header

Politik und Verwaltung

Schwerer Arbeitsunfall auf der Arena-Baustelle

Dachdecker stürzt in die Tiefe

Lüneburg, 04.08.2020 - Ein schwerer Arbeitsunfall ereignete sich am heutigen Vormittag auf der Baustelle der künftigen Arena-Veranstaltungshalle. Gegen 10.15 Uhr war laut Kreisverwaltung ein Dachdecker aus noch ungeklärter Ursache vom Dach des Gebäudes gestürzt und wurde dabei schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte den Mann ins Krankenhaus.

Leichte bis schwere Mängel

Kreis kontrolliert Einhaltung der Corona-Beschränkungen in der Gastronomie

Per Aushang weist der Landkreis auf die Einschränkungen wie hier an der Ilmenaubrücke am Alten Kran hin. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 01.08.2020 - Wieder ansteigende Infektionszahlen und ein laxer Umgang mit den Corona-Beschränkungen in der Öffentlichkeit – der Landkreis Lüneburg reagiert auf die jüngsten Entwicklungen und setzt auf Prävention: Das Ordnungsamt des Landkreises kontrolliert deshalb seit Ende vergangener Woche verstärkt, ob die Gastronomie die Corona-Regeln einhält. Die Ergebnisse sehen bislang nicht gut aus.

Gespräch "auf Augenhöhe"

Neuer Pachtvertrag für den Luftsportverein Lüneburg war Thema beim Runden Tisch im Rathaus

Kann sich nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid für die Verlängerung des Pachtvertrags zwischen Stadt und Luftsportverein Lüneburg (LVL) entspannt zurücklehnen: der LVL-Vorsitzende Richard Meier. Foto: LGheuteLüneburg, 11.07.2020 - Zu welchen Konditionen kann der Luftsportverein Lüneburg (LVL) den Flugplatz Lüneburg nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid weiter nutzen? Darum ging es bei einem ersten Treffen am 9. Juli im Rathaus der Stadt. Zu dem Runden Tisch hatte Oberbürgermeister Ulrich Mädge eingeladen. Mit am Tisch saßen Richard Meier, Vorsitzender des LVL, der Landkreis Lüneburg, die Bürgerinitiative gegen Fluglärm und Vertreter der Ratsfraktionen.

Kann Verkehrschaos verhindert werden?

Kreis, Stadt und Adendorf laden zu Info-Veranstaltung zu Arena-Verkehrskonzept ein

Die neue Arena soll schon bald ihren Betrieb aufnehmen. Unklar ist aber weiterhin, wie die Verkehrsströme bei Großveranstaltungen gelenkt werden sollen. Grafik: Landkreis LüneburgLüneburg, 24.06.2020 - Super Veranstaltung, aber leider im Stau steckengeblieben – so oder so ähnlich könnten Klagen von Arena-Besuchern lauten, die zwar gern ein Konzert oder Sport-Event in der im Bau befindlichen Veranstaltungshalle des Kreises besucht hätten, dort aber wegen chaotischer Verkehrsverhältnisse nie ankamen. Um dieses drohende Szenario zu vermeiden – bis jetzt gibt es kein verabschiedetes Verkehrskonzept für die Arena-Besucher –, haben Fachplaner ein entsprechendes Gutachten erstellt, das Anfang Juli bei einer Infoveranstaltung erläutert werden soll.

Bus statt Auto

Landkreis will sich für ÖPNV-Modellprojekt bewerben

Mehr Busse, weniger Autos lautet das Ziel, mit dem der Landkreis sich für das Modellprojekt bewerben will. Foto: LGheuteLüneburg, 21.06.2020 - In den Verkehrsspitzenzeiten steckt Lüneburg im Stau. Dann geht es oft nur im Schneckentempo voran. Viele Autofahrer kommen aus dem Umland und würden vielleicht auf andere Verkehrsmittel umsteigen, doch die Alternativen sind wenig verlockend. Nun will der Landkreis in der Sache aktiv werden und sich für das bundesweite Förderprojekt "Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV" des Bundesverkehrsministeriums bewerben.

Schnelle Lösung durch Runden Tisch

Flieger und Flugplatzgegner sollen bei Entwurf für neuen Pachtvertrag mitreden   

Unter welchen Bedingungen sollen die Flieger in Lüneburg künftig starten und landen dürfen? Ein neuer Pachtvertrag soll darauf Antwort geben. Foto: LGheute Lüneburg, 18.06.2020 - Der Flugplatz soll vorerst bleiben, das war das Ergebnis des Bürgerentscheids vom vergangenen Wochenende. Doch zu welchen Konditionen? Wie soll der Sonderlandeplatz künftig für Motor- und Segelflieger genutzt werden, welche Rahmenbedingungen sind im neuen Pachtvertrag aufzunehmen und welche Belange sind zu berücksichtigen? Zu diesen Fragen will die Hansestadt Lüneburg alle Beteiligten vor den eigentlichen Pachtverhandlungen nun an einen Tisch holen. 

Shuttle-Bus am Kreideberg

Ersatzverkehr für zunächst vier Wochen

Vom Kreideberg in die Innenstadt verkehrt vorübergehend streckenweise nur ein Bus-Shuttle. Foto: LGheuteLüneburg, 06.06.2020 - Ab Montag, 8. Juni, startet ein neuer Sonderbus-Shuttle am Kreideberg. Die Buslinie 5014, die die Strecke am Kreideberg üblicherweise bedient, war aufgrund von Bauarbeiten in großen Teilen weggefallen. Ab Montag werden nun für einen Zeitraum von vorerst vier Wochen Shuttle-Fahrten mit Standardbussen zwischen den Haltestellen Magdeburger Straße – Stöteroggestraße (Nord) – Elbinger Straße – Salzwedeler Straße zu den Zeiten von 9 bis 11 Uhr, um 14 Uhr und zwischen 16 und 19 Uhr angeboten.

Neue umfassende Lockerungen

Landesregierung in Hannover beschließt weitere Corona-Öffnungsschritte   

Auch Bootsverleiher können künftig wieder mehr Kunden als bislang bedienen. Foto: LGheute Hannover, 22.05.2020 - Erneut hat die Landesregierung in Hannover Lockerungen bei den Verordnungen zur Corona-Pandemie beschlossen. Diese sollen ab Montag, 25. Mai, in Kraft treten. Wie es in Hannover heißt, reagiere man auf das stabil niedrige Niveau bei den Corona-Neuerkrankungen mit weiteren "vorsichtigen Öffnungsschritten" auf Basis des bereits beschlossenen Stufenplans sowie des Bund-Länder-Beschlusses vom 6. Mai. Neben Schulen, Kitas, Wirtschaft und Tourismus sind auch Sport und soziale Bereiche betroffen. 

"Amt Neuhaus" soll noch länger tuckern

Elbfähre soll einen neuen Motor erhalten – Geplante Neuanschaffung verschoben

Die Elbfähre "Amt Neuhaus" ist in die Jahre gekommen und sollte eigentlich gegen eine neue ersetzt werden. Die Corona-Krise hat die Pläne vorerst aber vereitelt. Foto: LGheuteLüneburg, 06.05.2020 - Die Auto- und Personenfähre "Amt Neuhaus" soll nun wohl doch noch länger fahren als bisher geplant. Das sieht ein Prüf-Beschluss des Kreisausschusses des Landkreises Lüneburg vor. Zur Begründung wurden die hohen Kosten einer Neuanschaffung genannt, die wegen der Corona-Krise nun aber nicht mehr tragbar seien. Die Elbfähre soll stattdessen einen neuen und leistungsstarken Motor erhalten.

Verkaufsverbot von Blumen auf Märkten ist zulässig

Lüneburger Gärtnerei-Inhaber scheitert vor Gericht – Auch weitere Eilanträge abgewiesen

Justitia - hier die gleichnamige Figur an der Front des Lüneburger Rathauses - beschreitet mitunter Wege, die nicht für jedermann nachvollziehbar sind. Foto:  LGheuteLüneburg, 17.04.2020 - Das Verbot zum Verkauf von Blumen auf niedersächsischen Wochenmärkten ist zulässig. Das entschied heute das Oberverwaltungsgericht Lüneburg per Eilverfahren. Geklagt hatte der Inhaber einer Lüneburger Gärtnerei, nachdem ihm der Verkauf von Blumen und Pflanzen per Verordnung des Landes Niedersachsen untersagt worden war. Auch Eilanträge anderer Kläger, die sich gegen Verordnungen des Landes gestellt hatten, wurden abgewiesen.