header

Politik und Verwaltung

Halbgrünes Licht für den Arena-Baubeginn

Kreistag beschließt Start unter Vorbehalt des erteilten Vorsteuerabzugs

Vielleicht noch in diesem Jahr soll mit den Bauarbeiten für die Arena an der Lüner Rennbahn begonnen werden. Grafik: Landkreis Lüneburg07.11.2018 - Der Bau der geplanten Veranstaltungshalle "Arena Lüneburger Land" an der Lüner Rennbahn könnte noch in diesem Jahr beginnen – allerdings unter einer wichtigen Bedingung: Nur wenn das Finanzamt grünes Licht für den Vorsteuerabzug gibt, dürfen auch die Bauaufträge erteilt werden und die Bagger rollen. Das beschloss der Kreistag am Montag, 5. November, mit deutlicher Mehrheit bei seiner Sitzung in der Ritterakademie. Denn hinter der Steuerfrage verbergen sich Kosten für den Landkreis von knapp drei Millionen Euro.

Sexueller Kindesmissbrauch erneut vor Gericht

34-jährigem Angeklagten wird zudem Verbreitung und Besitz kinderpornographischer Schriften vorgeworfen

Das Landgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 27.10.2018 - Wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes, Verbreitung pornographischer Schriften und wegen Besitzes von kinder- und jugendpornographischer Schriften muss sich ein 34-Jähriger erneut vor dem Landgericht Lüneburg verantworten, nachdem dieser gegen ein Urteil des Landgerichts Revision eingelegt hatte. Das Verfahren vor der 2. großen Strafkammer beginnt am 1. November um 9.45 Uhr in Saal 121 des Landgerichts.

Tunnel könnte noch mehr Güterzüge bringen

CDU-Abgeordneter: Auswirkungen von Fehmarnbelt-Tunnel bei Alpha-E stärker berücksichtigen  

Deutlich mehr Güterzüge könnten künftig durch Lüneburg fahren, wenn der Fehmarnbelt-Tunnel fertiggestellt ist. Foto: LGheute Berlin/Lüneburg, 17.10.2018 - Kommt es mit dem künftigen Schienengüterverkehr durch Lüneburg noch dicker als bislang ohnehin schon angenommen? Ein solches Szenario will der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols nicht ausschließen. Als Grund nennt er das Verkehrsprojekt "Fehmarnbelt-Tunnel", der die dänische Insel Lolland mit der deutschen Insel Fehmarn verbinden und den Verkehr von Skandinavien über Deutschland in die Mittelmeerregion vereinfachen soll. "Das wird dann auch Auswirkungen auf den Schienengüterverkehr hier bei uns in Lüneburg haben", sagt Pols, der Mitglied im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages ist.

Anruf-Sammel-Mobil fährt weiter

KVG übernimmt Fahrservice 

Lüneburg, 12.10.2018 - Das Anruf-Sammel-Mobil (ASM) wird den Menschen in der Region auch weiterhin zur Verfügung stehen. Nachdem sich Ende September 2018 der ehemalige Betreiber aus dem Projekt zurückgezogen hatte, sprang jetzt übergangslos das Lüneburger Verkehrsunternehmen KVG ein. "Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir dadurch den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin dieses flexible Angebot machen können", sagt Freia Srugis, Leiterin des Fachdienstes Schule und Kultur und zuständig für den Öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Lüneburg. Das ASM fährt nach telefonischer Reservierung von vielen Bushaltestellen zu allen Gemeinden im Landkreis Lüneburg.

Arena-Kosten klettern kräftig

Landrat nennt Auslastung der Baubranche als Grund – Kreistag beschließt Betreibervertrag

So oder so ähnlich soll die neue Arena einmal aussehen, wenn sie denn tatsächlich kommt. Grafik: Landkreis LüneburgLüneburg, 26.09.2018 - Die Veranstaltungshalle "Arena Lüneburger Land" wird vermutlich deutlich teurer als geplant. Davon geht Landrat Manfred Nahrstedt aus, der die Kosten auf 14 Millionen Euro schätzt. Unabhängig davon hat der Kreistag am Montag grünes Licht für einen Betreibervertrag mit der Campus Management GmbH gegeben. Ab 2020 soll das Lüneburger Unternehmen die geplante Arena Lüneburger Land mit Leben füllen. Der Rat der Stadt Lüneburg hatte bereits in der vergangenen Woche zugestimmt und seine Beteiligung an den Betriebskosten von 75.000 Euro auf 150.000 Euro erhöht. 

Elbbrücke bekommt eine neue Chance

Kreistag beschließt Wiederaufnahme der Planung 

Lüneburg, 26.09.2018 - Die bereits totgesagte Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau wird wiederbelebt. Am Montag beschloss der Kreistag, die Brückenplanungen wieder aufzunehmen und ein Planfeststellungsverfahren vorzubereiten. Grund für diese Entscheidung: Die Politiker sehen neue Finanzierungsmöglichkeiten. Alle notwendigen Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren wird nun der kreiseigene Betrieb Straßenbau und -unterhaltung zusammenstellen.

Pols begrüßt Wahl von Brinkhaus

Der Bundestagsabgeordnete votierte für neuen CDU-Fraktionsgeschäftsführer

Eckhard Pols ist Bundestagsabgeordneter der CDU für den Wahlkreis Lüneburg / Lüchow-Dannenberg . Foto: PolsBerlin/Lüneburg, 26.09.2018 - Die CDU/ CSU-Bundestagsfraktion hat den Westfalen Ralph Brinkhaus (CDU) gestern Nachmittag zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Brinkhaus erhielt in der Fraktion 125 von 239 Stimmen bei zwei Enthaltungen. Für Brinkhaus hat auch der Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols gestimmt. "Die Wahl von Ralph Brinkhaus zum neuen Fraktionsvorsitzenden ist ein Zeichen des Aufbruchs nach außen und innen. Eine Erneuerung in der Fraktion war nötig, was eigentlich schon direkt nach der Bundestagswahl hätte geschehen müssen", sagt Pols.

Und wieder lockt die Brücke

Im Kreistag geht es heute erneut um den Bau der Elbquerung bei Neu Darchau

So etwa wird es aussehen, sollte die Elbbrücke tatsächlich kommen. Grafik: Landkreis LüneburgLüneburg, 24.09.2018 - Kommt die Elbbrücke bei Neu Darchau nun doch? Heute entscheidet der Kreistag, ob der Landkreis Lüneburg wieder ins Planfeststellungsverfahren für eine feste Elbquerung zwischen Darchau und Neu Darchau einsteigt. Vor gut drei Jahren – im Juli 2015 – hatte der Kreistag nach hitzigen Debatten beschlossen, kein Planfeststellungsverfahren durchzuführen. Der Brückenbau galt damals als nicht finanzierbar, der geschätzte Eigenanteil des Landkreises war auf 29,25 Millionen Euro gestiegen.

Schießerei kommt vors Gericht

Zwei Angeklagte müssen sich wegen versuchten Mordes verantworten

Das Landgericht Lüneburg ist wieder einmal Ort einer spektakulären Verhandlung. Foto: LGheuteLüneburg, 24.09.2018 - Die Schießerei in Kaltenmoor vom April dieses Jahres wird am 27. September vor dem Landgericht Lüneburg verhandelt. Vor der 4. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg als Schwurgericht müssen sich zwei Angeklagte im Alter von heute 22 bzw. 25 Jahren unter anderem wegen versuchten Mordes verantworten. Die Staatsanwaltschaft legt beiden Angeklagten zunächst zur Last, versucht zu haben, in sieben rechtlich zusammentreffenden Fällen einen Menschen heimtückisch und mit gemeingefährlichen Mitteln zu töten und dabei zugleich eine gefährliche Körperverletzung und einen Verstoß gegen das Waffengesetz begangen zu haben.

Auch zweite Elbfähre fällt aus

Wegen Niedrigwasser muss auch die Fähre "Amt Neuhaus" am Ufer bleiben - CDU-Politiker fordert Bau der Elbbrücke

Nach der Elbfähre "Tanja" muss nun auch die Fähre "Amt Neuhaus" am Ufer bleiben. Foto: LGheuteBleckede, 22.08.2018 - Nach der Fähre "Tanja" zwischen Neu Darchau und Darchau muss nun auch die Fähre "Amt Neuhaus" in Bleckede den Betrieb einstellen. Wegen des niedrigen Wasserstands der Elbe steige das Risiko für die Fähre, auf eine Sandbank aufzulaufen, teilte der Landkreis jetzt mit. Bereits am Sonntag hätten die Fährbetreiber daher entschieden, mit der "Amt Neuhaus" am Ufer zu bleiben. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols fordert Landrat Manfred Nahrstedt auf, sich nun verstärkt für den Brückenbau einzusetzen.