header

Landkreis

Bildungsbüro kommt in Fahrt

Martin Peters übernimmt Koordination - mehr Schulsozialarbeiter für Landkreis-Schulen

Hansestadt, 05.06.2012 - Landkreis und Hansestadt Lüneburg sind der Einrichtung des geplanten Bildungsbüros wieder ein Stück näher gekommen. Nachdem der Kreistag sich Anfang März im Rahmen der Haushaltsberatungen mehrheitlich für das Bildungsbüro ausgesprochen und dafür 400.000 Euro freigegeben hatte, wird seit Mitte Mai an der Umsetzung gearbeitet. "Mit Martin Peters haben wir einen anerkannten Koordinator gefunden, der dieses auf den Weg bringt", freut sich Brigitte Mertz, schulpolitische Sprecherin der SPD-Kreistagsfraktion.

Bürgersprechstunde mit dem Landrat in Neuhaus

Hansestadt, 05.06.2012 - Die nächste Bürgersprechstunde von Landrat Manfred Nahrstedt findet am Donnerstag, 7. Juni 2012, um 16.30 Uhr in Neuhaus im Amt Neuhaus statt. Bis 17.30 Uhr steht der Landrat im Haus des Gastes den Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort und freut sich über Anregungen und Kritik. Mit dabei sein wird auch Bürgermeisterin Grit Richter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nach Großbrand: Entwarnung für Schulzentrum Embsen

Grenzwerte deutlich unterschritten - Weitere Ergebnisse noch in dieser Woche

Landkreis, 04.06.2012 - Das Schulzentrum Embsen ist offenbar weit weniger von Schadstoffemissionen durch den Großbrand bei der Entsorgungsfirma Zajons im Industriegebiet Lüneburg-Süd bei Embsen belastet als zwischenzeitlich befürchtet. Dies hat die Auswertung der Boden- und Wischproben ergeben, die das Bremer Umweltinstitut im Auftrag des Landkreises Lüneburg auf dem Schulgelände entnommen hatte.

A39 gerät zunehmend ins Abseits

Bund senkt Wirtschaftlichkeitsprognose - A39-Gegner fordern Überprüfung des Bundesverkehrswegeplans

Landkreis, 02.06.2012 - Die Wirtschaftlichkeit der geplanten Lückenschließung der Bundesautobahn 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg rutscht weiter ab. Anlässlich einer Anfrage der Bundestagsfraktion der Grünen teilte das Bundesverkehrsministerium jetzt mit, dass der Wert des Nutzen-Kosten-Verhältnisses von bislang 2,78 auf nun 1,9 gesunken sei. Bürgerinitiativen gegen die A39 sehen sich in ihren Einschätzungen bestätigt und fordern den Ausstieg aus dem Projekt.

Zahl der Arbeitslosen im Mai weiter gesunken

Hansestadt, 01.06.2012 - Die Zahl der arbeitslosen Personen ist im vergangenen Monat erneut gesunken. Im Mai wurden 11.840 Arbeitslose bei der Agentur für Arbeit Lüneburg und den Jobcentern der Landkreise Lüneburg und Harburg registriert. Gegenüber dem Vormonat sank die Zahl um 363 (-3,0 Prozent). Im Vorjahresmonat wurden 190 Arbeitslose mehr registriert. Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, sank gegenüber April 2012 auf 5,4 Prozent.

Großbrand: Untersuchungen weiten sich aus

Auch in Salzhausen wurden Bodenproben entnommen - Sondersitzung des Katastrophenschutz-Ausschusses

Hansestadt, 31.05.2012 - Die Untersuchungen zu den Folgen des Großbrands vor einer Woche auf dem Gelände des Entsorgungsunternehmens Zajons in Melbeck weiten sich aus. Heute hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) auch von weiter entfernten Standorten Bodenproben entnommen, die im Bereich der Rauchfahne des Großbrands lagen. Erste Ergebnisse zu möglichen Schadstoffbelastungen aus diesem Gebiet werden Mitte kommender Woche erwartet.

Bund schließt Erweiterung der Schleuse Scharnebeck nicht mehr aus

Berlin nennt Bedingungen für Planungsaufnahme - Pols kündigt Brief an Hannover an

Hansestadt, 31.05.2012 - Die Erweiterung des Schiffshebewerks Scharnebeck scheint doch wieder etwas näher zu rücken. Einem Gespräch zufolge, das der Lüneburger Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols (CDU) und Oberbürgermeister Ulrich Mädge (SPD) gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann, in der vergangenen Woche in Berlin führten, hat der Bund nun erstmals deutlich gemacht, unter welchen Bedingungen er einen Ausbau des Hebewerks unterstützen werde.

Großbrand: Untersuchungen dauern an

Schwermetalle im Löschwasser gefunden - Brandschutzkonzept wird geprüft

Melbeck, 30.05.2012 - Noch immer ist nicht klar, welche Auswirkungen der Brand der mit Rest- und Plastikmüll gefüllten Fabrikhalle am vergangenen Donnerstag in Melbeck auf Mensch und Umwelt hat. Zwar hatte ein ABC-Messtrupp der Lüneburger Feuerwehr bereits am Tag des Großbrandes eine gesundheitliche Gefährdung für die Bevölkerung ausgeschlossen, konkrete Daten aber liegen weder zu den Messungen, die im Schulzentrum Embsen vorgenommen wurden, noch von den Boden- und Gewässerproben auf dem Gelände selbst vor, die erst jetzt Gegenstand der Untersuchung werden.

Mindestens 1000 Meter - vielleicht

Bauausschuss trifft doppeldeutige Entscheidung für Windenergieanlagen bei Häcklingen und Rettmer

Hansestadt, 28.05.2012 - Der Landkreis Lüneburg muss sich beeilen: Bis 2020 will er sich frei gemacht haben von konventionellen Energieträgern, um das Klima zu entlasten. Ziel ist ein Landkreis, der sich zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien versorgt. Doch der Weg dorthin ist mühsam, da zuvor wichtige planerische und raumordnungspolitische Konzepte erstellt, beschlossen und umgesetzt sein wollen. Wie schwierig es ist, zeigt sich immer mehr, wenn es um konkrete Entscheidungen vor Ort geht.

Großbrand: Schadstoffbelastung wird weiter untersucht

Kritik an Sicherheitsvorkehrungen nimmt zu

Landkreis, 25.05.2012 - Auch nach dem Ausbruch des Großbrands gestern auf dem Gelände der Entsorgungsfirma Zajons in Melbeck wird von den Behörden die Schadstoffbelastung weiter untersucht. Bereits gestern hatte der Landkreis Lüneburg Kontakt mit einem Expertenteam des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts (NLGA) aufgenommen, um die Schadstoffbelastung abschätzen zu können. Weder gestern noch heute konnte keine besondere Schadstoffbelastung festgestellt werden, die über die übliche Belastung nach einem Brand hinausgehe, teilt der Landkreis heute mit.

Minister Busemann würdigt 25 Jahre JVA-Arbeit

Uelzen, 25.05.2012 - Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Uelzen feiert heute ihr 25-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt. Neben dem Niedersächsischen Justizminister Bernd Busemann nehmen auch der ehemalige Justizminister Dr. Wolf Weber und zahlreiche Gäste aus der Politik, Justiz und Wirtschaft an dem Festakt teil.

Lüneburger Polizisten sind niedersächsischer Fußballmeister 2012

Landkreis, 25.05.2012 - Die Polizeidirektion Lüneburg ist niedersächsischer Polizeimeister im Fußball 2012. Am vergangenen Mittwoch holten sich die Lüneburger Fußballer bei strahlendem Sonnenschein den Titel. Neun Mannschaften der niedersächsischen Polizei waren auf der Anlage des TuS Erbstorf e.V. angetreten.

Landkreis investiert in Schulen und Verwaltung

Gymnasium Oedeme erhält weitere 1,6 Millionen Euro

Landkreis, 25.05.2012 - Rund 1,6 Millionen Euro investiert der Landkreis Lüneburg in diesem Jahr in die Fortsetzung der Sanierung und Modernisierung des Gymnasiums Oedeme. Am vergangenen Dienstag besuchten Mitglieder des Ausschusses für Hochbau und Energiesparmaßnahmen die bereits zuvor sanierten und neu geschaffenen Räume.

Großbrand Melbeck: Morgen wieder Unterricht im SZ Embsen

Abschlussarbeiten der 9. und 10. Klassen nach Oedeme verlegt

Landkreis, 24.05.2012 - Nachdem heute das Schulzentrum Embsen aufgrund des Großbrands bei einer Recyclingfirma evakuiert worden war, kann der Unterricht dort morgen, 25. Mai, für die meisten Kinder und Jugendlichen wie gewohnt stattfinden. Allerdings werden die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der Hauptschule Embsen sowie der 10. Klassen der Geschwister-Scholl-Realschule Embsen morgen ihre Abschlussarbeiten Mathematik in der Haupt- und Realschule Oedeme schreiben.

Großbrand in Melbeck

Schulzentrum Embsen evakuiert - Sachschaden im siebenstelligen Euro-Bereich

Melbeck, 24.05.2012 - Zu einem Großbrand auf dem Gelände eines Recyclingbetriebes Am Alten Werk in Melbeck rückten heute Morgen mehrere Feuerwehren des Landkreises, Einheiten des THW, Rettungsdienste und Polizei aus. Gegen 7.45 Uhr war eine rund 4000 Quadratmeter große Fabrikhalle aus bislang noch ungeklärten Gründen in Brand geraten. Personen kamen nicht zu Schaden.

Radio ZuSa überzeugt mit gutem 3. Platz

Lüneburgs Regionalsender behauptet sich erfolgreich in landesweiter Medienanalyse

Hansestadt, 23.05.2012 - "Radio ZuSa" kann sich nicht nur hören, sondern auch sehen lassen: Mit einem achtungsvollen 3. Platz hat der in Lüneburg und Uelzen beheimatete Radiosender "Radio ZuSa" bei der Medienanalyse 2011 abgeschnitten. Insgesamt wurden von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) 13 regionale Bürgerradios aus ganz Niedersachsen unter die Lupe genommen. Neue Maßnahmen sollen den Bekanntheitsgrad weiter steigern.

Waldbrandgefahr deutlich gestiegen

Landkreis, 23.05.2012 - Das warme und trockene Maiwetter hat die Waldbrandgefahr im Niedersächsischen Landeswald kritisch ansteigen lassen. Nach den Waldbrandgefahrenstufen des Deutschen Wetterdienstes - 1 gering bis 5 sehr hoch - haben die Werte in der Region teilweise bereits Stufe 5 erreicht. Die Niedersächsischen Landesforsten bitten die Bevölkerung um besondere Wachsamkeit.

Gute Beispiele inklusiver Schulen gesucht

Jakob-Muth-Preis wird zum vierten Mal vergeben - Bewerbung bis 30. Juni 2012

Hansestadt, 23.05.2012 - Zum vierten Mal wird in diesem Jahr der Jakob-Muth-Preis vergeben. Der Preis, mit dem Beispiele erfolgreich umgesetzter Inklusion ausgezeichnet werden, wird vom Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Hubert Hüppe, gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, der deutschen UNESCO-Kommission und der Sinn-Stiftung ausgeschrieben und soll zum gemeinsamen Lernen ermutigen.

"Über Parteigrenzen hinweg engagieren"

Schröder-Ehlers begrüßt CDU-Appell an Ramsauer zum Ausbau des Schiffshebewerks Scharnebeck

Hansestadt, 21.05.2012 - Der eindringliche Appell Lüneburger CDU-Politiker an Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer (CSU), die Absage zum Bau einer neuen Schleuse in Scharnebeck nochmals zu überdenken, wird von der Landtagsabgeordneten Andrea Schröder-Ehlers (SPD) ausdrücklich begrüßt. "Wenn wir uns in dieser Sache über Parteigrenzen hinweg engagieren, wachsen die Erfolgsaussichten für Schiffshebewerk und Elbe-Seitenkanal als wirtschaftlicher Faktor - ein Gewinn für unsere gesamte Region", urteilt die Sozialdemokratin.

Kamp will Ganztagsschulen im Amt Neuhaus

SPD-Kreistagsfraktion besuchte Amt Neuhaus - Thema Elbbrücke blieb außen vor

Neuhaus, 20.05.2012 - Jugendarbeit, Versorgung im Alter, der Pretener Deich und die Schulsituation waren Themen eines Gesprächs am vergangenen Freitag in Neuhaus. Die SPD-Kreistagsfraktion war zu ihrem Antrittsbesuch zur Bürgermeisterin des Amtes Neuhaus, Grit Richter, und weiteren politischen Vertretern gekommen, um vor Ort Schwerpunkte der Kreispolitik und Probleme der Gemeinde zu besprechen. Das strittige Thema Elbbrücke fand dabei keine Beachtung. Amt Neuhaus war die dritte Station der SPD-Fraktion auf ihrer Tour durch den Landkreis.

Schröder-Ehlers fordert mehr Prävention gegen Rechtsextremismus

Landtagsabgeordnete will Informationen über Angebote des Kultusministeriums - Kleine Anfrage im Landtag

Hansestadt, 20.05.2012 - Lüneburgs Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers (SPD) hat Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) aufgefordert, mehr im Bereich der Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit gegen rechtsextremistische Tendenzen zu tun. In einer kleinen Anfrage an die Landesregierung fordert sie Auskunft über geplante präventive Angebote für Schulen.

Naturparkregion zieht positive Bilanz

Landkreis, 17.05.2012 - Am 9. Mai fand die sechste Jahreshauptversammlung des Trägervereins Naturparkregion Lüneburger Heide e.V. statt. "Fünf Jahre erfolgreiche Naturparkarbeit sind ein Grund zu feiern", stellte Hans-Heinrich Höper als Vereinsvorsitzender fest und kündigte eine kleine Feier im Juli mit einer Heide-Shuttle-Tour durch den Naturpark an. Bei den Vorstandswahlen wurde Höper in seinem Amt bestätigt.

Wiesenvögel brauchen Partner für ihre Nester

Landkreis will Feuchtwiesen-Bewohner schützen - Prämie für rücksichtsvolle Landwirte

Landkreis, 17.05.2012 - Wiesenvogel-Schutzprogramm heißt die Maßnahme, mit der Feuchtwiesen-Bewohner während der Brutzeit besonders geschützt werden sollen. Mit dem Programm verfolgt der Landkreis Lüneburg das Ziel, den Schutz der Tiere und die Belange der Landwirte unter einen Hut zu bringen. Denn der Gesamtbestand an Feuchtwiesenvögeln ist stark bedroht, da naturbelassene Brutgebiete immer seltener werden.

278.000 Euro und 2400 gefüllte Badewannen eingespart

Zehn Unternehmen mit "Ökoprofit"-Zertifikat ausgezeichnet

Hansestadt, 16.05.2012 - Acht Unternehmen aus dem Landkreis Lüneburg, ein Unternehmen aus dem Heidekreis und ein Betrieb aus dem "Ökoprofit-Klub" wurden gestern von Kreisrätin Monika Scherf und Sönke Feldhusen, Bereichsleiter Innovation und Umwelt der IHK, mit dem Umweltzertifikat "Ökoprofit-Betrieb 2011/12" ausgezeichnet. "Sparsamer Umgang mit Energie und anderen Ressourcen tut nicht nur der Umwelt gut, sondern ist auch sehr profitabel", sagte Dr. Silke Panebianco von der Klimaschutzleitstelle bei der Veranstaltung in der IHK.

Schmidt-Jortzig tritt für die FDP an

FDP-Kreisverband wählt Lüneburger zum Landtagskandidaten - Mitglieder wollen "mehr Kante" sehen

Hansestadt, 16.05.2012 - Der 42-jährige Rechtsanwalt Edzard A. Schmidt-Jortzig ist gestern zum Landtagskandidaten der FDP für den Wahlkreis Lüneburg gewählt worden. Die anwesenden wahlberechtigten FDP-Mitglieder aus dem Kreisverband Lüneburg votierten einstimmig für den promovierten Juristen, der ohne Gegenkandidat angetreten war. Aufgerufen waren die FDP-Mitglieder aus der Hanstadt Lüneburg und den Samtgemeinden Amelinghausen, Bardowick und Gellersen.

Informationsfahrt zum Endlager Schacht Konrad

Hansestadt, 15.05.2012 - Der Lüneburger Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols lädt zu einer Informationsfahrt am 8. Juni zur Schachtanlage Konrad bei Salzgitter ein. Neben einem Informationsaustausch ist auch die Befahrung der Schachtanlage Konrad unter Tage geplant. Das ehemalige Erzbergwerk Schacht Konrad wird zum Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle ertüchtigt. Voraussichtlich ab 2019 sollen dort Abfälle endgelagert werden.

GEZ bittet Unternehmen stärker zur Kasse

Hansestadt, 16.05.2012 - Die Wirtschaft zahlt drauf, wenn ab Januar 2013 die neuen Regeln zur Berechnung der Beiträge zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und Radios gelten. Davon jedenfalls geht die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg nach einer internen Befragung aus. Für jeden dritten Betrieb werden sich die Beiträge mindestens verdoppeln. In Einzelfällen kommt es sogar zu Steigerungen um 500 Prozent und mehr, berichtet die IHK.

Leuphana startet Wettbewerb für Unternehmensgründer

Hansestadt, 15.05.2012 - Für ihren neu ins Leben gerufenen Gründungswettbewerb "Leuphana Business Accelerator" sucht die Leuphana Universität Lüneburg innovative Gründungskonzepte. Diese sollen mit Hilfe von Wissenschaftlern der Leuphana zu nachhaltig wachsenden Unternehmen weiterentwickelt werden. Die drei besten Konzepte werden ausgewählt. Bewerbungsschluss ist der 15. August 2012.

Ausgleich für Tier und Natur in Luhmühlen

Landkreis informierte über Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der Westergellerser Heide

Landkreis, 15.05.2012 - Zu einem Rundgang entlang der Turnierstrecke in der Westergellerser Heide hatte Landrat Manfred Nahrstedt am vergangenen Donnerstag Vertreter der Naturschutzverbände sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung geladen. Bei der einstündigen Besichtigungstour über das Reitsportgelände informierte Burkhard Jäkel vom Fachdienst Umwelt über Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.

"A39 könnte 2,8 Milliarden kosten"

A39-Gegner können Nutzen-Kosten-Argumente aus Hannover nicht nachvollziehen

Hansestadt, 15.05.2012 - Nur wenige Tage nach der Stellungnahme von Niedersachsens Verkehrsminister Jörg Bode zur Frage der Wirtschaftlichkeit der geplanten Autobahn 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg haben die Gegner des Projekts Kritik an den genannten Daten geäußert. Sie zweifeln nicht nur den von Verkehrsminister Bode bezifferten Nutzen-Kosten-Faktor an, sondern bezeichnen das Projekt selbst bei Zugrundelegung der von Bode genannten Zahlen als rechnerische Fehlinvestition.

Schulz-Hendel und Meihsies ringen um Kandidatenplatz

Wahlversammlung der Grünen zur Landtagswahl 2013

Hansestadt, 14.05.2012 - Der Amelinghausener Kreistagsabgeordnete Detlev Schulz-Hendel und Lüneburgs Bürgermeister Andreas Meihsies werden am 22. Mai um die Stimmen der Wahlversammlung von Bündnis 90/Die Grünen werben, als Direktkandidat des Wahlkreises Lüneburg bei der kommenden Landtagswahl in Niedersachsen antreten zu dürfen.

Nahrstedt will Lkw-Verbot für die B216

Landkreis, 13.05.2012 - Landrat Manfred Nahrstedt will sich offenbar für eine probeweise Sperrung der Bundesstraße 216 für den schweren Transit-Lkw-Verkehr einsetzen. Dies geht aus Unterlagen hervor, die unter anderem der Bürgerinitiative (BI) Göhrde vorliegen. Wie die BI weiter mitteilte, sollen schon in Kürze entsprechende Gespräche zwischen betroffenen Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg folgen.

Hoch zu Ross im Biosphärenreservat

Erstmals kontrollieren Polizeireiter die geschützte Elbtalaue

Landkreis, 13.05.2012 - Von Mai bis Ende August sind erstmalig ab diesem Jahr Reiter der niedersächsischen Polizei im Biosphärenreservat Elbtalaue unterwegs. Den Startschuss dazu gab am vergangenen Freitag Niedersachsens Umweltminister Dr. Stefan Birkner zusammen mit dem Leiter der Reservatsverwaltung Professor Johannes Prüter und dem Leiter der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-D./Uelzen Hans-Jürgen Felgentreu an der Dömitzer Eisenbahnbrücke im Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Schulen setzen auf Berufsorientierung

"proBerufsOrientierung" startet mit neuem Konzept - Schule an der Schaperdrift erneut zertifiziert

Hansestadt, 12.05.2012 - Ein Jahr Pause hatte sich die Geschäftsstelle "proBerufsOrientierung" genommen, um mit verbessertem Konzept und neuen Kooperationspartnern neu anzutreten. Die Anstrengung hat sich gelohnt. Am vergangenen Donnerstag konnten 20 Schulen aus dem Bereich der Niedersächsischen Landesschulbehörde Lüneburg die begehrte Auszeichnung des Zertifizierungsprojekts "ProBerufsOrientierung" in der Handwerkskammer Lüneburg in Empfang nehmen, darunter auch die Schule an der Schaperdrift.

Niedersachsen hält trotz Kostenexplosion an A39 fest

Minister Bode antwortet auf Anfrage der Grünen - "Kosten und Nutzen steigen gleichermaßen"

Hannover, 11.05.2012 - Auch nach dem Mitte April bekannt gewordenen drastischen Kostenanstieg für den geplanten Bau der Autobahn 39 auf rund 1,1 Milliarden Euro sieht Niedersachsens Verkehrsminister Jörg Bode keinen Grund, auf das Projekt zu verzichten. In einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen im Niedersächsischen Landtag weist Bode darauf hin, dass nicht nur die Kosten, sondern auch der Nutzen der A39 gestiegen sei.

"Zögern und Zaudern habe ich satt"

Kreistag will Schaperdriftschule zum Auslaufmodell machen - Betroffene Schüler übergaben 300 Protest-Unterschriften

Hansestadt, 08.05.2012 - Mit knapper Mehrheit wurde gestern der Antrag zur Aufnahme von Gesprächen der Kreisverwaltung mit der Hansestadt Lüneburg über die Zukunft der Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen (Förderschule L) am Standort Lüneburg verabschiedet. Ab dem Schuljahr 2012/13 sollen Erstklässler mit Förderschwerpunkt L nur noch von der Johannes-Rabeler-Schule in Lüneburg und der Kurt-Löwenstein-Schule in Bleckede aufgenommen werden. Die Schule an der Schaperdrift soll wie berichtet auslaufen.

IGS Embsen soll ohne Vorzugsplätze starten

Forderungen nach 3. IGS werden lauter - Eltern sorgen sich um gesicherten Platz

Hansestadt, 08.05.2012 - "Wenn der Bedarf so groß ist, dann machen wir eine Befragung für eine dritte IGS", ließ Landrat Manfred Nahrstedt gestern auf der Kreistagssitzung in der Lüneburger Ritterakademie wissen. Anlass war die Verabschiedung einer Vereinbarung mit der Hansestadt Lüneburg, wonach allen Schülern aus Stadt und Landkreis ein gleichberechtigter Zugang zur IGS Embsen ermöglicht werden soll.

Zukunftsrat ja, Betreuungsgeld nein

Kreistag arbeitete pflichtbewusst Themen und Anträge ab

Hansestadt, 08.05.2012 - Der Kreistag hat nun auch der Einrichtung eines Zukunftsrats zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Stadt, Kreis und Universität zugestimmt. Einstimmig sprachen sich die Kreistagsmitglieder in der gestrigen Sitzung auch für ein Gebäudesanierungsprogramm aus. Verabschiedet wurde ferner eine Resolution gegen das Betreuungsgeld für mehr Krippenplätze und die Schaffung eines energieneutralen Schulzentrums in Embsen.

Kreistag ebnet Weg für Bürgerbefragungen

Hansestadt, 07.05.2012 - Gegen die Stimmen von FDP und Unabhängigen wurde heute im Kreistag einer allgemeinen Rahmensatzung für Bürgerbefragungen zugestimmt. Hintergrund ist die geplante Befragung der Bürger des Landkreises Lüneburg zur geplanten Elbbrücke bei Neu Darchau im Januar kommenden Jahres. Die genaue Satzung und die konkrete Fragestellung für die Bürgerbefragung zur Elbbrücke sollen im Juli folgen.

Kreistag stimmt Raumordnungsverfahren für Elbbrücke zu

Bau der Elbbrücke bei Neu Darchau weiter offen

Hansestadt, 07.05.2012 - Für die neue Elbbrücke bei Neu Darchau soll jetzt das Raumordnungsverfahren eröffnet werden. Das beschloss der Kreistag heute mit den Stimmen nahezu aller Fraktionen, lediglich die Grünen enthielten sich bei der Abstimmung. Damit ist der Weg frei, um die genaue Trassenführung für das spätere Planfeststellungsverfahren bestimmen zu können. Ob es allerdings dazu kommt, ist weiterhin ungewiss.

Kreis will Bleckeder Elbschloss-Festival aufgeben

Landkreis, 06.05.2012 - Voraussichtlich zum letzten Mal findet in diesem Jahr das Bleckeder "Elbschloss Festival“ mit finanzieller Unterstützung des Landkreises Lüneburg statt. Ab 2013 soll Bleckede zu einer Spielstätte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern werden. Dies wurde bei der Sitzung des Kulturausschusses des Landkreises Lüneburg am vergangenen Donnerstag beschlossen.

Gesundheitsministerium warnt vor Eichenprozessionsspinner

Landkreis, 06.05.2012 - Auf gesundheitliche Gefahren durch Eichenprozessionsspinner weist das Niedersächsische Gesundheitsministerium hin. Die feinen Härchen der Anfang Mai schlüpfenden Raupe des Eichenprozessionsspinners können bei Berührung leicht brechen und dann das Nesselgift Thaumetopoein absondern. Zu den betroffenen Regionen gehört auch der Landkreis Lüneburg.

"Wir brauchen Leute, die wissen, wie es geht"

Landkreis will mehr Partizipation von Kindern und Jugendlichen - Auftaktveranstaltung am 2. Juni

Landkreis, 06.05.2012 - Junge Menschen sind es gewohnt, mitzureden und ihre Positionen und Standpunkte darzulegen. Sie lernen es frühzeitig in der Schule, und auch in den Familien ist der Austausch von Argumenten und das Mitwirken an Entscheidungen der Kinder längst eine Selbstverständlichkeit. Nur in der Politik findet die Beteiligung Jugendlicher offenbar noch nicht ausreichend statt. Das will der Landkreis Lüneburg jetzt ändern. Eine Auftaktveranstaltung soll zeigen, wie das gehen kann.

Auf Spurensuche in Polen

Partnerschaftsverein reiste ins frühere Eichenbrück und spürte vergessene Gräber auf

Landkreis, 04.05.2012 - Mit Spaten, Drahtbürste, Papier und Kugelschreiber waren Mitglieder des in Deutsch Evern ansässigen "Vereins für Internationale Partnerschaften im Landkreis Lüneburg" in den Partnerlandkreis Wagrowiec im Westen Polens gereist, um längst vergessene Gräber aufzuspüren und zu dokumentieren. Das Ergebnis: Mehr als 250 Namen von früheren deutschen Bewohnern des polnischen Landkreises konnten nun verzeichnet werden.

Landkreis will zügigen Ausbau der A39 bis Uelzen

Kreis unterstützt auch Forderungen der Stadt für Lärmschutzuntersuchungen - A39-Gegner bezweifeln Kostenschätzungen

Landkreis, 03.05.2012 - Unterstützung für mehr Lärmschutz bei der geplanten Autobahn 39 bekommt die Hansestadt Lüneburg jetzt vom Landkreis. Nach Oberbürgermeister Ulrich Mädge fordert nun auch Landrat Manfred Nahrstedt weitere Untersuchungen zum Schutz der Anwohner in Lüneburgs Stadtteilen Lüne-Moorfeld und Ebensberg. Zugleich setzt er sich für einen zügigen Weiterbau der A39 bis Uelzen ein. Unterdessen gibt es neue Kritik der A39-Gegner an den Kostenschätzungen.

Am Wochenende kein Fährbetrieb in Neu Darchau

Landkreis, 03.05.2012 - Am kommenden Wochenende geht die Elbfähre "Tanja" wegen Wartungsarbeiten in die Werkstatt. Betroffen davon ist auch der Busverkehr im Landkreis Lüneburg. Am morgigen Freitag, 4. Mai, verkehrt die Fähre zwischen Darchau und Neu Darchau bereits um 14.45 Uhr das letzte Mal. Schülerinnen und Schüler aus dem Amt Neuhaus, die in Bleckede zur Schule gehen, kommen mit dieser Fähre nach der 6. Stunde aber noch sicher nach Hause, teilte die Kreisverwaltung mit.

Positiver Trend auf dem Arbeitsmarkt hält an

Hansestadt, 02.05.2012 - Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in der Region setzt sich fort. Die Zahl der arbeitslosen Personen ist im vergangenen Monat erneut gesunken. Dies geht aus dem aktuellen Bericht der Agentur für Arbeit Lüneburg hervor für den Monat April. Im vergangenen Monat wurden 12.203 Arbeitslose bei der Agentur für Arbeit Lüneburg und den Jobcentern der Landkreise Lüneburg und Harburg registriert. Gegenüber dem Vormonat März sank die Zahl um 187 (-1,5 Prozent). Im Vorjahresmonat wurden 238 Arbeitslose mehr registriert.

Kreis-Resolution soll Betreuungsgeld stoppen

Landkreis, 01.05.2012 - Nach der Resolution gegen die Reduzierung der Solarförderung will die Mehrheitsgruppe von SPD und Grünen im Kreistag des Landkreises Lüneburg nun auch eine Resolution gegen die geplante Einführung des Betreuungsgeldes durchsetzen. Ein entsprechender Antrag wurde jetzt für die kommende Kreistagssitzung am 7. Mai vorgelegt.

Neuer Walmsburger Elbdeich soll richtiger Deich werden

Landkreis, 27.04.2012 - Der im Juli vergangenen Jahres eingeweihte neue Elbdeich bei Walmsburg soll nun auch offiziell seiner Bestimmung übergeben werden. Der Umweltausschuss des Landkreises Lüneburg stimmte am vergangenen Montag einstimmig der Festsetzung des deichgeschützten Gebietes zu und machte damit den Weg frei für die Übergabe des Deichs an den Artlenburger Deichverband und die Widmung durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Die abschließende Entscheidung trifft der Kreistag am 7. Mai 2012.

Schröder-Ehlers fordert Ausbau des Hebewerks

Hansestadt, 25.04.2012 - Nach der Absage von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer zur Erweiterung des Schiffshebewerks in Scharnebeck fordert nach Landrat Manfred Nahrstedt nun auch Lüneburgs Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers (SPD) den schnellstmöglichen Ausbau der Schleuse am Elbeseitenkanal.

"A39 bringt keine spürbare Entlastung für B4-Anrainer"

BI Hohnstorf: Interessen der Bürger und nicht der Wirtschaft vertreten - IHK reagiert mit Unverständnis

Hansestadt, 25.04.2012 - Auf einen offenen Brief der Bürgerinitiative Hohnstorf 2011 hat umgehend die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg reagiert. In dem Schreiben der BI wird eine mögliche Entlastungswirkung in den Ortschaften entlang der B4 durch den Bau der Autobahn 39 bestritten. Die IHK hält der BI vor, das Verkehrswachstum zu verschweigen.

Workcamp zum ersten Mal in Lüneburg

Landkreis, 25.04.2012 - Gemeinsam anpacken, für den Frieden arbeiten und internationale Freundschaften schließen - das und noch mehr bieten die Workcamps des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Seit zehn Jahren findet jährlich ein Workcamp im Partnerlandkreis Wagrowiec in Polen statt, zu dem Jugendliche aus dem Landkreis Lüneburg anreisen. In diesem Jahr findet das Workcamp zum ersten Mal in Lüneburg statt. Vom 30. Juli bis 13. August treffen sich Jugendliche im Alter von 16 bis 22 Jahren aus Deutschland, der Russischen Föderation und Polen in Lüneburg.

Konjunktur kommt wieder in Fahrt

Hansestadt, 25.04.2012 - Die Konjunktur in der Region Lüneburg-Wolfsburg ist wieder auf Bergfahrt. Nach einer leichten Delle im zurückliegenden Halbjahr ist der Konjunkturklimaindikator - gemessen über alle Branchen - jetzt wieder um zwei Prozentpunkte gestiegen. Der Stimmungswert liegt aktuell bei 118 von 200 möglichen Punkten und damit deutlich über dem Fünf-Jahres-Durchschnitt von 107. Das teilte die Industrie- und Handelskammer (IHK) nach einer Befragung von rund 300 Unternehmen in der Region mit.

Kreis sieht sich bei Kinderbetreuung gut aufgestellt

Rechtsanspruch auf Betreuungsplatz für Kinder unter drei Jahren ab 2013 - Bedarfsplanung veröffentlicht

Landkreis, 24.04.2012 - Der Landkreis Lüneburg stellte jetzt die Bedarfsplanung zur Kindertagesbetreuung für die Jahre 2012 bis 2014 vor. Ziel des Kreises ist es, die vom Gesetz geforderte Betreuungsquote zu erfüllen und eine 35-prozentige Versorgung aller Kinder unter drei Jahren in den nächsten Jahren sicherzustellen. Ab dem 1. August 2013 haben Kinder unter drei Jahren einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Tageseinrichtung oder in der Kindertagespflege.

Landkreis will Kinder an der Macht

Schulausschuss: 700.000 Euro für Sozialarbeit und 100.000 Euro für Sozialraumkonferenzen

Landkreis, 24.04.2012 - Mehr Partizipation und bürgerliches Engagement von Kindern und Jugendlichen soll es nach dem Willen des Jugendhilfeausschusses im Landkreis Lüneburg geben. Ein entsprechender Beschluss wurde jetzt einstimmig vom Ausschuss am vergangenen Mittwoch getroffen. "Kinder und Jugendliche wissen meist am besten, was sie brauchen und für sie richtig ist", begründete Erster Kreisrat Jürgen Krumböhmer den Beschluss.

Metropolregion wächst auf 5 Millionen Bewohner

Mecklenburg-Vorpommern, die Landkreise Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg, die kreisfreien Städte Hansestadt Lübeck und Neumünster sowie der Kreis Ostholstein sind ab 1. Mai dabei

Landkreis, 23.04.2012 - Mit einem Festakt am vergangenen Freitag im Hamburger Rathaus haben die drei Ministerpräsidenten der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, Niedersachsen, David McAllister, und Schleswig-Holstein, Peter Harry Carstensen, der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz, sowie die 19 Landräte und Bürgermeister der Metropolregion Hamburg die Erweiterung zur zweitgrößten Metropolregion Deutschlands besiegelt.

Sportflugzeug beim Flugplatz Rehrbeck notgelandet

Pilot nur leicht verletzt - Flugzeug musste wegen mangelnder Motorleistung auf Acker landen

Lüchow, 22.04.2012 - Nahe dem Flugplatz Rehrbeck bei Lüchow kam es gestern Nachmittag zu einer Notlandung eines Motorflugzeugs, bei dem der Pilot leicht verletzt wurde. Gegen 15.45 Uhr wollte der 58-jährige Pilot in Rehrbeck zur Landung ansetzen, brach das Manöver aber ab und versuchte durchzustarten. Da die Maschine nicht genügend Schubkraft entwickelte, um einen angrenzenden Wald überfliegen zu können, entschloss sich der Pilot zur Notlandung auf einem Acker.

Wie geht es weiter mit der Schaperdriftschule?

Schulgrundsatzausschuss soll morgen für Klarheit über die Zukunft der Förderschule sorgen

Hansestadt, 22.04.2012 - Das Thema Schaperdriftschule wird bei der morgigen Sitzung des Schulgrundsatzausschusses vermutlich ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Das Ergebnis ist allerdings ungewiss, da die Schulausschüsse von Stadt und Landkreis bislang keine übereinstimmende Position dazu finden konnten. CDU und Linke kritisieren die Pläne.

"So etwas habe ich noch nie gehört"

"baustelle Kunstraum" aus Bleckede gewinnt den 3. Schülermusikwettbewerb - Althusmann Überraschungsgast

Hansestadt/Oedeme, 22.04.2012 - Die Sieger des 3. Schülermusik-Wettbewerbs für die Schulen des Landkreises Lüneburg stehen fest: Das 18-köpfige Ensemble "baustelle Kunstraum" vom Gymnasium Bleckede überzeugte die Jury am vergangenen Freitag mit einem spannenden Mix aus Orchestermusik mit Akkordeon, Blockflöte, Fagott, Schlagzeug und Theater. "So etwas habe ich noch nie gehört", kommentierte Jurymitglied Peter Hoffmann den ungewöhnlichen Auftritt der 11- bis 13-jährigen Musiker.

Verkehr zentrales Thema der Region

Treffen der niedersächsischen Metropolkreis-Landräte mit Ministerpräsident McAllister

Hansestadt, 19.04.2012 - Gestern trafen sich auf Schloss Agathenburg bei Stade die niedersächsischen Landräte der Metropolregion Hamburg  und sprachen mit Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister über anstehende Themen in der Region. Schwerpunkte waren auch das Autobahnprojekt A39, die Fahrrinnenanpassung der Elbe und die Erweiterung des Schiffshebewerks Scharnebeck.

"Häppchenweise an Nichtfinanzierbarkeit gewöhnen"

A39-Gegner sehen in den drastischen Kostensteigerungen den Einstieg zum Ausstieg aus dem Autobahnprojekt

Landkreis, 19.04.2012 - Nach Bekanntgabe der Kostensteigerung für den Bau der geplanten Autobahn 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg ist die Kritik an dem Projekt erneut aufgeflammt. Für den Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU) machen die neuen Zahlen die Nichtfinanzierbarkeit des Vorhabens deutlich. Der Dachverband der A39-Gegner vermutet hinter den Kostensteigerungen den Versuch der Politik, aus dem Projekt wieder aussteigen zu können.

Ursache für Dioxin-Eier weiterhin unklar

Hannover, 17.04.2012 - Die genaue Ursache für die Dioxin-Belastung von Eiern dreier Legehennenbetriebe im Landkreis Aurich ist weiterhin unklar. Wie das Verbraucherschutzministerium in Hannover heute mitteilt, werden derzeit die vom Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) entnommenen Proben untersucht. Mit ersten Ergebnissen werde nicht vor dem 20. April gerechnet.

Scharnebecker Schüler lernen cool zu bleiben

Landkreis startet Ausbildung für Schulbuslotsen an kreiseigenen Schulen

Scharnebeck, 17.04.2012 - Streitereien schlichten und für mehr Sicherheit im Schulbus sorgen - das lernten zukünftige Schulbuslotsen jetzt am Schulzentrum Scharnebeck bei einem Gewaltpräventionstraining "Cool sein – cool bleiben". Das Training ist Teil der Ausbildung zum Schulbuslotsen, die der Landkreis Lüneburg erstmals einheitlich für die kreiseigenen Schulen anbietet. Rund 300 Schüler beginnen in diesem Frühjahr mit der Ausbildung .

Bund gibt grünes Licht für A39

Bundesverkehrsministerium erteilt wichtigen "Gesehen-Vermerk"

Landkreis, 16.04.2012 - Die Autobahn A39 rückt näher. Das Bundesverkehrsministerium hat jetzt den Vorentwurf für den ersten Planungsabschnitt der A39 bei Lüneburg mit dem entscheidenden "Gesehen-Vermerk" genehmigt. Damit ist der Schritt für die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens vollzogen. Mit dem Planfeststellungsbeschluss wird in der zweiten Jahreshälfte 2013 gerechnet.

Kommunen sollen Energiebilanz ihrer Gebäude verbessern

SPD und Grüne im Kreis wollen mehrjähriges Investitionsprogramm auf den Weg bringen

Landkreis, 16.04.2012 - SPD und Grüne im Lüneburger Kreistag fordern die Kommunen im Landkreis auf, eigene mehrjährige Investitionsprogramme für die Verbesserung der Energiebilanz ihrer Gebäude aufzustellen. Dies geht aus einem Antrag hervor, den die Mehrheitsgruppe jetzt Landrat Manfred Nahrstedt vorgelegt hat. Hintergrund ist das vom Landkreis Lüneburg hochgesteckte Ziel, bis zum Jahr 2020 energieautark zu sein.

Dioxin-belastete Eier aus Niedersachsen gingen nach NRW

Hannover, 13.04.2012 - Wie das niedersächsische Verbraucherschutzministerium heute mitteilt, wurde im Zuge der aktuellen Ermittlungen zu Dioxin-belasteten Eiern von zwei niedersächsischen Legehennenbetrieben in einer heute abgeschlossenen Eiprobe eines Betriebes im Landkreis Aurich eine Höchstgehaltsüberschreitung festgestellt. Nach Mitteilung des Landkreises Aurich ist der Betrieb vorsorglich vor Ostern gesperrt worden.

Pols regiert mit neuer Mannschaft

Amelinghausen, 12.04.2012 - Eckhard Pols bleibt Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Lüneburg. Auf dem heutigen Kreisparteitag der CDU in Amelinghausen erhielt er zusammen mit seiner neuen Mannschaft die erforderliche Mehrheiten. Als Stellvertreterin wieder gewählt wurde Ingrid Dziuba-Busch, neu ins Amt kamen Bardowicks vormaliger Samtgemeinde-Bürgermeister Günter Dubber, der amtierende Bürgermeister der Samtgemeinde Scharnebeck, Laars Gerstenkorn, und der Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbandes Elbe, Jörg Sohst, aus Bleckede.

Hannover warnt vor Dioxin-Eiern

Landkreis, 12.04.2012 - In Eiern von zwei niedersächsischen Legehennenbetrieben sind erhöhte Gehalte an dioxinähnlichen PCB (dl-PCB) festgestellt worden. Beide Betriebe seien vollständig gesperrt und sämtliche ausgelieferten Eier bereits zurückgerufen worden, teilte soeben das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung in Hannover mit.

100 Musiker treten beim Schüler-Musik-Wettbewerb an

Landkreis, 12.04.2012 - Zum dritten Mal richtet der Landkreis Lüneburg seinen Schüler-Musik-Wettbewerb aus. Acht Bands, drei Solokünstlerinnen und ein Chor haben sich dazu angemeldet. Die rund 100 jungen Musiker der kreiseigenen Schulen treten am Freitag, 20. April 2012 in den Kategorien Rock/Pop, Klassik und Jazz an. Jeder Interpret und jede Gruppe hat zehn Minuten Zeit, sich auf der Bühne in der Aula des Gymnasiums Oedeme zu präsentieren.

Lüneburger Lehrlinge lernen in Lillestrøm

Hansestadt, 12.04.2012 - Erneut waren Lüneburger Lehrlinge Teilnehmer des deutsch-norwegischen Projekts "Gjør Det!", das die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade jetzt zum vierten Mal durchgeführt hat. Zehn Lehrlinge des Elektrohandwerks aus dem Kammerbereich waren nach Lillestrøm bei Oslo in Norwegen entsandt worden, um gemeinsam mit Elektrobetrieben vor Ort neben beruflichen Erfahrungen auch zu erfahren, sich in einem fremden Land in einer fremden Sprache zurechtzufinden.

Handwerk kritisiert GEZ-Erfassung

Hansestadt, 11.04.2012 - Im Zuge der Umstellung der Rundfunkbeiträge, die von der Gebühren-Einzugszentrale (GEZ) für die Nutzung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erhoben werden, auf eine pauschale Erfassung der Haushalte, Betriebe und Unternehmen kommt jetzt Kritik von der Handwerkskammer. Ihre Kritik richtet sich gegen die Erfassungsbogen, die den Betrieben vorgelegt werden.

Hannover schließt Lieferung von Dioxin-Eiern nach Niedersachsen aus

Landkreis, 06.04.2012 - Nachdem am vergangenen Dienstag die Belastung von Eiern eines Bio-Betriebes in Nordrhein-Westfalen (NRW) durch Dioxin bekannt geworden war, gibt das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung in Hannover jetzt Entwarnung. Das Ministerium schließt aus, dass Eier, die aus dem betroffenen Betrieb möglicherweise belastet sind, an niedersächsische Verbraucher gelangt sein könnten.

Kommt mit der Elbvertiefung nun auch der Schleusenneubau?

Landkreis, 04.04.2012 - Nach der gestern erfolgten Zustimmung Niedersachsens zur geplanten Elbvertiefung drängt jetzt Landrat Manfred Nahrstedt Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, seine Ablehnung zum Ausbau des Schiffshebewerks Scharnebeck zu überdenken und den Schleusenneubau umgehend einzuleiten. "Jede Verzögerung des Neubaus schadet der norddeutschen Wirtschaft und kann nicht in Ihrem Sinne sein", schrieb Nahrstedt gestern an den Verkehrsminister.

Ab Donnerstag brennen die ersten Osterfeuer

Hansestadt, 04.04.2012 - Ab Donnerstag werden im Landkreis Lüneburg zum Ende der Karwoche wieder die ersten Osterfeuer entzündet. Ein "Osterfeuer-Jubiläum" begeht in diesem Jahr die Gemeinde Artlenburg. Dort richtet am Ostersamstag die Freiwillige Feuerwehr Artlenburg zum 25. Mal das Artlenburger Osterfeuer aus. Wo im Landkreis ebenfalls Osterfeuer brennen werden, ist dem Kalender auf der Startseite von LGheute zu entnehmen.

Stille Feiertage beachten

Hansestadt, 03.04.2012 - In der Zeit von Gründonnerstag, 5. April, ab morgens 5 Uhr bis einschließlich Karsamstag, 7. April, um 24 Uhr sind öffentliche Tanzveranstaltungen nicht erlaubt. Dies sieht das Niedersächsische Sonn- und Feiertagsgesetz vor.

Landkreis stellt Pläne für Arche Zentrum vor

Landkreis, 30.03.2012 - Die Baustelle des Arche Zentrums öffnet ihre Tore: Am Mittwoch, 18. April 2012, ab 17 Uhr stellt der Landkreis Lüneburg mit der Gemeinde Amt Neuhaus bei einer Informationsveranstaltung im Haus des Gastes in Neuhaus Bürgerinnen und Bürgern erstmals die Pläne für das Konzept des Artenschutzzentrums vor, das dort bis Ende 2012 entstehen soll.

Neuer Service bringt eBikes in jedes Hotel

Hansestadt, 30.03.2012 - Ab dem 1. April gibt es einen heideweiten Hol- und Bringservice für eBikes zu jedem Unterkunftsbetrieb in der Heide. Diesen neuen Service bietet jetzt die Lüneburger Heide GmbH an. eBikes erfreuen sich im Tourismus steigender Beliebtheit. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen mit dem Heide-Bike und mehreren Vermietstationen erste Erfolge erzielt.

Streckenboot "W 7" löst "W 6" ab

Hansestadt, 29.03.2012 - Es ist 16 Meter lang, 4,40 Meter breit, wiegt stolze 18 Tonnen und hört auf den Namen "W 7" - das neue Polizeistreckenboot der Polizeiinspektion Lüneburg. Heute wurde das modernisierte Schiff im Scharnebecker Hafen der Presse vorgestellt. Im Einsatz für die Lüneburger Polizeiinspektion ist "W 7" aber bereits seit Beginn des Jahres und ersetzt nun das in die Jahre gekommene Streckenboot "W 6".

Mildes Klima lässt März-Arbeitslosenzahl sinken

Hansestadt, 29.03.2012 - Die Zahl der arbeitslosen Personen ist im vergangenen Monat wieder gesunken. Im März wurden 12.390 Arbeitslose bei der Agentur für Arbeit Lüneburg und den Jobcentern der Landkreise Lüneburg und Harburg registriert. Gegenüber Februar 2012 sank die Zahl um 176 oder 1,4 Prozent. Im Vorjahresmonat (März 2011) wurden 505 Arbeitslose mehr registriert, hier sank der Wert um 3,9 Prozent.

Verkehrsstatistik 2011: Weniger Unfälle, mehr Tote und Schwerverletzte

Hansestadt, 29.03.2012 - Eine gemischte Bilanz zog der Leiter der Polizeiinspektion Lüneburg, Hans-Jürgen Felgentreu, bei der Vorstellung der Verkehrsunfallzahlen 2011 für die Landkreise Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen am vergangenen Dienstag in Lüneburg. Danach gibt es neben einem erfreulichen Rückgang bei der Anzahl der Verkehrsunfälle eine negative Entwicklung bei der Anzahl der Unfälle mit Schwerverletzten und Toten. Erstmals nach 2008 ist dieser Bereich wieder deutlich angestiegen.

Wettbewerb sorgt für frische Ideen

Landkreis, 28.03.2012 - Unter die vier Besten des Wettbewerbs "LandZukunft" hat es der Landkreis Lüneburg zwar nicht geschafft, Landrat Manfred Nahrstedt konnte vergangenen Montag dennoch eine gute Nachricht verkünden: "Unser Wettbewerbsbeitrag hat in der Region wichtige Impulse gesetzt. Wir haben ein einmaliges Netzwerk aufgebaut und Projekte angeschoben, die wir gemeinsam mit unseren Partnern fortführen wollen."

222.000 Euro für die Sportförderung

Landkreis, 27.03.2012 - Insgesamt zehn Anträge auf Sportförderung liegen der Kreisverwaltung für das Haushaltsjahr 2012 vor. Die verschiedenen Sportvereine haben insgesamt eine Fördersumme von rund 218.000 Euro beantragt, unter anderem für die Erneuerung einer Heizungsanlage, für den Bau eines Tennisplatzes oder für Sanierungsmaßnahmen, teilte die Kreisverwaltung des Landkreises Lüneburg jetzt mit.

Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus?

Hansestadt, 27.03.2012 - Bereits heute sind viele Energieeinspeiser am Stromnetz, die zwar in Summe eine große Energiemenge liefern könnten, aber nur unregelmäßig und weitestgehend unbeeinflussbar Energie einspeisen wie Windkraft- oder Photovoltaikanlagen. Eine Vortragsveranstaltung über "Smart-Grids", Stromversorgungsnetze der Zukunft, bietet die Handwerkskammer Lüneburg am 13. und 14. Juni an.

Ältere Menschen richtig begleiten

Hansestadt, 27.03.2012 - "Alltagsbegleiter oder Haushaltsassistent" heißt ein neuer Kurs, den die Volkshochschule Region Lüneburg (VHS)  am 13. April startet und der mit einem Zertifikat abschließt. Der Kurs wird in Kooperation mit dem Seniorenservicebüro Region Lüneburg und dem Institut für Weiterbildung in der Kranken- und Altenpflege (IWK) angeboten. Kursinhalte sind medizinische, psychologische und soziale Aspekte des Alterns, Betreuungsrecht und Basiswissen der Pflege.

Handwerk klagt über Lehrlingsmangel

Hansestadt, 26.03.2012 - Mehr als 10.000 Lehrstellen blieben nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) im letzten Jahr unbesetzt. Dieser Trend ist auch im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade spürbar. Offen sind vor allem Stellen in den Bereichen Elektroniker und Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klima. Das ergaben Nachfragen bei den Arbeitsagenturen der Region.

Auftakt-Treffen für Alten- und Pflegekonferenz

Hansestadt, 25.03.2012 - Für einen vorbereitenden Dialog für eine regelmäßige Alten- und Pflegekonferenz trafen sich am vergangenen Donnerstag rund 120 Gäste in der Lüneburger Ritterakademie. Die Alten- und Pflegekonferenz für Hansestadt und Landkreis Lüneburg soll ab Herbst 2012 zweimal im Jahr tagen und Empfehlungen für die Sozialplanung an Politik und Verwaltung aussprechen.

Technische Betriebswirte erhielten Zeugnisse

Hansestadt, 22.03.2012 - Sieben Geprüfte Technische Betriebswirte nahmen in der vergangenen Woche ihre Zeugnisse von der IHK Lüneburg-Wolfsburg entgegen. Sie haben nach bereits erreichten Meister- oder Technikerabschlüssen erfolgreich ihre zweite staatlich anerkannte Fortbildungsprüfung bestanden.

Bernd Passier führt neues Arbeitsamt Lüneburg-Uelzen

Hansestadt, 22.03.2012 - Ab 1. Oktober 2012 wird Bernd Passier, derzeit Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg, die kommissarische Leitung der fusionierten Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen übernehmen. Bis dahin leitet Passier die noch selbständigen Agenturen Lüneburg und Uelzen in Personalunion. Die jetzige Agenturchefin in Uelzen, Kerstin Kuechler-Kakoschke, wechselt zu diesem Zeitpunkt als stellvertretende Geschäftsführerin in das Jobcenter Region Hannover.

Pläne für neue Mensa Embsen finden Zustimmung

Landkreis, 20.03.2012 - Knapp 400 Quadratmeter groß soll der Speisesaal der neuen Mensa für das Schulzentrum Embsen werden. Den aktuellen Stand der Planung und einen ersten Entwurf stellte Architekt Frank Plesse in der vergangenen Woche dem Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen des Landkreises Lüneburg vor.

Zahl der Verkehrstoten in 2011 deutlich gestiegen

Hansestadt, 20.03.2012 - 108 Menschen verloren im vergangenen Jahr ihr Leben auf den Straßen im Bereich der Polizeidirektion Lüneburg und damit 12,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der Schwerverletzten nahm mit 2,6 Prozent auf 981 Personen zu. Dies ist das Ergebnis der Unfallstatistik 2011, die Polizeipräsident Friedrich Niehörster jetzt vorstellte. Insgesamt ging die Zahl der Verkehrsunfälle um 2.080 auf 31.900 Unfälle und damit um 6,1 Prozent zurück. Hauptunfallursache ist zu geringer Abstand.

Landkreis will Schaperdriftschule auslaufen lassen

Landkreis, 20.03.2012 - Der Kreisausschuss des Landkreises Lüneburg hat Landrat Manfred Nahrstedt gestern beauftragt, offiziell Gespräche mit der Hansestadt Lüneburg über die Zukunft der Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen (Förderschule L) am Standort Lüneburg aufzunehmen. Damit sendet der Kreisausschuss ein klares Signal an Eltern, die ihre Kinder an einer Förderschule L in Lüneburg anmelden wollen: die Schule an der Schaperdrift soll in den kommenden Jahren auslaufen.

VDK setzt auf Jugend- und Schularbeit

Landkreis, 19.03.2012 - Erstmals findet in diesem Jahr ein trinationales Workcamp in Lüneburg statt. Ausrichter ist der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK), der die Jugend- und Schularbeit weiter ausbauen will. Die Gewinnung  neuer Mitglieder war eines der Themen, die auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge diskutiert wurden. 60 Mitglieder waren auf Einladung des Kreisverbands Lüneburg ins Sporthotel Adendorf gekommen.

SPD schickt Franz-Josef Kamp ins Wahl-Rennen

Bleckede, 19.03.2012 - Franz-Josef Kamp ist Kandidat der SPD bei der Landtagswahl 2013 für das Direktmandat im Wahlkreis "Elbe". Das entschied am vergangenen Freitag die SPD-Wahlkreiskonferenz in Bleckede. Von den 60 Delegierten stimmten 37 für den Dahlenburger Kamp, auf den ebenfalls angetretenen Klaus-Peter Dehde aus Neu Darchau entfielen 23 Stimmen.

Natur soll barrierefrei erlebbar sein

Landkreis, 18.03.2012 - Amelinghausen und Südergellersen beteiligen sich an dem Projekt "Barrierefreies Naturerleben", das im Juni 2011 vom Amelinghausener Verein Naturpark Lüneburger Heide ins Leben gerufen wurde. Nach einem Auftaktworkshop in Bispingen hatten sich im vergangenen Jahr insgesamt fünf Gemeinden mit Teilprojekten angemeldet. Nach Prüfung ihrer Förderfähigkeit beginnen die Gemeinden nun mit der Umsetzung ihrer Projekte.

Mitmacher für zweiten Natur-Park-Tag gesucht

Landkreis, 16.03.2012 - Am Samstag, 10. November 2012 findet zum zweiten Mal der Naturpark-Tag in in der Lüneburger Heide statt. Der Verein Naturparkregion Lüneburger Heide lädt dazu wieder Gemeinden, Vereine, private Initiativen und andere Interessierte ein, sich mit einer Naturschutzaktion zu beteiligen. Bis zum 15. August 2012 können Aktionen angemeldet werden.

3. September ist erster Schultag an der neuen IGS Embsen

Landkreis, 13.03.2012 - Die erste Schulwoche an der neu zu gründenden Integrativen Gesamtschule (IGS) Embsen beginnt an einem Montag, genauer am 3. September um 15 Uhr mit der Einschulung der neuen Schüler. Dies und mehr waren die Themen, über die Eva Maria Peetz von der Planungsgruppe IGS Embsen in der vergangenen Woche die mehr als 300 anwesenden Eltern und Kinder informierte. Sie waren der Einladung zum Tag der Offenen Tür und einem Informationsabend im Forum des Schulzentrums gefolgt.

SPD-Ortsvereine nominieren Kandidaten für Landtagswahl

Landkreis, 12.03.2012 - Am kommenden Freitag, 16. März, findet in Bleckede die Wahlkreiskonferenz zur Nominierung des SPD-Kandidaten zur Landtagswahl 2013 für den Wahlkreis "Elbe" statt. Für das Amt bewerben sich der Dahlenburger Franz-Josef Kamp und Klaus-Peter Dehde aus Neu Darchau. 60 Delegierte sind aufgerufen, den richtigen Kandidaten zu nominieren.

Kreis-Schulen erhalten zentrale IT-Betreuung

Landkreis, 10.03.2012 - Die kreiseigenen Schulen im Landkreis Lüneburg sollen künftig zentral mit Hard- und Software vom IT-Service (Informationstechnik) des Landkreises betreut werden. Ein entsprechendes Konzept stellte André Meier des IT-Service am vergangenen Mittwoch auf der Cebit in Hannover vor. "Für Schulen und pädagogische Arbeit ist Flexibilität ein sehr wichtiges Thema", so der IT-Experte, "Flexibilität bedeutet aber nicht, dass jede Schule ihre IT selbst kaufen will."

Andrea Schröder-Ehlers erzielt Traumergebnis bei Kandidaten-Wahl

Amelinghausen, 09.03.2012 - Gestern Abend kürte die SPD im Wahlkreis Lüneburg erneut Andrea Schröder-Ehlers zur Direktkandidatin für die Landtagswahl 2013. Mit 97,3 Prozent erzielte die amtierende Landtagsabgeordnete dabei ein Traumergebnis. 36 Delegierte aus den vier Ortsvereinen stimmten für Schröder-Ehlers, lediglich ein Delegierter enthielt sich der Stimme.

Kreistag beschließt Resolution zur Kürzung der Solarförderung

Landkreis, 09.03.2012 - Nach einem Dringlichkeitsantrag der Mehrheitsgruppe von SPD und Grünen befasste sich am vergangenen Montag der Kreistag mit der von der Bundesregierung vorgesehenen Kürzung der Solarförderung. Der dafür bislang vorgesehene Termin am 9. März 2012 war aus Sicht der Mitglieder des Kreistags zu kurzfristig gewählt, da betroffenen Handwerksbetriebe ebenso wie Privathaushalten dann nicht ausreichend Zeit für eine Anpassung eingeräumt würde. In einer Resolution forderte der Kreistag die Bundesregierung auf, die Übergangsfrist zu verlängern.

Unterkategorien