Landkreis, 22.02.2011 - Heiße Würstchen, dampfende Suppe und kühle Getränke: rund 500 Feuerwehrleute und weitere Hochwasser-Helferinnen und -Helfer ließen es sich beim Dankestreffen des Landkreises am Freitag, 18. Februar 2011, schmecken. Landrat Manfred Nahrstedt dankte in der Feuerwehrtechnischen
Landkreis
Landkreis, 18.02.2011 - Ökologisch arbeiten und dabei Kosten senken, das ist das Ziel von Ökoprofit. Im Frühjahr 2011 bietet der Landkreis das Umweltberatungsprojekt für Unternehmen zum zweiten Mal an, nachdem in der ersten Runde 2009/10 zwölf Unternehmen und Einrichtungen positive
Landkreis, 01.02.2011 - Bald ist es wieder soweit: Eltern von Viertklässlern stehen vor der Frage, welche weiterführende Schule ihr Kind besuchen soll. Eltern und Kinder können sich jetzt bei einer Reihe von Info-Veranstaltungen vor Ort informieren, welche Schule in Frage kommen könnte. Die Info-Termine starten am Dienstag, 8. Februar, 18 Uhr, mit der Realschule Neuhaus und enden am 15. März mit dem Bernhard-Riemann-Gymnasium in Scharnebeck. Alle Termine sind im beigefügten pdf-Dokument aufgeführt.
Hansestadt, 01.02.2011 - Die Zahl der arbeitslosen Personen im Raum Lüneburg ist zu Jahresbeginn deutlich angestiegen. Dies meldet die Agentur für Arbeit Lüneburg, die mit den aktuellen Januardaten auch ihren Jahresbericht für 2010 vorgelegt hat. Im Januar wurden 13.461 Arbeitslose bei der Agentur für Arbeit
Landkreis, 27.01.2011 - Auch nach der gestrigen Aufhebung des Katastrophenfalls bleibt das Betreten der Deiche verboten. Darauf wies der Landkreis nach einem Treffen des Krisenstabs noch einmal hin. Die Lage an der Elbe entspannte sich unterdessen weiter. Die aktuellen Pegelstände betrugen am
Landkreis, 26.01.2011 - Aufgrund der fallenden Pegelstände wurde heute um 14.00 Uhr der Katastrophenfall aufgehoben. Dies teilte der Landkreis mit, nachdem der für die Ausrufung des Katastrophenfalls entscheidende Pegel in Dömitz zum Mittag auf die Höhe von 6,10 m zurückgefallen war. Damit werden die Technische Einsatzleitung und der Stab des Landkreises ihre Arbeit in der FTZ beenden. Ab 14 Uhr werden Feuerwehr und Kreisverwaltung in Rufbereitschaft gehen.
Landkreis, 26.01.2011 - Nach Mitteilung des Landkreises konnte die Sicherung des Elbdeichs in Alt Wendischthun erfolgreich abgeschlossen werden. Gestern seien um 16.42 Uhr die letzten Einsatzkräfte aus Alt Wendischthun abgezogen worden. 260 Kräfte waren seit gestern in unterschiedlicher Stärke im
Landkreis, 25.01.2011 - In der Nacht zum Mittwoch konnte der Elbweg in Alt Wendischthun gegen weiteres Aufschwemmen mit insgesamt mehr als 500 Tonnen Mineralgemisch gesichert werden. So genanntes Qualmwasser drohte, die Straße teilweise anzuheben, gab der Landkreis heute Morgen bekannt. Rund 220
Landkreis, 24.01.2011 - Nach Informationen des Landkreises meldeten Deichwachen im Bereich Alt Wendischthun, Großer Marschweg bis Spröckelgraben, zwei kleine Sickerstellen und ein leichtes Abrutschen der Böschung am Elbdeich. Die Stadtwehr Bleckede wurde über die Technische Einsatzleitung in Scharnebeck
Landkreis, 24.01.2011 - Großer Auftrieb in Alt Garge. Der Niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander besuchte gestern Nachmittag noch einmal den Bleckeder Ortsteil Alt Garge und machte sich aktuelles Bild von der Lage. Der Minister zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Stadt Bleckede und der
Landkreis, 24.01.2011 - Wie der Landkreis meldet, hat der Scheitel des Elbe-Hochwassers Bleckede erreicht. Eine langsame Entspannung der Lage sei in Sicht. Nachdem die Einsatzleitung Bleckede heute um 17.00 Uhr ihren Dienst beendet haben wird, soll ab morgen (25. Januar 2011) soll der Ortsbrandmeister von
Landkreis, 20.01.2011 - Die Gemeinden an der Elbe bereiten sich wegen des Hochwassers auf viele Besucher am Wochenende vor. Damit Neugierige die Arbeiten am Deich und den Hochwasserschutz nicht gefährden, müssen sie einige Regeln einhalten. Damit die Deiche keinen Schaden nehmen und
Landkreis, 20.01.2011 - Aufgrund des wegen Elbe-Hochwassers eingestellten Fährbetriebs wird die Schülerbeförderung für Kinder und Jugendliche aus dem Bereich Amt Neuhaus zu den Bleckeder Schulen über einen Fährersatzverkehr sichergestellt. Die Busse sind in ihren Zielschildern entsprechend gekennzeichnet.
Landkreis, 20.01.2011 - Das Hochwasser hat heute am Pegel in Dömitz den Stand von 6,10 Meter überschritten. Landrat Manfred Nahrstedt hat daher heute Vormittag um 8.30 Uhr formell den Katastrophenfall festgestellt. Damit geht die Zuständigkeit für den Hochwasserschutz auf den Landkreis Lüneburg über, der gemeinsam mit der Technischen Einsatzleitung (TEL) der Feuerwehr die weiteren Maßnahmen zentral koordiniert. Bei Bedarf können so leichter Einsatzkräfte mobilisiert werden.
Landkreis, 20.01.2011 - Wegen des zu erwartenden Hochwassers und zum Schutz des Hinterlandes ist es erforderlich, die für den Hochwasserschutz gewidmeten Deichstrecken für die Deichverteidigung freizuhalten. Der Landkreis Lüneburg als Untere Deichbehörde hat aus Sicherheitsgründen daher vorsorglich ein Benutzungsverbot für Deiche verfügt:
Landkreis, 18.01.2011 - Die Hochwasser-Lage an der Elbe zeigt sich etwas entspannter als erwartet. Nach neuesten Vorhersagen des NLWKN wird in Dömitz der Pegel von 6,10 Meter - das ist die kritische Marke für die Feststellung des Katastrophefalls - erst einige Stunden später erreicht als ursprünglich erwartet. Wie der
Landkreis, 14.01.2011 - Schneeschmelze und starker Regen lassen das Hochwasser an der Elbe in diesen Tagen stetig steigen. Nach derzeitiger Vorhersage des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) wird das Hochwasser im Landkreis Lüneburg Mitte nächster
Hansestadt, 14.01.2011 - Die Zensus-Erhebungsstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg sucht weiterhin ehrenamtliche Interviewer, die ab Mai 2011 Daten für die EU-weite Volkszählung zusammentragen. „Es haben sich schon einige Freiwillige gemeldet“, berichtet Erhebungsstellenleiter Jürgen Popp. „Aber die 250
Landkreis, 14.01.2011 - Im Rahmen eines gestern auf Schloss Agathenburg bei Stade statt gefundenen Treffens der Landräte aus den Landkreisen Lüneburg, Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Rotenburg (Wümme), Soltau Fallingbostel, Stade und Uelzen mit Ministerpräsident David McAllister standen Verkehrsfragen im Vordergrund. Verbesserungen der Schienenstrecken für Personen- und Güterverkehr wurden ebenso thematisiert wie die Autobahnprojekte der A20, A26 und A39.
Landkreis, 06.01.2011 - Wegen extremer Witterungsverhältnisse fällt heute der Unterricht an allen öffentlichen Allgemein- und Berufsbildenden Schulen im Landkreis Lüneburg - einschließlich der Hansestadt Lüneburg - aus.
Landkreis, 05.01.2011 - Tauwetter an der Elbe: Seit heute Nachmittag überquert die Fähre Tanja den Fluss zwischen Darchau und Neu Darchau wieder. Auf Grund des starken Eisgangs auf der Elbe war der Fährbetrieb auf dieser Strecke am 21. Dezember 2010 eingestellt worden. Für die Schülerinnen und Schüler, die aus dem Amt Neuhaus auf die andere Elbseite pendeln, galt deshalb ein Sonderfahrplan. Zum morgigen Schulbeginn nach den Weihnachtsferien können die Kinder und Jugendlichen wieder wie gewohnt die Fähre nutzen.
Landkreis, 04.01.2011 - Pünktlich zum Schulbeginn nach den Weihnachtsferien wollen die KVG und die VOG die Schulbusanbindungen im Landkreis Lüneburg weiter optimieren. So setzen die Busgesellschaften ab kommenden Donnerstag (6. Januar 2011) zusätzliche Busse auf Linien ein, auf denen nach der
Landkreis, 27.12.2010 - Nach gut zweieinhalb Monaten intensiver Haushaltsplanberatungen hat der Kreistag am 20. Dezember bei seiner letzten Sitzung in diesem Jahr den Haushalt 2011 mit deutlicher Mehrheit auf den Weg gebracht – bei einer Enthaltung und einer Gegenstimme. Das Investitionsvolumen ist im Haushalt 2011 mit 15,7 Millionen Euro angesetzt. Das Geld soll überwiegend in den Schulbereich fließen, allein für die Fortsetzung des Schulsanierungsprogramms sind 5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt worden.