header

Wirtschaft und Arbeit

Busfahrer streiken wieder

Lüneburg, 18.04.2025 - Am Dienstag nach Ostern muss in Stadt und Landkreis Lüneburg wieder mit Ausfällen und Verspätungen im Busverkehr der KVG gerechnet werden. Grund ist ein kurzfristiger Streikaufruf der Gewerkschaft Verdi. Amt Neuhaus ist vom Streik nicht betroffen, der Verkehrsbetrieb Ludwigslust-Parchim (VLP) fährt regulär. Der Schulunterricht findet statt, da der Landkreis nicht befugt sei, im Falle eines Streiks einen Schulausfall anzuordnen, heißt es aus dem Kreishaus.

Politik lässt Stimmung in Unternehmen aufhellen

IHK-Konjunkturklimaindex legt leicht zu – Betriebe bei Investitionen noch zurückhaltend

Das Konjunktur-Baromter der IHK Lüneburg-Wolfsburg für Nordostniedersachsen. Grafik: IHKLWLüneburg, 16.04.2025 - Die von den künftigen Regierungsparteien angekündigten Reformen und die neuen finanziellen Möglichkeiten für Infrastrukturinvestitionen zeigen in der regionalen Wirtschaft erste Wirkungen. Danach hat sich die Stimmung der Unternehmen zum Frühlingsbeginn etwas aufgehellt. Das zeigt die Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) für das erste Quartal 2025. Der Konjunkturklimaindikator hat um acht Punkte zugelegt und steigt auf 94 Punkte, liegt damit aber weiterhin deutlich unter den 106 Punkten unmittelbar vor Beginn der Corona-Pandemie. 

Handwerk mahnt Reformschub an

Appell der Handwerkskammer an die künftige Bundesregierung – Neubau in Lüneburg geplant

Detlef Bade, Präsident der Handwerkskammer, (l.) und Hauptgeschäftsführer Matthias Steffen. Foto: Fotostudio Sascha GramannStade, 09.04.2025 - Kurz vor Abschluss des Koalitionsvertrages zwischen CDU und SPD in Berlin macht die Wirtschaft noch einmal Druck auf die Verhandlungspartner. So fordert das von der neuen Bundesregierung einen spürbaren politischen Reformschub, um seine Leistungsfähigkeit auch künftig sicherstellen zu können. Das machte Detlef Bade, Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade im Rahmen der Vollversammlung in Stade deutlich.

Nachfrage bricht ein

Bestellungen von Industriegütern aus Niedersachsen stark zurückgegangen 

Hannover, 04.04.2025 - Die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen ist deutlich zurückgegangen. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, sanken die preisbereinigten Bestellungen von niedersächsischen Industriegütern im Februar 2025 um 15 Prozent gegenüber Februar 2024. Zwar erhöhten sich die Inlandsbestellungen um 4 Prozent, doch die Auslandsbestellungen brachen mit einem Minus von 26 Prozent regelrecht ein.

"Es geht um die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts"

Wirtschaft beklagt drastischen Anstieg der Krankmeldungen in der Region und fordert Einführung eines Karenztags

Patrick Pietruck ist Vorsitzender der CDU-nahen Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Lüneburg. Foto: privatLüneburg, 16.03.2025 - Was ist nur in der Region Lüneburg los? Diese Frage stellt sich angesichts eines Krankenstands, der inzwischen weit über dem Bundesdurchschnitt liegt. Während dieser im vergangenen Jahr 19 Fehltage pro Arbeitnehmer aufwies und damit schon einen europäischen Höchststand erreichte, bringt es die Region Lüneburg auf sage und schreibe 27 Krankentage. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Lüneburg warnt nun vor einer Gefährdung des Wirtschaftsstandorts und fordert Konsequenzen.

Wirtschaft drängt auf schnelle Reformen

IHKLW legt Fünf-Punkte-Sofortprogramm für künftige Regierung vor

Andreas Kirschenmann verstärkt den Druck auf die künftige Regierung. Foto: Jürgen MüllerLüneburg, 25.02.2025 - Nach der Bundestagswahl drängt die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) auf die schnelle Bildung einer stabilen Bundesregierung – und auf entschlossenes Umsteuern der Wirtschaftspolitik. Für die ersten hundert Tage der neuen Regierung hat sie zudem ein Fünf-Punkte-Sofortprogramm vorgelegt. Ziel sei es, den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen. 

Auftragseingänge brechen ein

Nachfrage nach Industriegütern in Niedersachsen drastiscdh gesunken

Hannover, 05.02.2025 - Die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen ist drastisch gesunken. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) berichtet, gingen die preisbereinigten Bestellungen von niedersächsischen Industriegütern im Dezember 2024 um 17 Prozent gegenüber dem Dezember 2023 zurück. Die Inlandsbestellungen verringerten sich um 8 Prozent, die Auslandsbestellungen verzeichneten ein Minus von 23 Prozent. Die Nachfrage nach Investitionsgütern (-13%) sowie Vorleistungsgütern (-24%) war ebenfalls rückläufig.

Insolvenzen um ein Drittel gestiegen

Baugewerbe besonders hart getroffen – Anstieg auch bei den Privatinsolvenzen

Hannover, 28.01.2025 - Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen hat sich im vergangenen Jahr deutlich erhöht. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) beantragten 1.824 Unternehmen bei den niedersächsischen Amtsgerichten die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Dies waren 458 Unternehmen mehr als im Jahr 2023, was einem Plus von 33,5 Prozent entspricht. Mit 345 Fällen entfielen die meisten Unternehmensinsolvenzen auf das Baugewerbe, das damit einen Anteil von fast 20 Prozent erreichte.

Wirtschaft kommt weiter nicht in Gang

Stimmung in den Betrieben hellt sich nur leicht auf – Zurückhaltung bei den Investitionen

Der aktuelle Konjunkturklima-Index der Industrie- und Handwerkskammer Lüneburg-Wolfsburg. Grafik: IHKLW18.01.2025 - Die Stimmung der Unternehmen im Wirtschaftsraum Nordostniedersachsen hat sich im vierten Quartal 2024 etwas aus ihrem Tief gelöst – bleibt aber weiterhin stark angespannt. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) hervor, bei der im Dezember und Januar 217 Betriebe aus den Landkreisen Harburg, Heidekreis, Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und Celle ihre aktuelle und künftige Wirtschaftslage eingeschätzt haben. Danach hat der Konjunkturklimaindikator um zwei Punkte auf 82 Punkte zugelegt. Dennoch bleibt der Wert deutlich unter den 106 Punkten vor Beginn der Coronapandemie.

Nachfrage nach Industriegütern bricht massiv ein

Dramatische Rückgänge im Maschinenbau und Fahrzeugbau

Hannover, 09.01.2025 - Die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen ist im November 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich zurückgegangen. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) berichtet, gingen die preisbereinigten Bestellungen von niedersächsischen Industriegütern um 11 Prozent gegenüber dem November 2023 zurück. Die Inlandsbestellungen verringerten sich um 4 Prozent, die Auslandsbestellungen verzeichneten ein Minus von 17 Prozent. Während die Nachfrage nach Investitionsgütern um 18 Prozent zurückging, legte die Nachfrage nach Vorleistungsgütern um 4 Prozent zu.