header

Politik und Verwaltung

Erster Corona-Fall im Landkreis Lüneburg

Erkrankte Person hatte sich zuvor in Italien aufgehalten

Lüneburg, 11.03.2020 - Im Landkreis Lüneburg ist seit heute der erste positive Fall der neuartigen Corona-Infektion bestätigt. Wie die Kreisverwaltung mitteilte, wurde bei einer Person das Virus nachgewiesen, sie ist derzeit häuslich isoliert. "Der betroffenen Person geht es gut, der Krankheitsverlauf ist wie bei den meisten Fällen auch sehr milde", erklärte Landrat Jens Böther bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz. Alle Menschen, die engeren Kontakt zu der Person hatten, seien ermittelt und auf den Erreger getestet. Auch sie befinden sich in häuslicher Quarantäne. 

Eigenes Diagnosezentrum für Corona-Fälle

Neue Einrichtung soll für schnellen Test bei Virus-Verdacht sorgen – Anmeldung nur durch Arzt und Gesundheitsamt

Im Lüneburgerin Klinikum wurde jetzt ein Diagnoszentrum für Corona-Fälle eingerichtet. Foto: LGheuteLüneburg, 11.03.2020 - Seit heute Morgen hat der Landkreis Lüneburg ein Diagnosezentrum für Corona-Fälle. Gemeinsam wurde die Anlaufstelle für Personen, die Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion haben, gemeinsam mit dem Klinikum Lüneburg und der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) eingerichtet. Dort werden ab sofort bei Menschen mit Corona-Verdacht Abstriche genommen.

Stadt und Kreis sagen Veranstaltungen wegen Corona-Gefahr ab

Landrat appelliert an Bürger, freiwillig auf Besuch von Veranstaltungen und Partys zu verzichten

Lüneburg, 10.03.2020 - In Stadt und Landkreis Lüneburg werden die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Epidemie verstärkt. Landrat Jens Böther und Oberbürgermeister Ulrich Mädge entschieden heute, eigene Veranstaltungen bis auf weiteres abzusagen. Das betrifft in diesem Monat die von Hansestadt und Landkreis ausgerichtete Verleihung des Integrationspreises am 13. März und die gemeinsame Sportlerehrung am 14. März. Außerdem wird die Landkreis-Veranstaltung Musikuss am 22. März nicht stattfinden. 

Schulfahrten in Corona-Risikogebiete untersagt

Kultusminister: Schulen sollen versuchen, Reisen zu verschieben

Hannover, 10.03.2020 - Schulfahrten in durch das Coronavirus besonders betroffene Regionen (Risikogebiete nach Robert-Koch-Institut) müssen abgesagt werden. Das hat Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne entschieden. Eine entsprechende Rundverfügung ist laut Ministerium heute an alle rund 3.000 Schulen in Niedersachsen gehen.

66 Corona-Fälle in Niedersachsen

Landkreis Lüneburg bislang weiter ohne Coronavirus-Infektionen

Hannover, 10.03.2020 - 66 Fälle von Infektionen mit dem Corona-Virus sind heute Stand 17 Uhr  in Niedersachsen labordiagnostisch bestätigt worden. Am Vortag waren es 38 Fälle. Dies teilte das Gesundheitsministerium in Hannover mit. Danach sind folgende Landkreise betroffen (Neubestätigungen im Vergleich zum Vortag):

Kein Behindertensport in der Arena

Projektleiter berichtet über aktuellen Baustand – Richtfest im Sommer

Schier und glatt präsentiert sich die Fläche für das erste Obergeschoss der Arena. Und die ersten Stützen für das nächste Geschoss stehen bereits. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 26.02.2020 - Die Arbeiten auf der Baustelle für die künftige Arena gehen weiter voran. Mitte Februar wurde die Decke über dem Erdgeschoss betoniert, gegenwärtig montieren die Baufirmen Stützen und Wände für das Obergeschoss, berichtete der Projektsteuerer Reese Baumanagement am Montag im Kreistag. Und er gab einen frohen Ausblick: Im Sommer soll Richtfest sein. Allerdings gibt es auch weniger schöner Nachrichten, und die betreffen die Behinderten.

Vorfahrt für die Wertschöpfung

Minister Hilbers Gastredner bei der CDU – Kritik an linksextremer Antifa

Minister Roland Hilbers und Felix Petersen bei der Tagung in Scharnebeck. Foto: CDUScharnebeck, 17.02.2020 - Ein Blick auf das Machbare und Notwendige richtete Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers beim Neujahrsempfang des CDU-Kreisverbandes Lüneburg am Sonntag in der Domäne Scharnebeck. Vor rund 110 Parteimitgliedern und Gästen hielt er ein Plädoyer für eine Politik, die sich stärker auf das Erwirtschaften und erst dann aufs Verteilen konzentrieren soll. Die Produktion von Gütern, so der Minister, verspreche immer noch "die meiste Wertschöpfung". 

B4 soll sicherer werden

Maßnahmen gegen Raserei und riskante Überholmanöver zwischen Lüneburg und Uelzen geplant

Lüneburg/Uelzen, 04.02.2020 - Immer wieder kommt es auf der Bundesstraße 4 zwischen Lüneburg und Uelzen zu schweren Verkehrsunfällen. Allein im vergangenen Jahr starben auf der B4 zwischen Uelzen und der Kreisgrenze Lüneburg vier Menschen, 25 Verkehrsteilnehmer wurden zum Teil schwer verletzt. Jetzt wollen die Landkreise Lüneburg und Uelzen gemeinsam mit der Polizei und der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr dort für mehr Sicherheit sorgen, teilt die Kreisverwaltung in Lüneburg mit.

Wer kümmert sich um die Bratwürste?

Der Kreistag berät über die künftige Betriebsgesellschaft für die Arena

Für den Betrieb der künftigen Veranstaltungshalle soll nun ein neues Betreibermodell gefunden werden. Grafik: Landkreis LüneburgLüneburg, 01.02.2020 - An der Arena Lüneburger Land wird zwar derzeit kräftig gebaut, doch es gibt noch eine andere Baustelle, die den Kreistagsabgeordneten Kopfzerbrechen bereitet: Wer soll der Betreiber werden? Bleibt es bei der bisherigen Regelung, wonach der Betrieb komplett in die Hände eines Unternehmens gelegt wird – dazu gibt es bereits Verträge mit dem Lüneburger Unternehmer Klaus Hoppe –, oder soll der Landkreis selbst eine eigene Betriebsgesellschaft gründen? Dadurch wäre der Vorsteuerabzug und damit eine Kostensenkung bei Bau und Betrieb möglich, allerdings fielen dafür an anderer Stelle Kosten an. 

Elbbrücke: Positives Signal aus Hannover

Land will seinen Anteil für den Bau der Brücke fest zusagen

Gemeinsam für die Elbbrücke: Landrat Jens Böther (l.) und Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (3.v.l.) trafen sich mit Marko Puls vom Förderverein (v.l.n.r.) und den Landtagsabgeordneten Andrea Schröder- Ehlers, Uwe Dorendorf und Heiner Schönecke sowie Bürgermeister Andreas Gehrke (3.v.r). vor dem Landtag in Hannover. Foto: Landkreis LüneburgHannover/Lüneburg, 30.01.2020 - Ein starkes Signal für die Elbbrücke sendete gestern Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann aus. Bei einem Treffen mit Lüneburgs Landrat Jens Böther in Hannover habe der Minister erkennen lassen, dass das Land die schon länger in Rede stehenden 700.000 Euro Unterstützung für die Bauwerk verbindlich zusagen will. Voraussetzung sei, dass der Landkreis seine ruhende Klage zurückzieht, teilte die Kreisverwaltung gestern mit.