Landkreis lädt zu Auftaktveranstaltung für Klimaanpassungskonzept ein
Lüneburg, 08.03.2025 - Wenn es heiß wird im Sommer, suchen die meisten Menschen Schatten und Kühle. Und gegen Starkregen schützen Sandsäcke vor den Kellereingängen und Pumpen, wenn das Wasser bereits eingedrungen ist. Aber vielleicht denken einige ja auch bereits schon über die Anschaffung von Schwimmflossen oder eines Schlauchbootes nach, um besser zur Arbeit zu kommen. Mit einer Auftaktveranstaltung für ein kreiseigenes Klimaanpassungskonzept will der Landkreis Lüneburg nun Licht in diese ungeklärten Fragen bringen.
"Wo und wie waren Sie schon von Starkregen oder Überschwemmungen betroffen? Wie nehmen Sie Hitzetage und Trockenheit wahr? Das sind Fragen, zu denen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen mit den Auswirkungen des Klimawandels einbringen können“, stellt Paula Bäurich, Klimaanpassungsmanagerin beim Landkreis Lüneburg, die Inhalte der Veranstaltung vor, die am 28. März von 16 bis 18 Uhr in der Ritterakademie stattfindet.
Die Kreisverwaltung ruft dazu auf, aktiv an diesen zentralen Fragen mitzuwirken. Die Erkenntnisse und Beobachtungen der Bürger sollen mit vorhandenen Analysen und Berichten zusammengeführt werden und in das Klimaanpassungskonzept einfließen. Darin sollen Maßnahmen festgelegt werden, um die spürbaren Folgen des Klimawandels im Landkreis Lüneburg zu minimieren. Das gehe aber nicht ohne die Einbeziehung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Politik und Zivilgesellschaft, so die Kreisverwaltung.
Teilnehmer werden gebeten, sich bis zum 21. März bei Paula Bäurich (