Hansestadt, 12.07.2011 - Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg hat die Berufung eines Mannes abgelehnt, der gegen ein Verbot der Stadt Lüneburg geklagt hatte. Damit kann das Rechtsamt der Hansestadt Lüneburg jetzt den Schlussstrich unter ein Verfahren ziehen, bei dem es um Betretungs- und
Politik und Verwaltung
Hansestadt, 05.07.2011 - Mit einem Online-Formular will sich der Landkreis Lüneburg noch bis zum 31 Juli 2011 Klarheit darüber verschaffen, wie die Bevölkerung über die Nutzung von Windenergieanlagen im Landkreis Lüneburg denkt. Ziel dieser Aktion ist es herauszufinden, wie groß die Akzeptanz für neue
Hansestadt, 29.06.2011 - In die Frage der weiteren Entwicklung der durch Senkungen in der Hansestadt stark betroffenen Frommestraße ist jetzt Bewegung gekommen. Wie die "Landeszeitung" heute berichtet, ist das seit geraumer Zeit besetzte Haus heute morgen von der Polizei geräumt worden, anschließend begannen die Abrissarbeiten an dem Gebäude. Die Aktion, an der mehr als 100 Polizisten die Räumung durchführten und die Abrissarbeiten sicherten, wurde von Politikern der Hansestadt unterschiedlich kommentiert. Unklar ist
Hansestadt - Die Hansestadt Lüneburg lädt für Donnerstag, 23. Juni 2011, 19 Uhr, zur zweiten Bürgerversammlung zum geplanten „Wohnpark Am Wasserturm“ ein. Ab 19 Uhr tragen Oberbürgermeister Ulrich Mädge, die Architektin des Projekts sowie Grünflächenplaner und Bauverwaltung zu den aktuellen Entwicklungen
Hansestadt, 06.06.2011 - Für die am 11. September 2011 in Niedersachsen sattfindenden Kommunalwahlen wird es in Lüneburg 61 statt bisher 60 Wahlbezirke geben. Dies ist darauf zurück zu führen, da Lüneburg gegenüber den Kommunalwahlen 2006 rund 2.000 wahlberechtigte Einwohner mehr hat,
Hansestadt, 10.05.2011 - Die Bauarbeiten für das neue Museum kommen in Gang. In dieser und der kommenden Woche wird die Baustelle eingerichtet, der Bauzaun rund um das Gelände Ecke Willy-Brandt-Straße / Schießgrabenstraße steht bereits. Bald darauf soll mit den Erdarbeiten begonnen werden.
Hansestadt, 03.05.2011 - Wegen umfangreicher Arbeiten an EDV-Systemen muss das Standesamt der Hansestadt Lüneburg am kommenden Freitag, 6. Mai, bereits um 13.30 Uhr schließen.
Hansestadt, 20.04.2011 - Zwei Krippen-Gruppen, zwei Kita-Gruppen, die Einrichtung MaDonna für werdende und junge Mütter sowie Räume für die Arbeit mit Eltern und Familien – all das soll Platz finden im künftigen „Familienzentrum+“ inmitten der Stadt. Was als Idee der Kirchengemeinde St. Michaelis begann,
Hansestadt, 12.04.2011 - Nur noch die Hauptbrücke führt Fußgänger und Radfahrer zurzeit im Lüner Holz über den Raderbach. Die zweite, kleinere Brücke nahe der Bahnstrecke nach Lübeck war schon länger nicht mehr besonders stabil. Die Forstverwaltung hatte sie mit zusätzlichen Holzplatten provisorisch verstärkt. Zuletzt haben Unbekannte
Hansestadt, 06.04.2011 - Am Mittwoch, 13. April ab 14 Uhr können Interessierte aus etwa 80 herrenlosen Fahrrädern ein günstiges Zweirad ersteigern. Ab 13 Uhr können die Räder vorab im Innenhof des Bürgeramtes, Bardowicker Str. 23, besichtigt werden, dort findet anschließend auch die Versteigerung statt.
Hansestadt - Die Hansestadt Lüneburg lädt am Mittwoch, 6. April 2011, zu einer Bürgerversammlung zum Thema „Wohnpark Am Wasserturm“ ein. Ab 18:30 Uhr stellen Planer und Architekten im Gemeindesaal der Katholischen Pfarrgemeinde St.-Marien (Friedenstraße 8) das Projekt vor. Moderiert wird die Veranstaltung von Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Hansestadt - Die Hansestadt Lüneburg lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil Kaltenmoor für Donnerstag, 10. März 2011, um 19 Uhr zum Bürgerforum Kaltenmoor in das ökumenische Gemeindezentrum St. Stephanus ein.
Hansestadt Lüneburg, 03.03.2011 - Die Feuerwehr Lüneburg verfügt über ein neues Kommandofahrzeug, einen Audi Q5. Zur offiziellen Übergabe trafen sich jetzt Stadtbrandmeister Matthias Kleps, der Vorsitzende des Feuerwehrausschusses, Hans Siegfried Körner, und Ordnungsdezernent Markus Moßmann am Feuerwehrhaus Lüneburg-Mitte. Das neue Einsatzfahrzeug für den Brandmeister vom Dienst (Kosten: 31.000 Euro) besitzt unter anderem eine Vorrüstung für den Digitalfunk und eine Motorweiterlaufschaltung. Mit dieser kann
Hansestadt Lüneburg, 22.02.2011 - Am Dienstagmittag waren die Telefone und Faxe bei Behörden, Unternehmen und Privatpersonen in der Region Lüneburg tot. - Die Ursache war ein durchtrenntes Glasfaserkabel, das bei den Arbeiten für die Erweiterung des Lüneburger Bahnhofs beschädigt wurde. Für die Erweiterung des Zentralen Omnibusbahnhofes mussten Spundwände gerammt werden. Gas- und Wasserrohre, die bei den Arbeiten hätten zu Schaden kommen
Hansestadt Lüneburg, 16.02.2011 - „Mutsuo Fujikura war jahrzehntelang einer der Garanten für die Freundschaft zwischen Naruto und Lüneburg. Er ist ein guter Freund und Wegbegleiter, der zwar still, aber stets zielgerichtet hinter den Kulissen für die Städtepartnerschaft gearbeitet hat. Ich verneige mich vor ihm und
Hansestadt - Kann der Verkehr rund um die Kindertagesstätte an der Schützenstraße beruhigt werden? Mit dieser Frage haben sich Mitarbeiter des Bereichs Ordnung der Hansestadt beschäftigt. Verkehrsdezernent Markus Moßmann und Harald Domanske vom Bereich Ordnung stellen Vertretern des Elternbeirats der
Hansestadt, 24.01.2011 - Am 1. Februar 2011 wird die neue gemeinsame Ausländerbehörde von Hansestadt und Landkreis Lüneburg ihre Arbeit aufnehmen. Sie betreut dann die rund 6.200 Ausländerinnen und Ausländer (davon rund 2.450 EU-Bürger), die in Hansestadt und Landkreis leben. Untergebracht ist die Behörde im 1. Obergeschoss des Bürgeramts an der Bardowicker Straße in Lüneburg.
Hansestadt, 24.01.2011 - Die Stadt hat jetzt Post vom Landkreis bekommen. Inhalt des Schreibens ist der nachträgliche ergänzende Planfeststellungsbeschluss für die Ostumgehung. Der Beschluss soll zu mehr Lärmschutz für die Anwohner in Lüneburg-Moorfeld führen. Dies soll durch
Hansestadt, 14.01.2011 - Die Zensus-Erhebungsstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg sucht weiterhin ehrenamtliche Interviewer, die ab Mai 2011 Daten für die EU-weite Volkszählung zusammentragen. „Es haben sich schon einige Freiwillige gemeldet“, berichtet Erhebungsstellenleiter Jürgen Popp. „Aber die 250
Hansestadt, 13.01.2011 - Gibt es Alternativen zum bisherigen Weg der Buslinie 5002 über den Zeltberg? Diese Frage soll bei einer Informationsversammlung am Mittwoch, 26. Januar 2011, diskutiert werden. Hansestadt Lüneburg und KVG laden interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu um 19:30 Uhr in den Gemeindesaal der Martin Luther Gemeinde am Bardowicker Wasserweg ein.
Hansestadt, 13.01.2011 - Der neue kaufmännische Geschäftsführer der Gesellschaft für Abfallwirtschaft (GfA) heißt Oliver Schmitz. Der 44-Jährige wird ab 1. Februar 2011 zusammen mit Hubert Ringe die Geschäfte der GfA führen. Oliver Schmitz ist Diplom-Kaufmann mit betriebswirtschaftlichem Studium. Er hat jahrzehntelange Erfahrung in der Abfall- und Entsorgungswirtschaft. Zuletzt arbeitete er als freiberuflicher Berater in dieser Branche. Schmitz lebt in Neuss, ist verheiratet und hat einen Sohn. Die Hansestadt Lüneburg und der Landkreis Lüneburg sind Gesellschafter und halten je 50 Prozent an der GfA.
Hansestadt, 13.01.2011 - Im Lüneburger Rathaus soll ein neuer Eingangsbereich für Teilnehmer an Führungen entstehen. Gleichzeitig soll der gesamte Zwischenbau des Rathauses instand gesetzt und brandschutztechnisch verbessert werden. Die Arbeiten sollen am Montag, 17. Januar, beginnen und
Hansestadt, 12.01.2011 - Kaum einer weiß es und trotzdem gilt es: Wer außerhalb geschlossener Ortschaften mit dem Mofa unterwegs ist, darf vorhandene Radwege unabhängig von der Beschilderung nutzen. Darauf hat jetzt die Straßenverkehrsbehörde zusammen mit der Polizei hingewiesen. Möglich ist dies seit 2007, nachdem Straßenverkehrsordnung (StVO) entsprechend geändert wurde. Dort heißt es im letzten Satz des § 2 Abs. 4 der StVO: Außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Mofas Radwege benutzen.
Hansestadt, 11.01.2011 - Eine der meistgenutzten Zufahrtstraßen in die Hansestadt soll ausgebaut werden: die Strecke Hamburger Straße / Vor dem Bardowicker Tore. Im ersten Schritt, möglichst bald nach Frostende, wird der Straßenzug Vor dem Bardowicker Tore grundsaniert, also der Bereich zwischen
Hansestadt, 28.12.2010 - Auch zum Jahreswechsel ist das Zünden von Raketen und Böllern im Naturschutzgebiet Kalkberg verboten. „Die Tiere leiden sehr unter dem Lärm, werden aus ihrer lebensnotwendigen Winterruhe gerissen und können durch die Silvesterkracher verletzt werden“, sagt Mathias Holsten vom Fachdienst Umwelt des Landkreises Lüneburg, „das ist so ähnlich, als ob in Ihrem Wohnzimmer ein Knallkörper explodiert.“
Hansestadt, 27.12.2010 - Steht der Jahreswechsel vor der Tür, steigt die Vorfreude auf das Silvesterfeuerwerk. Beim Abbrennen der Böller und Raketen gibt es jedoch einige Regeln zu beachten. Verkauft werden dürfen Feuerwerke nur an den letzten drei Tagen im Jahr: am 29., 30. und 31. Dezember. Nur Erwachsene ab 18 Jahren dürfen Feuerwerksartikel kaufen und abbrennen. Feuerwerk ist ausschließlich am Silvester- und am Neujahrstag erlaubt.