header

Politik und Verwaltung

Kreisverwaltung heute geschlossen

Weitere Maßnahmen angekündigt 

Lüneburg, 16.03.2020 - Um die Verbreitung des Coronavirus im Landkreis Lüneburg einzudämmen, hält die Kreisverwaltung ihre Gebäude heute für Besucher geschlossen. Für die darauffolgenden Tage werde derzeit eine Lösung erarbeitet, heißt es aus dem Kreishaus. Fest stehe bereits, dass regelmäßige Termine wie die Gesundheitsberatung vorerst ausfallen. Auch die Kommunen im Landkreis sind dabei, ihre Erreichbarkeit für Besucher anders aufzustellen, um die Handlungsfähigkeit der Verwaltungen sicherzustellen.

Schulen und Kitas werden geschlossen

Notbetreuung für bestimmte Berufsgruppen – Kommunen richten Telefondienste ein 

Sämtliche Schulen und Kitas im Landkreis bleiben bis nach Ostern geschlossen. Foto: LGheuteLüneburg, 15.03.2020 - Der Landkreis Lüneburg hat nach dem Beschluss der Niedersächsischen Landesregierung zur Eindämmung des Coronavirus die Schließung aller Schulen inklusive der Sporthallen, Kindertagesstätten und Horte bis voraussichtlich Ende der Osterferien, 18. April, verfügt. Die Schließung gilt von morgen, Montag, 16. März an. Von der Schulschließung sind im Landkreis mehr als 26.000 Schüler betroffen. Zu damit verbundenen Fragen hat die Landesschulbehörde in Lüneburg eine Service-Hotline eingerichtet. Sie ist am Wochenende zwischen 10 und 14 Uhr unter der Telefonnummer 04131-152222 erreichbar. 

Weitere Einschränkungen wegen Corona

Landkreis verbietet Großveranstaltungen und reglementiert Reiserückkehrer – Infektionen in Niedersachsen steigen stark an

Der Landkreis reagiert zunehmend mit Allgemeinverfügungen auf die Corona-Epidemie. Foto: LGheuteLüneburg, 12.03.2020 - Im Stundentakt werden nun auch im Landkreis Lüneburg die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie verschärft. Am Nachmittag wurde per Allgemeinverfügung erlassen, die sich an Reiserückkehrer aus Risikogebieten und besonders betroffenen Gebieten richtet. Am Abend gab die Kreisverwaltung bekannt, dass Events wie Konzerte, Feiern oder Versammlungen, bei denen 1.000 Besucher oder mehr erwartet werden, nicht mehr erlaubt sind.

"Amt Neuhaus" fährt nicht

Fährbetrieb wegen Sturm kurzfristig eingestellt

Die Fähre "Amt Neuhaus" muss wegen Sturms vorübergehend am Ufer bleiben. Foto: LGheuteLüneburg, 12.03.2020 - Die Fähre "Amt Neuhaus", die zwischen Bleckede und Neu Bleckede verkehrt, setzt heute ihren Betrieb aufgrund starker Windböen aus. Dies teilte die Kreisverwaltung am Nachmittag mit. Wann die Fähre wieder über die Elbe fahren kann, ist noch unklar. Der Fährbetrieb entscheidet morgen früh, ob eine sichere Fahrt über den Fluss gewährleistet werden kann. 

Erster Corona-Fall im Landkreis Lüneburg

Erkrankte Person hatte sich zuvor in Italien aufgehalten

Lüneburg, 11.03.2020 - Im Landkreis Lüneburg ist seit heute der erste positive Fall der neuartigen Corona-Infektion bestätigt. Wie die Kreisverwaltung mitteilte, wurde bei einer Person das Virus nachgewiesen, sie ist derzeit häuslich isoliert. "Der betroffenen Person geht es gut, der Krankheitsverlauf ist wie bei den meisten Fällen auch sehr milde", erklärte Landrat Jens Böther bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz. Alle Menschen, die engeren Kontakt zu der Person hatten, seien ermittelt und auf den Erreger getestet. Auch sie befinden sich in häuslicher Quarantäne. 

Eigenes Diagnosezentrum für Corona-Fälle

Neue Einrichtung soll für schnellen Test bei Virus-Verdacht sorgen – Anmeldung nur durch Arzt und Gesundheitsamt

Im Lüneburgerin Klinikum wurde jetzt ein Diagnoszentrum für Corona-Fälle eingerichtet. Foto: LGheuteLüneburg, 11.03.2020 - Seit heute Morgen hat der Landkreis Lüneburg ein Diagnosezentrum für Corona-Fälle. Gemeinsam wurde die Anlaufstelle für Personen, die Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion haben, gemeinsam mit dem Klinikum Lüneburg und der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) eingerichtet. Dort werden ab sofort bei Menschen mit Corona-Verdacht Abstriche genommen.

Stadt und Kreis sagen Veranstaltungen wegen Corona-Gefahr ab

Landrat appelliert an Bürger, freiwillig auf Besuch von Veranstaltungen und Partys zu verzichten

Lüneburg, 10.03.2020 - In Stadt und Landkreis Lüneburg werden die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Epidemie verstärkt. Landrat Jens Böther und Oberbürgermeister Ulrich Mädge entschieden heute, eigene Veranstaltungen bis auf weiteres abzusagen. Das betrifft in diesem Monat die von Hansestadt und Landkreis ausgerichtete Verleihung des Integrationspreises am 13. März und die gemeinsame Sportlerehrung am 14. März. Außerdem wird die Landkreis-Veranstaltung Musikuss am 22. März nicht stattfinden. 

Schulfahrten in Corona-Risikogebiete untersagt

Kultusminister: Schulen sollen versuchen, Reisen zu verschieben

Hannover, 10.03.2020 - Schulfahrten in durch das Coronavirus besonders betroffene Regionen (Risikogebiete nach Robert-Koch-Institut) müssen abgesagt werden. Das hat Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne entschieden. Eine entsprechende Rundverfügung ist laut Ministerium heute an alle rund 3.000 Schulen in Niedersachsen gehen.

66 Corona-Fälle in Niedersachsen

Landkreis Lüneburg bislang weiter ohne Coronavirus-Infektionen

Hannover, 10.03.2020 - 66 Fälle von Infektionen mit dem Corona-Virus sind heute Stand 17 Uhr  in Niedersachsen labordiagnostisch bestätigt worden. Am Vortag waren es 38 Fälle. Dies teilte das Gesundheitsministerium in Hannover mit. Danach sind folgende Landkreise betroffen (Neubestätigungen im Vergleich zum Vortag):

Kein Behindertensport in der Arena

Projektleiter berichtet über aktuellen Baustand – Richtfest im Sommer

Schier und glatt präsentiert sich die Fläche für das erste Obergeschoss der Arena. Und die ersten Stützen für das nächste Geschoss stehen bereits. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 26.02.2020 - Die Arbeiten auf der Baustelle für die künftige Arena gehen weiter voran. Mitte Februar wurde die Decke über dem Erdgeschoss betoniert, gegenwärtig montieren die Baufirmen Stützen und Wände für das Obergeschoss, berichtete der Projektsteuerer Reese Baumanagement am Montag im Kreistag. Und er gab einen frohen Ausblick: Im Sommer soll Richtfest sein. Allerdings gibt es auch weniger schöner Nachrichten, und die betreffen die Behinderten.