Landkreis, 08.03.2012 - Die Fährverbindungen über die Elbe bei Bleckede und Neu Darchau sollen verbessert werden. Das beschloss der Kreistag am vergangenen Montag mehrheitlich. Hintergrund ist die unzureichende Verkehrsanbindung von Amt Neuhaus Richtung Lüneburg. Um hier Abhilfe zu schaffen, soll eine gemeinsame Gesellschaft für beide Fähren gegründet werden, um Fährzeiten und -tarife der beiden Fähren "Amt Neuhaus" und "Tanja" zu harmonisieren.
Landkreis
Landkreis, 08.03.2012 - Der Kreistag des Landkreises Lüneburg hat am vergangenen Montag in seiner ersten Sitzung in diesem Jahr den Haushalt 2012 verabschiedet. Mit einem Überschuss von 84.000 Euro wurde zum ersten Mal seit 1995 wieder ein ausgeglichener Haushaltsentwurf vorgelegt. Während die Mehrheitsgruppe von SPD und Grünen dem Entwurf zustimmten, lehnten die übrigen Parteien im Kreistag den Haushalt ab.
Landkreis, 07.03.2012 - Innovative Projektvorhaben von Handwerksbetrieben werden wieder vom Land Niedersachsen gefördert. Unternehmen können ab sofort Zuschüsse für neuartige Ideen bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade beantragen. Die Bewerbungsfrist läuft zwar noch bis zum 31. Mai. Dennoch rät der stellvertretende Hauptgeschäftsführer, Eckhard Sudmeyer: "Wer frühzeitig Projektskizzen für konkrete Innovationsvorhaben einreicht, erhöht seine Chancen auf Unterstützung."
Landkreis, 07.03.2012 - Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde werden heute im Laufe des Tages einen Teil der Schwindebecker Heide abbrennen. Damit, so die Kreisverwaltung, soll die Verjüngung des Lebensraums Heide gefördert werden. Es ist das erste Mal, dass die Behörde die Heide zu diesem Zweck in Brand setzt.
Hansestadt, 06.03.2012 - Die Bürger des Landkreises Lüneburg sollen zur geplanten Elbbrücke bei Neu Darchau befragt werden. Das beschloss gestern der Kreistag mit den Stimmen der Mehrheitsgruppe von SPD und Grünen. Alle anderen im Kreistag vertretenen Parteien stimmten gegen das Vorhaben. Die Befragung soll parallel zur kommenden Landtagswahl am 20. Januar 2013 durchgeführt werden. Die Kreisverwaltung wurde beauftragt, zunächst eine entsprechende Satzung für die Bürgerbefragung bis Anfang Mai auszuarbeiten und zur Kreistagssitzung am 16. Juli einen Entwurf für den Wortlaut vorzulegen.
Hansestadt, 06.03.2012 - Mit einer musikalischen Einlage wurde gestern die Sitzung des Kreistags eingeläutet. Der "Brücken-Chor" aus der Gemeinde Amt Neuhaus hat mit einem selbstkomponierten Song vor der Sitzung noch einmal auf das Anliegen vieler Bewohner aus der Elbregion für den Bau der Elbbrücke bei Neu Darchau aufmerksam gemacht. Der Zeitpunkt war gut gewählt, denn der Kreisrat befasste sich auf seiner gestrigen Sitzung wieder einmal ausführlich mit diesem Thema.
Hansestadt, 06.03.2012 - Am kommenden Donnerstag, 8. März, werden die Sozialdemokraten des Landkreises auf ihrer Wahlkreiskonferenz in Amelinghausen darüber abstimmen, wer für die SPD in das Rennen um das Landtagsmandat für die Wahl am 20. Januar 2013 gehen soll. Einzige Bewerberin ist bisher Andrea Schröder-Ehlers, Landtagsabgeordnete im Wahlkreis Lüneburg.
Landkreis, 04.03.2012 - Ein "Gesehen-Vermerk" des Bundesverkehrsministeriums lässt die Befürworter der geplanten Autobahn A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg weiter hoffen. Nachdem am vergangenen Freitag das Ministerium die Pläne der Lüneburger Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr abgesegnet hatte, soll nun das Planfeststellungsverfahren für ein erstes Teilstück bei Lüneburg eingeleitet werden. Die A39-Gegner wollen ihren Widerstand dennoch fortsetzen.
Hansestadt, 02.03.2012 - Nach 18 Jahren Engagement im Behindertenbeirat für Stadt und Landkreis Lüneburg wurde Helga Neumann am vergangenen Mittwoch im Lüneburger Glockenhaus als Beiratsvorsitzende verabschiedet. Gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Gabriele Reimus und Kassenwartin Renate Mathews legte die engagierte Hohnstorferin, die auch im Blindenverein aktiv ist, ihr Amt aus Altersgründen nieder.
Hansestadt, 02.03.2012 - Nach 18 Jahren Engagement im Behindertenbeirat für Stadt und Landkreis Lüneburg wurde Helga Neumann am vergangenen Mittwoch im Lüneburger Glockenhaus als Beiratsvorsitzende verabschiedet. Gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Gabriele Reimus und Kassenwartin Renate Mathews legte die engagierte Hohnstorferin, die auch im Blindenverein aktiv ist, ihr Amt aus Altersgründen nieder. Zugleich fand die Wahl für den neuen Behindertenbeirat statt.
Hitzacker, 01.03.2012 - Die Bundesregierung hält weiterhin an Gorleben als möglichem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle fest. Dies machte gestern die Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, anlässlich einer Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg in Hitzacker im Landkreis Lüchow-Dannenberg deutlich.
Landkreis, 29.02.2012 - Das Ende der A39 scheint nach Einschätzung ihrer Gegner durch die Entscheidung für den Weiterbau der A20 besiegelt zu sein. Entsprechend äußerten sich jetzt der Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU) und die Bürgerinitiative "Hohnstorf 2011", nachdem sich am vergangenen Montag der Bund, Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen auf den Weiterbau der Küstenautobahn A20 verständigt hatten.
Landkreis, 29.02.2012 - Die Zahl der arbeitslosen Personen ist im vergangenen Monat erneut angestiegen. Im Februar wurden 12.566 Arbeitslose bei der Agentur für Arbeit Lüneburg und den Job-Centern der Landkreise Lüneburg und Harburg registriert. Gegenüber Januar 2012 stieg die Zahl um 267 (+2,2 Prozent). Im Vorjahresmonat wurden 675 Arbeitslose mehr registriert. Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, stieg gegenüber dem Vormonat auf 5,9 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 6,2 Prozent. Dies geht aus dem aktuellen Bericht hervor, den die Arbeitsagentur Lüneburg heute veröffentlichte.
Landkreis, 29.02.2012 - Ideen für ein neues Bildungsbüro stellte die Kreisverwaltung am vergangenen Montag dem Schulausschuss für allgemein und berufsbildende Schulen vor. Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets hatte der Bund für das Teilpaket "Schulsozialarbeit" insgesamt 400 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Davon werden der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg etwa 2,1 Millionen Euro für drei Jahre zur Verfügung stehen. 400.000 Euro sollen in das geplante Bildungsbüro fließen, die Schulsozialarbeit soll mit insgesamt 1,7 Millionen Euro etabliert und ausgebaut werden.
Landkreis, 26.02.2012 - Insgesamt 350.000 Euro aus dem Strukturentwicklungsfonds des Landkreises fließen auch in diesem Jahr wieder in die Sportförderung, den Klimaschutz, den Deichbau, die touristische Infrastruktur und den Naturschutz. Das beschloss der Kreisausschuss für Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV in seiner Sitzung am 20. Februar einstimmig. Das Volumen entspricht dem des Vorjahres, allerdings mit leicht geänderter Schwerpunktsetzung.
Hansestadt, 22.02.2012 - Auch die Hansestadt Lüneburg und die Verkehrsunternehmen im HVV werden sich an der staatlichen Gedenkfeier für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt beteiligen. Die Mitarbeiter der Hansestadt kommen morgen um 12 Uhr zu einer Schweigeminute im Rathausgarten zusammen – zeitgleich zu einem zentralen Staatsakt der Verfassungsorgane des Bundes in Berlin.
Landkreis, 22.02.2012 - Am morgigen Donnerstag, 23. Februar, wird der Landkreis Lüneburg um 12 Uhr in einer Schweigeminute an die Opfer rechtsextremer Gewalt gedenken. Landrat Manfred Nahrstedt lädt dazu neben den Mitarbeitern der Kreisverwaltung auf die Bürger der Hansestadt und des Landkreises ein. Die Gedenkminute findet auf dem Platz vor dem Gebäude 2 der Kreisverwaltung, Auf dem Michaeliskloster 2, in Lüneburg statt. Das gemeinsame Gedenken soll zeitgleich mit dem zentralen Staatsakt der Verfassungsorgane des Bundes für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt stattfinden.
Landkreis, 21.02.2012 - Die Schulen in der Hansestadt und im Landkreis Lüneburg laden wieder zu Informationsveranstaltungen ein. Die Veranstaltungen sollen den Eltern und Kindern bei der Entscheidung helfen, welche Schule für sie die richtige ist. Neu in der Schullandschaft ist ab dem Schuljahr 2012/13 die Integrierte Gesamtschule (IGS) in Embsen. Bei der Informationsveranstaltung am 7. März 2012 um 17 Uhr und um 18.15 Uhr wird im Forum des Schulzentrums Embsen die neue Schulform vorgestellt.
Hansestadt, 21.02.2012 - Der Landkreis Lüneburg gehört zu den sicheren Regionen Niedersachsens. Zu diesem Ergebnis kommt die Polizeidirektion Lüneburg, die gestern in Lüneburg ihre "Polizeiliche Kriminalstatistik 2011" präsentierte. Sowohl im Bereich der Polizeidirektion als auch im Bereich der Polizeiinspektion haben sich die Zahlen insgesamt betrachtet positiv entwickelt. "Wir leben in einer sehr sicheren Gegend", freute sich Polizeipräsident Friedrich Niehörster bei der Vorstellung des Berichts.
Hansestadt, 21.02.2012 - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg wendet sich gegen die geplante Ausweitung von Lkw-Fahrverboten. Noch bevor die erste Reisewelle des Jahres zu Ostern startet, plant das Bundesverkehrsministerium, das Verbot auf Gründonnerstag und den Freitag vor Pfingsten auszudehnen. "Gerade im Umfeld der Feiertage ist der Handel auf eine kontinuierliche Belieferung angewiesen", warnt IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert.
Landkreis, 20.02.2012 - Ab morgen, Dienstag, 21. Februar, kann der Unterricht an der Oberschule Neuhaus wieder ganz normal stattfinden, teilt die Kreisverwaltung mit. Nach einem Wasserrohrbruch am Wochenende hatte der Landkreis Lüneburg heute in Abstimmung mit der Schulleitung den Unterricht an der Oberschule ausfallen lassen.
Landkreis, 20.02.2012 - Seit heute früh sind die Fährverbindungen über die Elbe zwischen Bleckede und Neu Bleckede sowie zwischen Neu Darchau und Darchau wieder in Betrieb. Der Fährersatzverkehr findet daher nicht mehr statt und die Busse verkehren wieder nach dem gültigen Fahrplan, teilte der Landkreis heute mit.
Landkreis, 17.02.2012 - Nach dem Land Niedersachsen haben auch der Landkreis Lüneburg und die Hansestadt ihre Zuwendungsbescheide der Leuphana Universität Lüneburg zugestellt, teilte die Stadt heute mit. Mit den Bescheiden hat die Universität die Zusicherung für den Erhalt von insgesamt sieben Millionen Euro erhalten, die für den Bau des neuen Zentralgebäudes auf dem Gelände der Universität bestimmt sind. Aus der Stadt kommen, verteilt auf die nächsten drei Jahre, insgesamt fünf Millionen Euro, aus dem Landkreis fließen zwei Millionen auf das Konto der Universität.
Der Rücktritt von Christian Wulff vom Amt des Bundespräsidenten hat bei den Politikern der Hansestadt ein nahezu einhelliges Echo ausgelöst. Auch der Landkreis gab dazu eine Erklärung ab. Von Vielen wurde dieser Schritt als überfällig, zumindest als notwendig und konsequent bezeichnet. Christian Wulff hatte heute Vormittag in Berlin seinen Rücktritt erklärt, da das Vertrauen der Bevölkerung in ihn "nachhaltig beeinträchtig" sei, wie er in seiner Erklärung mitteilte.
Hansestadt, 16.02.2012 - Neues Mitglied und damit Vertreter der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade im Bewilligungssausschuss der Niedersächsischen Bürgschaftsbank (NBB) ist Achim Klawun. Er tritt damit die Nachfolge von Eckhard Sudmeyer an, der sich als frisch gewählter stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer neuen und anderen Aufgaben zuwendet (LGheute berichtete). Klawun ist bei der Kammer für die betriebswirtschaftliche Beratung von Mitgliedsbetrieben sowie Fragen zum Thema Existenzgründung zuständig.
Hansestadt, 16.02.2012 - Rainer Näbsch, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Verwaltungsstelle Lüneburg, hat den Vorsitz des Verwaltungsausschusses (VA) der Agentur für Arbeit Lüneburg mit Wirkung zum 7. Februar 2012 übernommen. Der bisherige Vorsitzende, Hartwig Erb, gab den Vorsitz ab, da er sich beruflich neu orientiert. Bernd Wiechel, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Lüneburg-Nordost-Niedersachsen e.V., bleibt bis Juni stellvertretender Vorsitzender.
Landkreis, 16.02.2012 - Am 30. April 2012 beenden alle deutschen Programmveranstalter ihre analoge Satellitenübertragung. Die Sender werden dann via Satellit nur noch digital ausgestrahlt. Die Anbieter versprechen damit eine bessere Bild- und Tonqualität, mehr Fernsehprogramme und hochauflösendes Fernsehen. Bislang empfangen noch rund ein Drittel aller Fernsehzuschauer in Deutschland mit einer analogen Anlage.
Hansestadt, 16.02.2012 - Für die kommenden Ferien- und Urlaubszeiten bietet das Familien-Büro der Hansestadt Lüneburg wieder eine Übersicht über die Betreuungsangebote für Schulkinder. In der "Betreuungsbörse" sind bereits zahlreiche Ferienaktivitäten für die Oster-, Sommer- und Herbstferien 2012 veröffentlicht. Die verschiedenen Angebote sind im Internet unter www.lueneburg.de/kinderbetreuung einsehbar.
Hansestadt, 14.02.2012 - Bei der Urwahl für die Aufstellung der CDU-Landtagskandidatin für den Wahlkreis Elbe blieb gestern die große Überraschung aus: Mit 268 Stimmen setzte sich Karin Bertholdes-Sandrock in Hitzacker klar gegen ihre Herausforderin Susanne von Stern aus Lüneburg durch, die nur 56 Stimmen für sich verbuchen konnte. Als Niederlage will die Unterlegene ihr Ergebnis dennoch nicht werten.
Hansetag, 14.02.2012 - Noch bis zum 20. Februar können Lesebegeisterte sich an der Aktion „Lesefreunde“ beteiligen, die Mitte Januar in ganz Deutschland gestartet ist. Bei der Aktion werden je 30 Bücher aus einer festen Bücherliste kostenlos an 33.333 Lese-Fans verteilt, die sich zuvor für die Teilnahme an der Aktion angemeldet haben und die Bücher anderen Personen schenken sollen. "Lesefreunde" ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Lesen, des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und deutscher Buchverlage, mit der Menschen zum Lesen bewegt werden sollen.
Hansestadt, 13.02.2012 - Der mit der eingeläuteten Energiewende in Deutschland verbundene enorme Sanierungsbedarf bei Immobilien gerät immer stärker auch in den Blick regionaler Wirtschaftskreise. Auf Einladung der FDP kamen jetzt Vertreter der niedersächsischen Handwerkskammern zusammen. Zentrales Thema war der drohende Ausschluss von Energieberatern, die selber einen Handwerksbetrieb führen oder dort beschäftigt sind, von einer bundesweiten Expertenliste für Energieberatungen und Baubegleitungen. Hintergrund ist die Befürchtung mangelnder Neutralität bei der Beratung.
Landkreis, 13.02.2012 - Am vergangenen Donnerstag legte der Betriebs- und Straßenbauausschuss des Kreistags die Marschrichtung für die Sanierung der Kreisstraßen, Radwege und Brückenbauwerke des Landkreises Lüneburg fest. Dabei wurde auch das Mehrjahresprogramm für Fördermaßnahmen sowie die Prioritätenliste der Straßensanierungen ohne Förderungsmittel ab dem Jahr 2013 beschlossen, teilte der Landkreis heute mit.
Landkreis, 13.02.2012 - Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften – also der so genannten Hartz IV-Haushalte – in Hansestadt und Landkreis Lüneburg ist im Durchschnitt um rund 3,3 Prozent zurückgegangen, teilte der Landkreis heute mit. Im Laufe des Jahres 2011 hätten fast 2.600 Menschen in Arbeit integriert werden können – die Integrationsquote sei damit im Vorjahresvergleich stabil geblieben. Derzeit würden rund 13.600 Menschen Leistungen aus dem Jobcenter erhalten.
Landkreis, 10.02.2012 - Niedersachsens Kultusminister Bernd Althusmann zeichnete gestern in der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Lüneburg Schüler aus, die im IHK-Wettbewerb "Deine Idee - Dein Geschäft" die erfolgversprechendsten Produktideen entwickelt hatten. Der erste Preis ging an das Team der Berufsbildenden Schulen II in Lüneburg. Die weiteren Preise gingen an Teams der BBS I und BBS II Lüneburg und der BBS I in Wolfsburg.
Hansestadt, 09.02.2012 - Einstimmig hat sich gestern Abend der Vorstand des SPD-Unterbezirks für die Kandidaturen von Andrea Schröder-Ehlers im Wahlkreis Lüneburg und Franz-Josef Kamp im Wahlkreis Elbe ausgesprochen. „Wir sind überzeugt davon, dass die beiden die richtigen Kandidaten für die bevorstehenden Aufgaben sind“, so die stellvertretende Vorsitzende Hiltrud Lotze.
Hansestadt, 07.02.2012 - Auf der Vollversammlung der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade wurde Matthias Steffen (40) zum Geschäftsführer des Bereichs Technologische Lehrlingsqualifizierung bei der Handwerkskammer gewählt. Bereits im Oktober 2010 war Steffen die Leitung des Geschäftsbereichs in den Standorten Braunschweig, Lüneburg und Stade anvertraut worden.
Hansestadt, 07.02.2012 - Eckhard Sudmeyer (51) ist neuer stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Der bisherige Geschäftsführer des Bereichs Unternehmensförderung wurde von der Vollversammlung der Handwerkskammer gewählt. Sudmeyer, der im April 2007 zum Geschäftsführer der ehemaligen Handwerkskammer Braunschweig und im darauffolgenden November zum Geschäftsbereichsleiter Unternehmensförderung beider Kammern wurde, hat von Beginn an intensiv an der Fusion der Kammern Braunschweig und Lüneburg-Stade mitgewirkt.
Landkreis, 04.02.2012 - Am 16. Februar startet in Lüneburg die "Modernisierungskampagne der Metropolregion Hamburg". Zusammen mit der Klimawerk Energieagentur, der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., der Metropolregion Hamburg und zahlreicher Partner aus Wirtschaft und Handwerk laden Hansestadt und Landkreis Lüneburg zu dieser Informations- und Beratungsveranstaltung ein.
03.02.2012 - Geschafft! Auf einen Schlag hat der Kreis 72 Millionen Euro weniger Schulden. Dem Entschuldungsfonds oder besser Zukunftsvertrag sei Dank. Und in der Tat: Ohne die Unterstützung des Landes Niedersachsen und anderer niedersächsischer Kommunen - auch diese sind über den Entschuldungsfonds am Schuldenabbau des Kreises beteiligt - hätte der Landkreis Lüneburg seine Bürde in absehbarer Zeit wohl nicht abbauen können.
Landkreis, 03.02.2012 - Der Landkreis Lüneburg hat 72 Millionen Euro Schulden weniger: Innenminister Uwe Schünemann und Landrat Manfred Nahrstedt unterzeichneten gestern den als "Zukunftsvertrag" bezeichneten Entschuldungsvertrag zwischen dem Landkreis Lüneburg und dem Land Niedersachsen rückwirkend zum 1. Januar 2012. Dies teilte der Landkreis heute mit. "Solche Kommunen braucht Niedersachsen", sagte Innenminister Uwe Schünemann, "der Landkreis Lüneburg geht einen ersten wichtigen Schritt, um seine Zukunftsfähigkeit sicherzustellen."
Landkreis, 03.02.2012 - Die winterlichen Temperaturen hinterlassen ihre Spuren: Nachdem bereits am vergangenen Dienstag die Fährverbindung zwischen Bleckede und Neu-Bleckede aufgrund des starken Eisgangs eingestellt wurde, wird nun auch ab heute Mittag die Fähre "Tanja" zwischen Darchau und Neu Darchau nicht mehr fahren. Wie lange die Elbfähren am Ufer bleiben müssen, ist derzeit noch nicht abzusehen, teilte der Landkreis mit. Die aktuellen Änderungen zum Fährersatzverkehr sowie die neuen Fahrzeiten können auf www.lueneburg.de/ersatzverkehr nachgelesen werden.
Landkreis, 03.02.2012 - Möglichkeiten eines Hochschulzugangs jenseits von Fachhochschulreife bzw. Abitur stehen im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung, die die Agentur für Arbeit Lüneburg am Dienstag, 7. Februar, anbietet. Studieren ohne Abitur ist in Niedersachsen schon seit vielen Jahren möglich. Nach dem Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG) dürfen sich nicht nur Abiturienten oder Inhaber der Fachhochschulreife für ein Studium bewerben - auch die sogenannte berufliche Vorbildung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums.
Landkreis, 03.02.2012 - Viel Prominenz zeigte sich auf dem Gemeinschaftsstand des Heidekreises auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Der Naturpark und der Heidekreis begrüßten dort Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister, Umweltminister Stefan Birkner und Landwirtschaftsminister Gert Lindemann. Auch eine 25-köpfige Delegation von Vertretern aus dem Naturpark-Vorstand, Landräten, Bundes-, Land- und Kreistagsabgeordneten, Bürgermeistern und Vertretern der Wirtschaft aus den Landkreisen Heidekreis, Harburg und Lüneburg reiste nach Berlin und warb auf dem Stand für die Region.
Landkreis, 28.01.2012 - Bereits am 18. Januar tagte zum ersten Mal die Planungsgruppe für die neu zu gründende Integrative Gesamtschule (IGS) Embsen. Künftig sind weitere Treffen der Gruppe geplant. Eine erste Informationsveranstaltung für interessierte Eltern und Kinder soll am 7. März stattfinden.
Landkreis, 28.01.2012 - 24 Teilnehmer haben die berufsbegleitende IHK-Fortbildung zum Industriemeister Metall erfolgreich abgeschlossen. Dieter Beetzen, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, überreichte den Absolventen ihre Zeugnisse. Ihr Abschluss qualifiziert sie für Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben. Industriemeister Metall besetzen in Unternehmen Schlüsselpositionen.
Landkreis, 26.01.2012 - Ab dem kommenden Schuljahr können Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Amt Neuhaus nach der Grundschule das gymnasiale Schulzentrum in Dömitz oder in Klasse 5 und 6 die Regionalschule und anschließend das Gymnasium in Boizenburg besuchen, wenn sie eine vorläufige gymnasiale Schullaufbahnempfehlung haben. Amelinghausener Schüler müssen weiterhin den Weg nach Oedeme auf sich nehmen.
Landkreis, 25.01.2012 - Die Handwerkskammer Lüneburg-Braunschweig-Stade sieht optimistisch in die Zukunft. Dem Handwerk gehe es unverändert gut, von Rezession sei nichts zu spüren, erklärte Kammerpräsident Hans-Georg Sander heute in der Vollversammlung der Handwerkskammer. Auch für 2012 rechnet Sander mit einer stabilen Situation. Probleme bereite aber der zunehmende Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften.
Landkreis, 25.01.2012 - Der Landkreis Lüneburg soll am 1. Februar 2012 die Deklaration "Biologische Vielfalt in Kommunen" unterzeichnen und dem Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" als Gründungsmitglied beitreten. Dies beschloss der der Kreisausschuss am vergangenen Montag. Das Bündnis soll eine Plattform für die interkommunale Zusammenarbeit bilden, die inhaltliche Arbeit in den Kommunen unterstützen und kommunale Interessen und Bedürfnisse in politische Prozesse hinein vermitteln, heißt es etwas nebulös in der Mitteilung des Landkreises.
Landkreis, 25.01.2012 - An den Berufsbildenden Schulen III in Lüneburg soll demnächst eine Hotelfachschule angesiedelt werden. Dafür sprach sich der Kreisausschuss des Landkreises Lüneburg am vergangenen Montag aus. Die Mitglieder stimmten für die Einrichtung der zweijährigen Fachschule Hotel- und Gaststättengewerbe in Teilzeitform. Für die Ausstattung der neuen Schule sind 20.000 Euro vorgesehen, teilte der Landkreis mit.
Landkreis, 24.01.2012 - Die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Lüneburg sank im Jahresverlauf 2011 von 6,1 Prozent auf 5,6 Prozent. Damit liegt Lüneburg unter den Jahresdurchschnittswerten von Niedersachsen (6,9 Prozent) und Westdeutschland (6,0 Prozent). Dies meldet die Agentur für Arbeit Lüneburg in ihrem jüngsten Arbeitsmarktbericht für das Jahr 2011.
Hansestadt, 20.01.2012 - Die Konjunktur in der Region Lüneburg-Wolfsburg legt eine Verschnaufpause ein. Zu dieser Einschätzung kommt die Industrie- und Handelskammer (IHK) in ihrem neuesten Konjunkturklima-Bericht. Der Konjunkturklimaindikator über alle Branchen, den die IHK bei rund 300 Unternehmen ermittelt hat, verlor demnach im vierten Quartal fünf Punkte und liegt jetzt bei 116 von 200 möglichen Punkten. Insgesamt, so die IHK, bewege sich die Konjunktur aber weiter deutlich über dem Fünf-Jahres-Mittelwert von 107.
Hansestadt, 20.01.2012 - Ab heute bietet die Psychiatrische Klinik Lüneburg (PKL) einen Psychiatrischen Krisendienst an Wochenenden an. Jeweils von Freitagnachmittag, 16.30 Uhr, bis Montagmorgen, 8 Uhr, wird eine psychiatrisch geschulte Fachkraft rund um die Uhr für Menschen in seelischen Krisen erreichbar sein. Damit, so die PKL, werde eine entscheidende Lücke in der psychiatrischen Notfallversorgung an Wochenenden geschlossen. Die Leitung des Krisendienstes hat Dr. med. Michael Schejbal, Oberarzt der PKL.
Landkreis, 20.01.2012 - Neun Betriebe stellten Anfang der Woche bei einem Workshop im Behördenzentrum Auf der Hude in Lüneburg ihre Ideen zum betrieblichen Umweltschutz vor. Der Workshop fand im Rahmen der zweiten Ökoprofit-Runde des Landkreises Lüneburg statt, die im Juni vergangenen Jahres startete (LGheute vom 18.02.2011). Als beste Maßnahmen prämierte die Runde dabei die Vorschläge der Nordsee GmbH und des Hotels und Restaurants Zum Roten Tore. Die Nordson Engineering GmbH erreichte den zweiten Platz.
Landkreis, 19.01.2012 - Immer mehr Menschen interessieren sich für eine Arbeit im Ausland. Die Chancen, diesen Wunsch umzusetzen, stehen nicht schlecht, da viele Länder der Europäischen Gemeinschaft dringend Fachkräfte suchen. Die Agentur für Arbeit bietet Unterstützung bei der Planung an. Am Donnerstag, 2. Februar, kommt die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit in die Arbeitsagentur Lüneburg und informiert zum Thema "Leben und Arbeiten in Europa".
Landkreis, 19.01.2012 - Am kommenden Mittwoch, 25. Januar, findet in der Kreisverwaltung eine Informationsveranstaltung zur Bildungsinitiative "KITA21 - die Zukunftsgestalter" statt. Die Initiative unterstützt und fördert die Erziehung für nachhaltige Entwicklung in Kindertagesstätten. Zukunfts- und alltagsrelevante Themen wie Wasser, Energie, Ökologie, Klimaschutz oder Ernährung sollen spielerisch in den Kindergartenalltag integriert werden. Kindertagesstätten, die Bildungsarbeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung umsetzen, können sich für die Auszeichnung KITA21 bewerben.
Landkreis, 19.01.2012 - Im Ausschuss für Hochbau und Energiemaßnahmen des Kreistags standen in der vergangenen Woche im Rahmen der Haushaltsberatungen die geplanten Investitionen für das Jahr 2012 an. Ein Schwerpunkt soll auch in diesem Jahr wieder die Sanierung der Schulgebäude sein: Neun der insgesamt zehn Millionen Euro Investitionsmittel kommen den kreiseigenen Schulen zugute.
Landkreis, 17.01.2012 - Nach dem angekündigten letzten Castor-Transport nach Gorleben im November vergangenen Jahres könnten womöglich bald erneut Castor-Züge durch den Landkreis Richtung Gorleben fahren. Darauf machte jetzt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg aufmerksam. Nach ihren Erkenntnissen laufen bereits jetzt Vorbereitungen für die nächste Castor-Welle, deren Bestimmungsort nach den derzeit geltenden Verabredungen wiederum Gorleben sein soll, so die Bürgerinitiative.
Landkreis, 12.01.2012 - Wer eine Gaststätte eröffnen will, hat es ab dem neuen Jahr etwas einfacher. Denn statt einer Erlaubnis ist nun nur noch eine rechtzeitige Meldung bei der Gemeinde notwendig. Grund hierfür ist das zum Jahresbeginn 2012 in Kraft getretene neue Niedersächsische Gaststättengesetz. Es ersetzt die bis dahin gültigen Regelungen des Gaststättengesetzes des Bundes.
Hansestadt, 05.01.2012 - Der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols darf nicht mehr behaupten, der Berliner Geologe Dr. Ulrich Kleemann sei "im Frühjahr 2010 plötzlich vom BfS-Präsidenten König entlassen worden“. Pols hat kürzlich eine entsprechende Unterlassungserklärung nach Abmahnung durch Kleemanns Anwälte unterzeichnet. Tatsächlich habe Kleemann seine Funktion als Fachbereichsleiter im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) selbst gekündigt, weil er nicht bereit gewesen sei, den Beschluss der Bundesregierung zur Weitererkundung des Salzstockes Gorleben mitzutragen, teilte die Rechtshilfe Gorleben in einer Pressemitteilung mit.
Landkreis, 03.01.2012 - Die Zahl der arbeitslosen Personen ist im vergangenen Monat erwartungsgemäß leicht angestiegen. Dies meldet die Agentur für Arbeit Lüneburg in ihrem jüngsten Arbeitsmarktbericht für den Monat Dezember. Danach wurden im Dezember 11.021 Arbeitslose bei der Agentur für Arbeit Lüneburg und den Jobcentern der Landkreise Lüneburg und Harburg registriert. Gegenüber November 2011 stieg die Zahl um 224 Personen (+2,1%). Im Vorjahresmonat wurden 1.116 Arbeitslose mehr registriert.
Landkreis, 29.12.2011 - Der Lüneburger Kreisverband der Partei "Die Linke" führt eine neue Bürgersprechstunde ein. Beginnend ab dem 4. Januar 2012 wird das Büro in der Altenbrückertorstraße jeden Mittwoch von 10 bis 16 Uhr besetzt sein. Eingeläutet wird die erste Sprechstunde durch die Bundestagsabgeordnete Johanna Voß, die Interessierten ab 10 Uhr für Fragen zur Verfügung stehen will.
Hansestadt, 29.12.2011 - Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hat jetzt ihr neues Lehrgangsprogramm für 2012 für ihre 28.000 Mitgliedsbetriebe vorgestellt. Das Angebot der größten Handwerkskammer Norddeutschlands umfasst mehr als 200 Lehrgänge und Seminare in den Bildungszentren Braunschweig, Lüneburg, Stade und Königslutter. Im Mittelpunkt stehen auch dieses Jahr wieder Meistervorbereitungskurse und fachspezifische Lehrgänge für die verschiedenen Gewerke.
Landkreis, 27.12.2011 - Mit einem klaren Ja stimmte der Kreistag des Landkreises Lüneburg in seiner letzten Sitzung vor Weihnachten für den Zukunftsvertrag mit dem Land Niedersachsen. Mit dem Beschluss ermächtigten die Kreistagsabgeordneten Landrat Manfred Nahrstedt dazu, den Vertrag über die Entschuldungshilfe im Januar gemeinsam mit Innenminister Uwe Schünemann rückwirkend zum 1. Januar 2012 zu unterzeichnen.
Hansestadt, 27.12.2011 - Martin Wiese wird zum 1. Januar 2012 neuer Geschäftsführer der Bildungs- und Kulturgesellschaft Hansestadt und Landkreis Lüneburg (BuK) sowie der Theater Lüneburg GmbH. Wiese übernimmt seine neue Aufgabe in seiner Funktion als Leitender Kreisverwaltungsdirektor und Fachbereichsleiter Soziales beim Landkreis Lüneburg. Die Geschäftsführung der Theater Lüneburg GmbH sollen Theaterintendant Hajo Fouquet und Verwaltungsdirektor Volker Degen-Feldmann übernehmen. Dies hatte der Kreisausschuss des Landkreises in seiner letzten Sitzung vor Weihnachten beschlossen.
Hansestadt, 13.12.2011 - Rund 250 Gäste kamen zum traditionellen Jahresdank der Handwerkskammer Baunschweig-Lüneburg-Stade. Jeweils am Jahresende dankt die Kammer mit einem vorweihnachtlichen Musikprogramm ihren Partnern aus Wirtschaft, Politik und Kultur für Zusammenarbeit und enge Verbundenheit zum Handwerk. Diesmal traten die beiden jüngsten Mitglieder des international bekannten Gitarrenquartetts "Los Romeros" im Technologiezentrum der Handwerkskammer in Lüneburg auf.
Hansestadt, 12.12.2011 - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg ruft die 11. und 12. Jahrgänge zum Ideenwettbewerb "Deine Idee – Dein Geschäft" auf. Kreativität und Geschäftssinn sind gefragt, denn die Teilnehmer müssen eine Geschäftsidee entwickeln und ein dazu passendes Werbeplakat gestalten. Der Siegerklasse winkt ein Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen in der Region.
Hansestadt, 10.12.2011 - Hansestadt und Landkreis Lüneburg suchen Männer und Frauen, die an einer Mitarbeit im Integrationsbeirat für Hansestadt und Landkreis Lüneburg interessiert sind. Der Integrationsbeirat setzt sich seit 2008 für ein besseres Miteinander von Menschen verschiedener Nationen und Herkunft in der Region ein. Der Beirat ist 36 Köpfe stark, den Vorsitz hat Landrat Manfred Nahrstedt, Stellvertreter ist Oberbürgermeister Ulrich Mädge. Neben Vertretern aus den politischen Gremien
Landkreis, 07.12.2011 - Im Bleckeder Elbschloss trafen sich am vergangenen Montag Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Bildung aus dem Landkreis Lüneburg zu einer Zukunftswerkstatt. An runden Tischen kamen Vertreter aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen, um gemeinsam eine Strategie zu entwickeln, den ländlichen Raum des Landkreises Lüneburg voranzubringen. Hintergrund für das Treffen ist die Teilnahme des Landkreises am bundesweiten Modellvorhaben "LandZukunft".
Landkreis, 05.12.2011 - Im Rahmen einer Feierstunde ehrte Landrat Manfred Nahrstedt am vergangenen Samstag 56 ehrenamtlich Tätige aus dem Landkreis in der Lüneburger Ritterakademie. "Ohne ehrenamtliches Engagement würde unsere Gesellschaft – ob in Europa, Deutschland, Niedersachsen oder dem Landkreis Lüneburg – nicht nur ganz anders aussehen. Sie würde vermutlich nicht funktionieren", betonte Nahrstedt vor den rund 140 Gästen.
Hansestadt, 03.12.2011 - 72 Männer, Frauen und Kinder aus Hansestadt und Landkreis Lüneburg haben gestern die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Stadtrat Markus Moßmann und der stellvertretende Bürgeramtsleiter Mathias Dorn überreichten ihnen bei einer Feierstunde im Glockenhaus ihre Einbürgerungsurkunden, eine Ausgabe des Grundgesetzes und ein Säckchen Lüneburger Salz.
Landkreis, 02.12.2011 - Die geplante Integrierte Gesamtschule (IGS) in Embsen wird zum kommenden Schuljahr 2012/13 eröffnet. Dies teilte der Landkreis Lüneburg mit, nachdem heute die Genehmigung der Landesschulbehörde zur Errichtung der neuen Schule per Post eintraf. "Ich freue mich, dass den Schülerinnen und Schülern im Landkreis Lüneburg ab dem kommenden Sommer eine zweite IGS offen steht", sagte Landrat Manfred Nahrstedt. "Damit erfüllen wir nicht nur den Elternwillen, sondern können hoffentlich auch unseren Schulstandort Oedeme entlasten."
Hansestadt, 02.12.2011 - Im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade wurden bislang deutlich mehr Lehrlinge eingestellt als im letzten Jahr. Mit 5.900 neuen Verträgen wurde bereits jetzt eine Steigerung um 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht. "Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, die trotz der guten konjunkturellen Lage nicht unbedingt zu erwarten war", hieß es seitens der Handwerkskammer.
Hansestadt, 01.12.2011 - Auf Deutschlands Straßen sollen bis zum Jahr 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge fahren. Dieses Ziel von Politik und Wirtschaft hält Wirtschaftsingenieur Sven Strube für möglich: "Technisch ist das schon heute machbar. Was wir brauchen, sind neue Mobilitätskonzepte", sagte Strube jetzt auf der Veranstaltung "Herausforderung Elektromobilität" der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade im Technologiezentrum Lüneburg.
Hansestadt, 30.11.2011 - Die Zahl der arbeitslosen Personen ist im vergangenen Monat erneut gesunken. Dies gab die Agentur für Arbeit Lüneburg in ihrem heute veröffentlichten Arbeitsmarktbericht für den Monat November 2011 bekannt. Danach wurden im November wurden 10.797 Arbeitslose bei der Arbeitsagentur Lüneburg und den Jobcentern der Landkreise Lüneburg und Harburg registriert. Gegenüber Oktober 2011 sank die Zahl um 241 Personen (-2,2 Prozent). Im Vorjahresmonat wurden 1.159 Arbeitslose mehr registriert.
Hansestadt, 29.11.2011 - Kleine und mittlere Handwerksbetriebe können sich freuen: Durch eine Änderung im Umsatzsteuerrecht kann sich künftig ihre Liquidität deutlich verbessern. Denn nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat den Weg für eine dauerhaft höhere Umsatzgrenze von 500.000 Euro für die Wahl der Ist-Besteuerung freigemacht, gab die Handwerkskammer Braunschweig- Lüneburg- Stade heute bekannt.
Landkreis, 28.11.2011 - Der Lüneburger Kreisverband der Partei "Die Linke" hat einen neuen Vorstand. Als Vorsitzender wurde Karlheinz Fahrenwaldt gewählt. Erstmals im Vorstand vertreten sind Tamara Baginski, Siegfriede Rieß, Ingrid Schiborowski und Fabian Herzog. Wieder in den Vorstand gewählt wurden der alte und neue Schatzmeister Rainer Petroll und der bisherige Vorsitzende Martin Nass sowie Elke Marfels, die nach einer Pause nun wieder im Vorstand vertreten ist. Die Wahl fand bereits am 15. November statt.
Landkreis, 28.11.2011 - Lüneburg und seine Umgebung sind bei Touristen weiterhin beliebt. Zu diesem Ergebnis ist der Konjunkturklimaindex der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg gekommen, der jetzt veröffentlicht wurde. Danach blickt die Tourismusbranche im Bezirk der IHK auf eine erfolgreiche Sommersaison zurück und sieht auch der Zukunft positiv entgegen.
Landkreis, 26.11.2011 - Der Castor-Zug hat nach mehrfach erzwungenen Stopps durch Atomkraftgegner in der Nacht Fulda passiert und nähert sich Niedersachsen. Im Landkreis Lüneburg und im Wendland haben sich Polizei und Demonstranten auf den Empfang des Atommülltransports vorbereitet. In Lüneburg hatte die Polizei bereits am gestrigen Abend den Bereich um den Bahnhof mit hohem Personalaufwand kontrolliert, Hubschrauber-Einsätze waren über der Stadt zu vernehmen.
Landkreis, 25.11.2011 - Am 26. und 27.11.2011 finden die beliebten Fahrten des Heide-Express zum Nikolaus statt. Aufgrund des für dieses Wochenende stattfindenden Castor-Transports nach Gorleben musste jedoch ein Notfahrplan eingerichtet werden, da der Bahnhof Lüneburg nicht angefahren werden kann. Alle drei Abfahrten beginnen nun in Melbeck-Embsen, meldet der Veranstalter.
Landkreis, 23.11.2011 - Die heiße Phase des vielleicht letzten Castor-Transports in Deutschland hat begonnen. Früher als ursprünglich geplant, hat bereits heute der Zug mit den radioaktiven Abfällen die französische Wiederaufbereitungsanlage La Hague verlassen. Ungewohnt heftig versuchten französische Atomkraftgegner, den Zug schon am Abfahrtsort an der Weiterfahrt zu hindern. Inzwischen laufen auch die Vorbereitungen der deutschen Atomkraftgegner auf Hochtouren.
Landkreis, 23.11.2011 - Mit vielen neuen Gesichtern und einem neuen Ausschuss startete am Montag der Kreistag des Landkreises Lüneburg in die neue Wahlperiode. Sechs Fraktionen bestimmen das Bild im neuen Kreistag: die SPD-Fraktion, die CDU/RRP-Fraktion, die Grüne-Fraktion, die FDP-Fraktion, die Unabhängigen und die Fraktion Die Linke. SPD und Grüne bilden die Mehrheitsgruppe, FDP und Unabhängige bilden ebenfalls eine Gruppe.
Landkreis, 23.11.2011 - In seiner ersten Sitzung hat der neue Kreistag des Landkreises Lüneburg am vergangenen Montag den Wahleinspruch gegen die Kreiswahl 2011 in Amt Neuhaus als unbegründet zurückgewiesen. "Es gibt zwar Hinweise darauf, dass bei der Vorbereitung der Kreiswahl in Amt Neuhaus einige Dinge nicht richtig gelaufen sind", sagte Kreiswahlleiterin Monika Scherf in der Sitzung, "das Wahlergebnis wurde dadurch aber keinesfalls maßgeblich beeinflusst."
Landkreis, 17.11.2011 - Visionäre Unternehmer, Forscher und engagierte Bürger aus dem Landkreis, die einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten, sind aufgerufen, sich auch in diesem Jahr wieder an dem Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" zu beteiligen. Herausragende Innovationen und zukunftsweisende Ideen können bis zum 4. Dezember 2011 online unter www.land-der-ideen.de eingereicht werden.
Landkreis, 16.11.2011 - Der Wolf kehrt nach Niedersachsen zurück. Bereits mehrfach gab es in diesem Jahr Hinweise auf Wölfe und Sichtungen im nordöstlichen Niedersachsen. In der zweiten Novemberwoche sei sogar wieder ein Wolf im Forstamt Göhrde gesehen worden, berichten die Niedersächsischen Landesforsten. Die Herkunft dieses Wolfes sei indessen ungewiss. Es wird vermutet, dass das Tier aus dem Osten zugewandert ist.
Hansestadt, 15.11.2011 - Gute Nachrichten aus dem Handwerk im Kammerbezirk verkündete der Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Rolf Schneider, anlässlich der Herbstvollversammlung in Lüneburg. "Umsatz, Auftragsbestand, Beschäftigung im Handwerk – all diese Konjunkturindikatoren haben sich im dritten Quartal nach oben bewegt", sagte Schneider. Auch für die Zukunft zeigte sich der Kammerpräsident optimistisch: "Ich bin zuversichtlich, dass die aktuell hervorragende wirtschaftliche Lage noch weit in das nächste Jahr anhält."
Hansestadt, 14.11.2011 - Schülerinnen und Schüler aus der russischen Stadt Kaliningrad, ehemals Königsberg, besuchten mit ihren Lehrern am Mittwoch, 9. November, die Verwaltung des Landkreises Lüneburg. Mehrere Tage verbrachten die elf Austauschschüler und ihre Lehrer bei Gastfamilien und wollten sich näher über den Landkreis informieren. Im Sitzungssaal des Landkreises hieß Erster Kreisrat Jürgen Krumböhmer die neugierigen Schüler willkommen.
Landkreis, 11.11.2011 - Die Zusammensetzung des Integrationsbeirats für Hansestadt und Landkreis Lüneburg soll geändert werden. Künftig sollen Bürger mit Migrationshintergrund in dem Gremium die Mehrheit stellen. Dazu soll ihre Zahl von acht auf zehn erhöht werden. Zudem soll jede Fraktion aus Kreistag und Rat mit einem Sitz im Integrationsbeirat vertreten sein. Dies habe der Kreisausschuss des Landkreises Lüneburg in seiner letzten Sitzung am vergangenen Montag, 7. November 2011, einstimmig beschlossen, teilte die Kreisverwaltuzng heute mit.
Landkreis, 11.11.2011 - Die Weichen für eine Umwandlung der Gesellschaft für Abfallwirtschaft (GfA) zum 2. Januar 2012 in eine Anstalt öffentlichen Rechts sind gestellt. Wie die Kreisverwaltung heute mitteilte, habe der Kreisausschuss des Landkreises Lüneburg den Änderungen in der Umwandlungsvereinbarung und der neuen Unternehmenssatzung in seiner letzten Sitzung am vergangenen Montag, 7. November 2011, einstimmig zugestimmt.
Hansestadt, 11.11.2011 - Ab Mitte November starten wieder die Schuleingangsuntersuchungen. Die Schulärztinnen des Gesundheitsamtes untersuchen dann alle Kinder, die im kommenden Sommer in Hansestadt und Landkreis Lüneburg eingeschult werden. Wann die einzelnen Schuleingangsuntersuchungen stattfinden, erfahren die Eltern per Post von den jeweiligen Grundschulen. Für die künftigen Schulkinder sind die schulärztlichen Untersuchungen verpflichtend.
Hansestadt, 08.11.2011 - Die aktuellen Steuersenkungspläne der Bundesregierung treiben Gabriele Lukoschek die Zornesfalten auf die Stirn. „Wenn die Pläne so umgesetzt werden, wie jetzt angekündigt, verlieren wir bis zu 500.000 Euro pro Jahr“, sagt Lüneburgs Stadtkämmerin. Der Grund: Der Bund will kleine und mittlere Einkommen entlasten und senkt daher die Einkommensteuer. Die Kommunen bekommen 15 Prozent aus dem gesamten Einkommensteuertopf.
Landkreis, 07.11.2011 - Das Veterinäramt erinnert an die routinemäßige Impfpflicht bei den Geflügelbeständen im gesamten Landkreis Lüneburg gegen die Newcastle-Krankheit (Newcastle Disease, ND). Vorbeugend sollten alle Geflügelhalter des Landkreises Lüneburg ihre Tiere regelmäßig gegen die hochansteckende Viruskrankheit von Hühnern und Puten impfen lassen.
Landkreis, 06.11.2011 - Von der Binnendüne Bendestorf im Norden, der Eiche-Hainbuche im Süden, dem Magerrasen Camp Reinsehlen im Westen oder dem Naherholungsgebiet Hambörn im Osten – der Naturpark Lüneburger Heide ist reich an kleinen und großen Naturschätzen. Ingesamt 32 von diesen präsentiert der Naturpark jetzt in seiner Broschüre „Naturwunder im Naturpark Lüneburger Heide“.
Landkreis, 02.11.2011 - Seit den Herbstferien beliefert der Landkreis Lüneburg die Mensen der elf kreiseigenen Ganztagsschulen wöchentlich mit Äpfeln. Mit dem Schulobstprogramm soll Schülern ebenso wie Eltern bewusst gemacht werden, dass eine gesundheitsbewusste Ernährung wichtig ist. Äpfel eignen sich besonders gut als Schulobst, da sie als äußerst gesund gelten und die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit unterstützen.
Hansestadt, 31.10.2011 - Die Diskussion um eine mögliche PKW-Maut auf deutschen Autobahnen ist wieder aufgeflammt. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer scheint entsprechenden Plänen gegenüber nicht abgeneigt. Nun legt die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade Ergebnisse einer Unternehmensbefragung im Handwerk dazu vor: Eine Mehrheit von 57 Prozent der befragten Handwerksbetriebe könnte sich eine zweckgebundene PKW-Maut auf Autobahnen vorstellen, wenn Autofahrer zugleich an anderer Stelle entlastet würden.
Landkreis, 29.10.2011 - Am kommenden Montag, 31.10.11, ist wieder Halloween. Viele Kinder in der Region werden dann wieder maskiert durch die Straßen ziehen und an den Haustüren "Süßes oder Saures" fordern werden. Allerdings - gibt die Polizei zu bedenken - sollten die Scherze, die von Kindern und Jugendlichen dabei begangen werden, nicht übertrieben werden, da nicht alles erlaubt ist, was ein Scherz sein soll.
Landkreis, 27.10.2011 - Am vergangenen Montag hat der Landkreis Lüneburg die Kreistagsabgeordneten verabschiedet, die dem neu gewählten Kreistag nicht mehr angehören werden. Die feierliche Zeremonie fand in der Ritterakademie genau 65 Jahre nach dem ersten Zusammenkommen des ersten frei gewählten Kreistags des Landkreises Lüneburg nach dem Zweiten Weltkrieg am 24. Oktober 1946 statt.
Hansestadt, 22.10.2011 - Der Nordland-Autobahn-Verein e.V. (NAV) hat jetzt ein Unterstützerpapier veröffentlicht, mit dem der Verein auf ein großes Interesse vieler Unternehmen, Beschäftigten und Kommunen an der A 39 hinweist. Wie der Verein mitteilte, stehen über 200 Unternehmen mit mehr als 160.000 Beschäftigten sowie knapp 100 Bundes- und Landespolitiker, Kommunen, Landkreise, Verbände und Vereine hinter der A 39.