header

Landkreis

Warnung vor "grauer Wohnungsnot"

Gewerkschaft fordert mehr seniorengerechte Wohnungen

Barrierefreie Dusche: Mit Blick auf den demografischen Wandel fordert die IG BAU mehr Anstrengungen beim altersgerechten Bauen und Sanieren.Lüneburg, 28.12.2020 - Die Zahl der Senioren nimmt von Jahr zu Jahr zu, doch gibt es auch genug altersgerechten Wohnraum? Im Landkreis Lüneburg könnte die Zahl der Menschen, die älter als 65 sind, bis zum Jahr 2035 auf 51.600 anwachsen, 43 Prozent mehr als noch im Jahr 2017. Ihr Anteil an der Bevölkerung läge dann bei 27 Prozent (2017: 20 Prozent). Darauf hat die IG Bauen-Agrar- Umwelt (IG BAU) hingewiesen. Die Gewerkschaft beruft sich hierbei auf eine Demografie-Prognose des CIMA Instituts für Regionalwirtschaft – und fordert mehr Anstrengungen bei der Schaffung seniorengerechter Wohnungen.

Corona reißt tiefes Loch in die Kasse

Kreistag verabschiedet Haushalt 2021

Wegen Corona muss der Landkreis neue Schulden aufnehmen. Foto: LGheuteLüneburg, 27.12.2020 - Ein Loch von 6,5 Millionen Euro hat die Corona-Pandemie in den Haushalt des Landkreises Lüneburg gerissen. Erstmals seit 2011 kann der Etat für das kommende Jahr nicht ausgeglichen werden. Das berichtete der Leiter des Finanzmanagements Björn Mennrich anlässlich der Präsentation der Haushaltsplanentwurfs im Kreistag. Den Jahresfehlbetrag kann der Landkreis allerdings aus Überschüssen der Vorjahre abdecken. Dem gesamten Zahlenwerk mit einem Volumen von rund 320 Millionen Euro stimmte der Kreistag gegen die Stimmen von AfD und Linken in seiner letzten Sitzung in diesem Jahr zu.

Schöne Bescherung!

Frohe und sichere Weihnachten wünschen die Feuerwehr Ostheide und LGheute

Schöner geht's kaum: Dieses Weihnachtsbaum-Foto stammt von Claas Steinhauer, Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Ostheide.Lüneburg/Bavendorf, 24.12.2020 - Es ist Heiligabend. In wenigen Stunden werden die Kerzen an den Weihnachtsbäumen angezündet, zuvor schnell noch die letzten Geschenke eingepackt, ein gebügeltes Hemd aus dem Schrank geholt und der Rotwein dekantiert. Auch wenn Corona Gewohntes und Liebgewonnenes aus dem Takt gebracht hat – vieles bleibt dennoch erhalten. Ganz "irdisch" wünscht dies auch die Freiwillige Feuerwehr Ostheide und hat auch gleich ein paar Tipps, wie Schaden von Leib, Hab und Gut abgehalten werden kann. Und für ein passendes Weihnachtsbild hat sie auch gleich mitgesorgt.

Impfzentrum ist einsatzbereit

THW brauchte nur zwei Tage – Impfstart kann sich noch hinziehen

Das Impfzentrum ist in einer Betriebshalle auf dem Deerberg-Gelände im Industriegebiet untergebracht. Foto: LGheute Lüneburg, 23.12.2020 - Eigentlich sollte das Impfzentrum für den Landkreis Lüneburg bereits am 15. Dezember an den Start gehen, doch Abstimmungsfehler sorgten dafür, dass die Kreisverwaltung ihren ursprünglich in Adendorf geplanten Standort nicht in Angriff nehmen konnte. Inzwischen wurde mit einer Betriebshalle auf dem Deerberg-Gelände im Lüneburger Industriegebiet ein Ersatz gefunden. Gestern wurde das künftige Impfzentrum von Landrat Jens Böther seiner Bestimmung übergeben. 

Corona-Hilfe auch über die Feiertage

Landkreis ist täglich bei Problemen und Anfragen erreichbar

Yvonne Hobro ist beim Landkreis Lüneburg für den Bereich Soziales zuständig. Foto: LGheuteLüneburg, 23.12.2020 - Die Gefahr einer Erkrankung an dem Coronavirus wird trotz zahlreicher Einschränkungen auch über die Feiertage bestehen bleiben. Um die weitere Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, gibt es für Niedersachsen über die Feiertage klare Regelungen, mit wie vielen Menschen und Haushalten sich getroffen werden darf. Was aber ist zu tun, wenn man sich über die Feiertage krank fühlt? An wen kann man sich wenden? Der Landkreis hat hierfür Hotlines auch über die Festtage eingerichtet.

Müllgebühren steigen im neuen Jahr

Kreisverwaltung verweist auf höhere Kosten und Mengen

Ab Januar 2021 werden die Gebühren für die Abfallentsorgung steigen. Foto: LGheuteLüneburg, 22.12.2020 - Die Müllgebühren im Landkreis Lüneburg werden im kommenden Jahr steigen. Ab Januar 2021 müssen die Einwohner durchschnittlich 6,8 Prozent mehr für die Abfallgebühren zahlen. Zur Begründung nennt die Kreisverwaltung gestiegene Personalkosten, höhere Sammelmengen und Verwertungskosten. Der neuen Abfallgebührensatzung der Gesellschaft für Abfallwirtschaft (GfA) stimmten die Mitglieder des Kreistages gestern in ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr mehrheitlich zu.

"Lüneburg-Vertrag" ist besiegelt

Stadt und Kreis haben nach langen Verhandlungen neue Grundlage für Kostenverteilung fixiert   

Für eine faire Lastenverteilung zwischen Stadt und Kreis: Oberbürgermeister Ulrich Mädge (l.) und Landrat Jens Böther (r.) unterzeichnen den Finanzvertrag in der Lüneburger Kreisverwaltung. Bei den Verhandlungen wurden sie von Lüneburgs Stadtkämmerin Gabriele Lukoschek und Björn Mennrich, Leiter des Finanzmanagements beim Landkreis, begleitet. Foto: Landkreis Lüneburg / A. TammeLüneburg, 22.12.2020 - Wer zahlt wofür? Das ist häufig nicht nur Anlass für einen Dauerstreit bei sich findenden oder auflösenden Lebenspartnerschaften, das ist immer wieder auch Thema zwischen Stadt und Landkreis Lüneburg. Denn als Oberzentrum übernimmt Lüneburg Aufgaben, die auch den Bewohnern im Landkreis zugute kommen. In einem neuen Finanzvertrag haben die Spitzen von Stadt und Kreis ihre Zusammenarbeit nun bis zum Jahr 2029 besiegelt.

Zwischen Neu-Impuls und Phantom-Projekt

A39: IHK hofft auf neuen Schwung durch neue Autobahn GmbH – Grüne kritisieren die Pläne

Noch Ostumgehung von Lüneburg, vielleicht aber schon bald A39? Man darf gespannt sein, wie die neue Autobahn GmbH das Projekt vorantreiben wird. Foto: LGheuteLüneburg, 21.12.2020 - Nur noch wenige Tage, dann sollen Planung, Finanzierung, Bau und Instandhaltung der Autobahnen in Deutschland in einer Hand liegen. Mit Beginn kommenden Jahres übernimmt die bundeseigene Autobahn GmbH diese Aufgaben von den Ländern, die sie seit Jahrzehnten per Auftragsverwaltung für den Bund durchgeführt haben. Während die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) diesen Start mit der Hoffung auf ein zügiges Vorankommen bei der geplanten A 39 verbindet, hält die Kritik aus der grünen Ecke an.

Silvester darf doch geböllert werden

Oberverwaltungsgericht setzt Feuerwerksverbot außer Vollzug

Sieht keinen Grund für ein umfassendes Feuerwerksverbot: das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 18.12.2020 - Große und kleine Fans von Silvesterrakten und China-Böllern dürfen sich freuen. Das vom Land Niedersachsen wegen der ausufernden Corona-Pandemie verhängte Feuerwerksverbot wurde vom Oberverwaltungsgericht Lüneburg (OVG) vorläufig außer Vollzug gesetzt. der 13 Senat des OVG gab damit einem Antrag eines in Niedersachsen lebenden Mannes statt, der sich am 16. Dezember mit einem Normenkontrolleilantrag an das Gericht gewandt.

Ein etwas anderes Weihnachts-Konzert

Bubi Twesten singt vor Alten- und Pflegeheimen  

Bubi Twesten (r.) mit Weihnachtsmütze und "Quetsche" wird unterstützt von Achim Gründel. Foto: SPDLüneburg, 18.12.2020 - Denen in der Vorweihnachtszeit eine Freude machen, die durch die Pandemieeinschränkungen ohnehin schon besonders beeinträchtigt sind. Das dachten sich Achim Gründel und der SPD-Unterbezirk Lüneburg und fanden in Bubi Twesten den passenden Mitstreiter für kleine vorweihnachtliche Hof- und Straßenkonzerte vor Alten- und Pflegeheimen. Seitdem sind die beiden in Stadt und Landkreis Lüneburg unterwegs.  

Lkw dürfen auch am Wochenende fahren

Land erlässt wegen Corona Ausnahmegenehmigungen

Damit der Warenverkehr nicht zum Erliegen kommt, sollen Lkw vorübergehend auch an Wochenenden fahren dürfen. Foto: LGheuteHannover, 17.12.2020 - Wer künftig vermehrt auch an Wochenenden Lkw auf den Straßen rollen sieht, sollte nicht gleich zum Beschwerde-Handy greifen. Bundesweit wurde jetzt das Sonn- und Feiertagsfahrverbot für Lkw wegen der Corona-Pandemie vorübergehend aufgehoben. Die Ausnahmegenehmigungen gelten für die Belieferung der Impfzentren und die Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Gütern, teilte das Wirtschaftsministerium in Hannover heute mit. 

Kreis versucht sich an Schadensbegrenzung

Personen mit Corona-Verdacht sollen sich testen lassen können – Andernorts ist man bereits weiter 

Das Gesundheitsamt will sich wieder stärker in die Vermittlung von den Corona-Tests einbringen. Ob das ausreichen wird, um die zunehmende Ausbreitung zu verhindern, ist indes fraglich. Foto: LGheuteLüneburg, 16.12.2020; Update 20.12.2020 - 65 infizierte Bewohner, 27 infizierte Mitarbeiter, acht Todesfälle. Das war der aktuelle Corona-Stand im Posener Altenheim in Lüneburg am vergangenen Wochenende. Jetzt fällt dem Landkreis auf, dass schnelles Handeln für Menschen, die im medizinischen Bereich und in der Pflege arbeiten, "besonders wichtig" ist, wie die Kreisverwaltung heute per Pressemitteilung verkündete. Weil Zeit ein wichtiger Faktor für die Infektionsbekämpfung sei, sollen Personen mit Corona-Verdacht nun "so schnell wie möglich" getestet werden können. 

Leuphana-Wahlen teilweise ungültig

Wissenschaftliche Mitarbeiterin obsiegt vor dem Oberverwaltungsgericht 

Die Wahlen an der Leuphana vom November 2017 waren in Teilen nicht korrekt gewesen, wie das Oberveraltungsgericht in Lüneburg jetzt entschied. Foto: LGheuteLüneburg, 16.12.2020 - Eine Schlappe hat sich die Leuphana-Universität vor dem Oberverwaltungsgericht in Lüneburg eingeholt. Mit Beschluss vom gestrigen Tag hat der 2. Senat des Oberverwaltungsgerichts entschieden, dass die im Jahr 2017 erfolgten Wahlen zum Senat und zum Fakultätsrat Bildung der Universität hinsichtlich der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ungültig waren. Das Gericht folgte damit der Klage einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Universität.

Kaserne war Plan B

Landkreis hatte auch die Theodor-Körner-Kaserne für sein künftiges Impfzentrum im Blick

Auch das Gelände der Theodor-Körner-Kaserne in Lüneburg war als Standort für das Impfzentrum im Gespräch. Hier ein Blick auf die Hallen des früheren Fliegerhorsts. Foto: LGheuteLüneburg, 15.12.2020 - Neben dem Deerberg-Gelände, auf dem wie berichtet das künftige Impfzentrum für den Landkreis Lüneburg entstehen soll, hatte die Kreisverwaltung auch die Theodor-Körner-Kaserne als Standort in die engere Wahl gezogen. LGheute hatte darüber bereits vor einer Woche berichtet, eine Bestätigung wollte der Landkreis zu dem Zeitpunkt aber nicht abgeben. Das holte Landrat Jens Böther jetzt nach.

Wechselunterricht nach Weihnachten

Hannover legt Regeln bis 31. Januar vor – Maskenpflicht für Grundschüler 

Hannover, 15.12.2020 - Nach den Weihnachtsferien soll der Schulbetrieb am 11. Januar 2021 mit erhöhten Schutzmaßnahmen wieder aufgenommen werden. Das gab das Kultusministerium in Hannover heute bekannt. Danach sollen die weiterführenden Schulen niedersachsenweit im Wechselunterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12 in geteilten Klassen starten (Szenario B). Für Schüler der 13. Schuljahrgänge, für die Abiturprüfungen anstehen, sollen es weiter Präsenzunterricht (Szenario A) geben, allerdings mit Maskenpflicht.

Deerberg wird künftiges Impfzentrum

Kreis pachtet Betriebsgelände im Industriegebiet – genauer Start noch offen

Hier auf dem Gelände von Deerberg im Lüneburger Industriegebiet soll das künftige Impfzentrum entstehen. Foto: LGheute Lüneburg, 14.12.2020 - Seit der Landkreis Lüneburg seine Pläne zur Errichtung des Corona-Impfzentrums im Adendorfer "Alcino Tobeland" fallen lassen musste, wurde gerätselt, wo das dringend benötigte Zentrum entstehen soll. Am Abend lüftete die Kreisverwaltung den Schleier. Danach soll das Impfzentrum auf dem Lüneburger Betriebsgelände der Hanstedter Deerberg GmbH im Industriegebiet entstehen.

Vorläufiges Ende der Einkaufsgutscheine

Stadtverwaltung stellt Aktion vorerst ein

Lüneburg, 14.12.2020 - Der harte Lockdown, der ab Mittwoch über das Land gelegt wird, wird auch Auswirkungen auf die Lüneburger Aktion mit den Einkaufsgutscheinen haben, mit denen der lokale Handel unter dem Stichwort "Weihnachtsbonus" unterstützt werde sollte. Weil die meisten Geschäfte dann wieder schließen müssen, will die Hansestadt zu diesem Zeitpunkt die Ausgabe der Einkaufsgutscheine aussetzen. Und: Morgen werden die Geschäfte noch einmal länger aufbleiben.  

Rätsel um den Virus-Herd

Im Posener Altenheim schnellen die Corona-Zahlen nach oben – Bereits acht Todesopfer

Im Posener Altenheim in Lüneburg verbreitet sich das Coronavirus besorgnisrregend. Die Bewohner müssen vorerst auf ihren Zimmern bleiben. Foto: LGheuteLüneburg, 12.12.2020 - Zu einem Mega-Hotspot für Coronavirus-Infektionen hat sich das Posener Altenheim in Lüneburg entwickelt. Nachdem dort im November zum ersten Mal ein Corona-Fall gemeldet worden war, ist die Zahl der Neuinfektionen seitdem dramatisch gestiegen. Inzwischen wurde bei knapp der Hälfte der 130 Bewohner und bei 27 Mitarbeitern das Virus nachgewiesen, acht infizierte Menschen starben. Die Kreisverwaltung rätselt über die Ursachen der starken Verbreitung und verschärft die Schutzmaßnahmen.

Alkoholverbot in der Adventszeit

Hannover verschärft Corona-Maßnahmen – Kontakte und Schulen betroffen – Einzelhandel muss mit Schließung rechnen

Glühweinstände sind auf Weihnachtsmärkten besonders gefragt, dafür nimmt man auch eine Schlange in Kauf. Doch mit Alkohol ist jetzt niedersachsenweit Schluss. Foto: LGheuteHannover, 10.12.2020 - Auf Niedersachsen kommen strengere Corona-Schutzmaßnahmen über Weihnachten und Silvester zu. Wie die Landesregierung heute erklärte, werde damit auf die nach wie vor hohen Zahlen der Corona-Infektionen reagiert. Die Regelungen für Weihnachten und Silvester sollen in drei Bereichen verschärft werden. 

Lüneburg hinkt hinterher

Während die Impfzenten in Niedersachsen bereits feststehen, hüllt sich der Landkreis in Schweigen 

"In Klärung" heißt es bei der roten Nadel, die auf der Karte in den Landkreis Lüneburg gesteckt wurde. Sie zeigt die künftigen Impfzentren in Niedersachsen. Grafik: Innenministerium HannoverLüneburg, 10.12.2020 - Niedersachsen wappnet sich im Kampf gegen das Coronavirus. Wie das Innenministerium in Hannover heute mitteilte, sollen landesweit 50 Impfzentren entstehen, eines davon im Landkreis Lüneburg. Während die genauen Standorte aber überall bereits feststehen, gibt die Kreisverwaltung keine Auskunft, ob sie auf ihrer Suche nach einem neuen Standort bereits fündig geworden ist. 

Corona-Impfzentrum soll in die Kaserne

Sporthalle der Theodor-Körner-Kaserne vermutlich neuer Standort

Unweit der Hallen des Fliegerhorsts, in der Turnhalle der Theodor-Körner-Kaserne, soll allem Anschein nach das künftige Impfzentrum für den Landkreis Lüneburg entstehen. Foto: LGheuteLüneburg, 08.12.2020 - Nicht das "Alcino-Tobeland" in Adendorf, sondern die Theodor-Körner-Kaserne in Lüneburg soll der Standort für das künftige Corona-Impfzentrum für den Landkreis Lüneburg werden. LGheute-Informationen zufolge soll es im östlichen Teil des Bundeswehrareals angesiedelt werden. Die bisherigen Pläne, das Zentrum im Adendorfer "Tobeland" anzusiedeln, sollen sich am Widerstand des Eigentümers zerschlagen haben.

Das lange Warten

Der Landkreis soll ein eigenes Corona-Impfzentrum erhalten. Dennoch wird es Jahre dauern, bis alle geimpft sind

Beispiel für ein Corona-Impfzentrum in einer Zwei-Feld-Sporthalle, wie es dem Gesundheitsministerium in Hannover vorschwebt. Grüner Pfeil: Weg der zu impfenden Person. Grafik: Niedersächsisches GesundheitsministeriumLüneburg, 06.12.2020 - Der Landkreis Lüneburg soll ein eigenes Corona-Impfzentrum erhalten, eines von bis zu 60, die jetzt in ganz Niedersachsen entstehen sollen. Das verkündete jüngst das Gesundheitsministerium in Hannover. Die Kreisverwaltung machte sich daraufhin flink auf die Suche nach einer geeigneten Location und fand sie mit dem "Alcino-Tobeland" in Adendorf. Dachte man jedenfalls. Denn kaum war die Botschaft unter die Leute gebracht, musste sie wieder einkassiert werden. Der Betreiber habe es sich anders überlegt, man habe aber einen Ersatzkandidaten. Wer das ist, will man aber erst sagen, wenn alle einverstanden sind. Genial. Und: Zum 15. Dezember sei man in Lüneburg startklar. Super. Nur: Es wird Jahre brauchen, bis der Landkreis durchgeimpft ist.

Maskenstreit im Landtag

AfD-Landtagsabgeordneter Stephan Bothe ruft Staatsgerichtshof an

Stephan Bothe will die Maskenpflicht im Landtag von Hannover nicht akzeptieren. Foto: abgeordnetenwatch.deLüneburg/Hannover, 01.12.2020 - Muss ein Abgeordneter des Niedersächsischen Landtags die Maskenpflicht beachten, wenn er den Landtag betritt? Darüber gibt es Streit zwischen dem Amelinghausener AfD-Landtagsabgeordneten Stephan Bothe und der Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Landretta. Bothe sieht sich durch die verhängte Maskenpflicht in seinen verfassungsmäßigen Rechten beschränkt. Der Streit ist nun vor dem Niedersächsischen Staatsgerichtshof gelandet.

Mehr Busse im Einsatz

Landkreis reagiert auf Kritik bei Schulbusengpässen und empfiehlt Umstieg aufs Fahrrad

Das Busunternehmen KVG setzt jetzt mehr Busse für den Schülertransport ein. Foto: LGheuteLüneburg, 01.12.2020 - Seit gestern sind im Landkreis Lüneburg sieben zusätzliche Busse unterwegs, fünf weitere sollen ab der kommenden Woche folgen. Sie sollen den Linienverkehr und Schülerverkehrverkehr unterstützen, erklärte dazu die Kreisverwaltung in Lüneburg. Auslöser für die Bereitstellung weiterer Busse war die zunehmende Kritik an überfüllten Schulbussen während der Corona-Pandemie.

Corona: Weihnachtsferien beginnen früher

Landesregierung hofft auf zusätzlichen Corona-Schutz – Zwei weitere Ferientage möglich 

In diesem Winter dürfen Schüler und Lehrer zwei Tage früher in die Weihnachtsferien gehen. Foto: LGheuteHannover, 24.11.2020 - Für Schüler und Lehrer in Niedersachsen beginnen die Weihnachtsferien früher als geplant. Durch zwei zusätzliche unterrichtsfreie Tage werden die Weihnachtsferien verlängert und beginnen nunmehr bereits am Montag, 21. Dezember. Letzter Schultag wird demnach Freitag, der 18. Dezember, sein, wie das Kultusministerium mitteilt. Damit soll ein gemeinsames Weihnachfest in höherer Sicherheit vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus ermöglicht werden.

Noch kein Termin für den IRE

Wiederaufnahme der beliebten Zugverbindung nach Berlin kann sich verzögern

Nicht besonders komfortabel, dafür aber preiswert und ohne Umzusteigen ging es bislang stets mit dem IRE nach Berlin. Foto: LGheuteBerlin, 21.11.2020 - Der nicht nur bei Lüneburgern sehr beliebte Interergio-Express IRE Hamburg-Berlin soll im kommenden Jahr seinen Dienst wieder aufnehmen. Ein genauer Termin sei aber noch nicht angebbar, erklärt der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols. Dies sei im Rahmen eines von ihm initiierten digitalen Runden Tisches deutlich geworden, an dem auch die Deutsche Bahn AG (DB) teilgenomme hatte. Eigentlich wollte die Bahn die Verbindung Ende März 2021 wieder aufnehmen.

Drittes Gleis wird unwahrscheinlicher

Bahn und Politik konzentrieren sich bei Alpha-E auf Ausbauvarianten außerhalb von Lüneburg 

Bis hierher und nicht weiter: Ein drittes oder gar viertes Gleis für Alpha-E durch Lüneburg wird es vermutlich so schnell nicht mehr geben. Foto: LGheuteBerlin/Lüneburg, 20.11.2020 - Ein drittes oder gar viertes Bahngleis durch Lüneburg scheint immer unwahrscheinlicher zu werden. Das ist eines der Ergebnisse des heutigen Online-Statusgesprächs des Projektsbeirats Alpha-E. Und: Auch die Führung der Trasse entlang der Autobahn 7 ist noch nicht vom Tisch. An dem Gespräch hatten auch der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann, sowie Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Bernd Althusmann teilgenommen.

Corona: Mehrere hundert Yanfeng-Mitarbeiter getestet

Lüneburg, 20.11.2020 - Beim Lüneburger Automobilzulieferer Yanfeng sind im Laufe des heutigen Tages mehrere hundert Mitarbeiter vorsorglich auf das Coronavirus getestet worden, teilt der Landkreis am Abend mit. Zu Begründung heißt es, dass in den vergangenen drei Wochen bei insgesamt 14 Mitarbeitern das Virus nachgewiesen worden war.

Zweimal Ja

Lüneburgs Bundestagsabgeordnete votierten für das umstrittene Infektionsschutzgesetz

Im Bundestag wurde heute die Novellierung des umstrittenen Infektionsschutzgesetzes verabschiedet. Foto: BundestagBerlin, 18.11.2020 - Debatten und Demonstrationen bestimmten heute das politische Geschehen in der Bundeshauptstadt. Anlass war die Verabschiedung der dritten Änderung des sogenannten Infektionsschutzgesetzes, ein Gesetz, das zu heftigem Widerspruch nicht nur im Bundestag sorgte. Mittendrin die beiden Lüneburger Bundestagsabgeordneten Julia Verlinden (Grüne) und Eckhard Pols (CDU). Beide stimmten für das Gesetz. Für LGheute nannten sie auch die Gründe. 

"Ein äußerst positiver Tag"

Der Lüneburger Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols (CDU) schildert seine Eindrücke vom Abstimmungstag in Berlin 

Eckhard Pols (CDU) ist seit 2009 im Bundestag. Foto: PolsBerlin, 18.11.2020 - "Der heutige Tag hat gezeigt, dass die Demokratie lebt", sagt Eckhard Pols. Der Lüneburger hatte als CDU-Bundestagsabgeordneter an der heutigen mit Spannung verfolgten Abstimmung zur Änderung des umstrittenen Infektionsschutzgesetzes im Bundestag teilgenommen. LGheute wollte von ihm wissen, wie er den Tag in Berlin erlebt hat.

Bürgersprechstunden erst wieder im nächsten Jahr

Lüneburg, 18.11.2020 - Landrat Jens Böther geht offenbar davon aus, dass die Corona-Einschränkungen noch weit bis ins Jahr andauern werden. Das ist einer Pressemitteilung der Kreisverwaltung zu entnehmen, mit der nicht nur die für Mittwoch, 25. November, geplante Bürgersprechstunde mit dem Landrat abgesagt wird. Die nächste Sprechstunde soll erst im März kommenden Jahres stattfinden.

Neue Gesichter gesucht

Lüneburgs SPD bereitet sich mit Online-Veranstaltung auf die Kommunalwahl 2021 vor 

Wie funktioniert Kommunalpolitik? Die SPD Lüneburg will darauf in einem Online-Seminar Antworten geben. Foto: LGheute Lüneburg, 18.11.2020 - In einem Jahr dürfte bekannt sein, wer bei der Kommunalwahl 2021 gut abgeschnitten oder eher den Kürzeren gezogen hat. Das Ergebnis ist nicht zuletzt von den Personen abhängig, die von den Parteien ins Rennen geschickt werden. Bekannte Gesichter sind da bisweilen im Vorteil, manchmal aber zieht auch der Neuigkeitswert. Den will nun auch der SPD-Unterbezirk Lüneburg nutzen und sucht frische Kandidaten per Internet.

Nun droht auch noch die Pest

Landkreis bereitet sich auf die Afrikanische Schweinepest vor

Wildschweine gelten als bedeutsame Übertrager der Afrikanischen Schweinepest. Foto: LandesforstenLüneburg, 14.11.2020 - Droht neben der Corona-Seuche nun auch noch die Pest? Das jedenfalls will der Landkreis Lüneburg nicht ausschließen. Die Rede ist von der Afrikanischen Schweinepest (ASP), die vor etwa zwei Monaten erstmals in Deutschland bei einem Wildschwein nachgewiesen wurde und sich seitdem in Brandenburg weiter ausbreitet. Um auf eine ähnliche Situation im Landkreis Lüneburg optimal reagieren zu können, hat das Veterinäramt eine Reihe von Vorbereitungen getroffen.

5002 steuert wieder den Sand an

Neue Linienführung gilt aber nur außerhalb der Stoßzeiten

Der Platz Am Sande quillt bisweilen mit Bussen über. Doch von vielen Fahrgästen wird er wegen seiner zentralen Innenstadtlage geschätzt. Foto: LGheute Lüneburg, 12.11.2020 - Die Buslinie 5002 wird künftig auch wieder Am Sande halten, allerdings nur außerhalb der Stoßzeiten. Das würde kürzlich im Mobilitätsausschuss des Landkreises Lüneburg beschlossen. Die Abgeordneten reagierten damit auf Kritik von Bewohnern des Zeltbergs. Sie beklagten zu weite Wege in die Innenstadt, seit die Buslinie nur noch am Reichenbachplatz und am ZOB am Bahnhof hält.  

Islamistischer Gefährder abgeschoben

Mann hatte Wohnsitz im Landkreis Stade

Lüneburg/Hannover, 10.11.2020 - Der vor wenigen Tagen von der Polizeidirektion Lüneburg festgenommene islamistische Gefährder ist außer Landes gebracht worden. Wie Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) am Abend mitteilte, wurde der Mann heute in sein Heimatland abgeschoben. Über die Festnahme des Mannes informierte Pistorius heute auch den Landtag in Hannover.

Corona: Hotspot Lüneburg

Neue Karte gibt Auskunft über Corona-Verteilung im Landkreis

Die neue Corona-Karte zeigt die Häufung der akuten Corona-Infektionen im Landkreis Lüneburg. Grafik: Landkreis LüneburgLüneburg, 06.11.2020 - Die mit Abstand meisten Corona-Fälle im Landkreis Lüneburg fallen auf die Hansestadt. Dies geht aus einer Karte hervor, die vom Landkreis veröffentlich wird und von nun an regelmäßig Auskunft über die örtliche Verteilung der Corona-Infektionen im Landkreis Lüneburg geben soll. Danach entfallen auf Lüneburgmehr als 100 Betroffene und damit rund die Hälfte der Infizierten.

Corona: Einrichtungen unter Quarantäne gestellt

Lüneburg, 05.11.2020 - Die Ausbreitung des Coronavirus hat den Landkreis Lüneburg veranlasst, weitere Einrichtungen unter Quarantäne zu stellen. So hat das Gesundheitsamt gestern eine Station des Posener Altenheims in Lüneburg unter Quarantäne gestellt, nachdem eine Pflegekraft an Covid-19 erkrankt ist. Auch die Grundschulen in Barendorf und in Wendisch Evern wurden gestern komplett unter Quarantäne gestellt.

Corona: Was ist erlaubt, was nicht?

Übersicht über aktuell im Landkreis geltende Verordnungen und Verfügungen

Erster Kreisrat Jürgen Krumböhmer zeigt, wo in der Lüneburger Innenstadt die Maskenpflicht besteht. Foto: LGheuteLüneburg, 03.11.2020 - Das Coronavirus hat nun auch den Landkreis Lüneburg voll erwischt. Gestern sprang der Inzidenzwert auf 56,5, die Corona-Ampel damit auf Rot. Bereits am vergangenen Freitag hatte der Landkreis Maßnahmen getroffen, um das Infektionsgeschehen unter Kontrolle halten zu können (LGheute berichtete). Was das für jeden Einzelnen hier im Landkreis konkret bedeutet, was verboten und was noch erlaubt ist, ist nachfolgend aufgeführt.

Kita Schützenstraße bleibt zwei Tage geschlossen

Maßnahme nach Corona-Infektionsfall aus Vorsichtsgründen getroffen

Lüneburg, 01.11.2020 - Die städtische Kita Schützenstraße bleibt am kommenden Montag und Dienstag, 2. und 3. November, komplett geschlossen. Wie die Stadtverwaltung berichtet, hat das Sozialdezernat der Stadt diese Entscheidung heute aus Gründen der Vorsicht beschlossen. Die Verwaltung arbeite daran, alle Eltern der Kita möglichst heute noch telefonisch zu informieren.

Maskenpflicht nun auch im Unterricht

Betroffen sind weiterführende und berufsbildende Schulen

Hannover, 01.11.2020 - Ab Montag, 2. November, müssen Schüler an weiterführenden und berufsbildenden Schulen des Landkreises Lüneburg im Unterricht eine Mund-Nase-Bedeckung (MNB) tragen. Dies gibt die ab Montag geltende niedersächsische Corona-Verordnung vor, wonach die MNB-Pflicht für Corona-Risikogebiete mit Inzidenzwert ab 50 gilt – und damit nun auch für den Landkreis Lüneburg. Auch eine Teilung der Klassen kann bei bei einem Wert ab 100 angeordnet werden.   

Maskenzwang für Lüneburgs Innenstadt

Landkreis reagiert per Allgemeinverfügung auf dramatischen Corona-Antieg

In dem blau eingerahmten Bereich der Lüneburger Innenstadt muss künftig ständig ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Grafik: Landkreis LüneburgLüneburg, 30.10.2020 - Besucher der Lüneburger Innenstadt müssen ab Montag dauerhaft eine Mund-Nasen-Schutzmaske tragen. Das hat der Landkreis Lüneburg per Allgemeinverfügung heute beschlossen. Der Kreis reagiert damit auf den deutlichen Anstieg bei den Corona-Infizierungen in den vergangenen Tagen. Dies hatte dazu geführt, dass der Inzidenzwert auf 40,2 Infizierte pro 100.000 Einwohner im Landkreis gestiegen war und damit die kritische Marke von 35 deutlich überstieg.

Sperrzeit ist nicht zulässig

Erneute Schlappe für Landesregierung – OVG setzt auch Verbot von Außer-Haus-Verkauf außer Vollzug

Erneut hat das OVG in Lüneburg eine Verordnung der Landesregierung in Hannover gekippt. Foto: LGheuteLüneburg, 29.10.2020 - Die vom Land Niedersachsen verhängte Sperrzeit für Gastronomiebetriebe von 23 bis 6 Uhr in Kommunen mit einem Inzidenzwert von 35 und mehr und das Verbot des Außer-Haus-Verkaufs bei einem Inzidenzwert von 50 und mehr sind nicht zulässig. Das entschied heute das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg und setzte damit die Niedersächsische Corona-Verordnung vorläufig außer Vollzug.

Polizei verstärkt Corona-Kontrollen

Gesetzeshüter erwarten Ansturm auf Kneipen und Restaurants am Wochenende

Ordnungsamt und Polizei schauen die Einhaltung der Corona-Regeln in gastronomischen Betrieben. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 29.10.2020 - Der erneute Lockdown für Kneipen, Bars und Restaurants, der von Montag, 2. November, an vorerst bis Ende November von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder beschlossen wurde, wird nach Einschätzung der Polizei Lüneburg dazu führen, dass viele Menschen noch ein "letztes freies Wochenende" genießen wollen. Damit dabei auch die Corona-Regeln eingehalten werden, kündigt die Polizei verstärkte Kontrollen am Wochenden an.

Soldaten im Corona-Einsatz

Bundeswehr unterstützt den Landkreis bei der Kontakt-Nachverfolgung

Diese sechs Soldatn des Aufklärungslehrbataillons 3 "Lüneburg" unterstützen das Gesundheitsamt. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 28.10.2020 - Besorgniserregend steigt in diesen Tagen bundesweit die Zahl der Corona-Neuinfektionen an. Mehr als 14.000 Fälle meldete das Robert-Koch-Institut am Morgen. Ein wichtiger Schritt zur Eindämmung der Pandemie ist die Kontakt-Nachverfolgung von Infizierten. Doch die Gesundheitsämter geraten allmählich an den Rand ihrer Kapazitäten. Der Landkreis Lüneburg hat sich dafür nun Verstärkung durch die Bundeswehr geholt.

Corona: Weitere Ansteckungen am Stint möglich

Landkreis bittet Gäste von "Ente" und "Irish Pub" um Beobachtung ihres Gesundheitszustands

Lüneburg, 27.10.2020 - Erneut wendet sich der Landkreis Lüneburg mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit. Grund dafür: Die Rückverfolgung eines positiven Corona-Falls habe ergeben, dass es in zwei Lokalen am Lüneburger Stint zu Ansteckungen gekommen sein kann. "Wir bitten Menschen, die in der Nacht vom 17. auf den 18. Oktober 2020 die Kneipe 'Ente' beziehungsweise den 'Irish Pub' besucht haben, ihren Gesundheitszustand genau zu beobachten. Wer sich krank fühlt, wendet sich für einen Abstrich an seinen Hausarzt und bleibt unbedingt zu Hause", sagt Yvonne Hobro, Leiterin des Fachbereichs Soziales.

Altreifen in der Natur entsorgt

Landkreis bittet um Hinweise zu möglichen Verursachern

An zwei Stellen wurden im Amt Neuhaus Altreifen einfach in die Natur geworfen. Foto: LandkreisNeuhaus, 23.10.2020 - Wegen eines Umweltfrevels im Amt Neuhaus wendet sich der Landkreis Lüneburg an die Öffentlichkeit. Zwischen Stapel und Zeetze haben Unbekannte an zwei Stellen mehrere alte Lkw-Reifen illegal entsorgt. Bürger werden gebeten, Informationen zu möglichen Verursachern zu melden.

Corona: Neue Regeln für die Schulen

Landesregierung hält an Präsenzunterricht fest

Regelmäßig lüften und die Fenster öffnen – an der Oberschule in Lüneburg ist dies noch möglich. Foto: LGheuteHannover, 22.10.2020 - Wenn am kommenden Montag nach den Herbstferien die Schule wieder beginnt, kann es vereinzelt zu Änderungen kommen. Wie das Kultusministerium in Hannover mitteilt, werden die Schulen in Niedersachsen den eingeschränkten Regelbetrieb mit Präsenzunterricht für alle Schüler zwar fortsetzen, gleichwohl seien in der aktuellen Lage mit steigenden Corona-Infektionen Anpassungen notwendig.

Vorsichtiger Optimismus

Handwerk beurteilt Lage wieder positiver, blickt aber verhalten in die Zukunft

Die Daten vom Herbstgutachten der Handwekrskammer Brauschweig-Lüneburg-Stade. Grafik: HandwerkskammerLüneburg, 21.10.2020 - Das Handwerk blickt wieder optimistischer in die Zukunft. Nachdem die Corona-Krise im Frühjahr das Handwerk fest im Griff hatte, zeichnet sich in der aktuellen Herbstumfrage der Handwerkskammer eine stabilere Entwicklung ab: War der Geschäftsklimaindex im April noch von 141 auf 79 Punkte abgestürzt, so liegt er jetzt mit 119 Punkten nur acht Punkte unter dem Vorjahreswert.

Verdi demonstriert am Mittwoch

Einschränkungen im Innenstadtbereich

Erneut gehen Angestellte des Öffentlichen Dienstes für ihre Tarif-Forderungen auf die Straße. Foto: LGheuteLüneburg, 20.10.2020 - Wegen der weiterhin ausstehenden Einigung im Tarifkonflikt für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst wird es morgen, Mittwoch, im Lüneburger Stadtgebiet erneut zu einer Demonstration kommen. Bis zu 700 Teilnehmer hat die Gewerkschaft Verdi im Rahmen ihres Warnstreiks angekündigt. Die Stadtverwaltung erwartet Einschränkungen im Innenstadtbereich.

Schulbusse sollen leerer werden

Landkreis schlägt versetzte Anfangszeiten in den Schulen vor

170 Busse hat der Landkreis im Einsatz. Die sollen nun besser eingesetzt werden, um weniger Schüler pro Fahrt in die Schulen zu bringen. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 20.10.2020 - Klassenräume belüften, Masken aufsetzen, Abstand halten, Pausenräume gestalten – es wird einiges unternommen, um Schüler vor einer Corona-Infektion zu schützen. Dass diese vor und nach dem Unterricht aber in vollen Schulbussen unterwegs sind, sorgt nicht nur bei Eltern für Kopfschütteln. Der Landkreis reagiert darauf mit versetzten Anfangszeiten in den Schulen.

"Freiwillig aufs Reisen verzichten"

Landesregierung reagiert auf OVG-Urteil 

Hannover, 16.10.2020 - Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts, das Berherbergungsverbot in Niedersachsen außer Vollzug zu setzen, teilte die Landesregierung in Hannover mit, dass die entsprechende Verordnung nicht mehr angewandt werde. Ungeachtet der gestrigen OVG-Entscheidung richtete sie gestern aber eine "herzliche Bitte" an alle Bürger aus Hotspots innerhalb und außerhalb von Niedersachsen, freiwillig auf touristische Reisen zu verzichten. 

"Bei Symptomen nicht zur Arbeit gehen"

Gesundheitsamt appelliert: Bei Corona-Verdacht zu Hause bleiben 

Seit Beginn der Corona-Pandiemie laufen im Gesundheitsamt in Lüneburg die Informationen über das Virus zusammen. Foto: LGheuteLüneburg, 16.10.2020 - Seit Anfang Oktober beobachtet das Gesundheitsamt in Lüneburg vermehrt, dass Menschen trotz Symptomen zur Arbeit gegangen sind und dort das Virus weitergetragen haben. Nun richtet das Amt einen dringenden Appell an die Bevölkerung. "Wer typische Symptome wie Husten, Veränderungen des Geruchs- und Geschmackssinns oder Fieber oder auch Durchfall hat, bleibt bitte zu Hause", sagt Dr. Marion Wunderlich, Leiterin des Gesundheitsamts.

Neonazi als Schiedsperson?

Linke kritisieren Bewerberliste – Verwaltung erinnert an Rechtsstaatsprinzip

Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich, so will es das Grundgesetz. Wie aber ist es mit Bewerbern für ein Amt als Schiedsperson? Foto: LGheuteLüneburg, 10.10.2020 - Welche Eigenschaften muss ein Bewerber haben, der das Amt der Schiedsperson bekleiden möchte? Diese Frage steht im Raum, nachdem der Rat der Stadt Lüneburg in seiner jüngsten Sitzung eine Auswahl aus zehn Personen treffen musste, die sich für das Ehrenamt beworben hatten. Weil auf der Liste der Kandidaten für die kommende Amtsperiode von 2021 bis 2025 laut Angaben der Fraktion der Linken auch ein Neonazi gewesen sein soll, kritisiert sie die Verwaltung und fordert die Einrichtung eines Prüfprozesses. Die Verwaltung weist die Vorwürfe zurück.

Ringen ums Grundwasser geht weiter

Bürgerinitiative übergibt 4.600 Unterschriften – Coca-Cola ändert Vertriebsstrategie

Presserummel: Die Übergabe der Unterschriften an Jens Böther wollten sich die lokalen Medien nicht entgehen lassen. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 09.10.2020 - Die Lüneburger Bürgerinitiative "Unser Wasser" macht weiter Druck. Knapp 4.600 Unterschriften überreichte sie am Mittwoch Landrat Jens Böther. Ihr Ziel: Das Grundwasser für kommende Generationen schützen, einen neuen Mineralwasser-Brunnen der Coca-Cola-Tochter Apollinaris Brands im Landkreis verhindern. Böther nahm das Unterschriften-Paket entgegen, dankte für das Engagement der BI, machte aber auch die Position des Landkreises deutlich.

Corona: Ab heute gilt neue Verordnung

Lüneburg, 09.10.2020 - Mit dem heutigen Tag tritt in Niedersachsen eine neue Corona-Verordnung in Kraft. Diese beinhaltet unter anderem neue Auflagen für Privatfeiern, Lockerungen für Gaststätten, Kino und Theater sowie strengere Regeln für die Maskenpflicht. Zugleich teilt der Landkreis mit, dass aufgrund der steigenden Infektionen das Bürgertelefon ab sofort auch wieder am Wochenende erreichbar ist.

Erste Vorboten für Alpha-E?

Bahn sieht in Brückenarbeiten "keine Vorfestlegungen" – CDU-Politiker Pols spricht sich für A7-Trasse aus

In die Jahre gekommen ist die Eisenbahnbrücke über die Bleckeder Landstraße. Die Bahn beginnt jetzt mit den Arbeiten für einen Neubau. Foto: LGheuteBerlin/Lüneburg, 08.10.2020 - Alpha-E, das als Bahnausbauprojekt der Strecke Hamburg-Hannover seit langem schon die Gemüter erhitzt, könnte neuen Nährstoff bekommen. Denn an der östlichen der beiden Eisenbahnbrücken an der Bleckeder Landstraße führt die DB Netz AG in diesen Taqgen erste Arbeiten für den Ersatz der in die Jahre gekommenen Eisenbahnbrücke durch. Dies führt zu der Frage: Werden mit den Arbeiten bereits die Weichen für Alpha-E gestellt? Lüneburgs CDU-Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols hakte bei der Bahn nach.

Corona: Auch IGS Lüneburg betroffen

Landkreis will Informationsangebot wieder ausbauen

Lüneburg, 08.10.2020 - Die Corona-Pandemie hat auch den Landkreis Lüneburg weiter im Griff. Die Zahlen mit den Neu-Infektionen steigen seit Wochen. Betroffen von den Neuinfektionen sind auch zwei Einrichtungen in Lüneburg, die IGS Lüneburg und die Kita Hanseviertel. Dort ist das Virus seit dem Wochenende bei jeweils einer Person nachgewiesen worden, wie der Landkreis berichtet. Die Betroffenen und insgesamt rund 200 Kontaktpersonen seien daraufhin unter Quarantäne gestellt worden. Nun soll das Bürgertelefon des Landkreises auch am Wochenende wieder erreichbar sein. 

Klarerer Blick aufs Wasser

Kreistag beschließt Wassermanagement-Konzept und Resolution – Hannover will Gebühren erhöhen

Wieviel Wasser steht künftig zur Verfügung? Diese und andere Fragen soll ein Wassermanagement-Konzept beantworten. Foto: LGheuteLüneburg, 06.10.2020 - Wieviel Grundwasser haben wir? Und wieviel können wir davon in Zukunft verbrauchen? Diese grundsätzlichen Fragen soll ein Wassermanagement-Konzept beantworten, das der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit Partnern aus dem Nachbarlandkreis Uelzen erstellen lassen soll. Das hat der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Zugleich wurde die Landesregierung in Hannover per Resolution aufgefordert, die Gesetze zur Wassernutzung zu verschärfen. Dort setzt man auf Gebührenerhöhung.

CDU bestätigt Kreisvorsitzenden

Felix Petersen weitere zwei Jahre an der Spitze des Kreisverbands

Felix Petersen mit seinem Vorstandsteam (hinten v.l. Steffen Gärtner, Wenke Daetz, Wilhelm Kastens, Hans-Georg Führinger, Schatzmeisterin Inge Schmidt und Sören Pinnekamp. Foto: CDULüneburg, 05.10.2020 - Felix Petersen bleibt Kreisvorsitzender des CDU-Kreisverbands Lüneburg. Bei der Mitgliederversammlung des Kreisverbands im Veranstaltungszentrum Scharnebeck haben die Parteimitglieder ihren Kreisvorsitzenden mit 56 von 56 Stimmen für die nächsten zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. Wiedergewählt wurden auch die anderen Mitglieder des geschäftsführenden Kreisvorstandes in ihren jeweiligen Funktionen.

Kommt jetzt doch die Umfahrung?

Staatssekretär Ferlemann sieht technische Probleme für Streckenausbau

Deutlich mehr Güterverkehr würde durch Lüneburg rollen, wenn die Bestandsstrecke weiter ausgebaut würde. Die Stadt pocht daher auf eine Umfahrung Lüneburgs. Foto: LGheuteLüneburg, 03.10.2020 - Wohin mit den vielen Zügen? Dies ist die Kernfrage bei der Diskussion, die seit Jahren die Region unter dem Stichwort "Alpha-E" beschäftigt und kaum von der Stelle kommt. Zwar sind sich Bahn, Politik, Verbände und Öffentlichkeit weitgehend einig, dass Pendlerverkehr, vor allem aber Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlegt werden soll. Doch dazu müssten die vorhandenen Strecken ausgebaut oder neue geschaffen werden – kein leichtes Unterfangen, wie die Situation in und um Lüneburg zeigt. Nun aber bringt Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Bewegung in die Diskussion. 

Weitere Kita-Kinder unter Quarantäne

Krippe in Alt Garge betroffen – Zusammenhang mit vorangegangenen Fällen

Alt Garge, 02.10.2020 - Das Gesundheitsamt in Lüneburg hat gestern Kinder aus einer Kindertagesstätte in Alt Garge unter Quarantäne gestellt. Betroffen eine Krippengruppe. Erzieher und Eltern sind informiert worden, teilte die Kreisverwaltung mit, Kontakte seien ermittelt worden. Für die weiteren Gruppen in der Einrichtung kann der Kita-Betrieb weiterlaufen. Der aktuelle Fall steht in einem Zusammenhang mit der vorgestern gemeldeten Corona-Infektion in der Lüneburger Kita Brockwinkler Wald (LGheute berichtete).

Erste Flüchtlinge aus Griechenland eingetroffen

Niedersachsen im Bedarfsfall auch zu weiteren Aufnahmen bereit

Hannover, 01.10.2020 - 88 Personen aus den griechischen Flüchtlingscamps sind gestern am Flughafen Hannover eingetroffen. Dabei handelt es sich laut Innenministerium in Hannover um behandlungsbedürftige Flüchtlingskinder mit ihren Eltern und Geschwistern. Mit an Bord waren außerdem 50 unbegleitete Minderjährige sowie eine inzwischen volljährige unbegleitete Person, die nach dem Brand des Flüchtlingslagers Moria auf Lesbos in Deutschland aufgenommen werden sollen.

Zwei Schulklassen und Kita-Gruppen unter Quarantäne

Betroffen sind Scharnebeck und Lüneburg

Lüneburg, 01.10.2020 - Erstmals seit Mitte Juli 2020 sind gestern im Landkreis Lüneburg wieder Kinder aus Bildungseinrichtungen vorsorglich unter Quarantäne gestellt: Zwei Grundschulklassen und eine Kindergarten-Gruppe aus Scharnebeck sowie eine Kindergarten-Gruppe der Lüneburger Kita Brockwinkler Wald müssen in den kommenden Tagen zu Hause bleiben. Sie hatten jeweils Kontakt mit einer Person, bei der jetzt das Corona-Virus nachgewiesen wurde. Ein Zusammenhang zwischen den Fällen in Scharnebeck und Lüneburg bestehe nicht, teilte die Kreisverwaltung mit.

Nostalgiezug an die Elbe

Kleinbahn ist am 3. Oktober wieder unterwegs

Beliebt bei Jung und Alt: Der historische Triebwagen der Bleckeder Kleinbahn. Foto: Bleckeder KleinbahnLüneburg, 30.09.2020 - Am Sonnabend, 3. Oktober, ist der Nostalgiezug der Bleckeder Kleinbahn wieder unterwegs. Erneut geht es an diesem Tag drei Mal von Lüneburg nach Bleckede an die Elbe und zurück. Abfahrt ab Bahnhof Lüneburg, Gleis 4, um 9.48 Uhr, 12.15 Uhr und 16.05 Uhr. Zurück ab Bleckede geht es um 11 Uhr, 14.50 Uhr und 17.17 Uhr. Die Fahrten sind auf Grund der Corona-Pandemie reservierungspflichtig.

Ausgestrahlt?

In Gorleben soll wohl doch kein Endlager entstehen – Kritik an Grünen-Chef Habeck

Ausgestrahlt: Gorleben soll nun wohl doch kein Endlagerstandort werden. Hier eine Aufnahme vom Eingang zum dortigen Zwischenlager. Foto: LGheuteLüchow, 28.09.2020 - Geht der Atommüllendlager-Kelch an Gorleben nun doch noch vorüber? Medienberichten zufolge scheint das so zu kommen. Danach listet der Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den bisherigen Endlagerstandort Gorleben nicht auf. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) reagiert verhalten auf diese Berichte. Und kritisiert Grünen-Chef Robert Habeck.

Sport darf wieder auf Zuschauer hoffen

Landesregierung ändert Corona-Verordnung – Regelung gilt vorerst bis 8. Oktober 

Volle Ränge wie auf diesem Grafitto, aufgenommen 2014 auf dem ehemaligen LSK-Sportplatz in Wilschenbruch, wird es so schnell wohl nicht wieder geben. Zuschauer sind zu den Sportveranstaltungen aber vorerst in begrenzter Zahl dennoch wieder zugelassen. Foto: LGheuteHannover, 25.09.2020 - Sportbegeisterte dürfen sich freuen: Ab sofort dürfen Sportveranstaltungen wieder vor größerem Publikum stattfinden. Wie das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport mitteilt, wurde die entsprechende Verordnung gegen die Ausbreitung des Coronavirus erneut geändert. Danach dürfen unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen bis zu 1000 Zuschauer eingelassen bzw. bis zu 20 Prozent aller Zuschauerplätze belegt werden.

Warnstreik in Lüneburg

Gewerkschaft Verdi macht Druck bei laufenden Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst

Mit einer Kundgebung und einer Menschenkette ums Rathaus will Verdi Druck bei den Tarifverhandlungen machen. Foto: LGheuteLüneburg, 24.09.2020 - Zu einem ganztägigen Warnstreik am morgigen Freitag, 25. September, hat die Gewerkschaft Verdi Beschäftigte unter anderem der Hansestadt Lüneburg und der Sparkasse Lüneburg aufgerufen. Parallel wollen die Streikenden zu einer Kundgebung um 10.30 Uhr auf dem Marktplatz zusammenzukommen, dann soll eine Menschenkette um das Rathaus gebildet werden. Die Streikenden wollen ihren Forderungen bei der laufenden Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst Nachdruck verleihen.

Einfacher parken mit "Parkster"

Neue App erleichtert das Bezahlen von Parkscheinen

Über den Start freuen sich (v.l.) Verkehrsdezernent Markus Moßmann, Parkster-Geschäftsführer Patrik Lundberg, Petra Kumpf und Michael Anders vom Bereich Ordnung der Hansestadt, sowie Jens-Peter Schultz, Vorsitzender des Verkehrsausschusses. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 24.09.2020 - Parken in Lüneburg geht künftig leichter, zumindest was das Bezahlen von Parkscheinen betrifft. Autofahrer können ihre Tickets nämlich ab sofort auf allen städtischen Parkplätzen mit dem Smartphone lösen. Alles, was sie dafür brauchen, ist die "Parkster"-App. Sie kann sowohl für Android-Endgeräte als auch fürs iPhone kostenlos in den bekannten Stores heruntergeladen werden.

USA-Wahl im Brennpunkt

Langjähriger ZDF-Korrespondent Udo van Kampen Gast bei IHK-Veranstaltung 

Lüneburg, 24.09.2020 - Wie ticken die US-Amerikaner vor der Wahl und welche Auswirkungen haben die Präsidentschaftswahlen auf die Wirtschaft?  Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung "IHKLW-Brennpunkt: Die USA vor der Wahl" der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) am Mittwoch, 7. Oktober. Mit von der Partie: der langjährige ZDF-Korrespondente und Amerika-Kenner Udo van Kampen.

"Corona-Schutz nicht schleifen lassen"

Kreis appelliert an Eigenverantwortung

Lüneburg, 22.09.2020 - Vor dem Hintergrund der deutschlandweit steigenden Infektionszahlen erinnert das Gesundheitsamt Lüneburg daran, die Corona-Maßnahmen im Alltag nicht schleifen zu lassen. "Abstand, Hygiene und das Tragen einer Alltagsmaske sollte momentan jeder einhalten", sagt Yvonne Hobro, Fachbereichsleiterin Soziales beim Landkreis Lüneburg. "Als AHA-Regel lassen sich diese drei wichtigen Infektionsschutz-Maßnahmen leicht merken."

Corona: Tourismus bricht ein

53 Prozent weniger Gäste im Landkreis Lüneburg

In vielen Gaststätten blieben die Stühle wegen Corona zeitweise hochgeklappt. Foto: NGGLüneburg, 22.09.2020 - Corona hat in der Tourismusbranche tiefe Spuren hinterlassen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres haben rund 63.000 Gäste den Landkreis Lüneburg besucht – 53 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Übernachtungen sank um 50 Prozent auf etwa 144.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich dabei auf Zahlen des Statistischen Landesamtes.

Hilfe in Corona-Zeiten

Kreis stellt drei neue Fördertöpfe bereit

Lüneburg, 22.09.2020 - Kultur, Sport, Soziales und Umwelt – auch diese Bereiche leiden weiter stark unter der Corona-Pandemie, viele Einrichtungen und Vereine geraten an ihre finanzielle Belastungsgrenze, nicht selten auch darüber hinaus. Um die Betroffenen auf breiter Ebene zu unterstützen, hat der Kreisausschuss in seiner jüngsten Sitzung drei neue Förderprogramme auf den Weg gebracht. Insgesamt stellt die Kreisverwaltung für die neuen Richtlinien 400.000 Euro zur Verfügung.

Arztbesuch statt Arbeitsplatz

Landkreis: Bei Krankheitssymptomen Corona-Test machen lassen

Lüneburg, 19.09.2020 - Angesichts wieder steigender Corona-Infektionen weist die Kreisverwaltung erneut darauf hin, bei Krankheitssymptomen zu Hause zu bleiben. Wer beispielsweise Fieber oder Halsschmerzen hat, soll nicht zur Arbeit, zur Schule oder in den Kindergarten gehen, sondern stattdessen für einen Corona-Test zum Arzt, heißt es aus dem Kreishaus.

Wie soll's beim Grundwasser weitergehen?

Kreis-Politiker reagieren auf Proteste und wollen ein Wassermanagement-Konzept erarbeiten lassen  

Lüneburg, 18.09.2020 - Grundwasser - dieses Thema erhitzt derzeit die Gemüter in Stadt und Landkreis Lüneburg. Grund ist die Absicht von Coca-Cola, einen dritten Grundwasserbrunnen zu errichten, um die Produktion seines Mineralwassers "Vio" zu erweitern. Dagegen gibt es seit Wochen in der Bevölkerung heftigen Widerstand. Nun hat sich der Umweltausschuss des Landkreises des Themas angenommen. Ziel ist unter anderem die Erarbeitung eines Wassermanagement-Konzepts. 

Zwei Tage länger Ferien

Herbstferien 2023 werden um Brückentag und Reformationstag verlängert

Hannover, 11.09.2020 - Niedersachsens Schüler bekommen im Schuljahr 2023/24 verlängerte Herbstferien. Hintergrund ist ein sogenannter Brückentag vor dem neu eingeführten Reformationstag am 31. Oktober als offizieller Feiertag. Dieser fällt 2023 auf einen Dienstag. Mit dem neu festgelegten Ferientag am Montag davor verlängern sich die Gesamtdauer der Herbstferien, die vom 16. bis 30. Oktoberstattfinden, um zwei Tage, teilt das Kultusministerium in Hannover mit. Im Gegenzug entfällt mit dem Dienstag, 2. April 2024, der letzte Tag der Osterferien 2024.

Lehrer können sich testen lassen

Land und KVN kooperieren bei Corona-Schutzmaßnahme

Hannover, 11.09.2020 - Bis zu den Herbstferien können sich die rund 100.000 Lehrkräfte und Schulleitungen sowie die pädagogischen Mitarbeiter zweimal auf SARS-CoV-2 testen lassen. Das hat Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne gestern mitgeteilt. Für diese Testungen einschließlich Laborauswertungen stellt das Land rund 11 Millionen Euro aus dem Sondervermögen zur Bewältigung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bereit, erklärte der Minister auf einer Pressekonferenz mit dem Hauptgeschäftsführer der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN), Thorsten Schmidt.

Sirenen ertönen

Test am ersten Bundesweiten Warntag

Lüneburg, 09.09.2020 - Am morgigen Donnerstag werden um 11 Uhr bundesweit die Warnsirenen ertönen. Im Landkreis Lüneburg werden sie von der Feuerwehreinsatzleitstelle per Funk ausgelöst und heulen am Vormittag eine Minute lang in einem auf- und abschwellenden Ton. Aufgrund technischer Einstellungen wird es einen Entwarnungston im Landkreis anders als im übrigen Bundesgebiet nicht geben. Da in der Hansestadt Lüneburg, in der Gemeinde Adendorf und in der Samtgemeinde Dahlenburg keine Sirenen vorhanden sind, greifen dort andere Warnmittel – wie die Warnapp BIWAPP.

Mega-Projekt geht online

Internetseite für die künftige Schleuse bei Scharnebeck soll für Akzeptanz sorgen

So etwa könnte die künftige Schleuse für den Elbe-Seitenkanal bei Scharnebeck aussehen. Die Bildcollage wurde der neuen Internetseite für das Projekt entnommen.Lüneburg, 05.09.2020 - Ein Mega-Projekt steht im Landkreis Lüneburg in den Startlöchern, aber nur wenige wissen davon: die geplante Schleuse für den Elbe-Seitenkanal bei Scharnebeck. Mit einer Kammerlänge von 225 Metern kann sie deutlich längere Binnenschiffe aufnehmen als das benachbarte Schiffshebewerk. Politik und Wirtschaft erhoffen sich damit einen neuen Schub für die Binnenschifffahrt und den Weitertransport von Waren aus dem Hamburger Hafen ins Binnenland. Jetzt soll eine Webseite für Information und Akzeptanz sorgen. 

Politik nimmt "Vio" in den Blick

Umweltausschuss des Kreises tagt am 14. September – Begrenzte Sitzplätze für Gäste 

Für das in Lüneburg produzierte Mineralwasser "Vio" soll nun noch ein weiterer Brunnen gebaut werden. Dagegen gibt es massive Kritik in der Bevölkerung. Foto: LGheuteLüneburg, 04.09.2020 - Der anhaltenden Kritik an der Grundwasserentnahme im Landkreis Lüneburg durch den Getränkehersteller Coca-Cola widmet sich jetzt auch die Politik. Zu diesem Thema tagt der Umweltausschuss des Landkreises in seiner nächsten Sitzung am Montag, 14. September, ab 15 Uhr im Kulturforum Gut Wienebüttel. Ein wichtiges Thema ist das Wasserrechtsverfahren mit der Apollinaris Brands GmbH, einem Tochterunternehmen von Coca-Cola, das eine weitere Förderstelle für sein Mineralwasser "Vio" einrichten will und dazu bereits einen Pumpversuch durchführt.

Busse fahren Millionen-Verlust ein

Fahrgastzahlen wegen Corona eingebrochen – Politik reagiert

Die Fördermittel aus dem Rettungsschirm können fließen: Landrat Jens Böther (2.v.l.), Freia Srugis, Fachdienst Schule und Kultur, sowie KVG-Geschäftsführer Michael Fastert (l.) und Jan Behrendt (r.) unterzeichnen die dafür notwendigen Verträge. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 03.09.2020 - Sie fuhren weiter nach Plan, obwohl Schulen geschlossen und viele Arbeitnehmer in Kurzarbeit waren – Busse und Busfahrer in Stadt und Landkreis Lüneburg verrichteten trotz Corona weiterhin zuverlässig ihren Dienst. Doch die massiv zurückgegangen Fahrgastzahlen haben zu dramatischen Einnahmeverlusten geführt. Darauf reagierte jetzt der Kreisausschuss.

Nostalgiezug nach Bleckede

Triebwagen fährt am Wochenende wieder an die Elbe

Beliebt bei Jung und Alt: der Nostalgiezug der Bleckeder Kleinbahn. Foto: Bleckeder KleinbahnLüneburg, 01.09.2020 - Am kommenden Sonntag, 6. September, ist der Nostalgiezug der Bleckeder Kleinbahn wieder unterwegs. Drei Mal geht es an dem Tag wieder von Lüneburg an die Elbe nach Bleckede und zurück. Alle Fahrten sind auf Grund der Corona Pandemie reservierungspflichtig. Und es besteht während der Fahrt die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-/Nasenschutzes und zur Einhaltung des Sicherheitsabstandes 1,50 Meter zu Personen aus anderen Haushalten.

Nichtbeachtung wird teurer

Hannover legt neuen Corona-Bußgeldkatalog vor

Es kann teuer werden, wenn die Corona-Maske nicht aufgesetzt wird. Foto: LGheuteHannover, 28.08.2020 - 100 bis 150 Euro kostet künftig das Nichttragen des Mund-Nasen-Schutzes, bis zu 400 Euro, wenn der vorgeschriebene Abstand nicht eingehalten wird. Mit deutlich höheren Bußgeldern muss seit gestern rechnen, wer sich in Niedersachsen nicht an die vorgeschriebenen Regelungen der Corona-Verordnung des Landes hält. Das gab gestern die Landesregierung in Hannover bekannt und legte ihren aktualisierten Bußgeldkatalog vor. 

Pünktlicher Start trotz Brand

An der IGS Embsen konnte gestern der Unterricht nach den Sommerferien wieder starten 

Nach dem Großbrand an der IGS Embsen musste die Sporthalle komplett entkernt werden. Foto: Landkreis Lüneburg Lüneburg/Embsen, 28.08.2020 - Unter erschwerten Corona-Bedingungen hat gestern im Landkreis Lüneburg wieder der Schulunterricht nach den Sommerferien begonnen. Mit besonderen Einschränkungen aber müssen Schüler und Lehrer der Integrierten Gesamtschule (IGS) Embsen klarkommen, nachdem dort vor rund sieben Wochen ein Großfeuer Teile der Schule verwüstet hat. Der Unterricht konnte dennoch pünktlich starten.

Corona: Virus im Ausland eingefangen?

Das müssen Reiserückkehrer beachten

Im Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg laufen derzeit die Fäden rund um die Eindämmung des Coronavirus zusammen. Foto: LGheuteLüneburg, 24.08.2020 - "Alle neu-infizierten Personen der zurückliegenden Woche sind Reiserückkehrer." Mit diesen Worten fasst Christopher Schäfer vom Fachbereich Soziales des Landkreises Lüneburg die aktuelle Situation an der Corona-Front zusammen. Doch wie sollen sich Urlauber und Reisende, die nach ihrem Aufenthalt im Ausland nach Deutschland zurückkehren, verhalten? "Um die Ausbreitung des Virus zu bremsen, ist es wichtig, dass die festgelegten Wege eingehalten werden", sagt Schäfer. Nachfolgend die aktuellen Regelungen für Reiserückkehrer.

Kritik an Vio-Brunnen nimmt zu

Linke unterstützt Bürgerinitiative gegen Grundwasserentnahme durch Coca-Cola

Seit langem schon steht die Produktion des Mineralwassers Vio in Lüneburg in der Kritik. Foto: LGheuteLüneburg, 22.08.2020 - Die Diskussion um den Bau eines dritten Brunnens durch den Getränkehersteller Coca-Cola European Partners für seine Mineralwassermarke Vio nimmt nun auch politisch an Fahrt auf. Die Lüneburger Links-Partei erklärte nicht nur, die örtliche Bürgerinitiative "Unser Wasser" zu unterstützen, in "naher Zukunft" würden sich auch die Fraktionen im Lüneburger Kreistag und im Stadtrat des Themas Wasser annehmen.

Stärkung statt weiterer Aussetzung

IHK gegen Verlängerung der Aussetzung von Insolvenzanträgen

Lüneburg, 22.08.2020 - Gegen die von der Bundesregierung geplante Verlängerung der Ausnahmeregelung zum Verzicht auf Insolvenzanträge bis Ende März 2021 wendet sich jetzt die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW). Die Verlängerung würde andere Unternehmen als Gläubiger gefährden. Stattdessen fordert die Kammer Unterstützung bei der Sanierungsfähigkeit von Unternehmen außerhalb der Insolvenz. 

SPD-Senioren wählen neuen Vorstand

Lüneburg, 21.08.2020 - Der Adendorfer Rolf-Werner Wagner ist neuer Vorsitzender der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60plus des Unterbezirks Lüneburg. Wagner wurde einstimmmig auf der Vollversammlung gewählt, die bereits am 12. August im Restaurant Teichaue stattfand. Die bisherigen 60plus-Vorstandsmitglieder erklärten ihre Bereitschaft zur weiteren Mitarbeit.

Ehemalige Lebensgefährtin schwer bedroht

28-Jähriger muss sich vor dem Landgericht verantworten

Lüneburg, 18.08.2020 - Wegen Nachstellung, Hausfriedesnbruch, schwerer Brandstiftung und anderer Delikte muss sich morgen ein 28-Jähriger vor dem Landgericht Lüneburg verantworten. Die Staatsanwaltschaft legt dem Angeklagten zur Last, in der Zeit von Ende Oktober 2019 bis Anfang Januar 2020 in Lüneburg und Adendorf in einer Vielzahl von Fällen einer anderen Person unbefugt in einer Weise nachgestellt zu haben, "die geeignet ist, deren Lebensgestaltung schwerwiegend zu beeinträchtigen", wie das Gericht erklärt.

Nur maximal 50 Gäste erlaubt

Gericht bestätigt Verordnung zur Begrenzung der Gästezahl bei Hochzeitsfeiern

Lüneburg, 16.08.2020 - Große Hochzeitsfeiern bleiben in Niedersachsen weiterhin verboten. Ein entsprechende Verordnung des Landes Niedersachsen wurde jetzt vom Oberverwaltungsgericht Lüneburg bestätigt. Nach dieser Vorschrift ist die Teilnahme an Hochzeitsfeiern in außerhalb der eigenen Wohnung zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten zulässig, jedoch mit jeweils nicht mehr als 50 Personen. Das Gericht reagierte damit in einem Normenkontrollverfahren auf den Antrag einer Frau, die in ihren Räumlichkeiten Hochzeitsfeiern ausrichtet. 

Brandstelle wird geräumt

Eingeschränkter Unterricht an der IGS Embsen zum Schulstart 

Verheerend wirkte sich der Brand an der IGS Embsen am 7. Juli aus. Nun soll die Brandstelle geräumt werden. Foto: FF IlmenauLüneburg/Embsen, 13.08.2020 - Rund einen Monat nach dem Brand an der IGS Embsen lässt der Landkreis Lüneburg aktuell die Reste der abgebrannten Halle räumen und richtet die Unterrichtsräume wieder her. Im jüngsten Hochbau-Ausschuss berichtete Detlef Beyer, Leiter der Gebäudewirtschaft, vor Ort über den Arbeitsfortschritt am Schulzentrum. Ziel sei es, mit dem Schulbetrieb nach den Sommerferien wieder starten zu können, allerdings unter Einschränkungen.

"Bridgen" bleibt verboten

Kreis untersagt das Sitzen auf der Ilmenau-Brücke an Wochenenden zunächst bis Ende September 

Lüneburg, 13.08.2020 - Das Sitzen auf der Brücke am Lüneburger Stintmarkt bleibt weiter verboten. Der Landkreis Lüneburg hat die bereits geltende Allgemeinverfügung zunächst bis Ende September verlängert. Damit soll eine nicht nachvollziehbare Ausbreitung des Coronvirus vermieden werden, die durch das sogenannte "Bridgen" entstehen kann. Gemeint ist damit das gemeinschaftliche Sitzen auf der Brücke, die eine Einhaltung der aktuell geltenden Hygieneregeln und Mindestabstände nicht mehr zuließen. 

Nostalgisch an die Elbe

Kleinbahn fährt von Lüneburg nach Bleckede

Bei Jung und Alt beliebt: der Nostalgiezug der Bleckeder Kleinbahn. Foto: Bleckeder KleinbahnLüneburg, 13.08.2020 - Der Nostalgiezug der Bleckeder Kleinbahn ist wieder am kommenden Sonntag, 16. August, unterwegs an die Elbe. Drei Mal fährt der beliebte Triebwagen an dem Tag von Lüneburg nach Bleckede und zurück. Wegen der Corona-Pandemie sind alle Fahrten resevierungspflichtig, teilt der Betreiber mit. 

Neue Jahreskarten verfügbar

Zulassungsstellen stehen für Erwerb nur eingeschränkt zur Verfügung

Für die beiden Elbfähren im Landkreis Lüneburg können jetzt wieder Jahreskarten erworben werden. Foto: LGheuteLüneburg, 13.08.2020 - Einwohner des Landkreises Lüneburg, die regelmäßig über die Elbe setzen, können wieder eine neue Jahreskarte für die Elbfähren "Amt Neuhaus" und "Tanja" erwerben. Die Jahreskarten sind immer vom 1. September eines Jahres bis zum 31. August des Folgejahres gültig und können im Internet unter www.landkreis-lueneburg.de/elbfahrkarten bestellt werden. Sie kosten 240 Euro für eine Person mit Pkw oder 96 Euro für eine Person ohne Fahrzeug.

Rabatt statt Reduzierung

HVV kann Mehrwertsteuersenkung nicht durchführen und schnürt Ersatz-Paket

Lüneburg, 12.08.2020 - Die von der Bundesregierung festgesetzte vorübergehende Reduzierung der Mehrwertsteuer von 7 auf 5 Prozent kann im Hamburger Verkehrs-Verbund (HVV) aus technischen und organisatorischen Gründen nicht über eine pauschale Senkung aller Fahrpreise umgesetzt werden. Dies teilte die HVV über die Kreisverwaltung in Lüneburg mit. Deshalb werde vom 1. September bis zum 31. Dezember 2020 ein "Paket von attraktiven tariflichen Vergünstigungen" gelten, das insgesamt dem Wert der Steuersenkung entsprechen soll.

29-Jähriger wegen versuchten Mordes angeklagt

Angriff galt dem Schwiegervater 

Lüneburg, 12.08.2020 - Wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung und mit Bedrohung muss sich morgen ein 29-Jähriger vor dem Landgericht Lüneburg als Schwurgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft legt dem Angeklagten zur Last, am 28. März in Kirchgellersen versucht zu haben, seinen Stiefvater heimtückisch zu töten. Dabei habe er diesen mit einem Messer "und durch eine das Leben gefährdende Behandlung verletzt und, nachdem er überwältigt worden sei, verbal mit dem Tode bedroht", wie das Gericht mitteilt.

Beschwerlicher Weg zum Test

Landrat kritisiert Entscheidung der KVN für Rosche als neuen Corona-Teststandort 

Lüneburg, 07.08.2020 - Für Unverständnis sorgt eine Entscheidung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN), das Corona-Testzentrum für die Region in Rosche im Landkreis Uelzen einzurichten. Die Entscheidung war getroffen worden, nachdem das Diagnosezentrum in Lüneburg im vergangenen Monat wegen sinkender Neu-Infektionen geschlossen worden war.

Schwerer Arbeitsunfall auf der Arena-Baustelle

Dachdecker stürzt in die Tiefe

Lüneburg, 04.08.2020 - Ein schwerer Arbeitsunfall ereignete sich am heutigen Vormittag auf der Baustelle der künftigen Arena-Veranstaltungshalle. Gegen 10.15 Uhr war laut Kreisverwaltung ein Dachdecker aus noch ungeklärter Ursache vom Dach des Gebäudes gestürzt und wurde dabei schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte den Mann ins Krankenhaus.

Mit dem Nostalgiezug nach Bleckede

Kleinbahn tourt wieder am Wochenende

Nicht nur der Nostalgiezug, auch die romantischen Stationen unterwegs sind eine Reise wert. Foto: Bleckeder KleinbahnLüneburg, 04.08.2020 - "Nostalgisch reisen mit der Bleckeder Kleinbahn" heißt es wieder am kommenden Sonntag, 9. August. Dann ist die Bleckeder leinbahn wieder mit ihrem Nostalgiezug unterwegs an die Elbe. An dem Tag geht es drei Mal von Lüneburg nach Bleckede und zurück. Wegen der Corona-Pandemie sind alle Fahrten resevierungspflichtig, teilt der Betreiber mit. 

Leichte bis schwere Mängel

Kreis kontrolliert Einhaltung der Corona-Beschränkungen in der Gastronomie

Per Aushang weist der Landkreis auf die Einschränkungen wie hier an der Ilmenaubrücke am Alten Kran hin. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 01.08.2020 - Wieder ansteigende Infektionszahlen und ein laxer Umgang mit den Corona-Beschränkungen in der Öffentlichkeit – der Landkreis Lüneburg reagiert auf die jüngsten Entwicklungen und setzt auf Prävention: Das Ordnungsamt des Landkreises kontrolliert deshalb seit Ende vergangener Woche verstärkt, ob die Gastronomie die Corona-Regeln einhält. Die Ergebnisse sehen bislang nicht gut aus.

Oedeme wird siebenzügig

Kreis beschließt Corona-Sonderregelung für das Gymnasium

Das Gymnasium Oedeme steht seit vielen Jahren bei Schülern und Eltern gleichermaßen hoch im Kurs. Foto: LGheuteLüneburg, 16.07.2020 - Angehende Gymnasiasten und deren Eltern dürfen sich freuen. Alle 197 Kinder, die sich für die 5. Klasse am Gymnasium Oedeme angemeldet haben, bekommen zum Schuljahr 2020/21 einen Platz an ihrer Wunschschule. Dafür gab der Kreistag bei seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause grünes Licht. Klar machte die Politik aber auch: Diese Regelung müsse eine absolute Ausnahme bleiben und gelte nur im Corona-Jahr 2020.

Unterkategorien