header

Wirtschaft und Arbeit

Immer noch schlechter als vor Corona

Stimmung in der regionalen Wirtschaft verbessert sich nur geringfügig

Die Konjunktur in Nordostniedersachsen kommt noch nicht so recht in Schwung. Grafik: IHKLWLüneburg, 16.07.2025 - Die Stimmung im Land wird besser, das jedenfalls meint Bundeskanzler Friedrich Merz. Für die Wirtschaft hier in der Region scheint das aber noch nicht zu gelten. Das zeigt die Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) für das zweite Quartal 2025. Danach verharrt der Konjunkturklima-Indikator bei 94 Punkten, der vor allemn durch einen Einbruch bei den Aussichten im Großhandel geprägt wird. 

Handwerk muss weiter mit hohen Strompreisen rechnen

Bundesregierung verweist auf knappen Haushalt – Kritik von der Handwerkskammer – Mütterrente kommt früher 

Findet die Strompreispolitik der Bundesregierung nicht richtig: Handwerkskammer-Präsident Detlev Bade. Foto: Sascha GramannLüneburg, 03.07.2025 - Was kümmert mich mein Gerede von gestern? Dieser Devise folgt die Berliner Politik, die aktuell wegen der großspurig angekündigten, jetzt aber gestrichenen allgemeinen Senkung der Stromsteuer in der Kritik steht, nicht zum ersten Mal. Etwa bei nach der Bundestagswahl 2005: Zuvor wollte die Merkel-CDU die Mehrwertsteuer von 16 auf 18 Prozent erhöhen, die Müntefering-SPD gar nicht. Danach beschlossen sie die Erhöhung um drei Prozent. Gegen das aktuelle Einkassieren des Koalitionsversprechens gibt es Kritik vom Handwerk.

Ausfall seit 50 Tagen

Elbfähre "Tanja" kann wegen Niedrigwasser weiterhin nicht fahren – Wirtschaft fordert Politik zum Handeln auf

Seit inzwischen 51 Tagen ist der Fährverkehr zwischen Darchau und Neu Darchau eingestellt. Foto: BI Ja zur Fähre - Nein zur BrückeLüneburg, 02.07.2025 - 50 Tage waren es gestern, seit die zwischen Neu Darchau und dem Amt Neuhaus verkehrende Elbfähre außer Betrieb ist. Grund ist das anhaltende Nierdrigwasser der Elbe, das eine Fahrt der Fähre von der Lauenburger Werft nach Neu Darchau verhindert. Für die regionale Wirtschaft ist das "mehr als nur ein logistisches Ärgernis", kritisieren die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) und die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Es seien 50 Tage voller Umwege, Verspätungen, abgesagter Termine. Beide Kammern fordern nun entschlossenes Handeln der Politik. 

"Mehr Vertrauen in die Marktwirtschaft statt Symbolpolitik"

MIT Lüneburg kritisiert geplante Erhöhung des Mindestlohns

Patrick Pietruck. Foto: privatLüneburg, 29.06.2025 - Die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns wird kommen, wenn auch nicht in der von der SPD geforderten Höhe von 15 Euro. Die Mindestlohnkommission schlug jetzt stattdessen die schrittweise Erhöhung auf 14,60 Euro bis 2027 vor. Aller Voraussicht nach wird die Bundesregierung dem Vorschlag folgen. Bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Lüneburg stößt das auf deutliche Kritik. Insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen in der Region könnte die Erhöhung überfordern.

Busfahrer streiken erneut

Gewerkschaft nimmt keine Rücksicht auf Unbeteiligte und Notsituation durch Elbe-Niedrigwasser

Lüneburg, 20.05.2025 - Wie immer kommt die Nachricht kurzfristig, wie immer soll der Störeffekt möglichst groß sein. So die Streik-Ideologie von Verdi, der Gewerkschaft, die sich für die tariflichen Belange der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst stark macht. Doch wie immer nimmt sie diejenigen ins Visier, die mit all dem nichts zu tun haben: Menschen, die davon abhängig sind, dass sie pünktlich zur Arbeit kommen und dafür den Bus nutzen (müssen). Sie sind erneut die Leidtragenden des aktuellen Tarifkonflikts, der mit ihnen zwar nichts zu tun hat, aber auf ihrem Rücken ausgetragen wird. Denn heute und morgen streiken erneut die Busfahrer der KVG im Landkreis Lüneburg.

Attraktivität von Lüneburg sackt weiter ab

In neuer IHKLW-Umfrage sinkt die Region erneut in der Gunst der Wirtschaft 

Die Tabelle zeigt die Handlungsfelder für den Landkreis Lüneburg zu den Standortfaktoren, bei denen die Bedeutung hoch und die Zufriedenheit gering ist: je höher die Differenz, desto dringender der Handlungsbedarf. Grafik: IHKLWLüneburg, 18.05.2025 - Wenn es um den Bau neuer Fahrradstraßen geht, ist Lüneburg ziemlich fix. In anderen Bereichen sieht es weniger erfreulich aus. Das zeigt die jüngste Umfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) zur Beurteilung der Standortattraktivität von Stadt und Landkreis Lüneburg durch die hiesige Wirtschaft. Danach beurteilen die Unternehmen die Standortbedingungen deutlich schlechter als noch vor fünf Jahren.  

Kreative Unternehmen und frische Ideen gesucht

Für die Lünale 2025 hat die Bewerbungsphase begonnen

Ein Foto von der Preisverleihung im vergangenen Jahr, mit dabei Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (hinten Mitte). Foto: WLGLüneburg, 26.04.2025 - Preisverleihungen sind ein beliebtes Mittel, auf bereits erzielte Erfolge aufmerksam zu machen oder neuen den Weg zu bahnen. Gelegentlich dienen sie aber auch dazu, sich selbst oder einen Wunschkandidaten ins rechte Licht zu rücken, wie es in journalistischen Kreisen gern praktiziert wird. Anders die in Lüneburg alljährlich vergebenen Lünale-Preise: Mit ihnen werden junge Gründer und Unternehmen ausgezeichnet, die mit schlagkräftigen Ideen oder handfesten Erfolgen aufwarten können. Jetzt läuft die neue Bewerbungsphase.

Busfahrer streiken wieder

Lüneburg, 18.04.2025 - Am Dienstag nach Ostern muss in Stadt und Landkreis Lüneburg wieder mit Ausfällen und Verspätungen im Busverkehr der KVG gerechnet werden. Grund ist ein kurzfristiger Streikaufruf der Gewerkschaft Verdi. Amt Neuhaus ist vom Streik nicht betroffen, der Verkehrsbetrieb Ludwigslust-Parchim (VLP) fährt regulär. Der Schulunterricht findet statt, da der Landkreis nicht befugt sei, im Falle eines Streiks einen Schulausfall anzuordnen, heißt es aus dem Kreishaus.

Politik lässt Stimmung in Unternehmen aufhellen

IHK-Konjunkturklimaindex legt leicht zu – Betriebe bei Investitionen noch zurückhaltend

Das Konjunktur-Baromter der IHK Lüneburg-Wolfsburg für Nordostniedersachsen. Grafik: IHKLWLüneburg, 16.04.2025 - Die von den künftigen Regierungsparteien angekündigten Reformen und die neuen finanziellen Möglichkeiten für Infrastrukturinvestitionen zeigen in der regionalen Wirtschaft erste Wirkungen. Danach hat sich die Stimmung der Unternehmen zum Frühlingsbeginn etwas aufgehellt. Das zeigt die Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) für das erste Quartal 2025. Der Konjunkturklimaindikator hat um acht Punkte zugelegt und steigt auf 94 Punkte, liegt damit aber weiterhin deutlich unter den 106 Punkten unmittelbar vor Beginn der Corona-Pandemie. 

Handwerk mahnt Reformschub an

Appell der Handwerkskammer an die künftige Bundesregierung – Neubau in Lüneburg geplant

Detlef Bade, Präsident der Handwerkskammer, (l.) und Hauptgeschäftsführer Matthias Steffen. Foto: Fotostudio Sascha GramannStade, 09.04.2025 - Kurz vor Abschluss des Koalitionsvertrages zwischen CDU und SPD in Berlin macht die Wirtschaft noch einmal Druck auf die Verhandlungspartner. So fordert das von der neuen Bundesregierung einen spürbaren politischen Reformschub, um seine Leistungsfähigkeit auch künftig sicherstellen zu können. Das machte Detlef Bade, Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade im Rahmen der Vollversammlung in Stade deutlich.