header

Landkreis

Gespräch "auf Augenhöhe"

Neuer Pachtvertrag für den Luftsportverein Lüneburg war Thema beim Runden Tisch im Rathaus

Kann sich nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid für die Verlängerung des Pachtvertrags zwischen Stadt und Luftsportverein Lüneburg (LVL) entspannt zurücklehnen: der LVL-Vorsitzende Richard Meier. Foto: LGheuteLüneburg, 11.07.2020 - Zu welchen Konditionen kann der Luftsportverein Lüneburg (LVL) den Flugplatz Lüneburg nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid weiter nutzen? Darum ging es bei einem ersten Treffen am 9. Juli im Rathaus der Stadt. Zu dem Runden Tisch hatte Oberbürgermeister Ulrich Mädge eingeladen. Mit am Tisch saßen Richard Meier, Vorsitzender des LVL, der Landkreis Lüneburg, die Bürgerinitiative gegen Fluglärm und Vertreter der Ratsfraktionen.

Feuer wütet bis in den Abend

Schule bleibt bis zu den Sommerferien geschlossen 

Ein Bild der Verwüstung hat das Feuer in der IGS Embsen hinterlassen. Foto: Landkreis LüneburgEmbsen, 07.07.2020 - Das Feuer in der kreiseigenen Integrierten Gesamtschule (IGS) Embsen hat heute große Teile des Gebäudekomplexes zerstört. Wie die Kreisverwaltung berichtet, sind die Umkleideräume und die alte Sporthalle komplett abgebrannt, in der neuen entstand durch die Löscharbeiten erheblicher Wasserschaden. Weitere Räume wurden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Die Löscharbeiten hielten bis zum Abend an. Vorerst kein Schulunterricht möglich.

Corona-Diagnosezentrum wird geschlossen

Niedergelassene Ärzte nehmen sich künftig der Verdachtsfälle an 

Das Corona-Diagnosezentrum am Klinikum Lüneburg wird geschlossen. Foto: LGheuteLüneburg, 04.07.2020 - Weil die Corona-Neuinfektionen im Landkreis Lüneburg seit Wochen nahezu bei Null liegen, wird das Diagnosezentrum am Klinikum Lüneburg geschlossen. Dies habe die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen entschieden, wie der Kreis berichtet. Die letzten Corona-Tests werden dort am Samstag, 11. Juli, abgestrichen. Anschließend soll diese Aufgabe von den niedergelassenen Ärzten fortgeführt werden.

Nostalgiezug wieder unterwegs

Fahrt mit der Bleckeder Kleinbahn an die Elbe 

Lüneburg, 01.07.2020 - Unter dem Motto "Nostalgisch reisen" ist die Bleckeder Kleinbahn wieder am kommenden Sonntag, 5. Juli, unterwegs. Mit dem Nostalgiezug geht es an dem Tag drei Mal von Lüneburg aus nach Bleckde an die Elbe und zurück. Die Fahrten sind Corona-bedingt reservierungspflichtig. Es besteht während der Fahrt die Verpflichtung zum Tragen eines Mund/Nasenschutzes und zur Einhaltung des Sicherheitsabstandes 1,50 Meter zu Personen aus anderen Haushalten.

Heide-Shuttle startet wieder

Fahrgäste müssen Corona-Schutzmaßnahmen beachten

Der Heide-Shuttle startet wieder am 15. Juli. Foto: Naturpark Lüneburger HeideBispingen, 29.06.2020 - Der kostenlose Freizeitbus mit Fahrradanhänger des Naturparks Lüneburger Heide startet am 15. Juli zu seiner 15. Saison. Bis zum 15. Oktober ist der Bus täglich auf vier Linien zu zahlreichen Zielen im Naturpark unterwegs. Auch wenn der Heide-Shuttle wie gewohnt fährt, sollten die Reisenden in diesem Jahr besonders Obacht geben. So besteht im Bus nach heutigen gesetzlichen Vorgaben die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. In mit nur wenigen Fahrgästen besetzten Bussen sollten die Ausflügler die Abstandsregel von 1,50 Meter zueinander berücksichtigen.

Bekämpfung wird wieder aufgenommen

Kreis geht bei Wittorf gegen Eichenprozessionsspinner vor

Sieht possierlich aus, ist aber äußerst tückisch: Die Larve des Eichenprozessionsspinners kann für die Gesundheit gefährlich werden, wenn man mit den Härchen in Berührung kommt. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 25.06.2020 - Fast hatte man schon geglaubt, ihn los zu sein, doch jetzt meldet sich der Eichenprozessionsspinner zurück. Deshalb soll die Bekämpfung dieses für die Gesundheit nicht ungefährlichen kleines Tieres wieder aufgenommen werden, wie der Landkreis berichtet. Diese beginnt am morgigen Freitag entlang der Kreisstraße 46. Aus diesem Grund können Radfahrer den betroffenen, etwa 500 Meter langen Abschnitt zwischen Bardowick und Wittorf voraussichtlich zwei Tage lang nicht befahren.

Kann Verkehrschaos verhindert werden?

Kreis, Stadt und Adendorf laden zu Info-Veranstaltung zu Arena-Verkehrskonzept ein

Die neue Arena soll schon bald ihren Betrieb aufnehmen. Unklar ist aber weiterhin, wie die Verkehrsströme bei Großveranstaltungen gelenkt werden sollen. Grafik: Landkreis LüneburgLüneburg, 24.06.2020 - Super Veranstaltung, aber leider im Stau steckengeblieben – so oder so ähnlich könnten Klagen von Arena-Besuchern lauten, die zwar gern ein Konzert oder Sport-Event in der im Bau befindlichen Veranstaltungshalle des Kreises besucht hätten, dort aber wegen chaotischer Verkehrsverhältnisse nie ankamen. Um dieses drohende Szenario zu vermeiden – bis jetzt gibt es kein verabschiedetes Verkehrskonzept für die Arena-Besucher –, haben Fachplaner ein entsprechendes Gutachten erstellt, das Anfang Juli bei einer Infoveranstaltung erläutert werden soll.

Wieder mehr Schule und Sport möglich

Hannover lockert Corona-Einschränkungen weiter

Veranstaltungen und Sport sind jetzt wieder an Schulen möglich. Foto: LGheuteHannover, 24.06.2020 - Seit Beginn der Woche sind in Niedersachsen wieder Schulveranstaltungen im größeren Rahmen möglich. Wie das Kultusministerium in Hannover mitteilt, dürfen beispielsweise Zeugnisübergaben, Verabschiedungen und Einschulungsfeiern mit bis zu maximal 250 Personen unter Wahrung von Hygiene- und Sicherheitsauflagen auch in geschlossenen Räumen durchgeführt werden. Auch Sportunterricht kann wieder angeboten werden.

Lockerungen noch ohne Clubs und Diskotheken

IHK fordert Perspektiven – Massiver Einbruch in der Tourismusbranche durch Corona 

Michael Zeinert fordert Perspektiven auch für Clubs und Diskotheken, die wegen der Corona-Krise noch nicht wieder öffnen dürfen. Foto: IHKLüneburg, 22.06.2020 - Von heute an gelten in Niedersachsen weitere Corona-Lockerungen. Mit der fünften und letzten Lockerungs-Phase des niedersächsischen Stufenplans dürfen Kinos und Theater wieder öffnen, Hotels und Beherbergungsstätten wieder hundert Prozent ihrer Betten belegen, Gästeführungen in Stadt, Land und Natur können wieder in der gewohnten Gruppengröße stattfinden. Auch Busreisen sind unter Einhaltung der Abstandsregeln und für Reisegruppen bis zehn Personen erlaubt, touristische Busreisen durch Niedersachsen, die in einem anderen Bundesland begonnen wurden, dürfen zu den dort geltenden Regeln auch nach Niedersachsen führen. Clubs und Diskotheken aber bleiben weiter geschlossen. Für sie müssten nun auch Perspektiven geschaffen werden, sagt die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW)

Bus statt Auto

Landkreis will sich für ÖPNV-Modellprojekt bewerben

Mehr Busse, weniger Autos lautet das Ziel, mit dem der Landkreis sich für das Modellprojekt bewerben will. Foto: LGheuteLüneburg, 21.06.2020 - In den Verkehrsspitzenzeiten steckt Lüneburg im Stau. Dann geht es oft nur im Schneckentempo voran. Viele Autofahrer kommen aus dem Umland und würden vielleicht auf andere Verkehrsmittel umsteigen, doch die Alternativen sind wenig verlockend. Nun will der Landkreis in der Sache aktiv werden und sich für das bundesweite Förderprojekt "Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV" des Bundesverkehrsministeriums bewerben.

Schnelle Lösung durch Runden Tisch

Flieger und Flugplatzgegner sollen bei Entwurf für neuen Pachtvertrag mitreden   

Unter welchen Bedingungen sollen die Flieger in Lüneburg künftig starten und landen dürfen? Ein neuer Pachtvertrag soll darauf Antwort geben. Foto: LGheute Lüneburg, 18.06.2020 - Der Flugplatz soll vorerst bleiben, das war das Ergebnis des Bürgerentscheids vom vergangenen Wochenende. Doch zu welchen Konditionen? Wie soll der Sonderlandeplatz künftig für Motor- und Segelflieger genutzt werden, welche Rahmenbedingungen sind im neuen Pachtvertrag aufzunehmen und welche Belange sind zu berücksichtigen? Zu diesen Fragen will die Hansestadt Lüneburg alle Beteiligten vor den eigentlichen Pachtverhandlungen nun an einen Tisch holen. 

Flieger dürfen weiter starten

Deutliche Mehrheit beim Bürgerentscheid für Verlängerung des Pachtvertrags

"Willkommen in Lüneburg" heißt es nun auch für die kommenden 15 Jahre für landende Flieger in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 16.06.2020 - Lüneburg behält seinen Flugplatz – jedenfalls für die kommenden 15 Jahre. Das ist das Ergebnis des Bürgerentscheids, der am Sonntag in der Hansestadt durchgeführte wurde. Mit großer Mehrheit stimmten die zu den Wahlurnen geschrittenen Lüneburger für die Verlängerung des Pachtvertrags um weitere 15 Jahre. Insgesamt stimmten 17.593 Personen (82,25 Prozent) mit Ja, 3.797 Personen mit Nein, 129 Stimmen waren ungültig.

Bordelle bleiben bis auf Weiteres geschlossen

Oberverwaltungsgericht Lüneburg lehnt Anträge auf Öffnung ab

Die Etablissements in der Straße Am Sülzwall in Lüneburg werden wohl noch eine Weile ihre Rollläden unten lassen müssen. Foto: LGheuteLüneburg, 10.06.2020 - Nähe ist ein menschliches Bedürfnis, doch sie kann auch zum wirtschaftlichen Problem werden. Das erfahren diese Tage ganz besonders Prostituierte und Freier, nicht nur in Lüneburg. Wegen der Corona-Pandemie muss derzeit das Geschäft mit der Liebe ruhen. Und das wird auch noch eine Weile andauern, wie jetzt das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg durchblicken ließ. Denn Schutz- und Abstandsmaßnahmen, wie sie ansonsten überall angewendet werden, würden bei den "körpernahen Dienstleistungen" nicht ausreichend vor einer Infektion schützen. 

Hinzuverdienst trotz Kurzarbeitergeld

Neuregelung gilt jetzt für alle Branchen und Berufe

Lüneburg, 10.06.2020 - Die Hinzuverdienstmöglichkeiten zum Kurzarbeitergeld wurden gelockert, darauf weist die Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen hin. Vom 1. Mai bis zum 31. Dezember 2020 können Personen, die während des Bezugs von Kurzarbeitergeld eine Nebentätigkeit aufnehmen, bis zur vollen Höhe des bisherigen Nettomonatseinkommens hinzuverdienen, ohne dass dies auf das Kurzarbeitergeld angerechnet wird. Dies gilt – und das ist neu – für alle Branchen und Berufe.

Shuttle-Bus am Kreideberg

Ersatzverkehr für zunächst vier Wochen

Vom Kreideberg in die Innenstadt verkehrt vorübergehend streckenweise nur ein Bus-Shuttle. Foto: LGheuteLüneburg, 06.06.2020 - Ab Montag, 8. Juni, startet ein neuer Sonderbus-Shuttle am Kreideberg. Die Buslinie 5014, die die Strecke am Kreideberg üblicherweise bedient, war aufgrund von Bauarbeiten in großen Teilen weggefallen. Ab Montag werden nun für einen Zeitraum von vorerst vier Wochen Shuttle-Fahrten mit Standardbussen zwischen den Haltestellen Magdeburger Straße – Stöteroggestraße (Nord) – Elbinger Straße – Salzwedeler Straße zu den Zeiten von 9 bis 11 Uhr, um 14 Uhr und zwischen 16 und 19 Uhr angeboten.

Neue umfassende Lockerungen

Landesregierung in Hannover beschließt weitere Corona-Öffnungsschritte   

Auch Bootsverleiher können künftig wieder mehr Kunden als bislang bedienen. Foto: LGheute Hannover, 22.05.2020 - Erneut hat die Landesregierung in Hannover Lockerungen bei den Verordnungen zur Corona-Pandemie beschlossen. Diese sollen ab Montag, 25. Mai, in Kraft treten. Wie es in Hannover heißt, reagiere man auf das stabil niedrige Niveau bei den Corona-Neuerkrankungen mit weiteren "vorsichtigen Öffnungsschritten" auf Basis des bereits beschlossenen Stufenplans sowie des Bund-Länder-Beschlusses vom 6. Mai. Neben Schulen, Kitas, Wirtschaft und Tourismus sind auch Sport und soziale Bereiche betroffen. 

Bessere Absicherung für Tageseltern

Kreis ändert Satzung – Weitere Ausfallzeiten in Krisensituationen

Lüneburg, 22.05.2020 - Tageseltern sollen bei außergewöhnlichen Ereignissen wie der Corona-Pandemie künftig besser abgesichert werden. Eine entsprechende Satzungsänderung beschloss der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung. Die neue Fassung sieht vor, dass die Betreuungspersonen nun weitere Ausfallzeiten von höchstens vier Wochen erhalten. Dadurch will die Politik die Folgen des Corona-Shutdowns abmildern und Tageseltern unter die Arme greifen.

Welche Schule soll es sein?

Anmeldungen für Weiterführende Schulen jetzt auch per E-Mail möglich

Die Entscheidung für eine weiterführende Schule fällt nicht immer leicht. Foto: LGheuteLüneburg, 17.05.2020 - Für die Viertklässler in Hansestadt und Landkreis Lüneburg steht im Mai eine wichtige Entscheidung an: Welche Schule werden sie ab dem Sommer besuchen? In der kommenden Woche starten die Anmeldetermine an den Weiterführenden Schulen. Aufgrund der Corona-Pandemie hatten die Schulträger im März 2020 entschieden, die Termine zu verschieben. Auch die Anmeldebedingungen sind an vielen der Schulen anders als gewohnt.

"Amt Neuhaus" soll noch länger tuckern

Elbfähre soll einen neuen Motor erhalten – Geplante Neuanschaffung verschoben

Die Elbfähre "Amt Neuhaus" ist in die Jahre gekommen und sollte eigentlich gegen eine neue ersetzt werden. Die Corona-Krise hat die Pläne vorerst aber vereitelt. Foto: LGheuteLüneburg, 06.05.2020 - Die Auto- und Personenfähre "Amt Neuhaus" soll nun wohl doch noch länger fahren als bisher geplant. Das sieht ein Prüf-Beschluss des Kreisausschusses des Landkreises Lüneburg vor. Zur Begründung wurden die hohen Kosten einer Neuanschaffung genannt, die wegen der Corona-Krise nun aber nicht mehr tragbar seien. Die Elbfähre soll stattdessen einen neuen und leistungsstarken Motor erhalten.

Jede dritte Firma hat Kurzarbeit angemeldet

1.534 Anträge im Kreis Lüneburg – Gewerkschaft fordert langsame Wiederbelebung der Wirtschaft 

Das Gastgewerbe ist besonders hart von der Corona-Krise betroffen. Bundesweit haben 72 Prozent aller Betriebe dieser Branche Kurzarbeit angemeldet. Foto: NGGLüneburg, 03.05.2020 - Ein Drittel aller Unternehmen im Landkreis Lüneburg hat Kurzarbeit angemeldet. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Die NGG beruft sich hierbei auf neueste Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Danach haben bis Ende April 1.534 der insgesamt 4.581 Betriebe im Landkreis Kurzarbeitergeld bei der BA beantragt. Zum Vergleich: Zu Beginn der Corona-Krise im März waren es noch 63 Firmen. Steffen Lübbert, Geschäftsführer der NGG-Region Lüneburg, spricht von einer "Erschütterung auf dem heimischen Arbeitsmarkt".

Generelles Gottesdienstverbot nicht zulässig

Bundesverfassungsgericht widerspricht OVG in Lüneburg

In begründeten Einzelfällen können Gottesdienste in Kirchen, Synagogen und Moscheen nun doch wieder durchgeführt werden. Foto: LGheuteKarlsruhe, 01.05.2020 - Gottesdienste müssen im Einzelfall doch möglich sein. Zu diesem Ergebnis kam das Bundesverfassungericht in Karlsruhe in seiner Entscheidung vom 29. April, in dem es das per einstweiliger Anordnung des vom Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Lüneburg bestätigte Verbot von Gottesdiensten in Kirchen, Moscheen und Synagogen sowie von Zusammenkünften anderer Glaubensgemeinschaften zur gemeinsamen Religionsausübung nach der Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen teilweise vorläufig außer Vollzug gesetzt hat.

"Ein sehr wichtiges Element der Beobachtung"

Kreisfeuerwehr sieht Problem, wenn der Feuerwehr-Flieger bei Aufgabe des Flugplatzes weichen muss

Noch kann das Feuerwehr-Flugzeug von Lüneburg aus starten. Aber damit ist es vorbei, wenn der Flugplatz für immer geschlossen wird. Foto: LGheuteLüneburg, 28.04.2020 - Unter extremer Trockenheit leiden derzeit Böden und Wälder. Die Folge: Die Brandgefahr ist deutlich gestiegen. In den Landkreisen Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen gilt bereits teilweise die zweithöchste Alarmstufe, teilt die Kreisfeuerwehr des Landkreises Lüneburg mit. Umsicht, aber auch die Möglichkeit, bei einem Feuer schnell eingreifen zu können, ist daher das Gebot der Stunde. Eine wichtige Hilfe ist dabei die in Lüneburg stationierte Luftüberwachung per Flugzeug. Die aber soll nun aufgegeben werden.

Fahrrad oder Mundschutz?

Kreis gibt Schülern Verhaltensregeln für ihren Weg in die Schulen 

Am 27. April werden die Busse wieder voller, dann sind auch die ersten Schüler wieder mit dabei auf dem in die Schulen. Foto: LGheuteLüneburg, 25.04.2020 - Ab Montag, 27. April, kehren die ersten Schüler im Landkreis Lüneburg nach wochenlanger Corona-Pause wieder zum Unterricht in die Schulen zurück. Dann sind auch die Busse wieder regulär im Einsatz, es gelten wie gewohnt die Fahrpläne an Schultagen. Fahrgäste müssen sich aber auf wichtige Regeln und Vorkehrungen einstellen. So hat das Land Niedersachsen für den Öffentlichen Personennahverkehr eine Maskenpflicht eingeführt.

Beispielloser Absturz der Konjunktur

IHK-Umfrage: Historischer Tiefstand in der Geschäftserwartung der regionalen Unternehmen – Corona Haupttreiber  

Einen solchen Absturz in der Geschäftserwartung der Unternehmen im Bereich der IHK Nordostniedersachsen hat es seit Erhebung der Daten noch nicht gegeben. Grafik: IHKLüneburg, 24.04.2020 - Die Konjunktur für den Wirtschaftsraum Nordostniedersachsen ist im ersten Quartal 2020 steil abgestürzt. Laut Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) liegt der Indikator aktuell bei nur noch 51 Punkten – der mit Abstand niedrigste Wert, der bei IHK-Konjunkturauswertungen jemals ermittelt wurde, wie die Kammer mitteilt. Selbst zum Höhepunkt der Finanzkrise vor mehr als zehn Jahren fiel der Indikator lediglich auf 66 Punkte. Im letzten Quartal 2019 lag der Wert noch bei 106 Punkten. 

Mehr als unglücklich

Die Handwerkskammer versendet trotz Corona ihre Beitragsbescheide, will aber nicht der Buhmann sein

Macht in der Corona-Krise kein gutes Bild: die Handwerkskammer in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 22.04.2020 - Manche Dinge macht man besser nicht, schon gar nicht, wenn anderen das Wasser bis zum Hals steht. Etwa die Einforderung von Mitgliedsbeiträgen von Betrieben, die wegen Corona auf Anordnung vorübergehend schließen mussten. Der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade war das offenbar gleichgültig. Sie verschickte vor wenigen Tagen nicht nur ihre Beitragsbescheide, sie zeigte dabei auch mit dem Finger nach Hannover. Doch das ging schief.

Nur noch mit Maske in den Zug

Metronom-Fahrgäste müssen ab sofort Sicherheitsregeln beachten

In den Metronom-Zügen gilt jetzt Maskenpflicht. Foto: LGheuteUelzen, 22.04.2020 - Bahnreisende, die den Metronom nutzen wollen, müssen ab sofort eine Maske zum Schutz von Corona-Infektionen tragen. Das gab die Metronom Eisenbahngesellschaft aus Uelzen am Morgen bekannt. Das Unternehmen geht damit über die Empfehlung eines Mund-Nasen-Schutzes der Bundesregierung hinaus. Außerdem müssen in den Zügen auch Abstandsregeln eingehalten werden.

Mit Plastikeimern gegen Wildschweine

Schwarzkittel suchten nach Vergrämungsaktion in Volgershall das Weite

Stadtförster Per-Ole Wittenburg (vorn rechts) führt die Gruppe Treiber durch das Gebiet rund um Volgershall. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 19.04.2020 - Ein "voller Erfolg" war offenbar eine Vergrämungsaktion gegen Wildschweine, die von der Stadt Lüneburg am vergangenen Donnerstag durchgeführt wurde. Mit Warnwesten und Beinschutz bekleidet hatte sich eine Gruppe Treiber in Volgershall auf den Weg gemacht und mit lauten Warnrufen versucht, östlich der Bebauung in Richtung Kalkbruchsee dort versteckte Wildschweine aufzuscheuchen in die freie Landschaft zu treiben.

Ungesunde Flussfische

Verbraucherschutzministerium rät von regelmäßigem Verzehr ab

Auch die Fische der Elbe wurden vom Ministerium untersucht. Foto: LGheuteHannover, 19.04.2020 - Von einem regelmäßigen Verzehr von Flussfischen rät das Niedersächsische Verbraucherschutzministerium ab. Das Ministerium hatte Fische aus der Elbe, Ems, Weser, Aller und Oste auf verschiedene Schadstoffe untersuchen lassen, neben Dioxinen, Pestiziden und Industriechemikalien auch perfluorierte Alkysubstanzen (PFAS). Zu Letzterem liegen jetzt Ergebnisse vor, die zu dem Abraten des Ministeriums vom Verzehr geführt haben.

Verkaufsverbot von Blumen auf Märkten ist zulässig

Lüneburger Gärtnerei-Inhaber scheitert vor Gericht – Auch weitere Eilanträge abgewiesen

Justitia - hier die gleichnamige Figur an der Front des Lüneburger Rathauses - beschreitet mitunter Wege, die nicht für jedermann nachvollziehbar sind. Foto:  LGheuteLüneburg, 17.04.2020 - Das Verbot zum Verkauf von Blumen auf niedersächsischen Wochenmärkten ist zulässig. Das entschied heute das Oberverwaltungsgericht Lüneburg per Eilverfahren. Geklagt hatte der Inhaber einer Lüneburger Gärtnerei, nachdem ihm der Verkauf von Blumen und Pflanzen per Verordnung des Landes Niedersachsen untersagt worden war. Auch Eilanträge anderer Kläger, die sich gegen Verordnungen des Landes gestellt hatten, wurden abgewiesen.

Auch das Handwerk bricht ein

Handwerkskammer: 83 Prozent von Umsatzeinbrüchen betroffen 

Auch das Kfz-Handwerk leidet unter den Folgen der Krise. Foto: bildwerknord.de - Hannes HarnackBraunschweig, 15.04.2020 - Die Corona-Krise sorgt für einen deutlichen Konjunktureinbruch im regionalen Handwerk. In der Frühjahrsumfrage der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade stürzt der Geschäftsklimaindex von 141 Punkten im Vorjahr auf 79 Punkte ab. "Die Entwicklung in den ersten Monaten des Jahres war gut, dann kam Corona. Die Geschäftsaussichten unserer Handwerksbetriebe haben sich massiv verschlechtert", sagt der stellvertretende Kammerhauptgeschäftsführer Matthias Steffen.

"Eine alarmierende Anzahl"

IHK-Umfrage: 82 Prozent der Antragsteller auf Soforthilfe haben noch kein Geld erhalten – CDU-Abgeordneter erwartet Lob

IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Zeinert sieht existenzbedrohende Lage für viele Unternehmen, wenn Soforthilfe nicht schnellstmöglich ausgezahlt wird. Foto: IHKLüneburg, 13.04.2020 - Noch immer warten viele Unternehmen auf die versprochenen Soforthilfen von Bund und Land. Das geht aus einer Blitzumfrage hervor, die kürzlich von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg durchgeführt wurde. Danach haben 82 Prozent der Unternehmen, die Finanzierungshilfen beantragt haben, noch kein Geld erhalten. An der Umfrage, die vom 6. bis 8. April lief, beteiligten sich 1.600 Unternehmen.

Ein Abendlied zum Mutmachen

Täglich um 18.45 Uhr spielen Bläser von Posaunenchören in ganz Niedersachsen auf  

Abendlied-Aktion: Martina und Wolfgang Gerts beim Blasen eines Abendlieds vor ihrem Haus in Burgdorf. Foto: privatLüneburg/Hannover, 11.04.2020 - Die Corona-Krise weckt die Kreativität. So auch bei Posaunist Wolfgang Gerts aus Burgdorf bei Hannover. Weil derzeit sowohl gemeinsame Proben als auch Einsätze der etwa 600 Posaunenchöre mit ihren 12.000 Bläserinnen und Bläsern allein im Bereich des Posaunenwerks Hannover unterbleiben müssen, hatte er eine Idee: Mitglieder von Posaunenchören spielen an unterschiedlichen Orten allabendlich um 18.45 Uhr ein bestimmtes Abendlied. Mit von der Partie ist auch Betzendorf.

"Teilweise nicht mehr nachvollziehbar"

Verkaufsverbote: Harsche Kritik aus der Lüneburger CDU an Landesregierung und OB Mädge  

Die anderen sind schuld - Felix Petersen spart nicht mit Kritik am Verkaufsverbot von Blumen auf Wochenmärkten. Foto: CDULüneburg, 10.04.2020 - Das Verbot zum Verkauf von Blumen auf Wochenmärkten gewinnt an politischer Sprengkraft. Der Vorsitzende des CDU-Kreisverbandes Lüneburg, Felix Petersen, fordert von der niedersächsischen Sozialministerin Carola Reimann schnelle Nachbesserung in der von ihrem Ministerium erlassenen Verordnung zur Eindämmung des Corona-Virus. Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge wirft er zudem Rechtsbeugung vor.

Corona-Infektion in Neuhauser Altenheim

Vorerst nur eine Person betroffen – Sämtliche Bewohner in Quarantäne

Amt Neuhaus, 10.04.2020 - Die vor wenigen Tagen festgestellte Infektion eines Bewohners eines Altenheims in Neuhaus mit dem Coronavirus scheint vorerst nicht weiter um sich gegriffen zu haben. Dies gehe aus den Abstrichergebnissen hervor, die das Gesundheitsamt in Lüneburg daraufhin veranlasst hat. Danach konnte das Coronavirus bei den Bewohnern des Heims nicht nachgewiesen werden. Von Entwarnung könne dennoch keine Rede sein, teilte das Gesundheitsamt mit.

Blumenverkauf ja, aber nicht auf dem Markt

Marktbeschicker und Landkreis finden Weg, umstrittene Verordnung zu umgehen

Auf dem Markt dürfen bis auf Weiteres nur noch Lebensmittel angeboten werden. Foto: LGheuteLüneburg, 10.04.2020 - Nun also doch: Ab Ostersamstag können die Blumen- und Pflanzenhändler ihre Ware in Lüneburg wieder unter freiem Himmel verkaufen. Nachdem der Landkreis dies kürzlich wegen einer neuen Landes-Verordnung untersagen musste, hat der Verein Lüneburger Marktbeschicker nun eine Lösung ausgearbeitet, die den Verkauf weiter zulässt und gleichzeitig das aktuell geltende Recht einhält. Allerdings an anderen Orten.

Blumenhändler dürfen nicht mehr auf den Markt

Neue Verordnung des Landes Niedersachsen stößt auf Unverständnis

Lüneburger lieben ihren Markt auch wegen des üppigen Angebots an Blumen. Der Verkauf ist jetzt vorerst verboten. Foto: LGheuteLüneburg, 09.04.2020 - Nun hat es auch die Blumenhändler auf dem Lüneburger Markt erwischt. Ab sofort dürfen sie ihre Waren nicht mehr anbieten. Grund ist eine Verordnung des Landes Niedersachsen, wonach auf den Wochenmärkten in Niedersachsen und damit auch im Landkreis Lüneburg wegen der Corona-Krise jetzt nur noch Lebensmittel verkauft werden dürfen. Jens Böther, Landrat des Landkreises Lüneburg, reagierte mit Unverständnis auf die neuerliche Beschränkung aus Hannover.

Eine Million Euro zusätzlich für Corona

Landkreis stellt Mittel für schnelles Reagieren zur Verfügung

Foto: LGheuteLüneburg, 07.04.2020 - Eine Million Euro zusätzlich, diesen Betrag stellte jetzt der Kreisausschuss des Landkreises Lüneburg zur Verfügung, um "schnell und direkt in der akuten Corona-Krise reagieren zu können", wie es in einer Mitteilung des Landkreises heißt. Das Geld benötige der Landkreis als zuständige Infektionsschutzbehörde. Die außerplanmäßigen Ausgaben im Haushalt 2020 sollen an anderer Stelle wieder eingespart werden. 

Grünes Licht für LSK-Clubheim

Verträge für neue Anlage in der Goseburg unter Dach und Fach

Lüneburg, 07.04.2020 - Auch in Corona-Zeiten gibt es noch Aktivitäten jenseits der Virusbekämpfung. Nach längeren Verhandlungen sind nun die Verträge zwischen den Bauherren des neuen LSK-Clubheims und der Hansestadt Lüneburg unter Dach und Fach. Nachdem der Erbpachtvertrag für das Clubheim bereits vor zwei Jahren unterschreiben worden war, wurde jetzt auch die Erweiterung des Erbbaurechtsvertrags notariell beglaubigt.

Hannover rudert bei Kontaktverbot zurück

Besuche von engen Freunden und Bekannten doch wieder erlaubt

Hannover, Lüneburg, 04.04.2020 - Besuche von engen Freunden und Bekannten sind in Niedersachsen nun doch erlaubt. Nachdem das Land Niedersachsen gestern per Verordnung ergänzend zu den bereits bestehenden Einschränkungen auch den physischen Kontakt zu engen Freunden und Bekannten untersagt hatte, rudert die Landesregierung heute zurück. Man sei übers Ziel hinausgeschossen, heißt es in einer am Nachmittag herausgegebenen Pressemitteilung des Niedersächsischen Gesundheitsministeriums. Die Verordnung hatte vielerorts Verstimmung ausgelöst, zumal seit heute auch Bau- und Gartenbaumärkte wieder für jedermann geöffnet sind.

Keine Feuer an Ostern

Hannover gestattet "Brauchtumspflege" aber zu einem späteren Zeitpunkt 

Für viele sind die Osterfeuer vorm Fest unverzichtbar. Ob sie in diesem Jahr ganz wegfallen oder doch noch nachgeholt werden dürfen, ist noch ungewiss. Foto: LGheute Hannover, 02.04.2020 - Überraschend kam er nicht, aber er kam: der Erlass aus Hannover, wonach Osterfeuer in diesem Jahr nicht stattfinden dürfen. Gänzlich abgesagt sollen sie in diesem Jahr dennoch nicht sein. Die Landesregierung gestattet die Osterfeuer zu einem späteren Zeitpunkt. Umweltminister Olaf Lies: "Osterfeuer können nach der Corona-Krise abgebrannt werden, wenn es die aktuellen Beschränkungen nicht mehr gibt." 

Heime machen dicht

Landkreis verhängt Aufnahmestopp und Betretungsverbote 

Lüneburg, 02.04.2020 - Seit heute gibt es im Landkreis Lüneburg einen Aufnahmestopp für Heime. Ebenso gilt ein Aufnahmestopp und Betretungsverbot für ambulant betreute Wohngemeinschaften und besondere Formen des betreuten Wohnens. Auch wurden neue Regelungen für geschlossene Tagespflege-Einrichtungen in Form von Notbetreuung erlassen. Ziel dieser weiteren Allgemeinverfügung sei es, ältere und sehr alte Menschen in Pflegeeinrichtungen besser zu schützen und die Ansteckungsgefahr zu verringern.

Corona: Bessere Hilfe durch mobiles Diagnosezentrum

Neue Einrichtung für Bewohner von Alten- und Pflegeeinrichtungen

Lüneburg, 02.04.2020 - Seit heute ist im Landkreis Lüneburg ein mobiles Diagnosezentrum im Einsatz. Es wurde speziell für Bewohner von Alten- und Pflegeeinrichtungen eingerichtet sowie für Menschen, die ambulant durch Pflegedienste versorgt werden. Da nun ein Arzt direkt vor Ort auf Coronaviren testet, müssen die älteren Menschen nicht mehr das Haus verlassen. Betrieben wird das mobile Zentrum von der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen. 

Bau- und Gartenbaumärkte öffnen wieder

Landesregierung passt sich Regelungen der Nachbarländer an

Hannover, 01.04.2020 - Ein Aprilscherz dürfte es wohl nicht gewesen sein, der verbietet sich in Zeiten von Corona. Echt dürften daher Medienberichte sein, denen zufolge Bau- und Gartenmärkte ab kommenden Sonnabend, 4. April, auch in Niedersachsen wieder für jedermann geöffnet werden. Eine entsprechende Anweisung soll es von der Landesregierung in Hannover gegeben haben. Begründet werde dieser Schritt damit, den "Käuferpendlerverkehr" aus Niedersachsen in Nachbarbundesländer, in denen lockerere Bedingungen gelten, einzudämmen.

Kfz-Zulassung nur nach Termin

Anmeldung erfolgt online – derzeit nur dringende Fälle

Auch wenn das Objekt noch so begehrt ist - Kfz-Zulassungen sind derzeit im Landkreis Lüneburg nur mit Einschränkungen möglich. Foto: LGheuteLüneburg, 27.03.2020 - Aufgrund der aktuellen Corona-Situation steht die Kfz-Zulassungsstelle den Bürgern nur noch eingeschränkt zur Verfügung – Einzeltermine werden ausschließlich nach Absprache mit dem Landkreis Lüneburg vergeben. "Das digitale Anmeldeverfahren läuft sehr gut, dennoch können wir derzeit nicht so viele Kunden empfangen wie bisher", erläutert der Leiter des Fachdienstes Straßenverkehr Sven Bretthauer. Die nächsten freien Termine seien deshalb erst wieder in zwei Wochen möglich. 

Quarantäne für Johanneum beendet

Fünf Personen waren dennoch positiv getestet worden

Für das Johanneum ist die Quarantäne vorerst beendet. Foto: LGheuteLüneburg, 26.03.2020 - Für die meisten der rund 1.100 Schüler sowie Lehrkräfte und Mitarbeiter des Johanneums ist die verordnete Quarantäne beendet. Dies teilte der Landkreis am Nachmittag mit. Bei insgesamt fünf Personen aus der Schule war der Test auf das Coronavirus allerdings positiv ausgefallen. Für sie und ihre Familien gelten eigene Quarantänefristen, abhängig davon, wann die ersten Symptome aufgetreten sind.

Bislang 61 Corona-Fälle im Landkreis

Die Entwicklung in der Übersicht

Im Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg werden die diagnostizierten Corona-Fälle erfasst. Foto: LGheuteLüneburg, 23.03.2020 - Zum ersten Mal seit Tagen wurde seit gestern im Landkreis Lüneburg kein neuer Corona-Fall gemeldet. Die aktuelle Zahl der im Landkreis bestätigten Corona-Virus-Infektionen liegt damit weiterhin bei 61. Drei erkrankte Menschen sind in stationärer Behandlung im Klinikum Lüneburg, befinden sich aber laut Gesundheitsamt in einem stabilen und nicht lebensbedrohlichen Zustand. Hier die Zahlen der bestätigten Corona-Infizierten von Beginn an:

Restaurants und Gaststätten müssen schließen

Öffnungsverbot gilt zunächst bis 18. April

Ein Bild aus besseren Zeiten: Die beliebte Schröderstraße in Lüneburg. Foto: LGheute Lüneburg, 21.03.2020 - Im Kampf gegen das Coronavirus hat der Landkreis weitere Beschränkungen eingeleitet. Ab morgen, Sonntag, 22. März, müssen Restaurants, Speisegaststätten, Systemgastronomie, Imbisse und Mensen für den Publikumsverkehr schließen. Die Allgemeinverfügung gilt zunächst bis einschließlich 18. April. Die Kreisverwaltung folgt mit diesem Verbot einer Vorgabe des Landes, das sich mit den anderen Bundesländern und der Bundesregierung auf ein einheitliches Vorgehen geeinigt habe, wie die Kreisverwaltung mitteilt.

Bus-Verkehr wird eingeschränkt

Ferien-Fahrplan beginnt früher als geplant

Am Platz Am Sande werden in den nächsten Wochen deutlich weniger Busse Hatlt machen. Foto: LGheuteLüneburg, 19.03.2020 - Wegen der Corona-Krise sind die Busse im Landkreis Lüneburg eine Woche früher als geplant nach dem Ferienfahrplan unterwegs. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, fallen dadurch bereits ab Montag, 23. März, Linien weg, die grundsätzlich für den Schülerverkehr eingesetzt sind. Das betrifft hauptsächlich den ländlichen Bereich, beispielsweise die 5606 von Deutsch Evern zur IGS Embsen oder die 5362, die Dahlenburg mit Vastorf, Bahrendorf und Lüneburg verbindet.

Metronom reduziert Zugverbindungen

Unternehmen arbeit an Sonderfahrplan 

Der Fahrplan des Metronom soll eingeschränkt werden. Foto: LGheuteUelzen, 18.03.2020 - Ab der kommenden Woche wird der Fahrplan der Metronom-Züge wegen des Coronavirus eingeschränkt. Wie das Bahn-Unternehmen in Uelzen mitteilt, mache die Situation es notwendig, "das Angebot ab der nächsten Woche deutlich zu reduzieren, um für Sie alle Planungssicherheit und Verlässlichkeit zu erhalten". Bis mindestens Freitag, 20. März, werde versucht, alle Fahrten des Metronom weiter gemäß Fahrplan durchzuführen. Dies sei aber von der aktuellen Situation abhängig.

Corona: Urlauber müssen Region verlassen

Schärfere Vorgaben für Gastronomie, Übernachtungsbetriebe und Behinderten-Einrichtungen 

Lüneburg, 18.03.2020 - Der Landkreis hat weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise eingeleitet. Betroffen sind die Gastronomie, Übernachtungsbetriebe und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Die Allgemeinverfügung gilt ab morgen. Danach sind Übernachtungen zum Vergnügen – also touristische Zwecke – nicht mehr erlaubt, gleich ob im Hotel, in der Ferienwohnung, auf dem Campingplatz oder in der Jugendherberge.

Anzahl der Corona-Infizierten steigt weiter an

Aktuell 42 bestätigte Fälle im Landkreis 

Lüneburg, 18.03.2020 - Seit heute sind 16 weitere Coronavirus-Infektionen bestätigt. Damit gibt es insgesamt 42 bestätigte Fälle im Landkreis Lüneburg, teilte die Kreisverwaltung am Nachmittag mit. Einen Termin zum Test im Diagnosezentrum erhielten gestern 62 Personen über das Bürgertelefon. Das Gesundheitsamt informiert alle Getesteten telefonisch über ihr Ergebnis, sobald dieses vorliegt.

Landkreis verschärft Corona-Verbote

Bars, Theater, Sport, Spielplätze, Einzelhandel und anderes geschlossen - Lebensmittelgeschäfte bleiben geöffnet 

Aus der Kreisverwaltung kommen in diesen Tagen im Stundentakt neue Meldungen zur Corona-Krise. Foto: LGheuteLüneburg, 17.03.2020 - Der Landkreis Lüneburg hat heute seine Maßnahmen im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus weiter verschärft. Ab morgen, Mittwoch, 18. März, gelten neue Regelungen für das öffentliche Wirtschaftsleben, Versammlungen und Besuche in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Wichtige Versorgungseinheiten wie Lebensmittelhandel, Apotheken und Banken bleiben geöffnet.

Einkauf ohne Corona-Kontakt

Uelzens Stadtmarketing will neuen Hauslieferservice anbieten

Uelzen, 17.03.2020 - Wer wegen Corona das Haus nicht verlassen darf, ist in diesen Zeiten ganz besonders auf Hilfe Dritter angewiesen. Problematisch wird es aber dann, wenn weder Nachbarn noch Freunde oder Familienmitglieder zur Seite stehen. Um für diese Menschen wenigstens die Versorgung sicherzustellen, will Lüneburgs Nachbarstadt Uelzen in den nächsten Tagen einen Hauslieferservice anbieten, der das Einkaufen von zu Hause erleichtern soll. Das Stadtmarketing koordiniert dabei die Hilfsangebote.

Johanneum unter Quarantäne

Belegschaft und sämtliche Schüler isoliert – Zahl der bestätigten Infizierten im Landkreis auf 5 gestiegen

Vorsorglich wurden sämtliche Schüler, Lehrer und Mitarbeiter des Johanneums unter Quarantäne gestellt. Foto: LGheuteLüneburg, 16.03.2020 - Es gibt einen bestätigten Corona-Fall am städtischen Gymnasium Johanneum: Bei einer Lehrkraft wurde der Virus nachgewiesen. Das Gesundheitsamt hat Erkenntnisse, dass diese Person gemeinsam mit einer weiteren Lehrkraft und einer Schulklasse in Tirol war. Aufgrund dieses größeren Kreises um die erkrankte Person hat das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg entschieden, die gesamte Belegschaft und alle Schüler häuslich zu isolieren.

Kreisverwaltung heute geschlossen

Weitere Maßnahmen angekündigt 

Lüneburg, 16.03.2020 - Um die Verbreitung des Coronavirus im Landkreis Lüneburg einzudämmen, hält die Kreisverwaltung ihre Gebäude heute für Besucher geschlossen. Für die darauffolgenden Tage werde derzeit eine Lösung erarbeitet, heißt es aus dem Kreishaus. Fest stehe bereits, dass regelmäßige Termine wie die Gesundheitsberatung vorerst ausfallen. Auch die Kommunen im Landkreis sind dabei, ihre Erreichbarkeit für Besucher anders aufzustellen, um die Handlungsfähigkeit der Verwaltungen sicherzustellen.

Schulen und Kitas werden geschlossen

Notbetreuung für bestimmte Berufsgruppen – Kommunen richten Telefondienste ein 

Sämtliche Schulen und Kitas im Landkreis bleiben bis nach Ostern geschlossen. Foto: LGheuteLüneburg, 15.03.2020 - Der Landkreis Lüneburg hat nach dem Beschluss der Niedersächsischen Landesregierung zur Eindämmung des Coronavirus die Schließung aller Schulen inklusive der Sporthallen, Kindertagesstätten und Horte bis voraussichtlich Ende der Osterferien, 18. April, verfügt. Die Schließung gilt von morgen, Montag, 16. März an. Von der Schulschließung sind im Landkreis mehr als 26.000 Schüler betroffen. Zu damit verbundenen Fragen hat die Landesschulbehörde in Lüneburg eine Service-Hotline eingerichtet. Sie ist am Wochenende zwischen 10 und 14 Uhr unter der Telefonnummer 04131-152222 erreichbar. 

Weitere Einschränkungen wegen Corona

Landkreis verbietet Großveranstaltungen und reglementiert Reiserückkehrer – Infektionen in Niedersachsen steigen stark an

Der Landkreis reagiert zunehmend mit Allgemeinverfügungen auf die Corona-Epidemie. Foto: LGheuteLüneburg, 12.03.2020 - Im Stundentakt werden nun auch im Landkreis Lüneburg die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie verschärft. Am Nachmittag wurde per Allgemeinverfügung erlassen, die sich an Reiserückkehrer aus Risikogebieten und besonders betroffenen Gebieten richtet. Am Abend gab die Kreisverwaltung bekannt, dass Events wie Konzerte, Feiern oder Versammlungen, bei denen 1.000 Besucher oder mehr erwartet werden, nicht mehr erlaubt sind.

"Amt Neuhaus" fährt nicht

Fährbetrieb wegen Sturm kurzfristig eingestellt

Die Fähre "Amt Neuhaus" muss wegen Sturms vorübergehend am Ufer bleiben. Foto: LGheuteLüneburg, 12.03.2020 - Die Fähre "Amt Neuhaus", die zwischen Bleckede und Neu Bleckede verkehrt, setzt heute ihren Betrieb aufgrund starker Windböen aus. Dies teilte die Kreisverwaltung am Nachmittag mit. Wann die Fähre wieder über die Elbe fahren kann, ist noch unklar. Der Fährbetrieb entscheidet morgen früh, ob eine sichere Fahrt über den Fluss gewährleistet werden kann. 

Erster Corona-Fall im Landkreis Lüneburg

Erkrankte Person hatte sich zuvor in Italien aufgehalten

Lüneburg, 11.03.2020 - Im Landkreis Lüneburg ist seit heute der erste positive Fall der neuartigen Corona-Infektion bestätigt. Wie die Kreisverwaltung mitteilte, wurde bei einer Person das Virus nachgewiesen, sie ist derzeit häuslich isoliert. "Der betroffenen Person geht es gut, der Krankheitsverlauf ist wie bei den meisten Fällen auch sehr milde", erklärte Landrat Jens Böther bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz. Alle Menschen, die engeren Kontakt zu der Person hatten, seien ermittelt und auf den Erreger getestet. Auch sie befinden sich in häuslicher Quarantäne. 

Eigenes Diagnosezentrum für Corona-Fälle

Neue Einrichtung soll für schnellen Test bei Virus-Verdacht sorgen – Anmeldung nur durch Arzt und Gesundheitsamt

Im Lüneburgerin Klinikum wurde jetzt ein Diagnoszentrum für Corona-Fälle eingerichtet. Foto: LGheuteLüneburg, 11.03.2020 - Seit heute Morgen hat der Landkreis Lüneburg ein Diagnosezentrum für Corona-Fälle. Gemeinsam wurde die Anlaufstelle für Personen, die Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion haben, gemeinsam mit dem Klinikum Lüneburg und der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) eingerichtet. Dort werden ab sofort bei Menschen mit Corona-Verdacht Abstriche genommen.

Stadt und Kreis sagen Veranstaltungen wegen Corona-Gefahr ab

Landrat appelliert an Bürger, freiwillig auf Besuch von Veranstaltungen und Partys zu verzichten

Lüneburg, 10.03.2020 - In Stadt und Landkreis Lüneburg werden die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Epidemie verstärkt. Landrat Jens Böther und Oberbürgermeister Ulrich Mädge entschieden heute, eigene Veranstaltungen bis auf weiteres abzusagen. Das betrifft in diesem Monat die von Hansestadt und Landkreis ausgerichtete Verleihung des Integrationspreises am 13. März und die gemeinsame Sportlerehrung am 14. März. Außerdem wird die Landkreis-Veranstaltung Musikuss am 22. März nicht stattfinden. 

Schulfahrten in Corona-Risikogebiete untersagt

Kultusminister: Schulen sollen versuchen, Reisen zu verschieben

Hannover, 10.03.2020 - Schulfahrten in durch das Coronavirus besonders betroffene Regionen (Risikogebiete nach Robert-Koch-Institut) müssen abgesagt werden. Das hat Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne entschieden. Eine entsprechende Rundverfügung ist laut Ministerium heute an alle rund 3.000 Schulen in Niedersachsen gehen.

66 Corona-Fälle in Niedersachsen

Landkreis Lüneburg bislang weiter ohne Coronavirus-Infektionen

Hannover, 10.03.2020 - 66 Fälle von Infektionen mit dem Corona-Virus sind heute Stand 17 Uhr  in Niedersachsen labordiagnostisch bestätigt worden. Am Vortag waren es 38 Fälle. Dies teilte das Gesundheitsministerium in Hannover mit. Danach sind folgende Landkreise betroffen (Neubestätigungen im Vergleich zum Vortag):

Coronavirus rückt näher

Landkreise Stade und Celle bereits betroffen – Lüneburg noch ohne Krankheitsfälle

Das Gesundheitsamt in Lüneburg hat bislang noch keinen Krankheitsfall mit Coronavirus für den Landkreis festgestellt. Foto: LGheuteLüneburg, 06.03.2020 - Noch gibt es laut Gesundheitsamt Lüneburg mit Stand von gestern keine bestätigten Coronavirus-Krankheitsfälle im Landkreis Lüneburg, doch der Erreger kommt näher. Wie das Niedersächsische Gesundheitsministerium gestern mitteilte, waren bis gestern Nachmittag in Niedersachsen insgesamt 18 Fälle von Infektionen mit dem Corona-Virus labordiagnostisch bestätigt worden, davon einer im Landkreis Stade und drei im Landkreis Celle.

Coronavirus: Auf Desinfektionsmittel verzichten

Gesundheitsamt empfiehlt Nutzung von Seife und Papierhandtüchern 

Lüneburg, 03.03.2020 - Wegen Sorgen vor einer Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus greifen viele in diesen Tagen zu Desinfektionsmitteln. Unbegründet, wie das Gesundheitsamt Lüneburg sagt. "Die Verwendung von Desinfektionsmittel außerhalb der Pflege von Menschen in Einrichtungen, Krankenhäusern, Krippen (Wickeln) oder in der ambulanten Krankenpflege ist nicht sinnvoll", heißt es aus der Kreisverwaltung. 

Impfung ist Pflicht

Ab heute gilt bundesweit das neue Masernschutzgesetz – Bis zu 2.500 Euro Bußgeld bei Nichtbeachtung

Künftig müssen beispielsweise in Kindergärten Kinder und Mitarbeiter einen Impfschutz gegen Masern nachweisen. Foto: LGheuteHannover, 01.03.2020 - Von heute an gilt bundesweit das neue Masernschutzgesetz. Mit dem im November 2019 beschlossenen Gesetz soll die Ausbreitung von Masern verhindert werden. Für Kinder und Jugendliche sowie für die Beschäftigten in Kindergärten, Schulen, Flüchtlingsunterkünften und medizinischen Einrichtungen gilt nun die Nachweispflicht einer Masernimpfung.

Kein Corona-Fall in Lüneburg

Gesundheitsamt gibt Entwarnung – Erreger konnte bei Verdachtsperson nicht nachgewiesen werden

Mit Verdacht auf Corona-Infektion wurde eine Person ins Klinikum Lüneburg eingeleifert werden. Der Verdacht hat sich nicht bestätigt. Foto: LGheuteLüneburg, 28.02.2020 - Doch keine Corona-Infektion in Lüneburg. Das ist das Ergebnis einer Laboruntersuchung, nachdem eine Person vorgestern mit Infektions-Verdacht ins Lüneburger Klinikum gebracht wurde. "Der Erreger konnte nicht nachgewiesen werden, somit können wir Entwarnung geben", erklärte gestern Dr. Marion Wunderlich, Leiterin des Gesundheitsamtes. Vor zwei Tagen war der Verdachtsfall dem Landkreis Lüneburg als zuständige Behörde gemeldet worden. Die Behörde hatte daraufhin notwendige Schritte eingeleitet.

Kein Behindertensport in der Arena

Projektleiter berichtet über aktuellen Baustand – Richtfest im Sommer

Schier und glatt präsentiert sich die Fläche für das erste Obergeschoss der Arena. Und die ersten Stützen für das nächste Geschoss stehen bereits. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 26.02.2020 - Die Arbeiten auf der Baustelle für die künftige Arena gehen weiter voran. Mitte Februar wurde die Decke über dem Erdgeschoss betoniert, gegenwärtig montieren die Baufirmen Stützen und Wände für das Obergeschoss, berichtete der Projektsteuerer Reese Baumanagement am Montag im Kreistag. Und er gab einen frohen Ausblick: Im Sommer soll Richtfest sein. Allerdings gibt es auch weniger schöner Nachrichten, und die betreffen die Behinderten.

Holzschlag in der Bennerstedt

Försterei Busschewald beginnt mit der Laubholzernte

In der Bennerstedt werden in diesen Tagen vorwiegend Buchen gefällt. Foto: LandesforstenSellhorn, 19.02.2020 - In der Revierförsterei Busschewald beginnt Mitte Februar die Laubholzernte. Wie die Niedersächsischen Landesforsten mitteilen, verfolgt die Maßnahme drei Ziele: Zum einen die Verkehrssicherung an den Straßen Kreisstraße 29 und An der Bennerstedt, zum anderen der drohenden Holzentwertung durch Holzverfärbungen zuvorzukommen und zum Dritten, um der nächsten Waldgeneration aus Naturverjüngung Platz und Licht zu verschaffen. Ein besonderer Schwerpunkt der geplanten forstlichen Maßnahmen liege dabei im Revierteil Bennerstedt. Die Bennerstedt liegt zwischen den Ortschaften Brietlingen und Scharnebeck. 

Vorfahrt für die Wertschöpfung

Minister Hilbers Gastredner bei der CDU – Kritik an linksextremer Antifa

Minister Roland Hilbers und Felix Petersen bei der Tagung in Scharnebeck. Foto: CDUScharnebeck, 17.02.2020 - Ein Blick auf das Machbare und Notwendige richtete Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers beim Neujahrsempfang des CDU-Kreisverbandes Lüneburg am Sonntag in der Domäne Scharnebeck. Vor rund 110 Parteimitgliedern und Gästen hielt er ein Plädoyer für eine Politik, die sich stärker auf das Erwirtschaften und erst dann aufs Verteilen konzentrieren soll. Die Produktion von Gütern, so der Minister, verspreche immer noch "die meiste Wertschöpfung". 

Gefahr in den Wäldern

Landesforsten warnen wegen des Sturms vor herabstürzenden Ästen und Bäumen

Sturmtief "Sabine" hat auch in den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten seine Spuren hinterlassen. Foto: LandesforstenLüneburg, 11.02.2020 - Nachdem Sturmtief "Sabine" auch in der vergangenen Nacht über Niedersachsen stürmte, können die Niedersächsischen Landesforsten noch keine Entwarnung für den Besuch der Wälder geben. "Durch die aktuell noch stürmische Wetterlage ist auch weiterhin von einem Waldbesuch abzuraten", warnt Klaus Jänich, Vizepräsident der Niedersächsischen Landesforsten. Auch nach dem Abflauen des Sturms sei weiter mit Gefahren in den Wäldern durch herabfallende Äste und umstürzende Bäume zu rechnen.

B4 soll sicherer werden

Maßnahmen gegen Raserei und riskante Überholmanöver zwischen Lüneburg und Uelzen geplant

Lüneburg/Uelzen, 04.02.2020 - Immer wieder kommt es auf der Bundesstraße 4 zwischen Lüneburg und Uelzen zu schweren Verkehrsunfällen. Allein im vergangenen Jahr starben auf der B4 zwischen Uelzen und der Kreisgrenze Lüneburg vier Menschen, 25 Verkehrsteilnehmer wurden zum Teil schwer verletzt. Jetzt wollen die Landkreise Lüneburg und Uelzen gemeinsam mit der Polizei und der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr dort für mehr Sicherheit sorgen, teilt die Kreisverwaltung in Lüneburg mit.

Wer kümmert sich um die Bratwürste?

Der Kreistag berät über die künftige Betriebsgesellschaft für die Arena

Für den Betrieb der künftigen Veranstaltungshalle soll nun ein neues Betreibermodell gefunden werden. Grafik: Landkreis LüneburgLüneburg, 01.02.2020 - An der Arena Lüneburger Land wird zwar derzeit kräftig gebaut, doch es gibt noch eine andere Baustelle, die den Kreistagsabgeordneten Kopfzerbrechen bereitet: Wer soll der Betreiber werden? Bleibt es bei der bisherigen Regelung, wonach der Betrieb komplett in die Hände eines Unternehmens gelegt wird – dazu gibt es bereits Verträge mit dem Lüneburger Unternehmer Klaus Hoppe –, oder soll der Landkreis selbst eine eigene Betriebsgesellschaft gründen? Dadurch wäre der Vorsteuerabzug und damit eine Kostensenkung bei Bau und Betrieb möglich, allerdings fielen dafür an anderer Stelle Kosten an. 

Elbbrücke: Positives Signal aus Hannover

Land will seinen Anteil für den Bau der Brücke fest zusagen

Gemeinsam für die Elbbrücke: Landrat Jens Böther (l.) und Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (3.v.l.) trafen sich mit Marko Puls vom Förderverein (v.l.n.r.) und den Landtagsabgeordneten Andrea Schröder- Ehlers, Uwe Dorendorf und Heiner Schönecke sowie Bürgermeister Andreas Gehrke (3.v.r). vor dem Landtag in Hannover. Foto: Landkreis LüneburgHannover/Lüneburg, 30.01.2020 - Ein starkes Signal für die Elbbrücke sendete gestern Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann aus. Bei einem Treffen mit Lüneburgs Landrat Jens Böther in Hannover habe der Minister erkennen lassen, dass das Land die schon länger in Rede stehenden 700.000 Euro Unterstützung für die Bauwerk verbindlich zusagen will. Voraussetzung sei, dass der Landkreis seine ruhende Klage zurückzieht, teilte die Kreisverwaltung gestern mit. 

Schwarzkitteln ging's an den Kragen

Mehr als 80 Wildschweine bei Jagd im Radbrucher Revier erlegt

Wildschweine vermehren sich in den letzten Jahren besonders stark und werden in Wald und Flur zur Plage. Foto: LandesforstenSellhorn/Radbruch, 23.01.2020 - Sie entwickeln sich zunehmend zur Plage und gefährden Dorfbewohner und Autofahrer: Wildschweine. Nun rückten ihnen Jäger bei einer Jagd der Niedersächsischen Landesforsten zu Leibe. 82 Wildschweine und 39 Rehe wurden bei der Bewegungsjagd im Radbrucher Revier am vergangenen Sonnabend erlegt. "Neben der Verwendung als hochwertiges und gesundes Lebensmittel und den waldbaulichen Erfordernissen der Jagd versuchen wir durch die Reduktion des Wildbestandes auch die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Wild zu senken", benennt Forstamtsleiter Peter Wendt vom Forstamt Sellhorn die Ziele solcher Jagden.

Keine Eile bei der Steuererklärung

Finanzämter starten mit Bearbeitung erst am 15. März

Hohe Symbolkraft hat diese Skulptur vor dem Lüneburger Finanzamt. Foto: LGheuteHannover, 19.01.2020 - Wer fleißig ist und seine Steuererklärung für 2019 bereits in diesen Tagen abgibt, muss auf den Steuerbescheid des Finanzamts noch etwas warten. Wie das Finanzministerium in Hannover mitteilt, werden die Finanzämter frühestens Ende März die ersten Bescheide verschicken. Denn die Bearbeitung der eingegangenen Erklärungen beginne erst am 15. März. Damit wollen die Behörden sicherstellen, dass ihnen die elektronisch zu übertragenden Daten für das Steuerjahr auch vollständig vorliegen.

Polizei mit neuen Nummern

Dienststellen werden derzeit auf Internet-Telefonie umgestellt

Lüneburg, 19.01.2020 - Im Zuge der niedersachsenweiten Systemumstellung auf Internet-Telefonie (Voice Over IP) werden in diesen Monaten fast alle Dienststellen der Polizeibehörden des Landes Niedersachsen neue Rufnummern erhalten. Dies betrifft in der Region aktuell zunächst die Polizeistationen der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen. 

Um Radbruch wird gejagt

Aufmerksamkeit der Autofahrer besonders gefordert

Während der Jagd sind bestimmte Abschnitte im Wald vorübergehend gesperrt. Foto: LandesforstenSellhorn, 15.01.2020 - Das Niedersächsische Forstamt Sellhorn bejagt am Sonnabend, 18. Januar, zwischen 8 und 12.30 Uhr die Waldflächen im Forstort Radbruch entlang der Kreisstraße 78 zwischen Luhdorf und Radbruch. Da während der großräumigen Bewegungsjagd plötzlich Wild oder Jagdhunde die Straße queren können, wird auf dem Streckenabschnitt der Kreisstraße 78 die Geschwindigkeit auf Tempo 50 beschränkt. Nach Beendigung der Jagd wird die Geschwindigkeitsbeschränkung wieder aufgehoben.

Wege nach der Schule

Arbeitsagentur und Jobcenter laden zu Ausbildungsbörse ein 

Lüneburg, 15.01.2020 - Wie geht es nach der Schule weiter? Tipps und Informationen über den beruflichen Einsteig oder ein Studium bietet die Ausbildungsbörse von Arbeitsagentur und Jobcenter Lüneburg am 25. Januar in den Räumen der Arbeitsagentur und im Foyer des Theaters. Unter dem Motto "Das bringt mich weiter" sind in der Zeit von 9 Uhr bis 14 Uhr fast 90 Aussteller vor Ort. Jugendliche sind eingeladen, Ausbildungsberufe und Studiengänge in Stadt und Landkreis Lüneburg zu entdecken. Auch Eltern sind willkommen.

Wie tickt der neue Landrat?

Jens Böther zu Gast bei Radio ZuSa

Über seine privaten Interessen und Vorlieben plaudert Landrat Jens Böther auf Radio ZuSa. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 14.01.2020 - Grünkohl oder Labskaus? AC/DC oder Adele? Wie tickt der neue Landrat? In der Sendung "Speaker’s Corner" bei Radio ZuSa am Donnerstag, 16. Januar, um 10 Uhr lernen die Hörerinnen und Hörer Landrat Jens Böther von seiner privaten Seite kennen. Im Gespräch mit Linda Rommel verrät der neue Landrat nicht nur sein Lieblingsgericht, sondern auch seine Aufgaben zu Hause in der Küche und sein Traumreiseziel. 

Jeder Zehnte äußert sich

Erhebung zeigt Engagement in sozialen Medien – Männer aktiver als Frauen 

Kommentieren, posten, twittern - es gibt viele Möglichkeiten, seine Meinung im Netz zu äußern. Foto: LGheuteHannover, 11.01.2020 - Gut jede zehnte in Niedersachsen lebende Person äußert ihre Meinung zu politischen oder sozialen Themen auf Webseiten wie zum Beispiel in Blogs oder in sozialen Netzwerken. Zu diesem Ergebnis kommt das Landesamt für Statistik in Niedersachsen (LSN) nach einer Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten (IKT) im vergangenen Jahr. Dabei wurden zum ersten Mal Internetaktivitäten im gesellschaftspolitischen Bereich abgefragt. 

Planung der Elbbrücke geht weiter

Auch Teilerneuerung der Kreisstraßen 2 und 17 geplant 

Noch diesem Jahr soll das Planfeststellungsverfahren für die Elbbrücke eingeleitet werden. Grafik: Landkreis LüneburgLüneburg, 07.01.2020 - Drei Straßenbaumaßnahmen stehen 2020 im Landkreis Lüneburg im Vordergrund: Die Kreisstraßen 2 und 17 werden erneuert und auch der Bau der Elbbrücke bleibt weiterhin ein Thema, teilte die Kreisverwaltung zu Beginn des Jahres mit. Der Kreistag hatte dem Vorhaben im Dezember zugestimmt. Für die geplante Elbquerung läuft momentan das europaweite Vergabeverfahren für die Ingenieursleistung. Spätestens Ende Januar soll der Auftrag vergeben werden. Im nächsten Schritt will der SBU dann den Antrag auf Planfeststellung für die Brücke zwischen Darchau und Neu Darchau stellen.

Verbesserungen beim Lünebus

Landkreis reagiert auf Kritik und bessert bei mehreren Busverbindungen nach 

Eine bessere Abstimmung der Buslinien auch auf die Fahrzeiten der Nahverkehrszüge versprechen die jetzt vorgenommenen Anpassungen beim Nahverkehrsplan. Foto: LGheuteLüneburg, 04.01.2020 - Seit Dezember gilt der neue Nahverkehrsplan für den Landkreis Lüneburg, doch nicht alles lief von Beginn an optimal. Gut einen Monat nach Umsetzung des neuen Nahverkehrsplans bessert der Landkreis Lüneburg das Konzept Lünebus nun nach: Auf Anregung der Fahrgäste werden jetzt zusätzliche Verbindungen, bessere Anschlüsse und angepasste An- und Abfahrtszeiten umgesetzt. Die ersten Änderungen betreffen den Stadtverkehr und treten am kommenden Dienstag, 7. Januar, in Kraft. Hier die geplanten Neuerungen.

Missbrauch von Kindern

26-Jähriger muss sich vor dem Landgericht verantworten

Das Landgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 02.01.2020 - Am 7. Januar beginnt um 9.30 Uhr in Saal 121 vor der 5. großen Jugendkammer das Verfahren gegen einen heute 26-jährigen Angeklagten unter anderem wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern. Die Staatsanwaltschaft Lüneburg wirft dem Angeklagten vor, im Zeitraum Juli 2015 bis Februar 2019 in Lüneburg und anderen Orten als Trainer und Betreuer einer DLRG-Ortsgruppe in mehreren Fällen Kinder sexuell missbraucht zu haben.

Böllern verboten

In Lüneburg sind Feuerwerkskörper in der Innenstadt und auf dem Kalkberg verboten 

Lüneburg, 30.12.2019 - Auch in diesem Jahr gilt in Lüneburg an Silvester und Neujahr ein Feuerwerksverbot im Naturschutzgebiet Kalkberg sowie für den Bereich der historischen Innenstadt. Nachdem das Knallen auf dem Kalkberg schon seit jeher verboten ist, wurde das Feuerwerksverbot in den vergangenen Jahren noch deutlich ausgeweitet. Damit das Verbot eingehalten wird, kontrollieren Mitarbeiter der Hansestadt und der Polizei am Silvesterabend die geschützten Gebiete. Am Kalkberg unterstützt sie hierbei eine private Sicherheitsfirma.

Weiter gute Aussichten im Handwerk

Kammer erwartet 2020 Umsatzplus mit leichter Abschwächung

Die Baubranche wird weiter mit zum Wachstum im Handwerk beitragen. Foto: HandwerkskammerBrauschweig/Lüneburg, 29.12.2019 - Das Handwerk blickt kurz vor dem Jahreswechsel optimistisch in die Zukunft. "Die Konjunkturentwicklung im Jahr 2020 dürfte vor allem durch die starke Binnenkonjunktur getragen werden. Damit bleiben die Aussichten für weite Teile des Handwerks positiv", sagt Eckhard Sudmeyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.

Geldsegen für die Lüneburger Heide

Land übergibt Zuwendungsbescheid zur Förderung des Naturparks

Hilke Feddersen (2.v.l.) freut sich über den Bescheid, den ihr unter anderen Minister Olaf Lies (2.v.r.) und die Landtagsabgeordnete Andrea Schöder-Ehlers überreichten. Foto: Umweltministerium HannoverHannover, 29.12.2019 - Über ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk konnte sich der Naturpark Lüneburger Heide freuen. Noch vor den Festtagen überreichte Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies 14 Zuwendungsbescheide für die niedersächsischen Naturparke, darunter auch für den Naturpark Lüneburger Heide. Sämtliche niedersächsischen Naturparke erhalten bis 2024 jährlich 100.000 Euro.

Mehr Aufmerksamkeit für Kinder

Landessuperintendent fordert "Kinder-Mainstreaming"

Mehr Aufmerksamkeit für die Kinder wird seitens der evangelischen Kirche in Lüneburg gefordert. Foto: LGheuteLüneburg, 25.12.2019 - Der Landessuperintendent in Lüneburg, Dieter Rathing, hat dazu gemahnt, das Wohl von Kindern als "Mitte von Weihnachten" nicht aus den Augen zu verlieren. In seinem aktuellen Weihnachtsbrief an die rund 600 Pastorinnen und Pastoren, Diakoninnen und Diakone sowie Prädikantinnen und Prädikanten äußerte der Regionalbischof auch Selbstkritik: "Könnte es sein, dass unsere Verehrung des göttlichen Kindes zutiefst in Frage gestellt wird, wenn wir den menschlichen Kindern keine oder zu wenig Aufmerksamkeit schenken?" Auch die Missbrauchsfälle in der eigenen Kirche ließ Rathing nicht unerwähnt. 

Auf den Winter vorbereitet

Die Kreisverwaltung hat ausreichend Streusalz gebunkert

Viel Salz, aber (noch) kein Schnee: Jörg Neben vom Betrieb Straßenbau und -­unterhaltung in der Salzhalle in Embsen. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 24.12.2019 - Auch wenn der Winter mit Schnee und Eisglätte noch auf sich warten lässt: Der Landkreis Lüneburg ist auf einen möglichen Kälteeinbruch gut vorbereitet. An den beiden Standorten des Betriebs Straßenbau und -­unterhaltung in Embsen und Breetze lagern insgesamt um die 700 Tonnen Streusalz. Dazu kommen gefüllte Silos in der Gemeinde Amt Neuhaus. Weitere Mengen können im Notfall jederzeit nachbestellt werden. Kreisweit stehen 28 Mitarbeiter mit insgesamt sieben Fahrzeugen auf Abruf bereit, berichtet die Kreisverwaltung. 

Kritik an Ausrufung des "Klimanotstands"

CDU-Kreisvorsitzender bezeichnet Kreistagsbeschluss als "reine Symbolpolitik"

Felix Petersen kritisiert die Ausrufung eines "Klimatnotstands" durch den Kreistag. Foto: CDULüneburg, 19.12.2019 - "Die Ausrufung eines sogenannten 'Klimanotstandes' ist reine Symbolpolitik, die den Klimawandel nicht aufhalten wird." Mit diesen Worten kritisiert der Vorsitzende des CDU-Kreisverbandes Lüneburg, Felix Petersen, die mit den Stimmen von SPD, Grünen und Linken am 16. Dezember 2019 getroffene Entscheidung des Kreistages, für den Landkreis Lüneburg symbolisch den sogenannten "Klimanotstand" auszurufen.

Gemeinsam Weihnachten feiern

Angebote von Kirche und Diakonie in Lüneburg und Adendorf

Kirche und Diakonie bieten an Heiligabend und Weihnachten Veranstaltungen für Menschen, die nicht gern allein feiern möchten. Foto: LGheute  Lüneburg, 17.12.2019 - Für viele ist Weihnachten das Fest der Familie, in der Jung und Alt zusammenkommen. Doch nicht jeder kann diese Zeit in trautem Kreis verbringen, viele sind allein. Für sie haben Kirche und Diakonie an Heiligabend und Weihnachten auch in diesem Jahr wieder das Angebot, sich mit anderen gemeinsam auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Neben den Gottesdiensten gibt es die nachfolgend aufgeführten Veranstaltungen.

Den Hochwasserschutz verbessern

Landrat Böther fordert bei Treffen mit Umweltminister Lies mehr Unterstützung aus Hannover

Konstruktive Gespräche auf dem Deich: Landrat Jens Böther (rechts) und Umweltminister Olaf Lies (2.v.l). Foto: 4B MedienverlagMarschacht, 07.12.2019 - Bessere Deiche und mehr Hochwasserschutz für die Menschen im Landkreis Lüneburg: Diese Forderung hat Landrat Jens Böther kürzlich bei einem Treffen im benachbarten Landkreis Harburg an den niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies herangetragen. Wie die Kreisverwaltung mitteilte, hatte sich Lies in der Gemeinde Marschacht über die derzeit laufenden Baumaßnahmen zur Deicherhöhung informiert. Eingeladen dazu hatte der Artlenburger Deichverband.

Arena: Richtfest planmäßig im Frühjahr

Landrat Böther zeigt sich beim Besuch der Baustelle zuversichtlich

Jens Böther im Gespräch mit Gereon Raab und Hans-Richard Maul (v.l.). Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 25.11.2019 - "Der Blick auf die Baustelle zeigt: Es geht jetzt voran, wir sind im Plan." Jens Böther, seit drei Wochen Landrat, zeigte sich bei seinem ersten Besuch der Baustelle für die Arena Lüneburger Land zuversichtlich. Sofern die Witterung über die Winterzeit mitspielt, könne im Frühjahr 2020 Richtfest gefeiert werden, waren sich Böther und Bau-Projektleiter Hans-Richard Maul sowie Gereon Raab von der Firma Reese Baumanagement einig.

Die edlen Seiten des Handwerks

Handwerkskammer lädt zu Verkaufsausstellung ein 

Auch in diesem Jahr locken edle Handwerksprodukte wieder in die Verkaufsausstellung in der Handwerkskammer. Foto: HandwerkskammerLüneburg, 23.11.2019 - Dass Handwerk vielfach auch Kunst und Design ist, davon können sich die Besucher der Verkaufsausstellung "Edles Handwerk" an diesem Wochenende wieder in den Räumen der Handwerkskammer überzeugen. 50 gestaltende Handwerker präsentieren dort ihre Produkte und Werke, insgesamt ein bunter Mix aus unterschiedlichen Gewerken, der jedes Jahr etwas anders ausfällt.

Neuer Takt mit dem Lünebus

Am 1. Dezember startet der neue Nahverkehrsplan – die Änderungen in der Übersicht

Längere Betriebszeiten und zum Teil kürzere Taktungen für die Busverkehre verspricht der neue Nahverkehrsplan für den Landkreis Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 22.11.2019 - Mehr und enger verknüpfte Busverbindungen, einheitliche Taktungen sowie längere Betriebszeiten – damit wirbt aktuell der Landkreis für den neuen Nahverkehrsplan, der nach annähernd fünf Jahren Planung und Vorbereitungszeit am Sonntag, 1. Dezember, in Kraft treten wird. Sowohl die Hansestadt als auch der ländliche Raum sollen dadurch erheblich gestärkt werden, verspricht Landrat Jens Böther. Und einen eigenen Namen gibt es für das neue Konzept auch: Lünebus.

"Nicht vom Himmel gefallen"

Feierstunde im Amt Neuhaus erinnert an Mauerfall vor 30 Jahren

Landrat Jens Böther erinnert in der Marienkirche in Neuhaus an den Mauerfall vor 30 Jahren. Foto: Landkreis LüneburgNeuhaus, 11.11.2019 - Mit einer Feierstunde erinnerte der Landkreis Lüneburg am vergangenen Sonnabend, 9. November, in Neuhaus/Elbe an den Mauerfall und die friedliche Revolution vor 30 Jahren. In der voll besetzten Marienkirche begrüßte Landrat Jens Böther etwa 300 Menschen, die Pastor Matthias Schieferdecker zunächst mit einer kurzen Andacht einstimmte.

Arena: Es wird wieder gebaut

Mehrmonatiger Baustopp für Veranstaltungshalle beendet

Mit dem Aufstellen der Tragwerksäulen wurde die Arbeit an dem Bau wieder aufgenommen. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 10.11.2019 - Die Bauarbeiten an der Arena Lüneburger Land wurden wieder aufgenommen. In der vergangenen Woche wurden auf der Baustelle an der Lüner Rennbahn insgesamt 18 Tragwerksäulen montiert. Die mehr als zwölf Meter langen Stahl-Beton-Konstruktionen sind die Hauptstützen der Sport- und Veranstaltungshalle und überspannen eine Gesamtfläche von rund 1.700 Quadratmetern. Die Arbeiten sollen noch im Laufe des heutigen Tages abgeschlossen werden.

Fachbereich Soziales unter neuer Führung

Yvonne Hobro hat die Aufgabe im Landkreis von Martin Wiese übernommen

Seit Anfang November leitet Yvonne Hobro den Fachbereich Soziales im Landkreis Lüneburg. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 07.11.2019 - Der Fachbereich Soziales beim Landkreis Lüneburg wird jetzt von einer Frau geführt. Seit Freitag, 1. November, leitet Yvonne Hobro den Fachbereich, sie hat damit die Nachfolge des Leitenden Kreisverwaltungsdirektors Martin Wiese angetreten, der Ende Oktober in den Ruhestand ging. Wiese wird voraussichtlich bis zum Jahresende noch die Geschäftsführung der Gemeinnützigen Bildungs- und Kulturgesellschaft Hansestadt und Landkreis Lüneburg fortführen. Eine Nachfolge für diese Funktion wird derzeit noch gesucht.

Neuer Polizeichef in Lüneburg

Jens Eggersglüß hat die Leitung der Polizeiinspektion übernommen

Jens Eggersglüß ist neuer Polizeichef in Lüneburg. Foto: PolizeiLüneburg, 04.11.2019 - Die Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen hat einen neuen Chef. Zu Beginn des Monats hat Polizeidirektor Jens Eggersglüß die Leitung der Polizeiinspektion übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Hans-Jürgen Felgentreu, der als Polizeivizepräsident in die Polizeidirektion Lüneburg wechselte.

Stabwechsel im Landratsamt

Jens Böther folgt Manfred Nahrstedt als Landrat

Seit dem 1. November ist Jens Böther neuer Landrat des Landkreises Lüneburg. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 02.11.2019 - 13 Jahre leite Manfred Nahrstedt (SPD) als Landrat die Geschicke des Landkreises Lüneburg, gestern übernahm Jens Böther (CDU) die verantwortungsvolle Aufgabe als Chef der Kreisverwaltung. Den bisherigen Bürgermeister von Bleckede erwarten nun neue Aufgabe, seine neue Wirkungsstätte ist ihm allerdings nicht unbekannt. Denn nicht nur als Bleckedes Bürgermeister war Böther häufig zu Gast im Kreishaus, hier war er bereits zuvor in leitender Position tätig.

Unterkategorien