Hansestadt, 28.11.2012 - Heute beginnt in Lüneburg der traditionelle Weihnachtsmarkt. Bis zum 23. Dezember laden Weihnachts- und Wochenmarktbeschicker jeweils von 10 bis 19 Uhr zum Bummeln und Genießen auf einem der schönsten Weihnachtsmärkte Norddeutschlands ein. Mit dem Geschehen wird es aber auch wieder eng in der Innenstadt, denn der Markt verteilt sich auf die umliegenden Straßenzüge Am Markt, Am Ochsenmarkt, An der Münze, Waagestraße, Große Bäckerstraße, Bardowicker Straße (östlicher Bereich) und An den Brodbänken. Stammkunden kennen die genauen Ausweichplätze meist schon, die Händler informieren aber auch vorab.
Politik und Verwaltung
Links-Partei macht Oberbürgermeister Mädge für die Folgen verantwortlich
Hansestadt, 25.11.2012 - Die von der Stadt verhängte Haushaltssperre zeigt erste, unangenehme Wirkung. Am vergangenen Donnerstag musste der Grünflächenausschuss zur Kenntnis nehmen, dass die lange geplanten Spielplatzerneuerungen wegen der Haushaltssperre gestoppt sind und nach Freigabe des Nachtragshaushalts 2012 neu angefahren werden müssen. Grund ist ein Fehler der Verwaltung. Michèl Pauly, Vorsitzender der Links-Fraktion im Rat der Stadt, macht jetzt Oberbürgermeister Ulrich Mädge für Folgen des Fehlers verantwortlich, der zu Lasten Dritter gehe.
Marketing-Chef präsentiert neue Broschüren und Ideen für die Hansestadt
Hansestadt, 19.11.2012 - Neue touristische Zielgruppen hat die Hansestadt Lüneburg für das Jahr 2013 im Visier. Insbesondere der Tagestourismus soll künftig stärker umworben werben. Bei der Vorstellung der neu aufgelegten Werbebroschüren für die Hansestadt erläuterte der Geschäftsführer der Lüneburg Marketing GmbH, Stefan Pruschwitz, heute seine Pläne für die kommende Saison. Neu im Veranstaltungsangebot der Stadt: ein Wochenende speziell für Touristen, die mit dem Wohnmobil anreisen.
Stadt verhängt Haushaltssperre - Sondersitzung des Rates am 30. November
Hansestadt, 16.11.2012 - Deutlich verärgert zeigte sich Oberbürgermeister Ulrich Mädge gleich zu Beginn der gestrigen Stadtratssitzung. Bei der Erläuterung zur kurzfristig geänderten Tagesordnung kritisierte Mädge scharf das Verhalten von CDU-Ratsmitglied Niels Webersinn und dem Ochtmisser FDP-Ortsratsmitglied Frank Soldan. Beide hatten im Vorfeld der Sitzung Verfahrensfehler bei der Behandlung des Nachtragshaushalts 2012 beanstandet mit dem Ergebnis, dass die Stadt jetzt eine Haushaltssperre verhängen musste. Die gestern ausgeteilte OB-Kritik wies Soldan heute umgehend zurück.
Hansestadt, 16.11.2012 - Für die Landtagswahl und die Bürgerbefragung am 20. Januar 2013 sucht die Hansestadt Lüneburg dringend noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. "Als Wahlhelfer kann jeder tätig werden, der selbst in der Hansestadt Lüneburg wahlberechtigt ist. Es werden keine besonderen Vorkenntnisse benötigt", sagt Markus Hellfeuer, Wahlorganisator bei der Hansestadt Lüneburg.
Hektisches Hin und Her bei den Haushaltsberatungen - Sitzung kurzfristig abgesagt
Hansestadt, 15.11.2012 - Überraschend wurde gestern Abend die Tagesordnung für die heute stattfindende Sitzung des Stadtrats geändert. Was bisher noch als Tagesordnungspunkt aufgeführt war, fehlt seit heute: Die Verabschiedung des Nachtragshaushalts 2012. Hintergrund der kurzfristigen Aktion ist offenbar ein Fehler der Verwaltung. Allem Anschein nach hatte sie übersehen, dass vor Verabschiedung des Haushalts auch die Ortsräte angehört werden müssen.
CDU will Überblick über alle Schulden der Stadt
Hansestadt, 14.11.2012 - Was kann sich die Stadt künftig leisten? Das möchte Niels Webersinn, Mitglied der CDU-Stadtratsfraktion und Vorsitzender der Lüneburger CDU, von Oberbürgermeister Ulrich Mädge wissen und hat hierzu eine entsprechende Anfrage an die Stadtverwaltung zur Ratssitzung am 15. November gerichtet. Die Stadt hatte am 9. November den Entschuldungsvertrag mit dem Land Niedersachsen unterschrieben, der die Stadt von einer Schuldenlast in Höhe von 70 Millionen Euro befreit. Doch wie hoch ist der Schuldenstand der Stadt genau?
Podiumsdiskussion mit Bundesminister Dirk Niebel (FDP) in der Ritterakademie
Hansestadt, 13.11.2012 - Wie kann Armut in Entwicklungsländern gemindert werden und wie können Menschen in diesen Regionen Chancen erhalten, ihre Fähigkeiten wieder eigenverantwortlich zu nutzen? Hierüber will der FDP-Politiker Dirk Niebel, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, am 28. November in der Ritterakademie sprechen. Das Thema des Abends mit anschließender Podiumsdiskussion lautet: "Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit - Deutschlands und Europas Rolle in einer effizienten und wirksamen Wirtschaftskooperation".
Stadt und Polizei sprechen von friedlichem Verlauf - Barrikaden erschweren Räumung
Hansestadt, 12.11.2012 - Seit 14 Uhr ist das Gebäude Frommestraße 4 geräumt. Mit einer Hundertschaft rückte die Polizei heute Morgen um 8 Uhr an, um im Rahmen der Amtshilfe die von der Stadt Lüneburg verfügte Räumung des einsturzgefährdeten Hauses durchzusetzen. In dem Haus befanden sich nach Angaben der Polizei noch rund ein Dutzend Personen, die den Zugang zu den Wohnungen teilweise mit Barrikaden versperrten. Die Polizei sprach dennoch von einem ruhigen und friedlichen Verlauf.
Bewohner rechnen mit Räumung am Montagmorgen
Hansestadt, 11.11.2012 - Für die Bewohner der Frommestraße 4 bricht in wenigen Stunden die letzte Nacht in dem einsturzgefährdeten Gebäude an, bis morgen müssen sie auf Anordnung der Stadt das Haus geräumt haben. An ihrem letzten Abend wollen die wenigen noch verbliebenen Bewohner ihr Haus noch einmal für die Öffentlichkeit öffnen. Unterdessen gehen die Planungen für die Nachnutzung des Geländes weiter.
CDU-Politiker setzt sich in Berlin für mehr Beteiligung von Kindern ein
Berlin/Lüneburg, 08.11.2012 - Als positives Beispiel hob der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols die Aktivitäten der Hansestadt Lüneburg anlässlich einer öffentlichen Anhörung der Kinderkommission des Deutschen Bundestages hervor. Der Jugendhilfeausschuss der Hansestadt hatte im September 2011 einstimmig ein Grobkonzept zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen beschlossen, das zunächst für zwei Jahre in drei Stadtteilen getestet werden soll.
Aydan Özoguz zu Gast in Lüneburg
Hansestadt, 08.11.2012 - Die Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD, Aydan Özoguz, kommt am 15. November nach Lüneburg. Sie ist Gast der Lüneburger Landtagsabgeordneten Andrea Schröder-Ehlers (SPD) und wird an einer Diskussionsveranstaltung zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund teilnehmen. Die Veranstaltung findet um 14 Uhr im "Kaffee.haus" im Stadtteil Kaltenmoor statt.
Standsicherheit nur bis Ende Oktober - Was geschieht mit den Mietern?
Hansestadt, 30.10.2012 - Die Hansestadt muss die geplante Räumung des Hauses an der Frommestraße 4 verschieben. Wie die Hansestadt mitteilt, hat der Anwalt einer Bewohnerin beim Oberverwaltungsgericht einen 19-seitigen Schriftsatz eingereicht, in der er die von der Hansestadt beauftragten Gutachten zur Standsicherheit des Hauses angreift - "ohne Alternativen aufzuzeigen oder gar ein Gegengutachten vorzulegen", wie es in der Mitteilung der Stadt heißt.
Bund gibt vorzeitig Flächen frei - CDU: Schnellstens Verhandlungen aufnehmen
Hansestadt, 26.10.2012 - "Die Bundeswehr gibt ihr ostwärtiges, unbebautes Grundstück der Theodor-Körner-Kaserne auf. Es kann Ende 2013 'ausgegrenzt und abgegeben werden', heißt es in einem Schreiben des Bundesverteidigungsministeriums vom 26. September 2012, das im Lüneburger Rathaus vorliegt." Dies teilte heute der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols nach Information aus dem Verteidigungsministerium mit. Laut Ministerium handelt es sich um ein nahezu trapezförmiges Grundstück nördlich der Otto-Brenner-Straße.
Hansestadt, 20.10.2012 - Lüneburg hat es geschafft: Die Hansestadt darf sich jetzt offiziell "FairTrade-Town" nennen. Heute Vormittag wurde im Rahmen einer kleinen Feier mit Dritt- und Viertklässlern der Grundschule Soderstorf der Stadt der Titel im Heinrich-Heine-Haus verliehen. "Nun ist es amtlich", sagte Bürgermeister Andreas Meihsies, der die Urkunde von Lisa Herrmann von TransFair Deutschland e.V. in Empfang nahm.
Diskussionsveranstaltung der Links-Partei zu sozial-ökologischem Umbau
Hansestadt, 19.10.2012 - Die Bundestagsfraktion der Links-Partei stellt am 25. Oktober in Lüneburg ihr neues Diskussionspapier "Plan B - Das rote Projekt für einen sozial-ökologischen Umbau" vor, mit dem ein Debattenbeitrag zum ökologisch und sozial verträglichen Umbau der Bereiche Energie, Agrarwesen, Industrie und Mobilität angeboten werden soll.
Informationsveranstaltung der SPD zum neuen Transplantationsgesetz
Hansestadt, 18.10.2012 - "Organspende - ja oder nein?" lautet der Titel einer Informationsveranstaltung, zu der die SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers einlädt. Zusammen mit Dr. Thela Wernstedt, Oberärztin für Palliativmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover, sollen Informationen und Antworten gegeben werden zur Organtransplantation allgemein und zu den Neuerungen, die am 1. November in Kraft treten.
Fehlende Dividenden sollen durch neue Stadtwerke kompensiert werden
Hansestadt, 18.10.2012 - Hansestadt und Landkreis Lüneburg wollen bis 2020 ihren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugen - ein ehrgeiziges Ziel, mit dem nicht zuletzt auch der Ausstieg aus der Atomenergie zementiert werden soll. Die Linke im Lüneburger Stadtrat wirft der Hansestadt, die über die stadteigene Kurmittel GmbH Aktienanteile an E.ON Avacon besitzt, Doppelmoral vor, da E.ON nach wie vor Strom aus Kernenergie erzeugt.
Hansestadt, 18.10.2012 - Die Fußgängerbrücke über die Ilmenau zwischen Wandrahmstraße und Friedenstraße wird abgerissen. Die Arbeiten finden in den nächsten Tagen statt, teilt die Stadt mit. Untersuchungen hätten ergeben, dass die Brücke, die noch aus den 50er Jahren stammt, zu marode ist, um noch repariert werden zu können. Eine neue Brücke, die im Zusammenhang mit den Arbeiten für den neuen Wohnpark Am Wasserturm vorgesehen ist, soll im Frühjahr kommenden Jahres fertig sein.
Stadt fordert Informationen des LBEG zu Erkundungsplänen
Hansestadt, 09.10.2012 - Die Ängste um ein mögliches Fracking durch Bodenerkundungen, die ein US-amerikanisches Unternehmen im Landkreis Lüneburg auf der Suche nach Erdöl oder Erdgas vornehmen will, haben nun auch die Hansestadt erreicht. Oberbürgermeister Ulrich Mädge hat heute das zuständige Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) aufgefordert, mehr Informationen über die Erkundungspläne zu liefern.
Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Manuela Schwesig beklagt Kinderbetreuung in Niedersachsen
Hansestadt, 03.10.2012 - Unzeitgemäße Gruppenstärken, fehlende Vorbereitungszeiten und die geringe Wertschätzung ihrer Arbeit - das waren einige der Themen, die Angestellte verschiedener Lüneburger Kitas und Krippen am Montag mit der stellvertretenden SPD-Parteivorsitzenden Manuela Schwesig und Lüneburgs Landtagsabgeordneten Andrea Schröder-Ehlers diskutierten. Sie hatte die Sozialministerin aus Mecklenburg-Vorpommern zu einem "Bürgerdialog zu Kinder und Familie" nach Lüneburg eingeladen - und auch gleich Schützenhilfe für die anstehende Landtagswahl erhalten.
Hansestadt, 30.09.2012 - Die verbliebenen elf Bewohnerinnen und Bewohner der Frommestraße 4 müssen bis spätestens 1. November 2012 ihre Wohnungen räumen. Dies hat die Hansestadt Lüneburg mittels so genannter Duldungsverfügung angeordnet. "Wir haben leider keine andere Wahl. Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass das Haus nicht mehr standsicher ist", sagt Stadtbaurätin Heike Gundermann.
SPD-Ministerin aus Mecklenburg-Vorpommern will sich über frühkindliche Erziehung informieren
Hansestadt, 30.09.2012 - Zu einer Besichtigung der DRK-Kita "Brockwinkler Wald" kommt morgen Nachmittag, 1. Oktober, Manuela Schwesig, Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales in Mecklenburg-Vorpommern sowie stellvertretende Vorsitzende der SPD. Sie kommt am Montag auf Einladung der Landtagsabgeordneten und -Kandidatin Andrea Schröder-Ehlers in die Hansestadt.
Im Glockenhaus wurde gestern das Pro und Contra von ÖPP diskutiert
Hansestadt, 26.09.2012 - "Lüneburg ist nicht der Standard", stellte Dr. Werner Rügemer, Journalist und Publizist aus Köln, im Laufe der ÖPP-Veranstaltung fest, die gestern Abend im Lüneburger Glockenhaus stattfand. Knapp 50 Zuhörer waren zu der Podiumsdiskussion mit dem Thema "ÖPP - Fluch oder Segen?" gekommen und verfolgten eine angeregte und streckenweise kontroverse Gesprächsrunde.
Rat scheitert erneut am LVL-Vertrag - Verwaltung wird "Knebelvertrag" vorgeworfen
Hansestadt, 23.09.2012 - Mit einem blamablen 20:20 ging am Donnerstag im Rat auch die zweite Abstimmung über die Zukunft des Flugplatzes Lüneburg aus. Erneut waren die Ratsmitglieder nicht in der Lage, sich auf ein Konzept zur Verlängerung des Pachtvertrages mit dem Luftsportverein Lüneburg (LVL) zu verständigen, obwohl sich die Mehrheit des Rates für den Erhalt des Flugplatzes ausgesprochen hatte. Kommt nun das Aus für den Flugplatz?
Große Mehrheit für Abriss der Frommestraße 5 - Kein Konzept für Nachnutzung
Hansestadt, 22.09.2012 - "Ich fordere Sie auf: Stellen Sie sich der Realität und setzen Sie sich mit den Fakten auseinander." Mit diesen Worten versuchte Andreas Meihsies, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Lüneburger Stadtrat, bei der Ratssitzung am Donnerstag die Diskussion um die Zukunft der Gebäude in der Frommestraße zu justieren.
Adressat seines Appells aber war nicht der versammelte Rat, sondern die rund 30 Bewohner und Sympathisanten der Frommestraße, die gekommen waren, um erneut auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Genutzt hat es ihnen nichts, der Abriss des Hauses Frommestraße 5 wurde mit großer Mehrheit beschlossen.
Rat stimmt Entschuldungsvertrag zu - Grund- und Gewerbesteuern steigen ab 2014 erneut
Hansestadt, 21.09.2012 - Mit großer Mehrheit hat der Rat der Stadt gestern dem Abschluss eines Entschuldungshilfevertrags zwischen der Hansestadt und dem Land Niedersachsen zugestimmt. Mit dem Vertrag wird das Land 70 Millionen Euro der bei der Stadt aufgelaufenen Liquiditätskredite übernehmen. Im Gegenzug muss die Stadt für die kommenden zehn Jahre einen ausgeglichenen Ergebnishaushalt vorlegen, sich bei den freiwilligen Leistungen einschränken, Grundstücke und Liegenschaften verkaufen und erneut die Grund- und Gewerbesteuern erhöhen.
Infoveranstaltung der Piraten zu Datenschutz mit Marsch zum Bürgeramt
Hansestadt, 18.09.2012 - Am kommenden Donnerstag, 20. September, laden die Lüneburger Piraten auf dem Markt zum "OptOut Day" ein. Hinter der etwas kryptischen Bezeichnung verbirgt sich das Bemühen, die automatische Weitergabe persönlicher Daten durch Behörden und Institutionen zu verhindern. Um 16.15 Uhr beginnt die Veranstaltung, die mit der Übergabe von Widerspruchserklärungen beim Bürgeramt enden soll.
Die kommende Ratssitzung wartet mit gewichtigen Themen auf
Hansestadt, 17.09.2012 - Ein dickes Arbeitspaket erwartet die Ratsmitglieder zu ihrer ersten Sitzung nach der Sommerpause am kommenden Donnerstag. Die Anträge reichen vom Entschuldungsvertrag mit dem Land Niedersachsen bis zum Pachtvertrag für den Lüneburger Flugplatz. Behandelt werden soll auch der Beschluss des Bauausschusses, den Weg frei zu machen für den Abriss der Häuser Frommestraße 4 und 5.
Bewohner der Frommestraße fordern Informationen von der Stadt
Hansestadt, 13.09.2012 - Am Nachmittag kam es auf dem Martplatz der Hansestadt zu einer außergewöhnlichen Protestaktion. Bewohner und Freunde der abrissgefährdeten Häuser in der Frommestraße waren gekommen, um Luftballons an Passanten zu verteilen. Der Erlös der daraus erzielten Spenden soll dem Eigentümer des Hauses 4, Jürgen Sallier, zugute kommen.
Bauausschuss votiert einstimmig für den Abriss
Hansestadt, 12.09.2012 - Das Schicksal der beiden durch Bodensenkungen stark beeinträchtigten Häuser Frommestraße 4 und 5 scheint erneut besiegelt. Einstimmig trafen die Mitglieder des Bauausschusses am vergangenen Montag den Beschluss zum Abriss der Gebäude. Auslöser für die Genehmigung des Doppelabrisses ist der Nachweis der Unwirtschaftlichkeit des Erhalts der Frommestraße 4, der jetzt vom Eigentümer Jürgen Sallier der Stadt vorgelegt wurde.
CDU kritisiert Bilanz von Rot-Grün und spricht von Volksverdummung
Hansestadt, 10.09.2012 - Als "kalten Kaffee und alte Kamellen" bezeichnet die Lüneburger CDU die Ergebnisse, die kürzlich von der rot-grünen Rats-Mehrheitsgruppe nach einem Jahr politischer Zusammenarbeit präsentiert wurden. In einem Interview mit der Lüneburger "Landeszeitung" hatten die Fraktionsvorsitzenden Heiko Dörbaum (SPD) und Andreas Meihsies (Grüne) Bilanz über die bisherige Arbeit von Rot-Grün gezogen.
Hansestadt, 08.09.2012 - Einen Zwischenstopp in Lüneburg legte am Freitag eine der beiden Spitzenkandidaten der Piraten-Partei für die kommende Landtagswahl in Niedersachsen, Katharina Nocun, ein. Zusammen mit Pirat Kevin Price machten sich beide im Comodo beim Stammtischabend der Lüneburg-Piraten ein Bild von der Situation im Nordosten Niedersachsens und stellten sich den Fragen der Anwesenden.
06.09.2012 - Eine der beiden Spitzenkandidaten der Piraten-Partei für die Landtagswahl in Niedersachsen, Katharina Nocun, wird morgen, 7. September, beim Lüneburger Piraten-Stammtisch zu Gast sein. Katharina Nocun ist Referentin für digitale Verbraucherrechte beim Bundesverband der Verbraucherzentrale (VZBV), als Netzaktivistin steht sie in der Piratenpartei insbesondere für Freiheitsrechte, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung.
Land lässt weitere Beschränkung nicht zu - Stadt reagiert verärgert
Hansestadt, 31.08.2012 - Auf der Lüneburger Ostumgehung (B4/B209) wird es vorerst weiter bei Tempo 100 bleiben. Wie die Hansestadt Lüneburg heute mitteilte, hat das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr das von der Stadt verhängte Tempolimit auf 80 km/h für Pkw und 60 km/h für Lkw nicht zugelassen. Oberbürgermeister Ulrich Mädge reagierte mit Verärgerung auf die Entscheidung.
Hansestadt, 23.08.2012 - Kamila Pienkos ist empört. "Was für ein Demokratieverständnis haben Kleine-Möller und seine Junge Union? Warum fordern sie die Abschaffung des AStA? Was sind ihre Argumente?" Die ehemalige Juso-Vorsitzende ist verärgert über den Vorsitzenden der Jungen Union (JU), André Kleine-Möller. Dieser hatte gestern in der Lüneburger "Landeszeitung" gefordert, den Allgemeinen Studierenden-Ausschuss (AStA) mangels Legitimation abzuschaffen.
Verwaltungsausschuss akzeptiert Disziplinarurteile des Verwaltungsgerichts - Verfahrensende weiter offen
Hansestadt, 22.08.2012 - Der Verwaltungsausschuss der Hansestadt Lüneburg hat in seiner Sitzung am vergangenen Montag beschlossen, keine Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts zu den Disziplinarverfahren gegen den Ersten Stadtrat Peter Koch und den Leiter des Fachbereichs 5, Eckhard Rödenbeck, einzulegen. Das gab die Stadt heute in einer Pressemitteilung bekannt.
1,6 Millionen Euro für kostenloses Fahrradparken am Bahnhof
Hansestadt, 16.08.2012 - In Kürze wird mit den Bauarbeiten für das neue Fahrrad-Parkhaus am Bahnhof begonnen, bereits in diesen Tagen beginnen die Vorbereitungen mit der Einrichtung der Baustelle und dem Ausheben der Baugrube. Daher wird es zunächst vermutlich rund um den Bahnhof lauter werden, denn vor dem Ausheben der Baugrube muss gerammt werden.
SPD-Dialogabend mit Stefan Schostok
Hansestadt, 27.07.2012 - Der SPD-Unterbezirk Lüneburg lädt heute Abend zum Dialog Wirtschaft mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im niedersächsischen Landtag, Stefan Schostok, ein. Der SPD-Politiker will unter dem Titel "Niedersachsens Wirtschaft im Wandel" über die wirtschaftlichen Ziele der SPD in Niedersachsen sprechen. Schwerpunkte sollen der Klimawandel, die demografische Veränderung, die globale Vernetzung in der Wirtschaft und die immer komplexeren neuen Technologien und Produkte bilden.
Zahl der Studienplatzbewerber auf über 10.000 gestiegen
Hansestadt, 19.07.2012 - Die Zahl der Bewerbungen um Studienplätze an der Leuphana Universität Lüneburg ist trotz des bereits hohen Vorjahresniveaus nochmals leicht gestiegen. Mehr als 10.000 Bewerber auf die gut 1.700 Studienplätze für Erstsemester im College, die zum Wintersemester vergeben werden, registriert der Immatrikulationsservice der Universität, wie die Leuphana heute mitteilte.
Hansestadt, 19.07.2012 - Die Lüneburger Jusos haben einen neuen Vorstand. Am vergangenen Sonntag wählten sie Bianca Leufgen und Alexander Sohl erstmals zur gleichberechtigten Doppelspitze. Die Wahl des neuen Vorstands war erforderlich geworden, nachdem die bisherige Vorstandsvorsitzende Kamila Pienkos im April dieses Jahres überraschend ihr Amt niederlegte und die SPD verließ (LGheute berichtete).
Andreas Meihsies zieht Kandidatur als Direktkandidat zur Landtagswahl 2013 zurück
Hansestadt, 17.07.2012 - Andreas Meihsies, Bürgermeister und Fraktionschef der Grünen im Rat der Hansestadt Lüneburg, zieht seine Kandidatur als Direktkandidat der Grünen im Wahlkreis 49 (Lüneburg) für die niedersächsische Landtagswahl 2013 zurück. Wie er heute gegenüber der Presse mitteilte, ziehe er damit die Konsequenzen aus den jüngsten parteiinternen Abstimmungsergebnissen, die für ihn wenig erfolgreich verlaufen waren.
Hansestadt, 13.07.2012 - Die NPD darf morgen, Sonnabend, einen Infostand parallel zu einer angemeldeten Versammlung des Lüneburger Bündnisses für Demokratie in der Hansestadt aufbauen. Allerdings darf die Partei nicht wie beantragt auf dem Marktplatz stehen, sondern muss in den Clamart-Park gehen, teilte die Stadt heute mit.
Piraten-Politiker steht beruflicher Auslandseinsatz bevor
Hansestadt, 12.07.2012 - Tobias Ginschel, Mitglied der Piraten-Partei Niedersachsen, hat heute überraschend sein Stadtratsmandat mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Als Begründung nannte der Lüneburger, der als Zivilperson eine Tätigkeit bei der Bundeswehr ausübt, einen beruflichen Auslandseinsatz ab Oktober dieses Jahres. Ein Nachfolger Ginschels im Rat der Hansestadt Lüneburg steht aktuell noch nicht fest.
Hansestadt, 10.07.2012 - Zwei geplante gegenläufige politische Veranstaltungen beschäftigen aktuell die Stadtverwaltung. Gestern ist bei der Hansestadt Lüneburg eine versammlungsrechtliche Anmeldung des "Bündnisses für Demokratie/ Netzwerk gegen Rechtsextremismus" eingegangen. Am kommenden Sonnabend und Sonntag, 14. und 15. Juli, möchte das Bündnis mit Informationsständen und Kundgebungen in der Innenstadt präsent sein. Daneben hat heute auch die NPD eine Versammlung angemeldet und möchte ebenfalls am Samstag, 14. Juli, von 16 bis 19 Uhr einen Informationsstand in der Innenstadt aufbauen.
Hansestadt, 08.07.2012 - Die Hansestadt Lüneburg darf künftig das schwarz-blau-grüne Gütesiegel "Fairtrade" tragen. Ingrid Dziuba-Busch vom Bereich Umwelt der Hansestadt hat der eigens gegründeten Steuerungsgruppe jetzt die freudige Nachricht überbringen können: "Wir haben uns im Februar zum ersten Mal getroffen, seitdem ist viel passiert." Am 20. Oktober 2012 wird Lüneburg offiziell mit dem Titel Fairtrade-Stadt ausgezeichnet.
Hannover verschiebt Vertragsunterzeichnung - Starke Vorbehalte von Lüneburger Politikern
Hansestadt, 28.06.2012 - Darf die Hansestadt Lüneburg womöglich doch nicht auf die angekündigten 70 Millionen Euro hoffen, die Niedersachsen bei Abschluss des Zukunftsvertrags versprochen hat? Nachdem noch in der letzten Woche grünes Licht seitens des Verwaltungsausschusses für den Vertrag gegeben wurde, hat Hannover nun noch einmal Gesprächsbedarf angemeldet.
Hansestadt, 03.07.2012 - Ab morgen, Mittwoch, fahren alle Busse wieder planmäßig von den gewohnten Haltestellen in der Innenstadt ab. Da der Abbau der Stände, Buden und Bühnen nach dem Hansetag schneller voran geht als erwartet, kann der Busverkehr einen Tag früher als geplant wieder wie gewohnt durch die Innenstadt rollen.
Delegiertenwahlen bei den Grünen sorgte für Überraschung
Hansestadt, 02.07.2012 - Michèl Pauly, Fraktionschef der Linken im Stadtrat von Lüneburg, hat gestern den Sprung auf die Landesliste seiner Partei für die Landtagswahl in Niedersachsen am 20. Januar 2013 geschafft. Die Landesvertreterversammlung in Hannover wählte den 27-Jährigen auf Platz 20. Eine herbe Niederlage musste hingegen der Grünen-Politiker Andreas Meihsies bei der Delegiertenwahl auf dem Landesparteitag der Grünen in Wolfsburg einstecken.
Notarztdienst und Polizei stehen für das große Fest bereit
Hansestadt, 27.06.2012 - Rund 200.000 Gäste erwartet Lüneburg in den kommenden vier Tagen während des 32. Internationalen Hansetags. Die meisten Vorbereitungen sind abgeschlossen, Sicherheitskonzept, Parkplätze, Unterkünfte, Anfahrtrouten und Toiletten sind abgestimmt, zugewiesen oder aufgebaut. Neben den Organisatoren um Hansetag-Projektleiter Henry Arends von der Stadt Lüneburg hat auch die Polizei ihre Vorbereitungen abgeschlossen.
52 Kulturgruppen aus 34 Hansestädten sind ab morgen zu Gast - 440 Stunden Programm
Hansestadt, 27.06.2012 - Zwei Großereignisse treffen aus Lüneburger Sicht an diesem Wochenende zusammen: Der Internationale Hansetag, der von morgen an bis Sonntag vermutlich rund 200.000 Gäste in die Hansestadt locken wird, und das wichtige Spiel der deutschen Mannschaft morgen bei der Fußball-EM 2012. Eine Übertragung der Spiele als Public Viewing im Rahmen des Hansetags aber wird es nicht geben, hieß es gestern im Rathaus.
OB nennt Kommunikationspanne als Grund für Missverständnisse
Hansestadt, 26.06.2012 - Nachdem das Problem der erlaubten aufzustellenden Tische und Stühle während der vier Hansetage einvernehmlich mit den Wirten am Stint geklärt werden konnte, ist nun auch ein weiteres Ärgernis der heimischen Gastronomie vom Tisch. Oberbürgermeister Ulrich Mädge erklärte heute, dass es für die Wirte keine Abnahmeverpflichtung beim Ausschank während der Hansetage gebe.
Lüneburger Politiker sollen Verschwiegenheitspflicht verletzt haben
Hansestadt, 26.06.2012 - Frank Soldan, Vorsitzender des FDP-Stadtverbands, ist empört. "Mal sehen, wann nicht-öffentliche Daten und Namen aus dem Sozialausschuss, dem Jugendhilfeausschuss und Betriebsdaten und -zahlen aus den Aufsichtsräten von unseren Kommunalpolitikern öffentlich diskutiert werden", so der FDP-Politiker. Grund des Ärgernisses sind vertrauliche Informationen aus dem Verwaltungsausschuss der Hansestadt, die Lüneburger Ratsmitglieder jetzt in die Öffentlichkeit getragen haben.
Hansestadt, 24.06.2012 - Auf das Lüneburger Stadtarchiv, einem Quell wertvoller historischer Dokumente, kann künftig auch per Internet zugegriffen werden. Ab Montag, 25. Juni, können sich Nutzer leichter als bisher über 50.000 Dokumente informieren. Dr. Thomas Lux, Leiter des Stadtarchivs, stellt am Montag um 14.30 Uhr vor Ort vor, wie die Web-Recherche funktioniert, und erläutert Tricks und Kniffe.
Erster Stadtrat hat korrekt gehandelt, Fachbereichsleiter nicht
Hansestadt, 21.06.2012 - Lüneburgs Erster Stadtrat Peter Koch hat beim Abschluss eines Pachtvertrages im Mai 2009 für die beabsichtigte Unterbringung der Jugendwerkstatt kein Dienstvergehen begangen. Dies hat das Verwaltungsgericht Lüneburg gestern entschieden. Der zuständige Fachbereichsleiter Eckhard Rödenbeck hingegen muss sich nach Auffassung des Gerichts ein Dienstvergehen im Vorfeld des Vertragsabschlusses vorwerfen lassen.
Einsturzgefährdetes Haus friedlich geräumt - Gespräche über neues Wohnprojekt
Hansestadt, 19.06.2012 - Planmäßig wurde gestern Vormittag das Gebäude Frommestraße 5 von seinen letzten Bewohnern geräumt. Nach Aufforderung durch Mitarbeiter der Stadt verließen die zehn dort zuletzt noch wohnenden Personen friedlich das Haus. Zu einer befürchteten Eskalation der Situation wie noch bei der Räumung der Frommestraße 2 vor fast genau einem Jahr kam es zur Erleichterung aller Beteiligten nicht. Oberbürgermeister Ulrich Mädge kündigte an, die ehemaligen Bewohner der Frommestraße 5 weiterhin bei ihrer Suche nach passendem Wohnraum zu unterstützen.
Bewerbung der Hansestadt für Weltkulturerbetitel hatte in Hannover keine Chance
Hansestadt, 18.06.2012 - Lüneburg wird vorerst auf den begehrten Weltkulturerbetitel der UNESCO verzichten müssen. Das Land Niedersachsen hat heute seine Kandidaten für künftige Welterbeanträge bekannt gegeben: Es sind die beiden Kulturlandschaften "Altes Land" und die "Rundlingdörfer im Hannoverschen Wendland", die für die sogenannte Tentativliste angemeldet werden. Oberbürgermeister Ulrich Mädge zeigte sich enttäuscht von der Entscheidung in Hannover.
Frommestraßen-Bewohner vermuten Tricksereien - Mahnwachen und Kunstaktion angekündigt
Hansestadt, 15.06.2012 - Scharfe Töne drohten das heute angesetzte Treffen von Oberbürgermeister Ulrich Mädge mit Bewohnern der Frommestraße kurzfristig in ein ungutes Klima zu rücken. Die Bürgerinitiative FrommeBastion hatte den Vorwurf eines "abgekarterten Spiels" zwischen der Stadt und Eigentümer Sallier laut werden lassen. Die Stadt mahnte daraufhin eine sachliche Debatte an. Beim Treffen selbst ging es dann wieder konstruktiver zu.
Verwaltungsgericht bestätigt Räumungstermin - Viele Bewohner ohne neue Unterkunft
Hansestadt, 14.06.2012 - Der von der Stadt vorgegebene Räumungstermin für die Frommestraße 5 hat nun auch juristischen Segen erhalten. Wie die Stadt heute mitteilt, hat das Verwaltungsgericht jetzt das Vorgehen der Hansestadt Lüneburg bestätigt. Die Anträge mehrerer Bewohner auf vorläufigen Rechtsschutz wurden vom Verwaltungsgericht Lüneburg abgelehnt.
Bombenfund und Evakuierung in Lüneburg zuletzt im Jahr 2002
Hansestadt, 07.06.2012 - Der vermeintliche Bombenfund in Lüneburg hatte Wirkung gezeigt. Schulen waren vorsorglich geschlossen worden, Evakuierungspläne veröffentlicht, Sonderbusse bereitgestellt, Krankentransporte organisiert und Turnhallen für den Fall einer notwendigen Evakuierung freigemacht. Als um halb zwölf die Entwarnung kam, hatte die Stadt bereits über 300 Anrufe besorgter Bürger entgegen genommen. Zum Glück war es dann doch nur Stacheldraht, der am Meisterweg für Wirbel sorgte.
Evakuierung nicht erforderlich
Hansestadt, 07.06.2012 - Entwarnung für Lüneburg. Bei dem am Meisterweg vermuteten Blindgänger handelt es sich nicht um eine Bombe, sondern um eine 30-Kilo-Rolle Stacheldraht, aufgewickelt auf eine Stahlstange. Suchgeräte hatten gestern auf den Fund wie auf einen Blindgänger reagiert. Das konnte der Kampfmittelräumdienst heute Vormittag zweifelsfrei feststellen. Auch der Bereich unter dem Fund wurde sondiert, auch dort findet sich keine Bombe.
8.000 Bewohner betroffen - Schulen und Kitas im Sperrgebiet morgen geschlossen
Hansestadt, 06.06.2012 - Zu einer umfangreichen Evakuierung im Lüneburger Stadtgebiet kann es im Laufe des morgigen Tages kommen. Wie die Stadt soeben mitteilt, besteht der Verdacht, dass am Meisterweg ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden wurde. Dies wurde jetzt anhand von alten Luftbildern festgestellt. Morgen, am 7. Juni, werden Experten des Kampfmittelräumdienstes das Objekt im Boden freilegen. Sollte die Bombe direkt vor Ort gesprengt werden müssen, würde das eine kurzfristige Evakuierung aller Bewohner in einem Umkreis von einem Kilometer bedeuten.
Hansestadt. 05.06.2012 - Lüneburgs Erster Stadtrat Peter Koch bleibt Vorsitzender des Sozial- und Gesundheitsausschusses des Niedersächsischen Städtetages (NST). Koch wurde bei einer Auftaktsitzung der aktuellen Wahlperiode Ende Mai von den niedersächsischen Kolleginnen und Kollegen einstimmig bis zum Jahr 2016 wiedergewählt. Seine Stellvertreterin ist die Osnabrücker Stadträtin Rita Maria Rzyski.
Räumung des einsturzgefährdeten Hauses am 18. Juni - Stadt sucht nach Alternativen
Hansestadt, 03.06.2012 - Mitte Juni müssen die Bewohner des einsturzgefährdeten Hauses Frommestraße Nr. 5 ihre Wohnungen verlassen haben, doch noch ist für die meisten unklar, wo sie anschließend unterkommen sollen. Die Stadt Lüneburg, unfreiwillig Verantwortliche in diesem Prozess, bietet zwar Unterstützung und Zwischenlösungen an, aber die scheinen für die Bewohner nicht annehmbar zu sein. Sie befürchten eine Zersplitterung ihrer bestehenden Haus- und Wohnungsgemeinschaften.
Piraten und Mehrheitsgruppe einigen sich auf gemeinsame Informationsveranstaltung im August
Hansestadt, 02.06.2012 - Die Bürger der Hansestadt werden nun vielleicht doch früher als erwartet Gelegenheit bekommen, den Kontakt mit ihren Ratsmitgliedern intensivieren zu können. Das lässt zumindest ein Übereinkommen zwischen der Piraten-Partei und der Mehrheitsgruppe von SPD und Grünen im Stadrat zur Aufnahme der Ratsmitglieder bei der Internetplattform "abgeordnetenwatch.de" vermuten. Die drei Fraktionen haben sich jetzt darauf verständigt, noch in diesem Sommer eine öffentliche Informationsveranstaltung zu diesem Thema durchzuführen.
Stadt hält bisheriges Gutachten für seriös - IHK empfiehlt weitere Verträglichkeitsprüfung
Hansestadt, 02.06.2012 - Ein weiteres Gutachten für das geplante Ilmenau-Center II soll klären, ob die dort anzusiedelnden Gewerbeunternehmen zu einer Gefahr für die Geschäfte in der Innenstadt werden könnten. Dies kündigte Oberbürgermeister Ulrich Mädge in der Ratssitzung am vergangenen Donnerstag an. Die Stadt reagiert damit auf ein Anfrage der Linken, die Zweifel an der Qualität eines bisherigen Gutachtens geäußert hatten.
Demographische Entwicklung Thema im Stadtrat
Hansestadt, 01.06.2012 - "Ich bin hier der Chef der Veranstaltung!" Mit diesen Worten eröffnete Eduard Kolle gestern als Ratsvorsitzender die Sitzung, und er machte sogleich deutlich, was er damit meinte: "Wir sind hier nicht in der Klippschule, jeder darf sprechen, aber bitte im Rahmen unserer Geschäftsordnung." Offenbar hatten seine Worte Wirkung gezeigt, denn es ging gestern deutlich disziplinierter zu als noch beim letzten Mal. Ein Thema war die Personalentwicklung der Stadt Lüneburg.
Bauausschuss trifft doppeldeutige Entscheidung für Windenergieanlagen bei Häcklingen und Rettmer
Hansestadt, 28.05.2012 - Der Landkreis Lüneburg muss sich beeilen: Bis 2020 will er sich frei gemacht haben von konventionellen Energieträgern, um das Klima zu entlasten. Ziel ist ein Landkreis, der sich zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien versorgt. Doch der Weg dorthin ist mühsam, da zuvor wichtige planerische und raumordnungspolitische Konzepte erstellt, beschlossen und umgesetzt sein wollen. Wie schwierig es ist, zeigt sich immer mehr, wenn es um konkrete Entscheidungen vor Ort geht.
Hansestadt, 22.05.2012 - Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière kommt am 10. Juli nach Lüneburg. Auf Einladung des Lüneburger Bundestagsabgeordneten Eckhard Pols (CDU) wird der Minister im Rahmen seiner Sommerbereisung den Standort Lüneburg besuchen. Sein Besuch in der Theodor-Körner-Kaserne gilt dem Aufklärungslehrbataillon 3 "Lüneburg".
Offener Brief der Bundestagsabgeordneten Johanna Voß an die Bewohner der Frommestraße
Hansestadt, 18.05.2012 - In einem offenen Brief an die Bewohner der Frommestraße 5 fordert die Bundestagsabgeordnete Johanna Voß (Die Linke) die Stadt Lüneburg auf, den Bewohnern des einsturzgefährdeten Hauses neuen attraktiven alternativen Wohnraum anzubieten. Zugleich kritisiert Voß die Wohnraumpolitik der Hansestadt. Anlass ihres Schreibens ist die morgen stattfindende Abschiedsfeier in der Frommestraße 5.
Neue Anlage kostenlos nutzbar - 1,58 Millionen Euro Kosten
Hansestadt, 17.05.2012 - Gestern begannen die Arbeiten für den Abbruch der ESV-Sporthalle am Lüneburger West-Bahnhof. Mit einem Bagger rissen Arbeiter den Mittelteil der Halle ab, im Laufe der kommenden Woche soll das Grundstück komplett geräumt sein. Dort soll in den nächsten Monaten eine neue Fahrradabstellanlage errichtet werden, die kostenlos benutzt werden darf.
Hansestadt, 15.05.2012 - 68 Männer, Frauen und Kinder aus Hansestadt und Landkreis Lüneburg haben am vergangenen Freitag die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge und der stellvertretende Bürgeramtsleiter Mathias Dorn überreichten ihnen bei einer Feierstunde im Glockenhaus ihre Einbürgerungsurkunden, eine Ausgabe des Grundgesetzes und ein Säckchen Lüneburger Salz.
Hansestadt, 14.05.2012 - Morgen, am 15. Mai, beginnen die Arbeiten für den Abriss des leer stehenden Kiosks neben dem Parkhaus Am Graalwall. Die Arbeiten an dem Gebäude werden voraussichtlich bis zum Ende der kommenden Woche andauern. Passanten, die dort unterwegs sind, müssen mit Einschränkungen rechnen. Um den Baugeräten genug Platz zu bieten und gleichzeitig die Passanten nicht zu gefährden, werden der Fuß- und der Fahrradweg verengt.
Hansestadt, 13.05.2012 - Nach dem Elektroauto nun auch das Elektro-Fahrrad. Gleich zwei Stück davon hat die Stadtverwaltung Lüneburg davon kürzlich angeschafft. "Die Kolleginnen und Kollegen können damit auch Ziele ins Auge fassen, die bisher für manchen mit dem Fahrrad zu weit entfernt lagen. Das Treten strengt nämlich viel weniger an, vor allem, wenn es bergauf geht", schwärmt Michael Thöring, Verkehrsplaner bei der Hansestadt Lüneburg.
Platz in Kaltenmoor erhält neues Outfit - 1 Million Euro Kosten
Hansestadt. 12.05.2012 - Am kommenden Montag, 14. Mai, beginnen in Kaltenmoor die Arbeiten für die Runderneuerung des St.Stephanus-Platzes. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis November dauern. Vor allem die Besucher des Wochenmarktes, der dort immer freitags stattfindet, müssen vorübergehend mit Veränderungen rechnen, aber auch Autofahrer und Buskunden müssen sich auf Einschränkungen einstellen.
Jugendhilfeausschuss stimmt Konzept zur stadtteilorientierten Arbeit zu
Hansestadt, 11.05.2012 - Einstimmig hat sich der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lüneburg für das Konzept zur Entwicklung der Stadtteilarbeit und der Jugendpflege in der Hansestadt ausgesprochen, das gestern dem Ausschuss vorgestellt wurde. Der Fachbereich Soziales und Bildung der Hansestadt Lüneburg hatte in den vergangenen zwölf Monaten ein Modell entwickelt, mit dem die Jugendpflege in die Stadtteilarbeit integriert werden soll.
Kritik und Zustimmung auf der Bürgerversammlung für den neuen Brunnen am Sande
Hansestadt, 09.05.2012 - Sie sei nun doch etwas erleichterter, sagte die Dame aus dem Publikum, die anfangs noch skeptisch auf das Modell für den neuen Brunnen am Sande geschaut hatte. Doch vermutlich war sie nur eine von Wenigen, die nicht mit der gleichen Überzeugung wieder den Heimweg antraten, mit der sie gestern Abend in die Industrie- und Handelskammer gekommen waren. Dorthin hatten die Hansestadt und der Verein Lüneburger Kaufleute eingeladen, um über den aktuellen Stand der Planungen für die Errichtung eines neuen Brunnens am Sande zu informieren.
Planfeststellungsverfahren beantragt - Betroffene können sich bis zum 27. Juni äußern
Hansestadt, 04.05.2012 - Für den ersten Bauabschnitt der Autobahn 39 werden vom 14. Mai bis 13. Juni die Planfeststellungsunterlagen öffentlich ausgelegt. Bis zum 27. Juni haben Anlieger und andere Betroffene Gelegenheit, ihre Einwendungen gegen den Plan zu äußern. Der erste Bauabschnitt der A39 umfasst die Strecke zwischen der Anschlussstelle L216 am nördlichen Stadtrand Lüneburgs und der Anschlussstelle B216 im Stadtteil Neu Hagen.
Hansestadt, 29.04.2012 - Der Austritt der Lüneburger Juso-Vorsitzenden Kamila Pienkos aus der SPD hat in der Hansestadt ein breites Echo ausgelöst. Nach der SPD äußerten sich jetzt auch die Jusos sowie Vertreter anderer Lüneburger Parteien zu dem überraschenden Schritt der jungen politischen Hoffnungsträgerin. Erste Einladungen für eine neue politische Heimat liegen bereits vor. Die bisherige Juso-Vorsitzende hatte am vergangenen Freitag mit schweren Vorwürfen gegen die Mutterpartei ihren Austritt aus der SPD erklärt (LGheute berichtete).
Hansestadt, 26.04.2012 - Die Vorsitzende des Juso-Unterbezirks Lüneburg, Kamila Pienkos, verlässt zum 29. April die SPD und tritt auch von ihren Ämtern in der Partei und parteinahen Organisationen zurück. Als Gründe nennt die 27-Jährige nicht akzeptable Vorkommnisse in den letzten Wochen und Monaten innerhalb der Lüneburger SPD sowie festgefahrene parteiinterne Strukturen, die eine notwendige Veränderung nicht zuließen. Pienkos kündigte zugleich an, eine neue politische Heimat zu suchen.
Stadt fordert weitere Untersuchungen zum Lärmschutz
Hansestadt, 26.04.2012 - Die Präsentationen der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStbV) zum aktuellen Stand der Planungen für den Bau der Autobahn 39 am vergangenen Montag in der Universität haben bei der Stadt neue Fragen ausgelöst. Sie fordert weitere Untersuchungen zum Lärmschutz für die Anrainer in Lüneburg. Die Stadt konzentriert sich dabei auf vier Fragen, die aus Sicht der Hansestadt "dringend" zu klären sind. Zur Not will sie dafür auch Gutachten einholen.
Piraten und Linke werfen Mehrheitsgruppe im Rat Verzögerungstaktik vor
Hansestadt, 25.04.2012 - Bei Lüneburger Ratsmitgliedern wird Kritik am Verhalten der Mehrheitsgruppe von SPD und Grünen laut. Die Kritik richtet sich gegen eine Praxis, mit der Anträge, die zum Teil seit Monaten auf Behandlung durch den Rat warten, durch Dringlichkeits- und Änderungsanträge der Mehrheitsgruppe auf spätere Sitzungen verschoben werden. Linke und Piraten vermuten Absicht und sprechen von Verzögerungstaktik.
Stadt informierte über aktuelle Situation in der Frommestraße - Zukunft für Bewohner offen
Hansestadt, 21.04.2012 - Es war keine angenehme Aufgabe, die Oberbürgermeister Ulrich Mädge gestern Abend im Lüneburger Glockenhaus erwartete. Die Stadt hatte Bewohner und Anwohner der Frommestraße eingeladen, um über die dramatische Entwicklung in der von neuen Senkungen betroffenen Straße zu informieren - und den Bewohnern des Hauses Frommestraße Nr. 5 mitzuteilen, dass sie bis Mitte Juni ihre Wohnungen räumen müssen.
Gutachten stärkt Position der Hansestadt bei künftigen Finanzverhandlungen
Hansestadt, 20.04.2012 - Welche ihrer Aufgaben sind freiwillig, welche nicht? Das wollte die Hansestadt Lüneburg genau wissen und gab dazu im Oktober vergangenen Jahres ein entsprechendes Gutachten in Auftrag. Hintergrund ist die Frage, wieviel der Kosten, die die Stadt für die Erfüllung ihrer Aufgaben zu tragen hat, bei der angestrebten Entschuldungshilfe vom Land Niedersachsen berücksichtigt werden. Gestern präsentierten die Gutachter im Rat ihr Ergebnis und gaben Anlass zu Hoffnung.
Rat beschließt Resolution gegen Kürzung der Solarenergie-Förderung
Hansestadt, 19.04.2012 - Nach dem Landkreis hat nun auch die Hansestadt Lüneburg eine Resolution gegen die von der Bundesregierung geplante Kürzung der Solarförderung beschlossen. In der heutigen Ratssitzung wurde die Resolution im zweiten Anlauf mit den Stimmen der Mehrheitsgruppe durchgebracht. Doch eigentlich war es der kommende Landtagswahlkampf, der die ausgreifende Diskussion im Rat bestimmte.
Gutachten: Standsicherheit nicht mehr gewährleistet - Stadt ergreift Sicherungsmaßnahmen
Hansestadt, 17.04.2012 - Die durch Senkungen stark geschädigte Frommestraße kommt nicht zur Ruhe. Der Bauverwaltung liegen jetzt Gutachter-Ergebnisse für die Frommestraße 5 vor, sie besagen: Das Haus ist aus sich heraus nicht mehr standsicher. Um Gefahr für Leib und Leben der zurzeit 26 gemeldeten Mieter abzuwenden, sollen noch in dieser Woche Sicherungsarbeiten im Keller vorgenommen werden, teilte die Stadt mit.
Hansestadt, 12.04.2012 - Nach dem Schock über die vom Wasser- und Schiffahrtsamt Lauenburg (WSA) festgelegte Stillegung der Wittorfer Schleuse hat sich nun Oberbürgermeister Ulrich Mädge der Sache angenommen. In einem eindringlichen Brief an Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und Niedersachsens Verkehrsminister Jörg Bode fordert Mädge eine kurzfristige Lösung für die marode Schleuse in Wittorf, damit die Ilmenau während der Ende Juni stattfindenden Hansetage in Lüneburg wieder schiffbar ist.
Hansestadt, 11.04.2012 - Die für morgen, Donnerstag, 12. April, angekündigte Lesung von Michael Göring im Heinrich-Heine-Haus ist wegen einer Erkrankung des Autors abgesagt worden. Ein neuer Termin werde alsbald bekanntgegeben, teilte die Leuphana heute mit.
Hansestadt, 11.04.2012 - Teile des Lüneburger Marktplatzes sind ab kommendem Sonnabend, 14. April, von 16 Uhr bis Montag, 16. April, 16 Uhr gesperrt. In dieser Zeit wird der für Bauarbeiten im ehemaligen Sparkassengebäude benötigte Baukran wieder abgebaut. Da dies mit Hilfe eines großen Autokrans geschieht, sichern Zäune die Fläche weiträumig ab.
Hansestadt, 05.04.2012 - Die Steuerungsgruppe "Faire Stadt" trifft sich erneut am Mittwoch, 11. April, um 18 Uhr im Glockenhaus. Dabei soll geklärt werden, ob die Bedingungen, die an die Auszeichnung geknüpft sind, bereits erfüllt werden konnten und an welchen Punkten noch gearbeitet werden muss. Außerdem werden weitere Projektideen zum Thema gesammelt. Interessierte sind eingeladen, die Gruppe bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Hansestadt, 05.04.2012 - Die aktuellen Entwicklungen zum Bau der Autobahn A39 sind Thema einer Bürgerversammlung, zu der die Hansestadt Lüneburg am Montag, 23. April, einlädt. Ab 19 Uhr informieren Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) im Hörsaal 2 der Leuphana Universität Lüneburg, Scharnhorststraße 1, über den gegenwärtigen Planungsstand.
Hansestadt, 05.04.2012 - Im Lüneburger Rathaus stehen personelle Veränderungen an, da einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in führenden Positionen aus Altersgründen ausscheiden. Die Nachrücker sind teils neue Gesichter, teils bekannte Gesichter mit jetzt neuen Aufgaben. Ein kleiner Überblick über den Wechsel vor allem an öffentlichkeitswirksamen Positionen.
Hansestadt, 03.04.2012 - Der Kreisverband der Grünen lädt am 11. April zu einem Vortrag über Energieeinsparung in Gebäuden ein. Julia Verlinden, Doktorandin an der Leuphana Universität Lüneburg, wird an dem Abend zum aktuellen Stand der politischen Debatte auf Bundesebene vortragen.
Hansestadt, 03.04.2012 - Informationen "Rund um die Kinderbetreuung" bietet die Arbeitsagentur Lüneburg in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft, dem Familienservicebüro und dem Jobcenter Lüneburg am 13. April von 9 bis 11 Uhr an. Dabei werden Fragen zum zentralen Anmeldeverfahren in der Stadt und zu den Kinderbetreuungseinrichtungen des Landkreises beantwortet sowie über finanzielle Unterstützungen und aktuelle Ferienbetreuungsangebote informiert.
Hansestadt, 02.04.2012 - Der Luftsportverein Lüneburg (LVL) wird in den nächsten Tagen bei der Stadt Lüneburg einen Antrag auf Verlängerung des gemeinsamen Pachtvertrags für die Nutzung des Lüneburger Flugplatzes stellen. Dies kündigte der Verein gegenüber LGheute an. Damit reagiert der LVL auf die offene Situation um die Zukunft des Flugplatzes, die sich durch das unerwartete Abstimmungs-Patt vor zwei Wochen im Lüneburger Stadtrat ergeben hat.
Hansestadt, 27.03.2012 - Die Hansestadt Lüneburg modernisiert ihre Ampelanlagen. Seit Anfang dieses Jahres läuft das Programm zur Modernisierung der Ampeln, das im ersten Jahr 115.000 Euro kostet. Bis 2020 sollen alle Ampeln in der Stadt mit modernen LED-Signalgebern und neuen Steuergeräten ausgestattet sein, damit sie verlässlicher und energiesparender arbeiten.
Hansestadt, 26.03.2012 - Die Betreuung von Schwangeren durch Hebammen wollen die Grünen verbessern. Sie zeigen besorgt über die Meldung, dass in Niedersachen mittlerweile jedes dritte Kind per Kaiserschnitt zur Welt kommt. Die Ratsfraktion der Lüneburger Grünen hatte am Wochenende anlässlich des "Equal Pay Day" zu einer Diskussionsrunde für die gerechtere Entlohnung von Frauen eingeladen.