header

Wirtschaft und Arbeit

Weniger Auftragseingänge bei der Industrie

Inlandsnachfrage schwächer als Auslandsnachfrage

Hannover, 11.01.2024 - Die Nachfrage nach niedersächsischen Industriegütern ist im November 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, verringerten sich die Bestellungen von Industriegütern aus niedersächsischer Produktion preisbereinigt um 7 Prozent im Vergleich zum November 2022. Im Vergleich zum Vormonat (Oktober 2023) aber stieg die Nachfrage deutlich.

Handwerkskammer derzeit nicht online

Sicherheitsvorfall im Rechenzentrum – Prüfungen und Kurse laufen weiter

Braunschweig/Lüneburg, 11.01.2024 - Wie die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade erst jetzt mitteilte, hat es in der vergangenen Woche einen Sicherheitsvorfall im Rechenzentrum des IT-Dienstleisters der Handwerkskammer gegeben. Daraufhin seien sämtliche Systeme vom Netz genommen und die Netzwerkverbindungen zur Handwerkskammer getrennt worden.

Inflationsrate leicht gestiegen

Anstieg bei Erdgas und Fernwärme am höchsten – Butter und Speiseöle deutlich günstiger

Hannover, 04.01.2024 - Das Niveau der Verbraucherpreise in Niedersachsen hat sich im Dezember 2023 um 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat Dezember 2022 erhöht. Dies geht aus vorläufigen Ergebnissen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) hervor. Im vergangenen Monat lag die Inflationsrate noch bei 3,1 Prozent. In der Abteilung „Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke" stiegen die Preise im Dezember um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. 

Düsterer Blick auf 2024

Unsicherheiten dämpfen Stimmung im Handwerk

Die hohen Betriebskosten im Back-Handwerk werden die Verbraucher weiterhin spüren. Foto: Handwerkskammer Braunschweig/Lüneburg, 28.12.2023 - Die Handwerksbetriebe sind weiterhin von der getrübten gesamtwirtschaftlichen Entwicklung betroffen. Zu dieser Einschätzung kommt Eckhard Sudmeyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Zwar beurteilten viele Handwerksbetriebe ihre aktuelle Geschäftslage noch als gut. Die Zukunftserwartungen zeigten jedoch deutlich nach unten, wenn auch nicht so stark wie vor einem Jahr. Ein Drittel der befragten Betriebe in der Herbstkonjunkturumfrage 2023 der Handwerkskammer erwarten aber unterm Strich eine Verschlechterung ihrer Geschäftslage.

Kritischer Blick auf die Trecker-Demos

IHK warnt vor Auswirkungen unangemeldeter Versammlungen auf den Güterverkehr

Auch in Lüneburg haben Landwirte den Verkehr mit ihren Trecker-Demos zeitweise zum Erliegen gebracht. Foto: LGheuteLüneburg, 22.12.2023 - Verständnis für die anhaltenden Proteste der Landwirte, aber auch ein Appell, sich dabei an Recht und Gesetz zu halten, kommen von der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg. Zugleich erwartet die Kammer von den Ordnungsbehörden, die Befahrbarkeit der Verkehrswege sicherzustellen. Versammlungen sollten vorher angekündigt werden, um stockende Warenströme zu vermeinden.

"Die Regierung sägt am Ast, auf dem wir sitzen"

Handwerkskammer kritisiert Haushaltsentscheidung der Ampel-Koalition wegen steigender Energiekosten 

IHKLW-Präsident Andreas Kirschenmann. Foto: IHKLW/Jürgen MüllerBraunschweig/Lüneburg, 15.12.2023 - "In Ihrem Alltag hier und jetzt ändert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts nichts." Diese Worte von Bundeskanzler Olaf Scholz, keine zwei Wochen alt, sind seit gestern Makulatur. Denn mit der Verabschiedung des Haushalts für 2023 ist klar: Für Bürger und Unternehmen wird es teurer. Gas-, Strom- und Spritkosten werden steigen. Scharfe Kritik kommt von der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW).

Metronom bleibt im Notfall-Modus

Bahnunternehmen wird Ersatzfahrplan bis Anfang Februar weiter ausdünnen

Der Metronom treibt derzeit viele Bahnreisende zur Verzweiflung. Foto: LGheuteUelzen, 06.12.2023 - Auf die Bahnreisenden in der Region Lüneburg kommen harte Zeiten zu, vor allem für Kunden der Regionalbahn Metronom. Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember werde ein neuer Ersatzfahrplan in Kraft treten, kündigte das Unternehmen an, allerdings werde bis zum 3. Februar nur eine reduzierte Zahl an Zugfahrten angeboten. Auch künftig werden unter anderem die sogenannten Verstärkerzüge in den Hauptverkehrszeiten entfallen. Zur Begründung nannte das Unternehmen Personalmangel. 

Mehr Züge von und nach Hamburg

Bahn kündigt Verbesserungen mit dem Fahrplanwechsel an – Änderungen bei der S-Bahn

Die neuen S-Bahn-Linien in Hamburg. Grafik: Deutsche BahnHamburg, 30.11.2023 - Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember wird es im HVV-Gebiet zusätzliche Fahrten und verlängerte Züge geben. Wie die Deutsche Bahn mitteilt,  sollen morgens im Berufsverkehr zusätzliche Züge unter anderem von Uelzen über Lüneburg nach Hamburg eingesetzt werden. Außerdem werden zwischen Bremen und Hamburg sowie zwischen Lüneburg und Hamburg viele Züge verlängert. Änderungen gibt es auch im Hamburger S-Bahn-Verkehr.

Es soll mehr miteinander geredet werden

Zweite Lüneburger Stadtkonferenz beleuchtet Probleme der Wirtschaft

Fröhliche Gesichter zu einem ernsten Thema: (v.l.) Christian von Stern, Claudia Kalisch, Monika Scherf und Dr. Volker Schmidt. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 26.11.2023 - Hohe Energiekosten, überbordende Bürokratie, fehlende Fachkräfte – in der Wirtschaft knirscht es mächtig, auch in Lüneburg. Wie aber kann gegengesteuert werden und wie kann die Stadt selbst die Wirtschaft vor Ort unterstützen? Das war Thema der zweiten Lüneburger Stadtkonferenz, die kürzlich im Zentralgebäude der Lüneburger Uni stattfand. Das Ergebnis war ernüchternd.

Besserer Schutz gegen Hacker

Kostenloser IT-Workshop in Lüneburg

Lüneburg, 15.11.2023 - Wie können sich Unternehmen gegen eingeschleuste Software-Viren und IT-Angreifer schützen und ihre bestehende IT-Sicherheit verbessern? Antworten darauf gibt ein kostenfreier Workshop der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) und des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 30. November in Lüneburg statt.