Hansestadt, 24.03.2012 - In der Straße Auf dem Meere Nr. 14 in Lüneburg war heute Namensgebung: Im Beisein vieler Gäste wurde das SPD-Haus in der westlichen Lüneburger Altstadt auf den Namen "Uwe Inselmann-Haus" benannt. Die Lüneburger Partei würdigte damit die Verdienste des 2002 verstorbenen, langjährigen SPD-Politikers Uwe Inselmann.
Politik und Verwaltung
Hansestadt, 23.03.2012 - Steht der Lüneburger Flugplatz nun doch vor dem Aus? Ein überraschendes Abstimmungs-Patt in der gestrigen Stadtratssitzung zur Verlängerung des Pachtvertrags mit dem Luftsportverein Lüneburg könnte dafür sorgen, dass der Vertrag wie vorgesehen Ende 2015 ausläuft. Ob damit das Ende des Lüneburger Flugplatzes vielleicht doch früher kommt als von der Mehrheit erhofft, steht aber auf einem anderen Blatt, denn das Thema wird vermutlich schon bald wieder auf die Tagesordnung kommen.
Hansestadt, 18.03.2012 - Joachim Gauck ist neuer Bundespräsident. Im ersten Wahlgang erhielt der aus Rostock stammende Theologe heute am frühen Nachmittag in der Bundesversammlung 991 von 1228 gültigen Stimmen. Für Beate Klarsfeld, die von der Links-Partei nominiert worden war, votierten 126 Delegierte. LGheute fragte Lüneburger Politiker, wie sie das Ergebnis der Wahl bewerten.
Hansestadt, 16.03.2012 - Der SPD-Unterbezirk Lüneburg wird seinen Sitz demnächst im "Uwe Inselmann-Haus" haben, die Adresse aber bleibt dieselbe: Auf dem Meere 14 in der Lüneburger Altstadt. Dort hat die SPD seit 16 Jahren ihren Sitz, nun aber soll dieses Haus den Namen des SPD-Politikers tragen.
Hansestadt, 16.03.2012 - Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge wurde jetzt gestern in Hannover von den Delegierten der Verbandsversammlung des Niedersächsischen Sparkassenverbandes zum Vorsitzenden gewählt. "Ich freue mich sehr darauf, auf diesem Posten die Interessen aller Sparkassen in Niedersachsen vertreten zu dürfen", sagte Ulrich Mädge nach seiner Wahl. Auf die Verbandsversammlung und ihren neuen Vorsitzenden warten zahlreiche Aufgaben, unter anderem zu den Themen Basel III, Bankenabgabe und EU-Bankenrestrukturierung.
Hansestadt, 16.03.2012 - Die Leuphana Universität Lüneburg erhält 7,8 Millionen Euro für neue Forschungsprojekte. Das hat eine Strukturkommission unter dem Vorsitz von Dr. Josef Lange, Staatsekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, am vergangenen Mittwoch beschlossen. Mit dem Geld sollen die Themenschwerpunkte Digitale Medien und Gesundheit des Innovations-Inkubators der Leuphana Universität Lüneburg weiter ausgebaut werden.
Hansestadt, 14.03.2012 - Die CDU Lüneburg rechnet sich für die Wahl des Oberbürgermeisters in zwei Jahren gute Chancen aus. "In 2014 wollen wir den Oberbürgermeister stellen", sagte Eckhard Pols gestern Abend auf der Jahreshauptversammlung des Stadtverbands der CDU Lüneburg. Weitere Themen waren die Wahl von Niels Webersinn zum neuen Vorstandsvorsitzenden und die Verbesserung der Kommunikation in der Partei.
Hansestadt, 14.03.2012 - Niels Webersinn ist der neue Vorsitzende des CDU-Stadtverbands Lüneburg. Auf der gestrigen Jahreshauptversammlung stimmten 40 der 46 anwesenden Mitglieder für den 31-Jährigen, der damit Evelin Tiedemann ablöst, die nicht erneut zur Wiederwahl angetreten war. Webersinn, der auch Fraktionsgeschäftsführer der CDU im Lüneburger Stadtrat ist, kündigte an, das wertkonservative Profil seiner Partei schärfen und die CDU für junge Wähler wieder attraktiver machen zu wollen.
Hansestadt, 12.03.2012 - Am kommenden Donnerstag, 15. März, wird in der Halle am Sportpark Kreideberg das Ergebnis eines Lärmgutachtens zum Sportpark Kreideberg präsentiert. Nachbarn des Sportparks hatten sich im vergangenen Jahr über die Lautstärke bei einigen Veranstaltungen beklagt. Die Stadt hatte daraufhin beim TÜV Nord ein Lärmgutachten in Auftrag gegeben.
Hansestadt, 07.03.2012 - Die Tarifauseinandersetzungen im Öffentlichen Dienst machen auch vor der Hansestadt nicht Halt. Nach einem Aufruf der Gewerkschaften Verdi und Komba zum Warnstreik bleiben morgen, Donnerstag 8. März, fünf städtische Kindertagesstätten sowie das Bürgeramt geschlossen. Auch in den anderen Fachbereichen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Bürger vor verschlossenen Türen stehen. Notrufnummern sollten aber überall aushängen, teilte die Stadtverwaltung mit.
Hansestadt, 03.03.2012 - Mit Torbjörn Bartels und Tobias Ginschel zog im November letzten Jahres die Piraten-Partei nun auch in Lüneburg ins Stadtparlament ein. Inzwischen haben sich die Politik-Newcomer in die Themen und Abläufe der Ratsarbeit eingeübt und bringen sich auch mit eigenen Positionen in die Tagespolitik ein.
Im Gespräch mit LGheute äußern sie sich zu ihren politischen Zielen und tagesaktuellen Themen.
Hansestadt, 27.02.2012 - Zu einem Dialog mit dem Luftsportverein Lüneburg lädt die Stadtratsfraktion der Piratenpartei am kommenden Mittwoch, 29. Februar, ein. Im Rahmen einer öffentlichen Fraktionssitzung werden Vertreter des Vereins Fragen rund um den Flugplatz Lüneburg beantworten. Die Fraktion der Piratenpartei hatte sich erst kürzlich für den Erhalt des Flugplatzes ausgesprochen (LGheute berichtete) und steht an diesem Tag ebenfalls Rede und Antwort zu ihrem Votum.
Hansestadt, 24.02.2012 - Turbulent ging es gestern in der Ratssitzung der Hansestadt zu. Gleich zu Beginn der Sitzung gerieten CDU-Fraktionschef Eckhard Pols und Oberbürgermeister Ulrich Mädge heftig aneinander. Harmloser Auslöser war die Renovierung des Ratskellers, doch dann war ein Vorgang im Verwaltungsausschuss Anlass für eine Unterlassungserklärung, die Pols Verwaltungschef Mädge zustellen wird. Sachlicher und zielführender waren die Diskussionen dann bei den weiteren Themen des Abends. Dabei nahmen die Reiterdenkmale der Stadt besonders breiten Raum ein.
Hansestadt. 24.02.2012 - Eine breite Diskussion löste gestern in der Ratssitzung erwartungsgemäß die Bereitstellung von finanziellen Mitteln für die Sanierung der Reiter-Denkmale in der Hansestadt aus. Die kontroverse öffentliche Auseinandersetzung über dieses Thema in den vergangenen Wochen hatte offenbar Wirkung bei den Ratsmitgliedern gezeigt. Obwohl der Rat über die weitere Verwendung der Denkmale gestern gar nicht zu entscheiden hatte, stand die Frage ihrer Bedeutung für die Stadt und der weitere Umgang mit ihnen dennoch im Mittelpunkt.
Hansestadt, 22.02.2012 - Wer mit dem Fahrrad auf der Schießgrabenstraße von der Scharff-Kreuzung in Richtung Scholz-Kreuzung fahren will und dabei vorschriftsmäßig die rechte Fahrbahnseite nutzen will, kommt derzeit nicht weit. Grund: Die erst im vergangenen Jahr in Betrieb genommene neue Fahrradrampe ist für Radfahrer und Fußgänger gesperrt. LGheute fragte bei der Stadt nach.
Hansestadt, 21.02.2012 - In die laufende Diskussion um den Erhalt des Lüneburger Flugplatzes hat sich nun auch die Piraten-Partei eingebracht und Stellung bezogen. Nachdem sich bereits die CDU für den Erhalt des Flugplatzes ausgesprochen hatte, setzen sich jetzt auch die Piraten für eine langfristige Perspektive des Flugplatzes ein. Die Fraktion der Piraten-Partei im Rat der Hansestadt teilte heute mit, dass der Lüneburger Flugplatz nicht nur erhalten, sondern sogar auch noch ausgebaut werden solle.
Hansestadt, 19.02.2012 - Die Linken im Lüneburger Stadtrat zweifeln offenbar an der Qualität des Gutachtens, das die Stadt bei dem Gutachterbüro Dr. Lademann & Partner GmbH aus Hamburg in Auftrag gegeben hatte. Mit dem Gutachten sollte herausgearbeitet werden, welchen Einfluss die Ansiedlung eines 1800 Quadratmeter großen Elektrofachmarktes auf dem Gelände des geplanten "Ilmenau-Center II" haben würde. Lademann-Gutachter Hans-Jürgen Torke, der das Ergebnis in der letzten Sitzung des Bauausschusses vorstellte, kam zu dem Schluss, dass mittelständische Betriebe durch die Ansiedlung nicht gefährdet seien.
Hansestadt, 19.02.2012 - Die Mehrheitsgruppe von SPD und Grünen im Stadtrat von Lüneburg sieht offenbar Handlungsbedarf bei Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Lüneburg. Dies geht aus einem Antrag der Gruppe hervor, der in der Ratssitzung am kommenden Donnerstag behandelt werden soll. Darin wird beantragt, "die Abordnung des Geschäftsführers der WLG an die SAG schnellstmöglich zu kündigen". Die Wirtschaftsförderungs-GmbH (WLG) und die Wachstumsinitiative Süderelbe AG (SAG) teilen sich gegenwärtig einen Geschäftsführer.
Der Rücktritt von Christian Wulff vom Amt des Bundespräsidenten hat bei den Politikern der Hansestadt ein nahezu einhelliges Echo ausgelöst. Auch der Landkreis gab dazu eine Erklärung ab. Von Vielen wurde dieser Schritt als überfällig, zumindest als notwendig und konsequent bezeichnet. Christian Wulff hatte heute Vormittag in Berlin seinen Rücktritt erklärt, da das Vertrauen der Bevölkerung in ihn "nachhaltig beeinträchtig" sei, wie er in seiner Erklärung mitteilte.
Hansestadt, 17.02.2012 - Mit ausstehenden Gewerbesteuern in beachtlicher Größenordnung wird sich der Rat der Stadt Lüneburg in seiner Sitzung am 23. Februar beschäftigen. Gleich zwei Fraktionen - die Fraktion von FDP/RRP und die Fraktion der Linken - haben dazu eigene Anträge eingebracht. Auslöser für die Anfragen ist die hohe Steuerschuld eines früheren Lüneburger Gastronoms, der seit geraumer Zeit nicht mehr auffindbar ist.
Hansestadt, 14.02.2012 - Bei der Urwahl für die Aufstellung der CDU-Landtagskandidatin für den Wahlkreis Elbe blieb gestern die große Überraschung aus: Mit 268 Stimmen setzte sich Karin Bertholdes-Sandrock in Hitzacker klar gegen ihre Herausforderin Susanne von Stern aus Lüneburg durch, die nur 56 Stimmen für sich verbuchen konnte. Als Niederlage will die Unterlegene ihr Ergebnis dennoch nicht werten.
Hansestadt, 01.02.2012 - Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge war am vergangenen Montag zu einem Gespräch im Kanzleramt in Berlin. Kanzleramtschef Ronald Pofalla hatte zehn Mitglieder der Initiative "Dialog Nachhaltige Stadt" nach Berlin eingeladen. "Ronald Pofalla hatte die Broschüre unserer Initiative über Nachhaltigkeit gelesen und war so auf uns aufmerksam geworden", sagte Mädge nach dem Gespräch.
31.01.2012 - Minus 5,9 Millionen Euro - kein Pappenstiel für eine Stadt wie Lüneburg. Und doch wurde diese stattliche Summe mit der Mehrheit der Stimmen von SPD, Grünen, Linken und Piraten am vergangenen Freitag durchgewunken. Haushalt 2012 lautet dafür die Überschrift, und die Befürworter setzten alles daran deutlich zu machen, wie sehr diese Last der Stadt doch gut tut.
Hansestadt, 30.01.2012 - Der am vergangenen Freitag von der Stadtverwaltung vorgelegte Haushaltsentwurf für 2012, der mit einem Defizit von 5,9 Millionen Euro verabschiedet wurde, stieß im Rat auf unterschiedliche Resonanz (LGheute vom 30.01.). Naturgemäß stimmte die Mehrheitsgruppe aus SPD und Grünen für den Entwurf, dem sie - ebenso wie CDU und Links-Partei - wenige Tage vor der Sitzung per Änderungsantrag ein eigenes Gepräge verleihen wollte.
Hansestadt, 30.01.2012 - Mit einem Defizit von 5,9 Millionen Euro hat der Rat der Hansestadt Lüneburg am Freitag den Haushalt der Stadt für 2012 verabschiedet. Kurzfristig eingebrachte Änderungsanträge aus der Mehrheitsgruppe von SPD und Grünen passierten die Abstimmung, Anträge von CDU und Linken hatten erwartungsgemäß keine Chance. Die Stadt hofft bereits ab 2013 auf einen ausgeglichenen Haushalt.
Hansestadt, 25.01.2012 - Wenn am kommenden Freitag der Rat der Stadt Lüneburg über den Haushalt 2012 abstimmt, werden die Ratsdamen und Ratsherren zuvor gleich zweimal um Gehör gebeten. Denn CDU und Linke haben Änderungsanträge zum Haushaltsentwurf vorgelegt, die in der Bilanz zwar nicht gravierend, in der Gewichtung der Themen aber erheblich sind. Während die CDU auf Mehrausgaben setzt, will die Linke durch Umverteilung Akzente setzen und dabei auch noch Kosten einsparen.
Hansestadt, 21.01.2012 - Die Stadtratsfraktion der CDU hat heute mit einem Dringlichkeitsantrag die sofortige Einstellung der Sanierungsarbeiten am Lüneburger Ratskeller gefordert. Sie reagierte damit auf Medienberichte, wonach sich die Sanierungsarbeiten aufgrund von Schadstofffunden verzögerten und zusätzliche Kosten in noch unbekannter Höhe entstünden.
Hansestadt, 21.01.2012 - Hansetag und Haushalt 2012 - die Stadtverwaltung Lüneburg sieht sich kritischen Fragen ausgesetzt. Während die CDU den Blick auf offene Fragen zum Hansetag richtet, wollen die Linken wissen, wie es die Stadt mit der Eintreibung von Steuern hält. Die Stadtratsfraktionen von CDU und Linken haben - unabhängig voneinander - Oberbürgermeister Ulrich Mädge am Wochenende um zügige Aufklärung gebeten.
Hansestadt, 13.01.2012 - Am 18. Januar 2012 tagt der Begleitausschuss A39 der Hansestadt Lüneburg. Die Tagung findet im Glockenhaus, Glockenstraße 9 in Lüneburg statt. Die öffentliche Sitzung beginnt um 17 Uhr. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung:
Hansestadt, 12.01.2012 - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) versendet in diesen Tagen an Arbeitgeber Unterlagen zur Überprüfung der Beschäftigungs- und Anzeigepflicht von Schwerbehinderten. Mit den Daten soll überprüft werden, ob Arbeitgeber den gesetzlichen Vorgaben zur Beschäftigung von Schwerbehinderten nachkommen. Abgabefrist ist der 31. März 2012.
Hansestadt, 11.01.2012 - Die Hansestadt kann sich wieder als Salz-Hochburg erfreuen. Doch dieser Titel gilt leider nur für das Streusalz, von dem die Stadt anscheinend mehr eingekauft hat, als tatsächlich benötigt wird. Der unverhofft milde Winter sorgt dafür, dass von dem reichlich vorhandenen Streusalz kaum etwas benötigt wird. Mit Engpässen wie in den Vorjahren muss wohl nicht mehr gerechnet werden.
Hansestadt, 08.01.2012 - Die Lüneburger FDP lädt am 12. Januar 2012 zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang in die Ritterakademie ein. Gastredner an dem Abend wird Alexander Graf Lambsdorff sein, für die FDP seit 2004 Mitglied im Europäischen Parlament sowie Mitglied im Bundesvorstand der FDP. In seinem Vortrag will Lambsdorff "Perspektiven für ein liberales 2012" aufzeigen und zu Fragen künftiger europäischer Politik Stellung nehmen.
Hansestadt, 05.01.2012 - Polizeipräsident Friedrich Niehörster verabschiedete heute Oberst a.D./d.R. Helmut Muhl als Leiter des Bezirksverbindungskommandos (BVK) Lüneburg. Als Nachfolger hieß er Oberstleutnant der Reserve Dieter Lindemann willkommen, dem zuvor durch den Kommandeur des Landeskommandos Niedersachsen, Oberst Ulrich Tebbel, diese Aufgabe übertragen worden war.
Hansestadt, 27.12.2011 - Martin Wiese wird zum 1. Januar 2012 neuer Geschäftsführer der Bildungs- und Kulturgesellschaft Hansestadt und Landkreis Lüneburg (BuK) sowie der Theater Lüneburg GmbH. Wiese übernimmt seine neue Aufgabe in seiner Funktion als Leitender Kreisverwaltungsdirektor und Fachbereichsleiter Soziales beim Landkreis Lüneburg. Die Geschäftsführung der Theater Lüneburg GmbH sollen Theaterintendant Hajo Fouquet und Verwaltungsdirektor Volker Degen-Feldmann übernehmen. Dies hatte der Kreisausschuss des Landkreises in seiner letzten Sitzung vor Weihnachten beschlossen.
Hansestadt, 20.12.2011 - Nachdem der kaufmännische Geschäftsführer der Theater GmbH, Peter Koch, seine Arbeit am Lüneburger Stadttheater und der Bildungs- und Kulturgesellschaft zum Ende dieses Jahres überraschend niedergelegt hatte, gibt es kritische Stimmen zu dem Verhalten der CDU in dieser Sache. Die FDP äußerte jetzt ihr Erstaunen über das Abstimmungsverhalten von Stadt- und Kreis-CDU. Beide sind im Aufsichtsrat der Theater GmbH vertreten, der die Abberufung des ersten Stadtrats zum 31.01.2012 beschlossen hatte.
Hansestadt, 18.12.2011 - Mit dem jetzt vom Bundesverkehrsminister vorgelegten Investitions-Rahmenplan (IRP) 2011 bis 2015 scheint der "Deckel" für die Ostumgehung im Bereich Lüne-Moorfeld in weite Ferne zu rücken. Der Investitionsplan, ohnehin nur eine Absichtserklärung und kein verbindlicher Finanzplan, gibt Auskunft über Projekte, die bis 2015 im Bau oder in der Planung sind. Die A39 ist darin zwar noch als wichtiges Vorhaben gekennzeichnet, einzige konkrete Straßenbau-Maßnahme in der Region ist aber lediglich die Ortsumgehung für die B4 in Kirchweyhe im Landkreis Uelzen.
Hansestadt, 17.12.2011 - Die Kommunalwahl 2011 brachte der Lüneburger Rentnerinnen und Rentner Partei (RRP) einen unverhofften Wahlerfolg und einen Sitz im Rat der Hansestadt. Mit Jens Kiesel zog erstmals ein Vertreter der RRP in den Rat ein.
Im Gespräch mit LGheute äußert er sich zu seiner neuen Aufgabe.
Hansestadt, 17.12.2011 - Die jetzt vom Aufsichtsrat des Stadttheaters Lüneburg getroffene Weichenstellung für eine Abberufung von Peter Koch als kaufmännischer Geschäftsführer der Theater GmbH stößt weiterhin auf deutliche Kritik. Nachdem bereits die FDP die Alleingänge von Oberbürgermeister Ulrich Mädge in dieser Sache kritisierte, legen jetzt CDU und Linke noch einmal nach.
Hansestadt, 13.12.2011 - Das Sozial- und Kulturzentrum der Psychiatrischen Klinik Lüneburg (PKL) lädt alle Interessierten zu einem Konzert mit dem Lüneburger Frauenchor "Femme Vocals" ein. Am Donnerstag, 15. Dezember 2011, erklingen ab 19 Uhr Weihnachts- und Adventslieder aus aller Welt im Mehrzwecksaal im "Klinikum" (Haus 48) der Psychiatrischen Klinik, Am Wienebütteler Weg 1.
Hansestadt, 10.12.2011 - Bürgermeister Eduard Kolle empfing am vergangenen Donnerstag Besuch aus Übersee. Seine Exzellenz, der Botschafter von Ecuador, Jorge Jurado, und seine Gattin Martha Galarza waren zu Gast im Rathaus und trugen sich ins Goldene Buch der Hansestadt ein. Das Ehepaar gab Lüneburg gute Wünsche mit auf den Weg: Frieden und "buen vivir" - ein geflügeltes Wort aus Ecuador für ein gutes Leben.
Hansestadt, 10.12.2011 - Hansestadt und Landkreis Lüneburg suchen Männer und Frauen, die an einer Mitarbeit im Integrationsbeirat für Hansestadt und Landkreis Lüneburg interessiert sind. Der Integrationsbeirat setzt sich seit 2008 für ein besseres Miteinander von Menschen verschiedener Nationen und Herkunft in der Region ein. Der Beirat ist 36 Köpfe stark, den Vorsitz hat Landrat Manfred Nahrstedt, Stellvertreter ist Oberbürgermeister Ulrich Mädge. Neben Vertretern aus den politischen Gremien
09.12.2011 - Sie kam dann doch, die geplante Erhöhung der Aufwandsentschädigungen für die Ratsmitglieder. Dass die Mehrheitsgruppe im Rat nicht vor den Linken einknicken wollte, war abzusehen, doch die Reaktionen seitens der drei großen Fraktionen von SPD, Grünen und CDU fiel überraschend heftig aus. Einheitlich warfen sie dem linken Fraktionschef Michèl Pauly vor, nicht den Weg des Dialogs, sondern den der Bloßstellung gesucht zu haben. Offenbar hatte Pauly einen Nerv getroffen, indem er öffentlich von einer "Lex Meihsies" sprach und eine Selbstbedienungsmentalität der Gruppenführer anprangerte.
Hansestadt, 09.12.2011 - In seiner ersten "normalen" Sitzung nach der Konstituierung Anfang November hat der Rat der Stadt gestern die Erhöhung der Aufwandsentschädigungen für Ratsmitglieder, Fraktionen sowie Ortsratsmitglieder und ehrenamtlich Tätige wie vorgesehen beschlossen. Auch der umstrittene Bebauungsplan "Wohnpark am Wasserturm" wurde - erneut - verabschiedet, ebenso die geplante Anhebung der Grund- und Gewerbesteuern. Der Antrag der Linken zur Rückübertragung des Grundstückes in der Frommestraße wurde nicht angenommen.
Hansestadt, 08.12.2011 - Die Freiwillige Feuerwehr Artlenburg gibt am kommenden Sonntag, dem dritten Advent, ab 17 Uhr ein Konzert am Lüneburger Weihnachtsmarkt. Die Veranstaltung findet vor dem Landgericht statt und dauert etwa eine Stunde. Da zahlreiche Besucher erwartet werden, sind an diesem Nachmittag wieder einige Straßen gesperrt. Auch Buslinien werden umgeleitet, teilt die Stadtverwaltung mit.
Hansestadt, 07.12.2011 - Der Kritik der Links-Partei an den geplanten Erhöhungen der Aufwandsentschädigungen für Ratsmitglieder und Fraktionen (LGheute vom 06.12.2011) hat sich auch die FDP angeschlossen. Wie der FDP-Stadtverband mitteilte, sei eine Erhöhung zwar nicht grundsätzlich abzulehnen, er "hält die Anhebung der Aufwandsentschädigungen in dieser Höhe aber für unangemessen."
Hansestadt, 06.12.2011 - Die geplanten Erhöhungen bei den Aufwandsentschädigungen für Ratsmitglieder und Fraktionen der Hansestadt werfen ihre Schatten voraus. Kritik an den zum Teil deutlichen Erhöhungen kommt dieses Mal aus den Reihen der Politiker selber. Die Fraktion der Linken im Rat der Hansestadt Lüneburg kritisiert die geplanten Erhöhungen scharf. Ihr Fraktionsvorsitzender Michèl Pauly ist empört: "In Lüneburg werden soziale oder kulturelle Initiativen abgewimmelt, die wenige hundert Euro Zuschuss benötigen. Gleichzeitig will die Mehrheitsgruppe die Aufwandsentschädigungen rasant steigern - das passt nicht zusammen."
Hansestadt, 03.12.2011 - 72 Männer, Frauen und Kinder aus Hansestadt und Landkreis Lüneburg haben gestern die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Stadtrat Markus Moßmann und der stellvertretende Bürgeramtsleiter Mathias Dorn überreichten ihnen bei einer Feierstunde im Glockenhaus ihre Einbürgerungsurkunden, eine Ausgabe des Grundgesetzes und ein Säckchen Lüneburger Salz.
01.12.2011 - Peinlich ist es schon, wenn eine bereits getroffene Entscheidung des Rats zu einem Bebauungsplan - in diesem Fall die Nr. 144 "Wohnpark am Wasserturm" - wiederholt werden muss, nur weil die Verwaltung nicht in der Lage war, allen Ratsmitgliedern gleiche Informationen zur Verfügung zu stellen. Peinlich insbesondere deshalb, weil es sich bei der Entscheidung nicht um Irgendwas, sondern um ein umstrittenes Bauprojekt handelt, das noch in den letzten Amtsstunden des alten Rats durchgewunken wurde.
Hansestadt, 01.12.2011 - Die Entscheidung über den umstrittenen Bebauungsplan Nr. 144 "Wohnpark Am Wasserturm" muss im Rat wiederholt werden, teilte die Stadt heute mit. Eigentlich war die Entscheidung über das Projekt, mit dem der Rückbau der maroden Nordlandhalle und die Errichtung eines Wohnkomplexes geplant ist, noch in den letzten Amtshandlungen des letzten Rats getroffen worden. Doch offenbar wurden nicht alle Ratsmitglieder in gleicher Weise über das geplante Projekt informiert.
Hansestadt, 01.12.2011 - Lüneburgs Bürger zahlen künftig weniger, Marktbeschicker zahlen mehr. Auf diesen knappen Nenner lässt sich der Beschluss des Lüneburger Ratsausschuss für Wirtschaft und städtische Beteiligungen über die künftigen kommunalen Abfall- und Reinigungsgebühren bringen, die ab Januar 2012 gelten sollen. Zwar hatte Stadtkämmerin Gabriele Lukoschek angesichts der Haushaltsentwicklung schon zuvor verlauten lassen: "Wir müssen jeden Stein umdrehen." Trotzdem sollen aber einige Posten günstiger für die Bürgerinnen und Bürger werden. Marktbeschicker und Standbetreiber müssen hingegen mit deutlich höheren Gebühren rechnen.
Hansestadt, 24.11.2011 - Wer an den kommenden Adventssamstagen entspannt einkaufen möchte, ist mit den nachfolgenden Hinweisen gut beraten. Parkplätze stehen in den Parkhäusern am Bahnhof, am Lünepark, am Rathaus, am Klinikum und Stadtmitte zur Verfügung. Insgesamt stehen dort 2.661 Stellplätze bereit, die aber
Hansestadt, 21.11.2011 - Auf allen städtischen Friedhöfen der Hansestadt ist seit heute das Wasser abgestellt. Dadurch soll das Einfrieren der Wasserleitungen während der Wintermonate verhindert werden. Friedhofsbesucher werden gebeten, bei Bedarf Wasser von zu Hause mitzubringen. Rechtzeitig zur Pflanzsaison im kommenden Jahr, spätestens zu Ostern, wird das Wasser wieder fließen, teilte die Stadtverwaltung mit.
Hansestadt, 17.11.2011 - Für alle Kinder, die ab Sommer 2012 einen Kita-Platz suchen, gilt künftig das zentrale Anmeldeverfahren. Darauf hat jetzt die Stadtverwaltung hingewiesen. Im Januar sollen die Eltern, deren Kinder im fraglichen Zeitraum drei Jahre alt werden, Post vom Familienbüro der Hansestadt Lüneburg erhalten; dort laufen die Fäden für die zentrale Anmeldung zusammen.
Hansestadt, 11.11.2011 - Am kommenden Montag, 14. November 2011, öffnet das neue Bildungs- und Teilhabebüro für Bürger aus Hansestadt und Landkreis Lüneburg erstmals seine Türen. Familien mit geringem Einkommen, die Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket haben, erhalten dann Beratung und Auskunft über ihre Anträge in der Bahnhofstraße 7.
Hansestadt, 04.11.2011 - Die vergangene Kommunalwahl hat die künftige Arbeit im Rat der Stadt nicht gerade erleichtert. Dies zeigte sich gestern bereits bei der Besetzung der Ausschüsse. Da im neuen Rat der Hansestadt Lüneburg sieben Parteien in fünf Gruppen vertreten sind, aber nicht jeder Ausschuss genügend Sitze umfasst, dass alle Parteien bzw. Gruppen entsprechend der Mehrheitsverhältnisse vertreten sein können, musste in der gestrigen konstituierenden Ratssitzung mehrfach das Los entscheiden.
Hansestadt, 04.11.2011 - Die Hansestadt Lüneburg hat künftig drei ehrenamtliche Bürgermeister: Neben Eduard Kolle (SPD), der das Amt bereits seit 2007 ausübt, repräsentieren nun auch Andreas Meihsies (Grüne) und Regina Baumgarten (CDU) die Hansestadt bei offiziellen Anlässen. Dafür entschied sich der neue Rat der Hansestadt Lüneburg gestern in seiner konstituierenden Sitzung. Die Abstimmung fand einzeln und auf Wunsch eines Ratsherrn geheim statt.
Hansestadt, 04.11.2011 - In einer öffentlichen Sitzung hat sich gestern im Huldigungssaal des Lüneburger Rathauses der bei der Kommunalwahl im vergangenen September neu gewählte Rat konstituiert. In seiner ersten Sitzung mussten die neuen Ratsmitglieder auch gleich eine gut bestückte Tagesordnung abarbeiten: 18 Punkte waren aufgeführt, darunter die Wahl der Bürgermeister, bei der zum ersten Mal drei statt bisher zwei Bürgermeister zu wählen waren.
Hansestadt, 02.11.2011 - Vor seiner konstituierenden Sitzung des neuen Rats werden sich die neuen Ratsmitglieder morgen Nachmittag zu einem Gottesdienst in die St. Nicolaikirche begeben. Zu dem Gottesdienst, der um 15.30 Uhr beginnt, sind die Lüneburger Bürger herzlich eingeladen. Bereits um 15 Uhr wird auf dem Lüneburger Marktplatz das obligatorische Gruppenfoto des neuen Rats aufgenommen.
Hansestadt, 26.10.2011 - Der Bundeswehrstandort Lüneburg bleibt erhalten - allerdings soll sich die Zahl der Soldaten von rund 1900 auf etwas mehr als 700 deutlich reduzieren. Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière gab heute in Berlin Veränderungen für die insgesamt 400 Standorte bundesweit bekannt. Demnach soll der Standort Lüneburg deutlich verkleinert werden. In einem aktuellen Papier des Bundesverteidigungsministeriums ist festgehalten, dass
Hansestadt, 23.10.2011 - Für die amtierenden Ratsmitglieder der Hansestadt Lüneburg steht am kommenden Donnerstag, 27. Oktober, die Abschiedssitzung an. Um 17 Uhr treffen sie sich im Huldigungssaal des Rathauses, um eventuell noch letzte Debatten zu führen und Beschlüsse zu fassen. Vor allem die Bilanzen und Jahresabschlüsse der Lüneburger Gesellschaften und Hospitäler müssen noch bestätigt werden. Die öffentliche Sitzung endet mit der Ehrung besonders langjähriger sowie der ausscheidenden Ratsmitglieder.
Hansestadt, 20.10.2011 - Im Lüneburger Stadtgebiet werden noch bis Ende November an mehreren Stellen die Radwege saniert. Bereits im Gange sind kleinere Sanierungen am Schnellenberger Weg und an der Uelzener Straße. Voraussichtlich bis zum 28. Oktober soll die Deckensanierung des gemeinsamen Geh- und Radweges am Gut Schnellenberg (ca. 200 Meter) dauern. Dazu gehört in der Verlängerung auch ein kurzes Teilstück am Schulzentrum Oedeme (Sportplatz). Außerdem soll ein Teil des Radwegs entlang der Uelzener Straße (Höhe Landeskrankenhilfe) eine neue Asphaltdecke bekommen. Kosten: rund 55.000 Euro.
Hansestadt, 15.10.2011 - Aus gegebenem Anlass warnt die Lüneburger Polizei erneut vor aggressiven und trickreichen rumänischen Bettlerinnen. In den Morgenstunden des 14.10.11 sprachen zwei junge Frauen in der Lüneburger Innenstadt gezielt ältere Frauen an und bettelten für angeblich kranke Kinder. Als die Mädchen von Passanten Am Sande angesprochen wurden, flüchteten sie, konnten jedoch in der Folge in einem Geschäft bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden.
Hansestadt, 12.10.2011 - Heiratswillige, die sich ihr Ja-Wort gern an einem besonderen Tag geben möchten, können dies in Lüneburg noch am 11.11.11 machen. Zwar gibt es für diesen Tag im Standesamt der Hansestadt Lüneburg schon 13 Anmeldungen, "wir haben aber noch ein bisschen Luft", macht Standesamtsleiterin Susanne Twesten Kurzentschlossenen Mut. Der 11. November fällt auf einen Freitag.
Hansestadt, 29.09.2011 - Zu den 9. Lüneburger Sülfmeistertagen am kommenden Wochenende erwartet die Hansestadt Lüneburg wieder Tausende Besucher. Von Sonnabend, 1. Oktober, bis Montag, 3. Oktober, findet Am Sande und in angrenzenden Straßen das Kopefest statt. Wegen der Aufbauarbeiten ist der Sand bereits ab Freitagmorgen, 30. September, für Kraftfahrzeuge gesperrt. Taxenstände und Bushaltestellen werden verlegt.
Hansestadt, 22.09.2011 - Zwar liegt Weihnachten noch gut 90 Tage voraus, in der Stadt Lüneburg aber beginnt man bereits jetzt, sich Gedanken über die benötigten Weihnachtsbäume zu machen, schließlich sollen es ja auch ganz besondere sein. Rundum schön gewachsen sollen sie sein und 4 bis 15 Meter hoch – die Tannen, die in der Advents- und Weihnachtszeit die schönsten Plätze der Stadt schmücken dürfen.
Hansestadt, 22.09.2011 - Johann Peter Abraham Schulz ist wieder vom Rathausturm zu hören. Die defekte Glocke des Porzellan-Glockenspiels ist gegen ein neues Exemplar ausgetauscht worden. Hausmeister Jürgen Schülke und sein Kollege Nils Bornost haben Glocken und Klöppel gewartet und geölt und die Herbstwalze aufgelegt. Nun schallt um 8 Uhr der "Bauernmarsch" vom Turm, um 12 Uhr der "Erntetanz" und um 18 Uhr, wie auch zu den übrigen Jahreszeiten, das Abendlied "Der Mond ist aufgegangen" - allesamt Melodien von Schulz.
Hansestadt, 22.09.2011 - Zwischen 12 und 16 Uhr tauscht heute das Team der Jugendzahnpflege des Landkreises Lüneburg alte gegen neue Zahnbürsten ein. Jeder, der mit einer benutzten Zahnbürste an den Stand in der Großen Bäckerstraße (Höhe Fielmann) in Lüneburg kommt, erhält im Tausch ein neues Exemplar. Ausgerüstet mit zahlreichen Kartons voller Kinder- und Erwachsenenzahnbürsten, haben Brunhild Carmincke und Christiane Lotties vom Gesundheitsamt für jedes Zahnputz-Alter das richtige Modell dabei. „Ein paar kleine Überraschungen liegen natürlich auch noch bereit“, verrät das Team der Jugendzahnpflege.
Hansestadt, 20.09.2011 - Die Lüneburger Polizei bietet für kommenden Donnerstag, 22.09.2011, in der Zeit von 14 bis 19 Uhr den Bürgerinnen und Bürgern an, ihre "Drahtesel" kostenlos codieren zu lassen. Interessierte können in dieser Zeit (mit dem Fahrrad und entsprechenden Unterlagen) bei der Polizeiinspektion Lüneburg, Auf der Hude 1, 21339 Lüneburg, Hofgelände, vorbeischauen.
Hansestadt, 12.09.2011 - Die Hansestadt Lüneburg hat ihre 42 Ratsmitglieder gewählt. 14 von ihnen kommen von der SPD, 12 von Bündnis 90/Die Grünen, 10 von der CDU, jeweils 2 von der Linken und von der Piraten-Partei sowie jeweils 1 von der FDP und von der Rentnerinnen und Rentner Partei (RRP).
Hansestadt, 11.09.2011 - Bündnis 90/Die Grünen gehen aus der Kommunalwahl in der Hansestadt Lüneburg als klarer Sieger hervor. Mit einem Ergebnis von 29,3 Prozent der Stimmen ist die Partei nach der SPD, die mit 32,4 Prozent deutlich Stimmen abgeben musste, jetzt zweitstärkste Kraft im Rat. Zweiter Verlierer nach der SPD ist die CDU, die nur noch 22,7 Prozent der Stimmen erhielt. Neu hinzugekommen sind die Piraten-Partei sowie die Rentnerinnen und Rentner Partei (RRP). Damit werden sich von nun an sieben statt bisher fünf Parteien bei Ratssitzungen im Huldigungssaal des Lüneburger Rathauses versammeln.
Hansestadt, 09.09.2011 - Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge hat jetzt bei der Bahn AG eine Verbesserung der nicht akzeptablen hygienischen Zustände beim Lüneburger Bahnhof angemahnt. In einem Schreiben an Ulrich Bischoping, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für die Region Nord und die Länder Niedersachsen und Bremen, forderte Mädge die Bahn auf, die "defizitären Zustände in der Bahnhofstoilette" abzustellen.
Hansestadt, 08.09.2011 - Für die Kommunalwahl am kommenden Sonntag, 11. September, müssen sich einige Wähler auf neue Wahllokale einstellen - und zwar diejenigen, die bislang üblicherweise im Dorfgemeinschaftshaus Ochtmissen, in der Wilhelm-Raabe-Schule und in den Räumen der AOK gewählt haben. Hierauf hat jetzt die Hansestadt
Hansestadt, 08.09.2011 - Die Hansestadt Lüneburg will jetzt Maßnahmen ergreifen, um die Belästigung von Fahrgästen und Passanten durch Menschen, die seit längerem in den Bushaltestellen Am Sande und auf dem Vorplatz der St.-Johanniskirche Alkohol trinken, abzustellen. Lüneburgs Sozialdezernent Peter Koch hatte jetzt Vertreter von Drogenberatung, Polizei, Rettungsdiensten, Landkreis, KVG und Inhaber anliegender Geschäfte zu einem Gespräch geladen.
Hansestadt, 08.09.2011 - Für Wahlberechtigte, die am Ebensberg in den Wahlbezirken 213/214 wohnen, ist für die Kommunalwahl am kommenden Sonntag das Wahllokal bei der "tmk" - Tagespflege mit Kompetenz, Am Ebensberg 14, zuständig. Hierauf hat jetzt die Hansestadt Lüneburg noch einmal hingewiesen, da es hier bei einigen Ebensberger offenbar Irritationen gab. Schon beim vergangenen Wahltermin hatte die tmk das früher üblicherweise genutzte Gemeindehaus Ebensberg als Wahllokal abgelöst.
Hansestadt, 08.09.2011 - Trotz des 41. Internationalen Volkslaufs des MTV Treubund Lüneburg ist der Zugang zum Wahllokal in der Grundschule Im Roten Feld sichergestellt. Darauf wies jetzt die Stadtverwaltung noch einmal hin. Der Volkslauf führt am kommenden Sonntag, 11. September, zwischen 8 und 13 Uhr auch an der Grundschule Im Roten Feld vorbei. Auch diese dient als Wahllokal für die Kommunalwahl 2011.
Hansestadt, 02.09.2011 - Energie war das Thema des "Wahlforums", zu dem am Freitag die Lüneburger Landeszeitung (LZ) in das Veranstaltungszelt der Umweltmesse im Lüneburger Clamart-Park eingeladen hatte. Zu der Podiumsdiskussion waren die im Stadtrat vertretenen Parteien geladen, um vor der Kommunalwahl noch einmal Argumente und Standpunkte auszutauschen.
Hansestadt, 02.09.2011 - Hansestadt und Landkreis Lüneburg laden zu einem gemeinsamen Wahlabend am 11. September 2011 in die Ritterakademie in Lüneburg ein. Hier werden ab 18 Uhr Wahlergebnisse der Kommunalwahl 2011 aus erster Hand präsentiert, denn anders als bei Bundes- oder Landtagswahlen stehen Prognosen oder Hochrechnungen bei den Kommunalwahlen nicht zur Verfügung. Wer also wissen möchte, wer in den Kreistag einzieht und wie die Sitzverteilung der Parteien im neuen Rat der Hansestadt aussieht, kann dies und mehr live ab 18 Uhr in der Ritterakademie in Lüneburg mitverfolgen.
Hansestadt, 02.09.2011 - Die Hansestadt Lüneburg überlegt, die Parkpalette Am Rathaus (Am Graalwall) auch als Serviceanlage für Fahrräder zu nutzen, und sucht hierfür einen geeigneten Betreiber. Bislang dient das Parkhaus lediglich für Autos. Lüneburgs Verkehrsdezernent Markus Moßmann, der entsprechende Pläne mit seinen Mitarbeitern entwickelt, sagt: "Wir stehen zwar noch am Anfang, möchten aber auf diesem Weg gern so früh wie möglich Ideen sammeln und potenzielle Betreiber animieren, sich mit uns auszutauschen, um nicht unnötig Zeit zu verlieren."
Hansestadt, 01.09.2011 - Die Stadt Lüneburg sucht einen Käufer für das ehemalige Naturmuseum in der Salzstraße. Für das zweigeschossige Gebäude mit einer Hauptnutzfläche von mehr als 1.000 Quadratmetern sowie Nebennutzflächen von rund 400 Quadratmetern ist ein Mindestgebot von 490.000 Euro gesetzt worden. Wer das Gebäude erwerben will, muss die städtische Verwaltung obendrein mit einem Nutzungskonzept und einem Realisierungsplan überzeugen.
Hansestadt, 01.09.2011 - Neun Parteien mit insgesamt 168 Bewerbern und Bewerberinnen in vier Wahlbereichen treten zur Gemeindewahl in der Hansestadt Lüneburg am 11. September 2011 an. Zur Wahl stehen 117 Männer und 51 Frauen. Ältester Kandidat ist Ernst Jasker, der 1936 geboren wurde. 57 Jahre später kam Jule Grunau auf die Welt. Sie ist mit ihrem Geburtsjahrgang 1993 die Jüngste auf der Liste der Wahlvorschläge. Das Geburtsjahresmittel aller Bewerber liegt bei 1961, bei den Bewerberinnen bei 1962.
Hansestadt, 31.08.2011 - Heute trafen sich prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik vor dem Lüneburger Rathaus, um gemeinsam für den Wahlgang bei Kommunalwahlen am 11. September 2011 zu werben. Hierzu trugen sie ein Banner mit dem unmissverständlichen Wahlappell „Mach dein Kreuz!“. Die Banner hängen ab heute an 30 Stellen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg.
Hansestadt, 30.08.2011 - Im Meldeamt werden jetzt so genannte Tablets eingesetzt, kleine Bildschirme, die an die Rechner des Meldeamts angeschlossen sind und den Service für Bürger verbessern sollen. Auf den Tablets kann der Bürger, der einen Personalausweis oder Reisepass beantragen oder verlängern will, zeitgleich mit dem jeweiligen Sachbearbeiter im Meldeamt die aktuellen Daten auf dem Bildschirm sehen, notwendige
Hansestadt, 30.08.2011 - Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass das Familienbüro am kommenden Freitag, 2. September 2011, auf Grund einer Personalversammlung in der Zeit von 09.45 bis 11.15 Uhr geschlossen isdt. Die Ausfallzeit wird nachgeholt, das Familienbüro ist an dem Tag im Anschluss bis 14 Uhr geöffnet sowie unter der Telefonnummer 309-919 erreichbar.
Hansestadt, 27.08.2011 - In der Lüneburger Innenstadt sind jetzt weitere Ampelgriffe für Radfahrer installiert worden. Mit Unterstützung aus der Lüneburger Politik hat der hiesige Kreisverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) weitere 22 der gelben Griffe anbringen lassen. Die Gesamtzahl ist damit auf 50 gestiegen.
Hansestadt, 24.08.2011 - Noch bis zum 9. September können sich Wahlberechtigte per Briefwahl an der Kommunalwahl 2011 in der Hansestadt beteiligen. Was früher nur in Ausnahmesituationen und mit schriftlichen Begründungen akzeptiert wurde, ist heute mit nur geringem Aufwand möglich. Bei der letzten Kommunalwahl 2006 waren es annähernd 5.000 Wahlberechtigte, die diese Möglichkeit genutzt haben. Zwei Wege bieten sich dazu an:
Hansestadt, 24.08.2011 - Für die anstehende Kommunalwahl am 11. September 2011 sucht die Stadt noch erfahrene Wahlhelfer. „Vor allem solche, die schon einmal ein Wahllokal geleitet haben,“ sagt Markus Hellfeuer, Wahlorganisator bei der Hansestadt Lüneburg. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich, es gibt aber eine kleine Aufwandsentschädigung, das so genannte Erfrischungsgeld. Voraussetzung ist unter anderem, dass man in der Hansestadt Lüneburg auch wahlberechtigt ist. Bei Interesse bitte bei Jana Summann, Telefon 04131 309-212 bzw.
Hansestadt, 24.08.2011 - Mit einem symbolischen Schnitt durch ein weiß-blau-rotes Band haben Vertreter der Stadt Lüneburg und der Dahlemer Baufirma Rosseburg kürzlich den Ausbau und die Sanierung der Arbeiten an der Straße im Roten Feld abgeschlossen und die Straße offiziell dem Verkehr wieder übergeben. Mit neuer Fahrbahndecke, Gehwegen und Parkstreifen kann sich die viel befahrene Straße im Lüneburger Stadtteil Rotes Feld nun wieder sehen lassen.
Hansestadt, 20.08.2011 - Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge begrüßte gestern im Rathaus seinen japanischen Amtskollegen Michihiko Izumi aus Lüneburgs japanischer Partnerstadt Naruto. Der japanische Oberbürgermeister ist mit einer 26-köpfigen Delegation drei Tage zu einem Partnerschaftsbesuch in die Hansestadt gekommen.
Hansestadt, 17.08.2011 - Im Rahmen der Gespräche über die Zukunft der von Senkungen betroffenen Gebäude in der Lüneburger Frommestraße hat die Stadt heute aktuelle Messergebnisse im Internet veröffentlicht. Diese Daten wurden begleitend zu einer Informationsveranstaltung bereitgestellt, die heute auf Initiative der Stadt
Hansestadt, 10.08.2011 - Die Stadt Lüneburg will das sogenannte "Fromme-Camp" in seiner jetzigen Form nicht weiter akzeptieren. Dies teilte die Stadt heute mit, nachdem die Beschwerden über die Zustände im Scunthorpe-Park an der Frommestraße zugenommen hatten. Den jungen Leuten soll weiterhin erlaubt sein, einen 20 Quadratmeter großen Pavillon samt Tischen und Stühlen aufzustellen und für ihre Anliegen werben zu dürfen. Zelte, Möbel und Sofas aber
Hansestadt, 10.08.2011 - Rund 58.000 Wahlberechtigte in der Hansestadt Lüneburg sind aufgerufen, bei der Kommunalwahl am Sonntag, dem 11. September 2011, ihre Stimme abzugeben. Entschieden wird über die Besetzung des Rates der Hansestadt Lüneburg und über die Vertreter der Stadt für den Lüneburger Kreistag. Wer in Ochtmissen oder Oedeme wohnt, darf zusätzlich über den jeweiligen Ortsrat bestimmen.
Hansestadt, 07.08.2011 - Die alte Postbrücke am Bahnhof gehört der Vergangenheit an. An diesem Wochenende ist sie mit schwerem Gerät abgerissen worden. Derzeit erinnern nur noch die seitlichen Stützen an die Brücke, die viele Jahre die Dahlenburger Landstraße im Bahnhofsbereich überspannte. Zuletzt war sie wichtige Auffahrstrecke für die Busse, die den Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) ansteuerten.
Hansestadt, 01.08.2011 - Jede Bürgerin und jeder Bürger hat das Recht, Widerspruch gegen die Weitergabe personenbezogener Daten aus dem Melderegister einzulegen. Dieser Widerspruch umfasst zum Beispiel die Datenübermittlung an Adressbuchverlage, Parteien oder Presse und muss schriftlich an das Bürgeramt der Hansestadt Lüneburg gerichtet werden. Hierauf wies die Hansestadt in einer obligatorischen Mitteilung hin.
Hansestadt, 28.07.2011 - Am Markt in Lüneburg gibt es jetzt mehr Platz für Fahrräder: Die Hansestadt Lüneburg hat am Ochsenmarkt neue Fahrradständer aufstellen lassen. In den so genannten Reihenparkern vor der Volksbank und dem Landgericht finden nun 50 Drahtesel Platz. Damit steigt die Zahl der Radabstellplätze in der Innenstadt auf 993.
Hansestadt, 25.07.2011 - Die IHK Lüneburg-Wolfsburg lehnt Vorstellungen der Lüneburger Grünen, eine Kulturförderabgabe oder Bettensteuer in der Hansestadt einzuführen, ab. Damit reagiert die IHK auf einen erneuten Versuch der Grünen, dieses Thema im Lüneburger Stadtrat auf die Tagesordnung zu setzen. „Es ist der grundsätzlich falsche Weg, mit immer neuen Besteuerungsideen die kommunale Haushaltskonsolidierung voranbringen zu wollen. Die Bettensteuer schadet dem touristischen Image“, sagt Martin Exner, Geschäftsbereichsleiter Standortpolitik der IHK Lüneburg-Wolfsburg. Zudem würde die Bettensteuer Geschäftsreisende, die das Kulturangebot Lüneburgs nicht nutzen wollen oder können, zusätzlich belasten. Auch deshalb sei eine Kulturförderabgabe für die IHK nicht nachvollziehbar.
Hansestadt, 25.07.2011 - Der öffentliche Sektor hat in Sachen Nachhaltigkeitssteuerung einen großen Nachholbedarf. So sieht es jedenfalls die Leuphana Universität Lüneburg. Während beispielsweise 85 Prozent der DAX-Unternehmen heute über ihre Nachhaltigkeitsleistung berichten, gab es laut einer Untersuchung an der Leuphana bundesweit lediglich 80 Kommunen, die in den vergangenen zehn Jahren mindestens einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht haben.
Hansestadt, 13.07.2011 - Am Mittwoch, 20. Juli 2011 ab 14 Uhr können Interessierte wieder aus etwa 60 Fundfahrrädern ein günstiges Zweirad ersteigern. Ab 12 Uhr können die Räder vorab im Innenhof des Bürgeramtes, Bardowicker Straße 23, besichtigt werden, dort findet anschließend auch die Versteigerung statt.
Hansestadt, 13.07.2011 - Die Lüneburger Straßenbeleuchtung wird zu 100 Prozent mit Strom aus Wasserkraft betrieben. Dies geht aus einem Bericht der Luna Lüneburg GmbH hervor, der jetzt in Auszügen von der Stadt Lüneburg veröffentlicht wurde. Das Unternehmen, das 2007 gegründet wurde, übernahm 2008 per