header

Politik und Verwaltung

Neues Gesicht in der Pressestelle

Isabel Wesselink unterstützt als Volontärin die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises

Isabel Wesselink ist seit Anfang Februar Volontärin in der Pressestelle des Landkreises. Foto: LandkreisLüneburg, 13.02.2018 - Die Pressestelle des Landkreises Lüneburg hat Verstärkung erhalten. Am 1. Februar hat Isabel Wesselink ihr Volontariat in der Kreisverwaltung begonnen und wird dort in den kommenden zwei Jahren die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit begleiten. Isabel Wesselink hat in Wien und Hamburg Politikwissenschaft studiert und mit dem Master abgeschlossen. Während des Studiums sammelte sie Praxiserfahrung im Medienbereich in diversen Redaktionen und Pressestellen, mit Stationen im EU-Parlament in Brüssel, beim Österreichischen Gemeindebund und beim Österreichischen Rundfunk.

Ratsbücherei mehrere Tage geschlossen

Ausleihsystem soll aktualisiert werden – auch Jugendbücherei und Zweigstelle Kaltenmoor betroffen

Die Ratsbücherei am Marienplatz. Foto: LGheuteLüneburg, 10.02.2018 - Die Ratsbücherei der Hansestadt Lüneburg soll morderner werden. Daher sind die Hauptstelle der Ratsbücherei am Marienplatz sowie die Kinder- und Jugendbücherei auf dem Klosterhof und die Zweigstelle Kaltenmoor von Montag, 19. Februar, bis einschließlich Dienstag, 6. März, geschlossen. Auch auf den Online-Katalog der Ratsbücherei und ihre Konten können Büchereinutzer während dieser Zeit nicht zugreifen. Grund ist eine Aktualisierung des bisherigen Ausleihsystems.

Gefährliche Keime: Grüne kritisiert halbherziges Vorgehen

Niedersächsische Gewässer belastet – Landtagsabgeordnete Staudte lobt Arbeit der eigenen Partei

In vielen Gewässern schlummern gefährliche Keime, oft hervorgerufen durch den Gülle-Eintrag der Landwirtschaft. Foto: LGheuteHannover, 07.02.2018 - Nach der Veröffentlichung von Recherchen des NDR über den Nachweis von gefährlichen multiresistenten Keimen in mehreren Gewässern Niedersachsens kommt jetzt Kritik von den Grünen. Die Lüneburger Landtagsabgeordnete Miriam Staudte sieht bei diesem Thema akuten Handlungsbedarf und beklagt halbherziges Vorgehen der neuen Landesregierung. Eine Mitverantwortung des grünen Ex-Landwirtschaftsministers Christian Meyer sieht sie offenbar nicht.

Breitband-Ausbau geht in die nächste Etappe

Kreisausschuss stimmt Vertragsentwurf mit der Telekom zu – Bund muss zustimmen

Lüneburg, 07.02.2018 - Das Breitband-Projekt des Landkreises Lüneburg scheint nun doch noch voranzukommen. Am Montag, 5. Februar, stimmte der Kreisausschuss einstimmig für einen Vertragsentwurf mit der Telekom und gab damit grünes Licht für die Fortsetzung des Projekts. Damit kann der Landkreis die Vertragsunterlagen an den Bund weiterleiten, in diesem Fall die Fachagentur Atene KOM. "Dort werden die Unterlagen mit den Karten für das Ausbaugebiet noch einmal auf Herz und Nieren geprüft", sagt Erster Kreisrat Jürgen Krumböhmer, "wenn alles gut läuft, können wir bis Ende März 2018 mit einem Förderbescheid rechnen."

Bothe im Amt knapp bestätigt

AfD-Kreisverband hat neuen Vorstand gewählt

Der neue Vorstand des AfD-Kreisverbands Lüchow-Dannenberg/Lüneburg mit (v.l.) Stefan Schulte, Günter Mannfraß, Sebastian Deffner, Frank Rinck, PatriciaAllgayer-Reetze, Stephan Bothe, Robin Gaberle und Martin Dingeldey. Foto: AfDLüneburg, 05.02.2018 - Der Kreisverband der AfD Lüchow-Dannenberg/Lüneburg hat am Wochenende einen neuen Vorstand gewählt. Die 40 Mitglieder des Kreisverbands wählten erneut Stephan Bothe zu ihrem Kreisvorsitzenden, er konnte sich mit 21 zu 18 Stimmen gegen Herausforderer Frank Rinck durchsetzen. Rinck wurde anschließend zum Ersten Stellvertreter gewählt, zweiter Stellvertreter wurde Robin Gaberle. Die Wahl fand tournusmäßig nach Ablauf von zwei Jahren statt. Zum Schriftführer wurde Stefan Schulte gewählt, Schatzmeister Günther Mannfraß wurde im Amt bestätigt und als Beisitzer wurden Martin Dingeldey, Sebastian Deffner sowie Patricia Allgayer-Reetze gewählt.

Pols handelt GroKo mit aus

Lüneburger CDU-Bundestagsabgeordneter nimmt an Koalitionsverhandlungen in Berlin teil

Der Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols ist für die CDU bei den Koaltionsverhandlungen in Berlin dabei. Foto: PolsBerlin, 27.01.2018 - Der CDU-Bundestagsabgeordnete für Lüchow-Dannenberg und Lüneburg, Eckhard Pols, nimmt für seine Partei an den Koalitionsverhandlungen im Bund teil. Pols, der zugleich Vorsitzender der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist, engagiert sich in diesem Zusammenhang in der Arbeitsgruppe "Kunst, Kultur und Medien".

Ein neues Gesicht für die Gleichstellung

Maret Bening ist Gleichstellungsbeauftragte für Stadt und Kreis

Maret Bening. Foto: LandkreisLüneburg, 27.01.2018 - Ihr Ziel ist die Chancengleichheit von Frauen und Männern: Seit Anfang des Jahres ist Maret Bening die neue Gleichstellungsbeauftragte von Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Zu ihren Aufgaben gehört die Beratung von Mitarbeitern aus der Verwaltung, aber auch Bürger sind mit ihren Fragen willkommen. Neben der Ungleichbehandlung im Job zählt Bening auch den Wiedereinstieg nach der Elternzeit oder Gewalt in der Familie zu den Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten.

Stadt sucht wieder Schöffen

Bewerber können sich bis zum 1. Mai melden

Das Amtsgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 26.01.2018 - Nun ist es wieder soweit, das Amtsgericht Lüneburg fordert die Hansestadt Lüneburg, ebenso wie umliegende Gemeinden, alle fünf Jahre auf, Schöffinnen und Schöffen zu benennen. Die Stadt bittet sucht daher wieder Personen, die sich unmittelbar an der Rechtsprechung beteiligen und dabei ihre eigene Lebens- und Berufserfahrung sowie Menschenkenntnis in Gerichtsurteile einbringen wollen. Eine juristische Vorbildung brauchen die Bewerber dafür nicht. Auch für die Jugendgerichte sucht die Hansestadt wieder ehrenamtliche Laien-Richter. Wer sich für diese Ehrenämter interessiert, kann sich bis zum 1. Mai bewerben.

Haushalte in Niedersachsen werden befragt

Für den Mikrozensus 2018 werden auch Erhebungsbeauftragte gesucht

Hannover, 26.01.2018 - In diesem Jahr finden in Niedersachsen wieder Befragungen im Rahmen des Mikrozensus' statt. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, werden im Verlauf des Jahres rund 160 Erhebungsbeauftragte im Land unterwegs sein, um bei rund 38.000 Haushalten vor Ort die amtliche Mikrozensusbefragung durchzuführen. Der Mikrozensus wird bundesweit seit 1957 durchgeführt. In dieser Erhebung werden Fragen zur Familienstruktur, zur Erwerbstätigkeit, zu den Bildungs- und Ausbildungsabschlüssen sowie zur Einkommenssituation gestellt.

Monika Scherf ist wieder zurück

Frühere Kreisrätin ist neue Leiterin des Amts für regionale Landesentwicklung

Monika Scherf ist die neue Landesbeauftragte für die Region Lüneburg. Foto: nghLüneburg, 17.01.2018 - Die Lüneburgerin Monika Scherf ist neue Leiterin des Amts für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg. Gestern wurde ihr die Ernennungsurkunde zur neuen Landesbeauftragten von Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, überreicht. Gleichzeitig verabschiedete sie die bisherige Leiterin Jutta Schiecke aus ihrem Amt, das sie seit der Gründung des Amts im Januar 2014 innehatte. Monika Scherf war zuletzt Kreisrätin beim Landkreis Harburg, davor Kreisrätin beim Landkreis Lüneburg.