss des Landkreises mitteilte. Von der Sanierung erhoffe man sich mehr Zuverlässigkeit und schnellere Verbindungen auf der stark befahrenen Strecke.

Auf Grundwasser-Erkundung

In der Region starten Hubschrauber-Befliegungen

Eine Antenne unter dem Hubschrauber soll Aufklärung über den Grundwasser-Zustand geben. Foto: LBEGHannover, 11.04.2023 - Wie hat sich das Grundwasser in der Region entwickelt und wie kann die Versorgung mit Grundwasser zukunftssicher gemacht werden? Um diese und weitere Fragen für die Landkreise Harburg und Lüneburg klären zu können, finden in der Zeit vom 14. April bis 5. Mai Hubschrauber-Befliegungen im Raum Lüneburg durch. Im Auftrag des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) werden dabei geophysikalische Messungen vorgenommen.

Ein Zug wird kommen

Grünen-Politiker sieht zeitnahe Reaktivierung alter Bahnstrecken

Romantisch, aber für einen regulären Bahnbetrieb noch untauglich: die Bahnstrecke Lüneburg - Soltau. Foto: LGheuteHannover/Lüneburg, 30.03.2023 - Mit dem Zug von Lüneburg nach Amelinghausen oder Bleckede – bislang ist das nur gelegentlich mal mit dem romantisch-nostalgischen "Heide-Express" möglich. Nun aber gibt es Anzeichen, dass die Bahnstrecken für einen regelmäßigen Bahnverkehr reaktiviert werden. Der Grünen-Politiker Detlev Schulz-Hendel sieht dies sogar "in greifbare Nähe gerückt". Grund für seinen Optimismus sind pralle Förderprogramme. Allerdings muss für eine Reaktivierung zuvor noch ein Lenkungskreis grünes Licht gegeben.

Metronom nicht vom Streik betroffen

Fahrgäste sollten am Streiktag aber auf Bahnreisen möglichst verzichten

Der Metronom fährt auch beim angekündigten Verdi-Streik. Foto: LGheute Uelzen, 24.03.2023 - Die Privatbahnen Metronom, Enno und Erixx sind von den aktuellen Streikmaßnahmen am kommenden Montag, 27. März, nicht betroffen und werden fahren. Dies teilte das Unternehmen am Abend mit. Weil vermutlich aber auch ein Teil der Fahrdienstleiter der DB Netz AG in den Stellwerken sowie das Personal in den Werkstätten streiken werden, könne es eventuell zu Verspätungen oder Ausfällen kommen.

Ein Lastenfahrrad für die Aktenberge?

Statt auf Online-Dienste setzt die Kreisverwaltung lieber aufs Fahrrad

Die Kreisverwaltung kommt nicht ohne Lastenfahrrad aus. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 23.03.2023 - Die Digitalisierung beim Landkreis Lüneburg kommt offenbar langsamer voran als geplant. Darauf deutet eine Neuanschaffung im Kreishaus hin. Dort wurde jetzt ein Lastenfahrrad in Dienst gestellt, mit dem auch kiloschwere Pakete befördert werden sollen. Beim Blick auf das Online-Angebot des Landkreises macht die Anschaffung durchaus Sinn.

Starker Schneefall bremst den Verkehr aus

Winterdienste von Stadt und Kreis im Volleinsatz – Zahlreiche Verkehrsunfälle

Lüneburg, 10.03.2023 - Anhaltender Schneefall hat in der vergangenen Nacht den Straßenverkehr im Landkreis Lüneburg stark beeinträchtigt. Der Winterdienst der AGL ist seit dem frühen Morgen in Lüneburg im Einsatz, auch der Straßenbaubetrieb des Landkreises räumt Straßen und Radwege. Mehr als 20 Verkehrsunfälle haben sich bis zum Vormittag in Stadt und Kreis ereignet.

Ein heikles Unterfangen

Der Landkreis will für 500.000 Euro die Digitaliserung anschieben – Ein lukrativer Auftrag für Externe 

Das Kreishaus in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 09.03.2023 - Sie trägt einen harmlos wirkenden Verwaltungs-Titel, doch die Vorlage "Einführung eines Prozessmanagements beim Landkreis Lüneburg" hat es in sich. Es geht dabei um die Beauftragung eines externen Dienstleisters durch den Landkreis, der die Digitalisierung in der Kreisverwaltung voranbringen soll. Der Knackpunkt: Das Konzept dafür stammt genau von dem Unternehmen, das beim Landkreis bereits mit eigener Software einen Fuß in der Tür hat. Und noch Weiteres lässt aufhorchen.

AfD und dieBasis bilden Gruppe

Lüneburg, 06.03.2023 - Die Kreistagsfraktion der AfD hat sich mit dem fraktionslosen Abgeordneten und Kreisvorsitzenden der Partei "dieBasis", Dietrich Bilgenroth, zu einer Gruppe im Lüneburger Kreistag zusammengeschlossen. Vorsitzender der Gruppe ist Stephan Bothe, Stellvertreter ist Dietrich Bilgenroth.

Erixx nach Dannenberg fällt weiter aus

Bahnunternehmen setzt Express-Bus ein

Der Erixx nach Dannenberg fällt noch eine Weile aus. Foto: LGheuteCelle, 03.03.2023 - Die Bahnstrecke der Erixx-Linie RB32 zwischen Lüneburg und Dannenberg Ost bleibt weiterhin gesperrt. Wie das Unternehmen mitteilt, wird der Schienenersatzverkehr vorerst bis Anfang April aufrechterhalten. Zusätzlich zu den weiterhin stündlich verkehrenden SEV-Bussen mit allen Unterwegshalten wird ab Montag ein Expressbus eingesetzt, der außer in Lüneburg und Dannenberg Ost auch in Hitzacker hält.

Tonne statt Sack

2025 soll im Landkreis Lüneburg die gelbe Tonne eingeführt werden

Die gelben Säcke gibt es seit 1991 im Landkreis. Nun sollen sie durch gelbe Tonnen ersetzt werden. Lüneburg ist davon aber zunächst noch ausgenommen. Foto: LGheuteLüneburg, 28.02.2023 - Keine gelben Säcke mehr, dafür gelbe Tonnen. Einstimmig beschlossen die Mitglieder des Lüneburger Kreistags die Umstellung der Müllentsorgung für den Landkreis Lüneburg mit Ausnahme der Hansestadt. Die GfA Lüneburg soll nun mit dem Systembetreiber Duales System Deutschland (DSD) über die Einführung der gelben Tonne zum 1. Januar 2025 verhandeln.

Q-Fieber im Amt Neuhaus aufgetaucht

Info-Veranstaltung des Gesundheitsamts am 8. März

Lüneburg, 26.02.2023 - Im Amt Neuhaus ist jetzt das sogenannte Q-Fieber, eine seltene, von Tieren auch auf den Menschen übertragbare Krankheit, nachgewiesen worden. In einer Veranstaltung, am Mittwoch, 8. März, in Neuhaus informiert der Landkreis, wie sich eine Infektion zeigt und wie Ärzte sie diagnostizieren und behandeln können.

Frauen erwünscht

Handwerkskammer hat einen Frauenbeirat gegründet

Der frisch gegründete Frauenbeirat mit seiner Vorsitzenden Heidi Kluth (vorn). Foto: HandwerkskammerLüneburg, 26.02.2023 - Der erste Frauenbeirat einer Handwerkskammer in Deutschland wurde am Donnerstag in Lüneburg in der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade gegründet. Mit ihm soll vor dem Hintergrund des enormen Fachkräftebedarfs ein "Umdenkungsprozess" angestoßen werden. 

Teure Tierarztrechnung

Hundehalterin muss hohe Kosten für geschädigtes Pferd übernehmen 

Celle, 27.02.2023 - Welchen Wert hat ein Tier? Mit dieser Frage musste sich das Oberlandesgericht in Celle beschäftigen. Dabei hatte das Gericht darüber zu befinden hatte, ob die Halterin eines Hundes die Kosten für die tierärztliche Behandlung eines Pferdes aufkommen muss, das durch den Hund zu Schaden gekommen war. Konkret ging es um die Frage, ob die Behandlungskosten auch dann zu ersetzen sind, wenn sie den Wert des Tieres um ein Vielfaches übersteigen.

Hickhack um dritten Kreisrat

AfD kritisiert Personalpläne und spricht von "Kuchenrunden beim Landrat"

Breite Zustimmung gab es bei der Abstimmung für einen dritten Kreisrat. Foto: LGheuteLüneburg, 21.02.2023 - Der Landkreis Lüneburg will sich neu aufstellen. Statt bisher zwei sollen künftig drei Kreisräte die Geschicke des Kreises unter der Führung von Landrat Jens Böther leiten. Mit der Wahl von Yvonne Hobro zur Ersten Kreisrätin wurde dazu in der jüngsten Kreisratssitzung der erste Schritt getan. Grünes Licht gab es auch für einen dritten Kreisrat. Lediglich die AfD stimmte dem nicht zu.

In den Lehrschwimmbecken wird's wieder wohlig warm

AfD sieht Grüne als Befürworter des Energieverbrauchs

Lüneburg, 21.02.2023 - Ist eine Wassertemperatur von 26 Grad zu kalt? Für die Mehrheit der Kreistagsmitglieder offenbar. Sie beschloss in der jüngsten Kreistagssitzung, die Temperaturen in den Lehrschwimmbecken Oedeme und Bleckede wieder auf 29,1 Grad anzuheben. Dem war ein entsprechender Antrag der SPD vorausgegangen.

Entschädigung für Bahn-Chaos

Erixx erstattet 20 Prozent des Ticketpreises wegen zahlreicher Zugausfälle 

Lübeck, 19.02.2023 - Es sollte der Beginn einer neuen Nahverkehrs-Epoche werden, doch der Start der Erixx-Route RE83 von Lüneburg nach Lübeck ging komplett in die Hose. Statt pünktlicher Züge musste das Lübecker Bahnunternehmen zwischen Dezember und Januar zahlreiche Zugausfälle und Verspätungen melden. Jetzt bietet Erixx seinen Kunden eine freiwillige Sonderentschädigung an.

Verwirrung um die Fährpreise

Kreis räumt Ungereimtheiten bei der Preisgestaltung ein

Die Fähre "Amt Neuhaus". Foto: LGheute  Lüneburg, 16.02.2023 - Wer häufiger mit der Fähre "Amt Neuhaus" oder "Tanja" über die Elbe setzt, nutzt in der Regel eine Jahres- oder Zehnerkarte, die vom Landkreis subventioniert werden. Doch während die Jahreskarte für die beiden Elbfähren gleich viel kostet, gehen die Preise für ermäßigte Zehnerkarten teils extrem auseinander – versehentlich, wie die Kreisverwaltung heute einräumen musste.

Leere Kassen, aber 42.251 Euro für "Ocean Viking"

Landkreis überweist 84.502 Euro für Migrantenschiff – Beschluss aus 2021

Lüneburg, 15.02.2023 - Die Kassen im Lüneburger Kreishaus waren schon lange nicht mehr so leer wie jetzt. Das hinderte die Kreisverwaltung aber nicht daran, 42.251 Euro für das im Mittelmeer kreuzende Migrantensuchschiff "Ocean Viking" zu überweisen. Landrat Jens Böther, der sich gegen die Spende ausgesprochen hatte, waren die Hände gebunden: Er musste einen Beschluss des Kreistags aus 2021 umsetzen.

Mehr als das Siebenfache

Der Landkreis Lüneburg soll seine Windenergieflächen drastisch ausweiten

Damit die Zahl der Windkraftanlagen deutlich steigen kann, sollen künftig mehr Flächen im Landkreis bereitgestellt werden. Foto: LGheute Hannover, 13.02.2023 - Dass der Bau von Windkraftanlagen für die selbstgesteckten Klimaziele in Deutschland zunehmen wird, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Auch Niedersachsen, selbsterklärtes Windenergieland Nummer Eins, muss seine Flächen für Windkraftanlagen bis 2026 auf dann 2,2 Prozent verdoppeln. Doch während andere Regionen glimpflich davonkommen, soll der Landkreis Lüneburg fast fünf Prozent seiner Fläche bereitstellen.

Neuer Erster Kreisrat soll eine Frau werden

Yvonne Hobro soll Nachfolgerin von Jürgen Krumböhmer werden – Grünes Licht vom Kreisausschuss

Yvonne Hobro. Foto: Landkreis Lüneburg, LippelsLüneburg, 14.02.2023 - Im Lüneburger Kreistag steht am kommenden Donnerstag eine wichtige Personalie auf der Tagesordnung: die Wahl des Ersten Kreisrats. Eine Vorentscheidung dafür gibt es auch schon: Yvonne Hobro. Landrat Jens Böther hatte die Fachbereichsleiterin Soziales im Landkreis Lüneburg dem Kreisausschuss in einer Sondersitzung am 7. Februar vorgeschlagen und dafür volle Zustimmung erhalten.

Keine Lösung in Sicht

Ein Treffen mit Minister Lies zur Bahntrassenfrage in Lüneburg blieb ohne Ergebnis

Minister Olaf Lies (M.) mit Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Landrat Jend Böther in der Pressekonferenz im Lüneburger Rathaus. Foto: LGheuteLüneburg, 09.02.2023 - Kann der festgefahrene Konflikt um den künftigen Bahnausbau in Norddeutschland noch gelöst werden und wenn ja, wie? Darum ging es bei einem Gespräch, zu dem Landrat Jens Böther und Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch den niedersächsischen Wirtschafts- und Verkehrsminister Olaf Lies gestern nach Lüneburg eingeladen hatten. Viel Neues ist dabei nicht herausgekommen.

Hilfe für kleine und mittlere Unternehmen

Land vergibt Fördermittel – Online-Veranstaltung am 14. Februar 

Lüneburg, 01.02.2023 - Kleine und mittlere Unternehmen leiden stark unter den gestiegenen Energiekosten, die oft nur in begrenzt an Kunden weitergegeben werden können. Sie sollen nun Unterstützung vom Land bekommen. Wie sie an die Fördermittel kommen, können sie in einer kostenfreien Online-Veranstaltung am 14. Februar erfahren.

Preise klettern weiter

Knapper werdende Angebote treiben die Immobilien-Preise weiter in die Höhe

Die Preisentwicklungen beim Wohnbauland im Landkreis Lüneburg. Grafik: GutachterausschussLüneburg, 27.01.2023 - Angebot und Nachfrage – wenn dieses Prinzip gilt, dann bei den Immobilienpreisen. Eine Bestätigung dafür liefert erneut der Gutachterausschuss für Grundstückswerte Lüneburg mit seinen aktuellen Daten. Die zeigen weiter deutlich nach oben. So ist die Anzahl der Kaufverträge und der Geldumsatz zwar insgesamt gesunken, weil aber das Angebot immer knapper wird, steigen die Preise für die einzelnen Objekte weiter. 

Post vom Finanzamt

Behörden müssen neuen Zinssatz anwenden – Bescheide gehen ab Ende Januar raus

Hannover, 26.01.2023 - Weil von den Finanzämtern zu hohe Zinsen verlangt wurden, gab es einen Rüffel vom Bundesverfassungsgericht. Ende Januar wird die niedersächsische Steuerverwaltung deshalb damit beginnen, in allen offenen Steuerfällen rückwirkend ab 1. Januar 2019 die Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen mit einem Zinssatz von 1,8 Prozent pro Jahr zu berechnen. Hierfür werden die niedersächsischen Finanzämter rund 1 Million Zinsbescheide versenden.

Fahrten mit der Fähre werden teurer

Ermäßigte Preise steigen ebenfalls – Landkreis subventioniert ungleich 

Die Elbfähre "Tanja" verkehrt zwischen Darchau und Neu Darchau. Foto: LGheuteLüneburg, 25.01.2023 - Das Übersetzen mit der Fähre über die Elbe wird teurer. Die allgemein gestiegenen Treibstoffkosten schlagen bei den Fährbetreibern zu Buche und werden zum 1. Februar erhöht. Wie die Kreisverwaltung heute mitteilt, werden sich auch die ermäßigten Preise erhöhen. Nachfolgend die Übersicht. Warum aber die Preise für die beiden Fähren unterschiedlich sind, ist unverständlich. LGheute hakte nach.

Bahnstrecke nach Dannenberg bleibt länger gesperrt

Schienenersatzverkehr vorerst bis Ende Februar

Der "Erixx" fährt derzeit nicht zwischen Lüneburg und Dannenberg. Foto: LGheuteUelzen, 25.01.2023 - Die Bahnstrecke der Erixx-Linie RB32 zwischen Lüneburg und Dannenberg-Ost bleibt weiterhin gesperrt. Wann der Bahnverkehr wieder aufgenommen werden kann, ist laut Unternehmen unklar. Der Schienenersatzverkehr wird vorerst bis Ende Februar aufrechterhalten. 

Jedes zweite Unternehmen rechnet mit Einbußen

Verhaltene Stimmung in der Wirtschaft  – Einzelhandel weiter Schlusslicht, holt aber auf

Der Konjunkturklima-Index der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg. Grafik: IHKLWLüneburg, 24.01.2023 - Ist die Wirtschaft nach Corona und trotz Ukraine-Krieg wieder über den Berg? Ganz so positiv sieht es die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) zwar noch nicht, doch die jüngsten Wirtschaftsdaten machen Mut. So hat sich die Stimmung in der regionalen Wirtschaft laut IHKLW-Konjunkturumfrage zum Jahreswechsel stabilisiert. Dennoch beeinträchtigen auch weiterhin erhebliche Risiken die geschäftlichen Perspektiven für 2023.

Vogelgrippe-Fall im Landkreis

Aufstallungspflicht noch nicht erforderlich

Lüneburg, 23.01.2023 - Das Veterinäramt des Landkreises Lüneburg ruft alle Geflügelhalter dazu auf, sich auf eine mögliche Aufstallpflicht für Huhn, Ente, Gans und Pute vorzubereiten. Anlass ist eine am 12. Januar tot gefundene Wildgans in der Samtgemeinde Scharnebeck, bei der das Vogelgrippe-Virus (HPAI-Virus) nachgewiesen wurde. Eine Aufstallpflicht ist zurzeit aber noch nicht notwendig.

D-Ticket erst zum 1. Mai

Einführung des 9-Euro-Ticket-Nachfolgers verzögert sich um einen Monat 

Später als von vielen erhofft soll das Deutschland-Ticket jetzt wohl erst am 1. Mai kommen. Foto: LGheuteHannover, 18.01.2022 - Das Deutschlandticket soll nun erst zum 1. Mai kommen. Das erklärte Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies heute nach einem Treffen mit Vertretern der Nahverkehrsgesellschaften, der kommunalen Aufgabenträger und der Landesnahverkehrsgesellschaft zur Umsetzung des D-Tickets in Niedersachsen. Grund für die Verzögerung seien noch laufende Gesetzesänderungen in Berlin.  

Schottergarten muss weg

Eigenheimbesitzer scheitern mit Klageversuch vorm OVG

Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 18.01.2023 - Für die einen sind sie Ausdruck moderner Gartenbaukunst, für die anderen trostlose Steinwüsten. Die Rede ist von sogenannten Schottergärten, oft mit hellem Kies abgedeckte Vorgärten und Beete. Nun hat sich das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg in die Diskussion eingeschaltet und eine Berufungsklage abgelehnt, mit der sich Besitzer eines Schottergartens gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover wehren wollten.

Bußgeldeinnahmen kräftig gestiegen

Mehr als 50.000 mal lösten die Blitzer im Landkreis aus

Bei Autofahrern nicht besonders beliebt: die mobilen Blitzer gegen Temposünder. Foto: LGheuteLüneburg, 16.01.2023 - Sie stehen da, wo viel passiert, sagt der Landkreis. Sie stehen da, wo viel kassiert werden kann, heißt es häufig bei den Autofahrern. Wie auch immer: Die sieben festen und vier mobilen Geschwindigkeitsmessgeräte des Landkreises Lüneburg haben im vergangenen Jahr wieder reichlich Temposünder erwischt. 56.832 Mal lösten die Blitzegeräte aus, 5.460 weniger als im Jahr 2021. Die Einnahmen sind trotzdem kräftig gestiegen.

Das Kommando hat jetzt eine Frau

Stefanie Lerche ist neue Leiterin der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen

Stefanie Lerche (Mitte) mit Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Polizeipräsident Thomas Ring. Foto: Polizei LüneburgLüneburg, 12.01.2023 - Seit Dezember ist Stefanie Lerche Leiterin der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen. In der vergangenen Woche wurde die Polizeidirektorin im Rahmen eines Festaktes durch den Polizeipräsidenten der Polizeidirektion Lüneburg, Thomas Ring, offiziell in ihr neues Amt eingeführt.

Millionenbeträge für die Bildung

Sanierung der kreiseigenen Schulen geht weiter

Auch in diesem Jahr geht die Sanierung der kreiseigenen Schulen weiter. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 15.01.2023 - Mehr als neun Millionen Euro will der Landkreis Lüneburg für seine 17 kreiseigenen Schulen in diesem Jahr ausgeben. Das entschied der Kreistag in seiner letzten Sitzung des Jahres. Der größte Posten ist für die Berufsbildenden Schulen vorgesehen.

"Öffentlichkeit und Bundestag werden getäuscht"

Projektbeirat Alpha-E übt starke Kritik an Bahn und Eisenbahn-Bundesamt wegen Neubau-Planungen 

Die Diskussion um den künftigen Bahnverkehr in der Region hält an. Foto: LGheute Lüneburg, 12.01.2023 - Wird die Politik und die Öffentlichkeit bei den Planungen zum künftigen Bahnverkehr zwischen Hamburg und Hannover bewusst getäuscht? Diesen Verdacht legt der Projektbeirat Alpha-E nahe und bezieht sich damit auf ein Schreiben des Eisenbahn-Bundesamts. Daraus geht aus Sicht des Beirats hervor, dass entgegen ursprünglicher Absicht nicht der Ausbau der Bestandsstrecke, sondern die Planung möglicher Neubautrassen in der Region im Vordergrund stand.

Quarantäne-Pflicht läuft zum Monatsende aus

Isolationspflicht und PCR-Testpflicht bei positivem Selbsttest enden mit dem 31. Januar

Hannover, 12.01.2023 - Die Pflicht zu einer fünftägigen Selbstisolation im Falle einer Erkrankung mit Covid 19 sowie die Pflicht zur Bestätigung beziehungsweise Überprüfung eines positiven Selbst- oder Schnelltests mittels einer PCR-Testung endet mit Ablauf dieses Monats. Das hat die Niedersächsische Landesregierung heute beschlossen.

Der Neue für Kaltenmoor

Sven Dunker ist seit Jahresbeginn Quartiersmanager in Lüneburgs Stadtteil

Sven Dunker vor seinem Büro-Container in Kaltenmoor. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 11.01.2023 - Kaltenmoor hat einen neuen Quartiersmanager. Seit Jahresbeginn ist Sven Dunker Ansprechpartner für die Bewohner des Stadtteils und Schnittstelle zur Stadtverwaltung. Angetreten ist er, um Dialog und gute Nachbarschaft zu fördern. Damit das gelingt, geht der gebürtige Hamburger auch schon mal ungewöhnlichere Wege.

Ostumgehung wird Dauerbaustelle

Landesstraßenbaubehörde kündigt fünf Großprojekte im Kreis Lüneburg für 2023 an

Lüneburg, 10.01.2023 - Auch in diesem Jahr stehen im Landkreis Lüneburg wieder umfangreiche Straßenbauarbeiten an. Allein die niedersächsische Landesstraßenbaubehörde plant fünf größere Arbeiten in der Region. Autofahrer müssen vor allem auf der Lüneburger Ostumgehung mit mehrmonatigen Beeinträchtigungen rechnen.

Düstere Prognose für 2023

Handwerkskammer befürchtet Einbruch bei Neuaufträgen und hofft auf Förderprogramme

Wagt nur eine vorsichtige Prognose: Eckhard Sudmeyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Foto: Fotostudio Sascha GramannLüneburg, 09.01.2023 - Steigende Preise, Lieferengpässe, Terminverschiebungen – wer auf einen Handwerker angewiesen ist, hat derzeit nichts zu lachen. Nun könnte es aber auch das Handwerk selbst treffen, denn die Neuaufträge drohen angesichts anhaltend ungünstiger Rahmenbedingungen schon bald einzubrechen. Das befürchtet die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade in einer vorsichtigen Prognose für 2023. 

Bauen bleibt teuer

Stärkster Anstieg bei Dämm- und Brandschutzarbeiten

Hannover, 09.01.2023 - Die Preise für den Neubau von Wohngebäuden lagen im vergangenen November um 17,7 Prozent höher als im November des Vorjahres. Allerdings waren die Preise für Bauleistungen am Bauwerk im Erhebungsmonat August mit 18,0 Prozent noch leicht über dem aktuellen Niveau gelegen, wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt.

Grundsteuererklärung muss bis 31. Januar abgegeben werden

Ministerium schließt weitere Verlängerung der Abgabefrist aus

Hannover, 09.01.2023 - Nur gut jeder zweite Grundstücksbesitzer in Niedersachsen ist bislang seiner Pflicht zur Abgabe der Grundsteuererklärung nachgekommen. Wie das Finanzministerium in Hannover mitteilt, waren bis zum 28. Dezember rund 1,9 Millionen Grundsteuererklärungen eingegangen, eine Eingangsquote von rund 55 Prozent. Zugleich erinnert das Ministerium daran, dass die Abgabepflicht am 31. Januar endet.

Lüneburg wächst trotz weniger Babys

Einwohnerzahl auf knapp 80.000 gestiegen – Beliebteste Vornamen: Theo und Emilia

Lüneburg, 03.01.2023 - Lüneburg wächst weiter. Auch wenn sich viele fragen, wie dies angesichts fehlenden Wohnraums möglich ist, kletterte die Einwohnerzahl zum Jahresende 2022 auf 78.963 Personen, 1.016 mehr als noch im Jahr zuvor. Und dies, obwohl die Zahl der Geburten mit gut 1.800 leicht unter den beiden Vorjahren blieb. Vielleicht lag es an den 1.234 Sterbefällen, die ebenfalls leicht zurückgingen.

Starkes Signal nach Berlin

Kreistag beschließt Resolution für zukunftsfähige Bahnstruktur und stellt sich gegen Alpha-E-Legende

Ein drittes Gleis, wie es von Alpha-E-Befürwortern gefordert wird, rückt wohl in weite Ferne. Foto: LGheuteLüneburg, 02.01.2023 - Die Forderung bekommt immer mehr Gewicht: Nun hat sich auch der Kreistag einstimmig dem Schreiben angeschlossen, mit dem kürzlich mehrere Vertreter von Kommunen aus der Region Bundesverkehrsminister Wissing auffordern, die Planungen für eine zukünftige Bahnverbindung auf eine belastbare Grundlage zu stellen. Es ist zugleich eine klare Absage an das umstrittene Ergebnis aus dem "Dialogforum". 

Personalprobleme explodieren

Leitstelle für Metronom, Enno und Erixx nur noch zu 55 Prozent besetzt

Bei Metronom, aber auch bei Erixx und Enno stehen derzeit viele Züge still, weil das Personal krank ist. Foto: LGheuteUelzen, 27.12.2022 - Das Personal-Chaos bei den norddeutschen Privat-Bahnen Metronom, Enno und Erixx geht in die nächste Runde. Nachdem Metronom und Erixx bereits erhebliche Zugausfälle aufgrund hoher Krankenstände beim Personal melden mussten, hat es nun auch das Unternehmen Enno getroffen. Doch damit nicht genug: Auch aus der für die drei Bahnen zuständigen Leitstelle werden nun Ausfälle gemeldet. 

"IM ÖPNV muss sich etwas ändern"

"Moin"-Gesellschaft soll Mobilitätsinfrastruktur verbessern 

Seit Jahren werden modernere Busse versprochen, doch noch immer fahren viele veraltete Fahrzeuge durch Stadt und Landkreis Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 26.12.2022 - Der Name ist etwas sperrig, seine Abkürzung dafür umso gefälliger: "Mobiltätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Landkreis Lüneburg" oder kurz "Moin" heißt die neue Gesellschaft, die den öffentlichen Nahverkehr in der Region stärken und neue Wege auch in Richtung Klimaneutralität finden soll. Das jedenfalls verspricht sich die Politik von dem neuen Konstrukt, das bereits erste Ergebnisse eingefahren hat.

B4 soll sicherer werden

Weitere Maßnahmen zwischen Grünhagen und Tätendorf geplant

Lüneburg, 21.12.2022 - Rückbau des Mehrzweckstreifens zwischen Grünhagen und Bienenbüttel und Änderung der Verkehrsführung von Bienenbüttel bis Jelmstorf und weiter – das sind die zentralen Ansätze von Polizei und Landesstraßenbaubehörden, um die Bundesstraße in diesen Abschnitten bis 2024 sicherer zu machen. Doch es gab schon deutliche Erfolge bei bisherigen Maßnahmen, wie die Polizei berichtet.

Gelbe "AUB" ab kommendem Jahr nicht mehr erforderlich

Änderung gilt nicht für Leistungsbezieher 

Lüneburg, 21.12.2022 - Arbeitnehmer müssen im Krankheitsfall ab dem kommenden Jahr ihrem Arbeitgeber keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) mehr vorlegen. Die Vorlage der gelben Scheine ist gesetzlich nicht mehr vorgesehen. Die Pflicht zur "Krankmeldung" beim Arbeitgeber besteht aber weiterhin, wie die Techniker Krankenkasse berichtet. Ausgenommen von dieser Regelung sind Kunden der Arbeitsagenturen und Jobcenter.

Brief an den Verkehrsminister

Politiker und Bürgermeister aus der Region fordern zukunftsfähigen Bahnverkehr

Die Unterzeichner: 1. Reihe: Jens Böther, Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch,  2. Reihe (v.l.) Anna Bauseneick, Steffen Gärtner, Heiner Luhmann, 3. Reihe (v.l.) Jakob Blankenburg, Christoph Palesch, Martin Feller, Julia Verlinden, Detlev Schulz-Hendel, 4. Reihe (v.l.) Philipp Meyn, Markus Krug, Peter Rowohlt.Lüneburg, 20.12.2022 - Mit einem Brief an Bundesverkehrsminister Wissing setzen sich 14 Vertreter der Kommunen sowie Bundes- und Landtagsabgeordnete aus dem Landkreis Lüneburg und der Region für einen zukunftsfähigen Schienenverkehr in Norddeutschland ein. Zugleich fordern die Abgeordneten, Bürgermeister sowie Landrat und Oberbürgermeisterin die Durchführung eines Raumordnungsverfahrens. Hintergrund ist der Streit um den künftigen Bahnverkehr in der Region. 

Zockt Lünestrom seine Kunden ab?

Verbraucherzentrale nennt geplante Preiserhöhungen "nicht rechtens" und verschickt Abmahnung

Nicht immer sind erhöhte Kosten beim Gasverbrauch zulässig, wie jetzt das Beispiel Lünecom zeigt. Foto: LGheuteLüneburg, 16.12.2022 - Die heftigen Preiserhöhungen für Strom und Gas sorgen bei vielen Verbrauchern für reichlich Frust und Ärger. Letzteres hat sich nun allerdings der Lüneburger Anbieter Lünestrom eingehandelt, der für seine Strom- und Gaskunden eine Preiserhöhung trotz bestehender Preisgarantie angekündigt hat. Das sei nicht rechtens, sagt die Verbraucherzentrale, und hat das Unternehmen abgemahnt.

Die A39 rückt näher

Planfeststellungsverfahren für dritten Abschnitt kann starten

Die Autobahn GmbH in Lüneburg hat geliefert, das Planfeststellungsverfahren für die A39 kann starten. Foto: LGheuteLüneburg, 13.12.2022 - Die seit Jahrzehnten geplante "Lückenschluss" der A39 tritt in seine nächste Phase. Gestern wurde seitens der federführenden Außenstelle Lüneburg der Autobahn GmbH der Antrag auf Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für den Bauabschnitt 3 von Bad Bevensen (L253) bis Uelzen (B71) beim Fernstraßen-Bundesamt gestellt – und zwar erfolgreich, wie die Autobahnbehörde betont.

Und weiter droht das DOS

Wird Lüneburg zum Verlierer beim Wettbewerb um zahlungskräftige Kunden? 

Wohlfühl-Atmosphäre mit Niedersachsen-Idylle – das Designer Outlet Soltau weiß, Kunden-Träume zu bedienen. Foto: Screenshot DOS  Lüneburg, 11.12.2022 - Wird Lüneburg als zugkräftiger Einkaufs- und Tourismus-Standort abgehängt? Um genau darum geht es bei der Frage, ob das Designer Outlet nahe Soltau (DOS) noch größer werden darf. Ein Termin, zu dem das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg (ArL) als zuständige Planungsbehörde eingeladen hatte, brachte keine Lösung – dafür neue Fragen. 

Selbe Strecke, neue Züge

Von heute an übernimmt Erixx den Regionalbahn-Verkehr nach Lübeck

So sehen die künftig zwischen Lüneburg und Lübeck fahrenden Erixx-Züge aus. Grafik: ErixxLübeck, 11.12.2022 - Wer von Lüneburg mit der Bahn nach Lübeck und weiter aufbrechen will, wird sich künftig auf neue Farben einstellen müssen. Denn pünktlich zum Fahrplanwechsel am heutigen 11. Dezember übernimmt Erixx Holstein den Betrieb der Strecken RE83/RB84 zwischen Lüneburg, Lübeck und Kiel. Deren petrol-blau-farbene Züge müssen allerdings noch etwas warten.

Mobile Impfteams stellen Arbeit zum Jahresende ein

Covid-Impfungen deutlich gesunken – Impfungen künftig nur noch bei Ärzten und Apotheken

Ein Bild aus vergangenen Tagen: Hinweisschild auf ein mobiles Impfteam in Lüneburg. Foto: LGheuteHannover, 10.12.2022 - Nur noch wenige Tage, dann stellen die mobilen Impfteams im Landkreis Lüneburg ihre Arbeit ein. Der Landkreis folgt damit einer Entscheidung der Landesregierung in Hannover. Danach beenden die niedersachsenweit 157 derzeit noch im Einsatz befindlichen mobilen Impfteams der Landkreise und kreisfreien Städte für Covid-Schutzimpfungen mit dem Jahreswechsel ihren Dienst. 

Hier wird geimpft

Die aktuellen Orte und Termine vom 12. bis 20. Dezember

An vielen Orten in Stadt und Landkreis Lüneburg werden Impfungen durchgeführt. Foto: Stadt Bleckede Lüneburg, 10.12.2022 - Wer sich gegen Corona impfen oder boostern lassen möchte, hat dazu auch in der kommenden Woche in Lüneburg und den umliegenden Gemeinden wieder Gelegenheit. Die Impfangebote sind kostenlos und öffentlich, vorherige Terminbuchungen nicht erforderlich. Nachfolgend die Impftermine bis zum 20. Dezember, dann stellen die Mobilen Impfteams ihre Arbeit ein.

Nicht überall heult es

Beim Warntag wird es in einigen Gemeinden leise bleiben

Lüneburg, 07.12.2022 - Wenn morgen um 11 Uhr bundesweit die Sirenen heulen, wird davon in Lüneburg, Adendorf und in der Samtgemeinde Dahlenburg nichts zu hören sein. "Hier gibt es aktuell keine Sirenen, weil die Kommunen die wartungsintensiven Geräte vor einigen Jahren abgebaut haben", klärt die Kreisverwaltung auf. Ob es in den übrigen Gemeinden klappt, das soll morgen dann der zweite Bundes-Warntag hörbar machen. 

Monika Scherf will sich für die Wirtschaft stark machen

Frühere Landesbeauftragte wird Hauptgeschäftsführerin der IHK Niedersachsen

Monika Scherf wechselt im Job von der Politik in die Wirtschaft. Foto: LGheuteHannover, 06.12.2022 - Monika Scherf wird neue hauptamtliche Hauptgeschäftsführerin der IHK Niedersachsen (IHKN) in Hannover. Das entschied jetzt die Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft der sieben niedersächsischen Industrie- und Handelskammern. Sie tritt damit die Nachfolge von Birgit Stehl an, die Ende September auf eigenen Wunsch aus dieser Position ausgeschieden war.

"Falsche Prioritätensetzung durch die Stadtspitze"

IHK kritisiert Wegfall von Parkplätzen am Bargenturm und sieht Handel zusätzlich belastet

Michael Zeinert fordert mehr Rücksichtnahme auf die Belange des Handels. Foto: IHKLüneburg, 05.12.2022 - Die von der Stadtverwaltung geplante Umnutzung von Parkplätzen am Bargenturm für die Errichtung von Notunterkünften für Flüchtlinge stößt beim Handel auf deutliche Kritik. Der Wegfall der Parkplätze komme zur "Unzeit", sagt die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) mit Blick auf das für den Handel wichtige Weihnachtsgeschäft.

Impfung jetzt auch für Kinder ab sechs Monaten möglich

Neuer Impfstoff im Landkreis eingetroffen

Joschka Schiller, Impf-Koordinator des Landkreises, hat den neuen Impfstoff parat. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 04.12.2022 - Auch Kinder ab sechs Monaten können jetzt gegen Covid19 geimpft werden. Wie die Kreisverwaltung in Lüneburg mitteilt, ist der neu entwickelte und von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zugelassene Impfstoff Comirnaty von Bion-Tech bei den Mobilen Impfteams eingetroffen.

Verbraucherpreise erneut gestiegen

Leichter Rückgang gegenüber Vormonat

Hannover, 04.12.2022 - Das Niveau der Verbraucherpreise in Niedersachsen hat sich im November 2022 um 10,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöht. Dies geht aus vorläufigen Ergebnissen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) hervor. Einen leichten Rückgang gab es hingegen gegenüber dem Vormonat Oktober, in dem die Inflationsrate noch bei 10,5 Prozent lag. Die Inflationsrate ist wie bereits in den Vormonaten von den hohen Preisanstiegen für Nahrungsmittel und Energieprodukte geprägt.

Stabübergabe im Behördenzentrum

Karin Beckmann übernimmt Amt für regionale Landesentwicklung – Monika Scherf verabschiedet

Ministerin Wiebke Osigus (Mitte) mit Karen Beckmann (r.) und Monika Scherf. Foto: ArLLüneburg, 03.12.2022 - Leitungswechsel im Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg: Europa- und Regionalministerin Wiebke Osigus verabschiedete heute Vormittag die bisherige Landesbeauftragte Monika Scherf in den einstweiligen Ruhestand und führte anschließend Karin Beckmann als Nachfolgerin ein. Im Beisein von Mitarbeitern des ArL und weiteren Gästen würdigte die Ministerin die Arbeit von Monika Scherf.

Sirenen sollen wieder heulen

Bundesweiter Test am 8. Dezember – Auch Handys sollen klingeln

Die Sirenen-Töne und was sie bedeuten. Grafik: privatLüneburg, 01.12.2022 - In wenigen Tagen werden wieder die Sirenen heulen – vorausgesetzt, es gibt noch welche und sie funktionieren. Um das herauszufinden, wurde der 8. Dezember zum Warntag bestimmt. In ganz Deutschland sollen dann um 11 Uhr die Sirenen zu hören sein. Zugleich werden auch weitere Warnkanäle getestet, die an das Modulare Warnsystem "MoWas" angeschlossen sind. Ein Beitrag von Andreas Bahr, Pressewart der Kreisfeuerwehr Lüneburg.

Karin Beckmann wird neue Landesbeauftragte

SPD-Politikerin wird Nachfolgerin von Monika Scherf

Karin Beckmann wird neue Landesbeauftrage in Lüneburg. Foto: Landeshauptstadt HannoverLüneburg, 29.11.2022 - Karin Beckmann wird neue Chefin beim Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg. Das teilte die Behörde am Nachmittag mit. Beckmann folgt als Landesbeauftragte auf Monika Scherf (CDU), der Amtswechsel findet am Freitag, 2. Dezember, statt. Welche Aufgabe auf die bisherige Amtsinhaberin wartet, wollte die Lüneburgerin noch nicht preisgeben.

Gedrückte Stimmung trotz guter Zahlen

Tourismusbranche blickt nach gutem Sommer kritisch auf die kommenden Monate

Hotellerie und Gastronomie schauen auf einen insgesamt guten Sommer zurück, sehen aber dunkle Wolken am Tourismus-Himmel. Foto: LGheuteLüneburg, 28.11.2022 - Mit Sorge blickt die Tourismusbranche in Nordost-Niedersachsen auf die kommenden Wintermonate. Dabei lief es in der für die Region wichtigen Urlaubsregion Lüneburger Heide mit 95 Prozent Auslastung in der Feriensaison noch richtig rund. Doch explodierende Energiekosten, höherer Mindestlohn und verschärfter Personalmangel lassen die Aussichten trüben, wie eine aktuelle Umfrage der IHKLW zeigt.

Unterkategorien