header

Politik und Verwaltung

Hitzefrei jetzt auch für die "Großen"

Hannover ermöglicht nun auch Schulen der Sekundarstufe II, den Unterricht anzupassen 

Wenn die Hitze unerträglich wird, sollen nun auch die weiterbildenden Schulen Hitzefrei geben dürfen. Foto: LGheuteHannover, 01.07.2025 - Das Niedersächsische Kultusministerium hat seine Regelungen für Hitzefrei an den Schulen angepasst. Bisher konnten Schulleitungen nur für Klassen an Grundschulen sowie des Sekundarbereichs I Hitzefrei geben, wenn der Unterricht durch hohe Temperaturen in den Schulräumen erheblich beeinträchtigt wird und andere Formen der Unterrichtsgestaltung nicht länger sinnvoll erscheinen. Ab sofort gibt das Niedersächsische Kultusministerium den Schulen die Möglichkeit, auch für die Sekundarstufe II Hitzefrei zu geben.

Kommt nun die Neubautrasse?

Die Bahn präsentiert ihre Vorzugsvariante Hamburg-Soltau-Bergen-Hannover – Geteiltes Echo von der Politik

So soll die Neubaustrasse verlaufen, wenn es nach den Vorstellungen der Bahn geht. Grafik: DB InfraGO AGBerlin, 27.06.2025 - Die Entscheidung für den Bau einer neuen Bahntrasse zwischen Hamburg und Hannover ist gefallen, zumindest aus Sicht der Deutschen Bahn (DB). Das Unternehmen stellte heute seine Vorzugsvariante vor, die zweigleisig von Hamburg über Soltau und Bergen nach Hannover führen soll. Sie soll die Bestandsstrecke über Lüneburg, Uelzen und Celle entlasten, die ihrerseits einer Generalsanierung unterzogen werden soll. Die Pläne, über die letztlich der Bundestag zu entscheiden hat, lösten unterschiedliche Reaktionen aus. 

Nicht da, aber Anspruch auf Leistung

Ein Afghane entzieht sich zwei Mal der Abschiebung und bekommt trotzdem mehr Geld vom Staat 

Celle, 23.06.2025 – Finde den Fehler: Ein nicht anerkannter Asylbewerber aus Afghanistan soll abgeschoben werden, wird aber zwei Mal nicht "angetroffen". Daraufhin kürzt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz (AsylbLG). Dagegen wehrte sich der Betroffene und bekommt Recht vorm Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen. 

Junge Union hat neuen Vorstand

Jugend-Organisation der CDU nimmt die Kommunalwahl 2026 in den Blick

Der neue Vorstand der Jungen Union im Kreisverband Lüneburg: (v.l.) Florian Kupczyk, Tom Behnke, Simon Schmidt, Jan Borchert, Frédéric Schröder, Toby Luttermann, Nico Kröger, Daniel Rösner, Arwed Köster und Robert Glenz. Foto: JU LüneburgLüneburg, 16.06.2025 - Jugendorganisationen vor allem linker Parteien sind bekannt dafür, verbal kräftig über die Stränge zu schlagen. Bei der Grünen Jugend ist es regelmäßig Jette Nietzard. Zuletzt hat die Teil-Vorsitzende das Massaker vom 7. Oktober 2023 an 1.200 jüdischen Männern, Frauen und Kindern als "Militäroperation" der palästinensischen Terrororganisation Hamas bezeichnet. Solche Entgleisungen sind von der Jungen Union zum Glück nicht zu vernehmen, allerdings würde man sich auch von ihr gelegentlich mal Positionierungen zur Tagespolitik wünschen, Themen gibt es ja genug. Ob Anstöße dazu aus Lüneburg kommen, ist eher unwahrscheinlich, dort aber hat man sich zumindest für einen neuen Kreisvorsitzenden und einen neuen Kreisvorstand entschieden.

Termin für die nächste Kommunalwahl steht

Auch Hauptverwaltungsbeamte werden neu gewählt

Hannover, 21.05.2025 - Noch ein gutes Jahr, dann ist es wieder soweit: Am Sonntag, 13. September 2026, finden in Niedersachsen die allgemeinen Neuwahlen der Stadt-, Gemeinde- und Samtgemeinderäte sowie der Kreistage und der Regionsversammlung statt. Gleichzeitig werden auch die Stadtbezirksräte und die Ortsräte neu gewählt. Das gab die Staatskanzlei in Hannover jetzt bekannt. 

Soderstorf statt Drögennindorf

Diskussion um künftige Bahn-Haltepunkte zwischen Lüneburg und Soltau hält an

Bislang ist Drögennindorf nicht als Haltepunkt vorgesehen. Foto: LGheuteHannover, 13.04.2025 - Lange haben Kreispolitiker darum gekämpft, voraussichtlich ab Dezember 2027 soll es soweit sein: die Wiederaufnahme des Personennahverkehrs auf der Bahnstrecke Lüneburg-Soltau. Viele versprechen sich davon eine deutliche Verbesserung des ÖPNV und hoffen auf einen hohen Anteil Umsteigewilliger vom Auto auf die Bahn. Einziger Wermutstropfen: einen Haltepunkt in Drögennindorf wird es nach jetzigem Stand nicht geben. Dafür ist nun Soderstorf als neuer Halt vorgesehen.

Wie sollen die Busse fahren?

Landkreis stellt neuen Nahverkehrsplan bis 2030 vor – Info-Veranstaltungen geplant

Immer wieder Thema: Wie viele Busse sollen künftig im Landkreis unterwegs sein? Foto: LGheute Lüneburg, 06.04.2025 - Die Information des Landkreises Lüneburg ist knapp gehalten und schlicht, und doch geht es um eines der wichtigsten Themen für die Region: den neuen Nahverkehrsplan 2026 bis 2030. Alle fünf Jahre stellt der Landkreis einen Plan auf und legt darin unter anderem fest, wie der ÖPNV in den kommenden fünf Jahren organisiert werden soll. Der neue Plan kann nun eingesehen werden, bis zum 6. Juni sind Stellungnahmen von jedermann möglich.

Terrorismus war kein Thema

Behördenleiter des Landkreises Lüneburg kamen in der LKH-Arena zusammen

Zufriedene Gesichter beim Behördenleiter-Treffen in der Lüneburger LKH-Arena. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 09.03.2025 - Behörden führen bekanntlich ein Doppelleben: Auf der einen Seite sind sie flott zur Stelle, wenn es gilt, harmlose Temposünder zur Kasse zu bitten, zugleich stellen sie sich hilf- und ahnungslos, wenn sie Ausreisepflichtige abschieben oder terroristischen Gefährdern auf der Spur bleiben sollen – Mannheim, Solingen und andere Städte lassen grüßen. Abhilfe tut also not, wenn es darum geht, die Zusammenarbeit der Behörden untereinander zu verbessern. Der Landkreis Lüneburg hat nun zu einem Treffen der Behördenleiter im Landkreis eingeladen. Doch das Ergebnis fiel eher dürftig aus. 

Was tun, wenn's heiß wird und heftig regnet?

Landkreis lädt zu Auftaktveranstaltung für Klimaanpassungskonzept ein

Wenn die Sonne brennt, sind Schatten gesucht. Foto: LGheuteLüneburg, 08.03.2025 - Wenn es heiß wird im Sommer, suchen die meisten Menschen Schatten und Kühle. Und gegen Starkregen schützen Sandsäcke vor den Kellereingängen und Pumpen, wenn das Wasser bereits eingedrungen ist. Aber vielleicht denken einige ja auch bereits schon über die Anschaffung von Schwimmflossen oder eines Schlauchbootes nach, um besser zur Arbeit zu kommen. Mit einer Auftaktveranstaltung für ein kreiseigenes Klimaanpassungskonzept will der Landkreis Lüneburg nun Licht in diese ungeklärten Fragen bringen.

1 Million Euro für organisatorische Fragen

Verbraucherschutzministerin sichert Fortbestand der Vernetzungsstelle Niedersachsen für die nächsten Jahre

Miriam Staudte. Foto: LGheuteHannover, 19.02.2025 - Kostenlose Schüler-Beförderung, vergünstigte Tickets für die Elbfähren, Zuschüsse für Kitas – es gibt Vieles, womit die Politik das Leben der Bürger angenehmer gestaltet, zumindest für einige. Doch nicht alles, wofür Geld bereitgestellt wird, kommt auch dort an, wo es gebraucht wird. Nicht selten landet es bei Organisationen, die oft nur dafür da sind, Ratschläge zu geben – noch dazu solche, die nicht immer gebraucht werden oder auch wirklich hilfreich sind. Jüngstes Beispiel ist die "Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen". Sie erhält mehr als eine Million Euro aus dem Topf von Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Miriam Staudte (Grüne).