header

Politik und Verwaltung

Ärger um Wahlkreise

Kreistag spricht sich gegen "Filetierung" aus und beschließt Resolution

Lüneburg, 09.07.2019 - Ob sie damit Erfolg haben werden, ist offen, doch mit ihrer Resolution gegen die geplante Neuordnung der Wahlkreise in Niedersachsen zur kommenden Landtagswahl haben die Kreistagsmitglieder zumindest Position bezogen. Damit sprechen sie sich gegen eine Aufteilung des Landkreises in drei Wahlkreise aus. Die Niedersächsische Landeswahlleiterin hat die Neuaufteilung als Folge des Anstiegs der Bevölkerungszahl im Landkreis Lüneburg in Aussicht gestellt. 

Ole Petersen erneut bestellt

Bezirksschornsteinfeger für sieben weitere Jahre im Amt

Ole Petersen (l.) hat von Landrat Manfred Nahrstedt die Ernennungsurkunde erhalten. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 26.06.2019 - Ole Petersen ist erneut als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk Lüneburg bestellt worden. Petersen, der dieses Amt bereits seit mehreren Jahren ausübt, musste sich gemäß Schornsteinfeger-Handwerksgesetz erneut auf die Position bewerben, da die Bestellung stets für sieben Jahre befristet ist.

Jens Böther gewinnt Landratswahl hauchdünn

CDU-Kandidat setzt sich bei Stichwahl gegen Norbert Meyer (SPD) durch

Jens Böther hat die Wahl zum neuen Landrat des Landkreises Lüneburg gewonnen. Am 1. November wird er das Amt antreten. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 17.06.2019 - Jens Böther ist neuer Landrat des Landkreises Lüneburg. Mit 50,17 Prozent der abgegebenen Stimmen hat der Kandidat der CDU die Stichwahl gewonnen. Gegenkandidat Norbert Meyer (SPD) erhielt 49,83 Prozent. Insgesamt waren mehr als 148.000 Bürger ab 16 Jahren aufgefordert, bei der Landratswahl ihr Kreuz zu machen. Davon stimmten 53.448 Wählerinnen und Wähler in den 213 Wahlbezirken mit, die Wahlbeteiligung lag damit bei 36 Prozent.

Landratswahl: Keine Empfehlung der Grünen

Grüne Wahlprüfsteine sollen Orientierung bei der Kandidaten-Entscheidung geben  

Lüneburg, 02.06.2019 - Wem sollen die Grünen ihre Stimme geben, wenn am 16. Juni Jens Böther (CDU) und Norbert Meyer (SPD) zur Stichwahl antreten? Weil ihre Kandidatin Erika Romberg bei der Wahl am 21. Mai nicht genug Stimmen erhielt (LGheute berichtete), sehen sich die Grünen nun in der Situation, sich für einen der beiden Kandidaten zu entscheiden. Doch eine Empfehlung wollen die Parteistrategen der Grünen nicht aussprechen, sie haben stattdessen sogenannte "Wahlprüfsteine" entworfen.

Mit mobilem Blitzer Unfällen vorbeugen

In Wittorf und Bardowick sollen Gefahrenstellen im Straßenverkehr entschärft werden 

Wittorf, 02.06.2019 - Das "Wittorfer Eck", die Einmündung der Kreisstraße 12 in die Kreisstraße 46 in der Ortsmitte von Wittorf ist ein neuralgischer Punkt. An dieser Stelle kommt es seit vielen Jahren immer wieder zu Unfällen, vor allem beim Ein- und Abbiegen. Ursache dafür ist nach Einschätzung der zuständigen Unfallkommission des Landkreises Lüneburg die breite Fahrbahn. Auch der Landwehrkreisel in Bardowick ist unfallträchtig. An beiden Orten soll nun mit Maßnahmen gegengesteuert werden.

Landratswahl: Entscheidung weiter offen

Jens Böther (CDU) und Norbert Meyer (SPD) müssen in die Stichwahl

Wer in das Landratsamt in Lüneburg einziehen wird, ist weiterhin offen. Foto: LGheuteLüneburg, 27.05.2019 - Wer wird neuer Landrat für den Landkreis Lüneburg? Diese Frage ist auch nach der gestrigen Wahl weiterhin offen. Die brachte folgendes Ergebnis: Mit 35,6 Prozent erreichte Jens Böther (CDU) die meisten Wählerstimmen, Norbert Meyer (SPD) folgt mit 28,3 Prozent. Für Erika Romberg (Grüne) stimmten 26,9 Prozent der Wähler, für Markus Graff (Die Linke) 9,1 Prozent. Da kein Kandidat die absolute Mehrheit erhielt, wird es zwischen den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen nun zur Stichwahl kommen: Am 16. Juni 2019 treten Böther und Meyer erneut gegeneinander an.

Oberschule künftig mit Abi-Zweig?

Befragung soll Wünsche der Eltern von Grundschülern ermitteln

Die Realschule Oedeme, heute zusammen mit der Hauptschule eine Oberschule, könnte einen gymnasialen Zweig bekommen, wenn Eltern von Grundschülern sich dafür aussprechen. Foto: LGheuteLüneburg, 09.05.2019 - Soll die Hanseschule Oedeme künftig einen Gymnasialzweig erhalten? Um diese Frage geht es bei einer Elternbefragung, die der Landkreis Lüneburg durchführen will. Derzeit ist die Hanseschule Oedeme eine Oberschule, in der Haupt- und Realschule zusammengefasst sind. Der Gymnasialzweig soll dazu dienen, Absolventen nach der Oberschule den Wechsel auf ein Gymnasium zu erleichtern. Befragt werden sollen Eltern der aktuellen 2. und 3. Klassen der Grundschulen im Einzugsbereich der Hanseschule.

Arena: Weiterbau unter Vorbehalt

Kreistagsfraktionen legen Drei-Punkte-Forderung vor

Vorerst dürfen nur einzelne begonnene Arbeiten für die Arena beendet werden. Foto: LGheuteLüneburg, 30.04.2019 - In drei Punkten haben die Fraktionen des Kreistags des Landkreises Lüneburg deutlich gemacht, unter welchen Bedingungen der Bau der skandalträchtigen Arena fortgesetzt werden darf. Im nichtöffentlichen Kreisausschuss beschlossen sie gestern, dass zunächst Überprüfungen hinsichtlich der Einhaltung der Baugenehmigung, der Ausführungsplanung und der tatsächlichen Bedarfszahlen sowie weiterer Aspekte stattzufinden haben. Auch soll die Öffentlichkeit besser über den Fortgang des Bauvorhabens informiert werden.

Übung für den Ernstfall

Lüneburger Bereitschaftspolizei trainierte lebensbedrohliche Einsatzlagen

Das richtige Verhalten in lebensbedrohlichen Einsätzen war Thema der Übung der Bereitschaftspolizei in der Theordor-Körner-Kaserne. Foto: PolizeiLüneburg, 25.04.2019 - Die Lüneburger Bereitschaftspolizei hat heute auf dem Gelände der Theodor-Körner-Kaserne in einer Übung mit dem Schwerpunkt "Lebensbedrohliche Einsatzlagen" gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) den Ernstfall trainiert. Im Übungsszenario wurde die 4. Bereitschaftspolizeihundertschaft aus einem fiktiven geschlossenen Einsatz heraus alarmiert. In zwei unterschiedlichen Sequenzen wurde die Abwehr von Gefahren für die unmittelbar betroffene Bevölkerung geübt. 

Arena: Bauverzögerung bis in den Juli

Statik muss überprüft werden – Kreisausschuss: Verwaltung soll Kosteneinsparungen ermitteln

Voraussichtlich bis Juli wird der Baubetrieb für die Arena ruhen. Foto: LGheuteLüneburg, 19.04.2019 - Die Bauarbeiten an der Arena-Veranstaltungshalle sind ins Stocken geraten. Grund ist eine Überarbeitung und erneute Prüfung der Statik der Tragwerksstützen für das Hallendach, wie der vom Kreis neu eingesetzte leitende Projektleiter Hans-Richard Maul erklärt. "Wir rechnen momentan mit einer Bauverzögerung bis in den Juli 2019", sagte Maul in der gestrigen Sondersitzung des Kreisausschusses, in dem es um den Stand der Bauarbeiten und Fragen zu der Kostenexplosion bei der Bauplanung ging.