header

Politik und Verwaltung

Soderstorf statt Drögennindorf

Diskussion um künftige Bahn-Haltepunkte zwischen Lüneburg und Soltau hält an

Bislang ist Drögennindorf nicht als Haltepunkt vorgesehen. Foto: LGheuteHannover, 13.04.2025 - Lange haben Kreispolitiker darum gekämpft, voraussichtlich ab Dezember 2027 soll es soweit sein: die Wiederaufnahme des Personennahverkehrs auf der Bahnstrecke Lüneburg-Soltau. Viele versprechen sich davon eine deutliche Verbesserung des ÖPNV und hoffen auf einen hohen Anteil Umsteigewilliger vom Auto auf die Bahn. Einziger Wermutstropfen: einen Haltepunkt in Drögennindorf wird es nach jetzigem Stand nicht geben. Dafür ist nun Soderstorf als neuer Halt vorgesehen.

Wie sollen die Busse fahren?

Landkreis stellt neuen Nahverkehrsplan bis 2030 vor – Info-Veranstaltungen geplant

Immer wieder Thema: Wie viele Busse sollen künftig im Landkreis unterwegs sein? Foto: LGheute Lüneburg, 06.04.2025 - Die Information des Landkreises Lüneburg ist knapp gehalten und schlicht, und doch geht es um eines der wichtigsten Themen für die Region: den neuen Nahverkehrsplan 2026 bis 2030. Alle fünf Jahre stellt der Landkreis einen Plan auf und legt darin unter anderem fest, wie der ÖPNV in den kommenden fünf Jahren organisiert werden soll. Der neue Plan kann nun eingesehen werden, bis zum 6. Juni sind Stellungnahmen von jedermann möglich.

Terrorismus war kein Thema

Behördenleiter des Landkreises Lüneburg kamen in der LKH-Arena zusammen

Zufriedene Gesichter beim Behördenleiter-Treffen in der Lüneburger LKH-Arena. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 09.03.2025 - Behörden führen bekanntlich ein Doppelleben: Auf der einen Seite sind sie flott zur Stelle, wenn es gilt, harmlose Temposünder zur Kasse zu bitten, zugleich stellen sie sich hilf- und ahnungslos, wenn sie Ausreisepflichtige abschieben oder terroristischen Gefährdern auf der Spur bleiben sollen – Mannheim, Solingen und andere Städte lassen grüßen. Abhilfe tut also not, wenn es darum geht, die Zusammenarbeit der Behörden untereinander zu verbessern. Der Landkreis Lüneburg hat nun zu einem Treffen der Behördenleiter im Landkreis eingeladen. Doch das Ergebnis fiel eher dürftig aus. 

Was tun, wenn's heiß wird und heftig regnet?

Landkreis lädt zu Auftaktveranstaltung für Klimaanpassungskonzept ein

Wenn die Sonne brennt, sind Schatten gesucht. Foto: LGheuteLüneburg, 08.03.2025 - Wenn es heiß wird im Sommer, suchen die meisten Menschen Schatten und Kühle. Und gegen Starkregen schützen Sandsäcke vor den Kellereingängen und Pumpen, wenn das Wasser bereits eingedrungen ist. Aber vielleicht denken einige ja auch bereits schon über die Anschaffung von Schwimmflossen oder eines Schlauchbootes nach, um besser zur Arbeit zu kommen. Mit einer Auftaktveranstaltung für ein kreiseigenes Klimaanpassungskonzept will der Landkreis Lüneburg nun Licht in diese ungeklärten Fragen bringen.

1 Million Euro für organisatorische Fragen

Verbraucherschutzministerin sichert Fortbestand der Vernetzungsstelle Niedersachsen für die nächsten Jahre

Miriam Staudte. Foto: LGheuteHannover, 19.02.2025 - Kostenlose Schüler-Beförderung, vergünstigte Tickets für die Elbfähren, Zuschüsse für Kitas – es gibt Vieles, womit die Politik das Leben der Bürger angenehmer gestaltet, zumindest für einige. Doch nicht alles, wofür Geld bereitgestellt wird, kommt auch dort an, wo es gebraucht wird. Nicht selten landet es bei Organisationen, die oft nur dafür da sind, Ratschläge zu geben – noch dazu solche, die nicht immer gebraucht werden oder auch wirklich hilfreich sind. Jüngstes Beispiel ist die "Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen". Sie erhält mehr als eine Million Euro aus dem Topf von Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Miriam Staudte (Grüne).

Farbanschlag auf Lüneburger CDU-Zentrale

Demo gegen Rechts auf dem Marktplatz – CDU ruft zu Versachlichung der Migrationsdebatte auf

Linke Demokratiegegner beschmierten den Eingang zur CDU-Geschäftsstelle. Foto: CDULüneburg, 31.01.2025 - Die Abstimmung im Deutschen Bundestag vor zwei Tagen über den Antrag der CDU zur Eindämmung der Migrationsflut, dem auch die AfD zustimmte, hat bundesweit zu zahlreichen Protesten geführt. Auch in Lüneburg gingen gestern mehrere Hundert Menschen auf die Straße. Auf dem Marktplatz riefen Redner linker Organisationen zum Widerstand gegen Rechts auf. Bereits am Mittwoch wurde auf die CDU-Geschäftsstelle in Lüneburg ein Farbanschlag verübt. Die CDU ruft nun zu einer Versachlichung der Migrationsdebatte auf.

Weniger Blitzer-Klicks in 2024

Kreisverwaltung will weitere mobile Messanlage in Betrieb nehmen 

Einer von vier Blitzanhängern im Landkreis Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 23.01.2025 - Mehr Fahrzeuge, aber weniger oft geblitzt. Das ist das Ergebnis der Auswertung der Tempo-Messstellen im Landkreis Lüneburg in 2024. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, fuhren im vergangenen Jahr 24,9 Millionen Autos durch die Messstellen im Landkreis Lüneburg, mehr als eine Million Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Insgesamt machte es 45.211-mal "Klick", 800 weniger als im Vorjahr.

Warnung vor unkontrollierbarem Schuldenanstieg

Elf Landkreise fordern mehr Unterstützung von Bund und Land

Kommunen müssen Flüchtlinge unterbringen, doch die KOsten bekommen sie vom Land nicht immer voll erstattet. Archiv-Foto: LGheuteLüneburg, 22.01.2025 - Angesichts der desolaten Haushaltslage vieler Kommunen fordern elf Landkreise aus dem Nordosten Niedersachens, darunter auch der Landkreis Lüneburg, deutlich mehr finanzielle Unterstützung von Bund und Land. Sollte diese ausbleiben, würde sich der Schuldenberg allein dieser Landkreise von derzeit 1,13 Milliarden Euro innerhalb von vier Jahren auf mindestens 2,36 Milliarden Euro erhöhen, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Zugleich lehnen sie Streichungen bei den freiwilligen Leistungen ab.

A39-Verlängerung nimmt die nächste Hürde

Für den Abschnitt 1 bei Lüneburg liegt jetzt der Planfeststellungsbeschluss vor

Ab Lüneburg-Nord soll nun schon bald mit dem Bau für den nächsten Abschnitt der A39 begonnen werden. Foto: LGheuteHannover, 19.01.2025 - Der Weiterbau der A39 bei Lüneburg kann starten. Am Freitag legte das Verkehrsministerium in Hannover als Planfeststellungsbehörde den dafür erforderlichen Planfeststellungsbeschluss für den ersten Bauabschnitt der Autobahn von Lüneburg-Nord bis östlich von Lüneburg vor. Nach der Freigabe für den Abschnitt 7 bei Wolfsburg ist das der zweite Schritt für den lange geplanten Lückenschluss. Zustimmung kam von der CDU, Kritik von Klima-Aktivisten. 

Info-Veranstaltung zur neuen Flüchtlingsunterkunft

Scharnebeck, 10.01.2025 - Voraussichtlich noch im Januar werden die ersten Flüchtlinge in die künftige Erstaufnahmeeinrichtung des Landkreises Lüneburg in Scharnebeck einziehen. Der Landkreis hatte hierzu das ehemalige Krankenhaus gekauft und es in den vergangenen Monaten zur Flüchtlingsunterkunft umgebaut. Vorab lädt der Landkreis zu einer Informationsveranstaltung in Scharnebeck ein.