header

Politik und Verwaltung

Baubeginn für A39 schon 2020 möglich

Höhere Verkehrszahlen prognostiziert – Bereich Moorfeld soll sechsspurig werden

In diesem Bereich der Ostumgehung soll die gepkante A39 sogar sechsspurig werden. Foto: LGheuteHannover, 10.08.2017 - Mit dem Bau der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg soll offenbar schon bald begonnen werden. Wie das Verkehrsministerium in Hannover mitteilt, liegen die überarbeiteten Pläne für den Teilabschnitt zwischen den Anschlussstellen Lüneburg-Nord (L216) und Erbstorfer Landstraße vor. Neu: Dieser bislang vierstreifig geplante Teilabschnitt des 1. Planfeststellungsabschnitts wurde zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf einer Länge von vier Kilometern um einen sogenannten Verflechtungsstreifen je Fahrtrichtung ergänzt. Der Abschnitt wird in diesem Bereich dann sechsspurig.

Live-Übertragung aus dem Kreistag

Alexander Schwake fordert mehr Transparenz bei Sitzungen

Lüneburg, 31.07.2017 - "Der Kreistag muss transparenter werden und seine Sitzungen deshalb zumindest live im Internet übertragen", fordert Alexander Schwake (CDU). Der Kreisvorsitzende der Jungen Union (JU) Lüneburg und Landtagskandidat schaltet sich damit in die aktuell laufende Debatte um die Live-Berichterstattung der Sitzungen des Kreistags des Lüneburger Landkreises ein. "Die Sorge einiger Kreistagsmitglieder, dass man ihnen anhand von Videoausschnitten aus ihren Reden das Wort im Munde umdrehen könne, halte ich für unbegründet", sagt Schwake.

Neue Jahreskarten für Elbfähren

Auch vergünstigte 10er-Karten verfügbar

Ab sofort stehen die neuen Jahreskarten für die Elbfähren in Bleckede und Neu Darchau zur Verfügung. Foto: LGheuteLüneburg, 28.07.2017 - Einwohner des Landkreises Lüneburg, die regelmäßig über die Elbe setzen, können ab sofort eine neue Jahreskarte bekommen. Die Jahreskarten sind immer vom 1. September eines Jahres bis zum 31. August des Folgejahres gültig und können im Internet unter www.landkreis- lueneburg.de/elbfahrkarten bestellt werden. Außerdem werden die Jahreskarten in den KFZ-Zulassungsstellen des Landkreises in Lüneburg und Bleckede verkauft. Für Gelegenheitspendler stehen vergünstigte 10er-Karten zur Verfügung.

Wann kommt denn nun der Bus?

Hannover fördert den Aufbau eines Echtzeitinformationssystems in Lüneburg 

Das lange Warten auf den Bus soll durch ein Echtzeitinformationssystem künftig erträglicher werden. Foto: LGheuteHannover, 26.07.2017 - Das Warten auf den Bus soll künftig erträglicher werden. Erleichterung für Wartende soll das sogenannte Echtzeitinformationssystem bringen, bei dem unabhängig vom offiziellen Fahrplan die tatsächliche Ankunftszeit angezeigt wird. Dazu hat heute Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies in Stade einen Förderbescheid an die KVG Stade übergeben. Der Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro soll für die Einrichtung dieser Echtzeitinformationssysteme in den Landkreise Harburg, Stade und Lüneburg verwendet werden.

Schnelles Internet rückt langsam näher

Kreisausschuss stimmt Vergabe für Breitbandausbau an Telekom zu

Frühestens Ende 2018 soll der Breitbandausbau im Landkreis Lüneburg abgeschlossen seinLüneburg, 25.07.2017 - Seit langem schon warten private Internetnutzer ebenso wie Unternehmen im Landkreis Lüneburg auf das seit Jahren versprochene schnelle Internet, nun scheint es offenbar Bewegung in der Sache zu geben. Einstimmig entschieden in der vergangenen Woche die Mitglieder des nichtöffentlich tagenden Kreisausschusses, dass die Telekom AG den Zuschlag für den Breitbandausbau bekommen soll. "Die Telekom hat nicht nur das finanziell attraktivste Angebot vorgelegt", sagte Erster Kreisrat Jürgen Krumböhmer dazu, "wir haben damit ein Unternehmen, das über alle technischen Möglichkeiten und die notwendigen Vermarktungsstrukturen verfügt."

Betreiber für künftige Arena gefunden

Kreistag gibt grünes Licht für FKP Scorpio

Die Pläne für die künftige Arena gehen voran, jetzt wurde ein Betreiber für die Veranstaltungshalle gefunden. Grafik: Landkreis LüneburgLüneburg, 20.07.2017 - Die Suche nach einem geeigneten Betreiber für die geplante Veranstaltungshallescheint beendet. Die Mitglieder des Kreisausschusses entschieden gestern einstimmig, dass der Hamburger Konzertveranstalter FKP Scorpio den Betrieb der Arena übernehmen soll. Damit ist das Ausschreibungsverfahren um den Hallenbetrieb abgeschlossen. "Das Unternehmen hat nicht nur das beste Angebot gemacht, es verfügt auch über langjährige und internationale Erfahrung im Veranstaltungsbereich", sagt Jürgen Krumböhmer, Erster Kreisrat des Landkreises Lüneburg, "davon wird unsere Arena und damit die Region profitieren."

Stromschlag durch Set-Top-Boxen

Zoll warnt vor Geräten aus Fernost

Hannover, 12.07.2017 - Vor gefährlichen Set-Top-Boxen für Fernseher warnt das Hauptzollamt in Hannover. Dessen Dienststellen haben in den letzten Wochen vermehrt diese Geräte aus dem Verkehr gezogen, die überwiegend an Fernsehgeräte angeschlossen werden und dem Benutzer zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten bieten sollen. Die Geräte stammen überwiegend aus Fernost und wurden im Postverkehr eingeführt. Die Zollämter in Lüneburg, Soltau, Verden, Hameln und Hannover haben zur Prüfung der Einfuhrfähigkeit die zuständige Marktüberwachungsbehörde eingeschaltet.

Taxifahrer mit Messer bedroht und beraubt

36-jähriger Lüneburger muss sich vor Gericht verantworten

Lüneburg, 12.07.2017 - Am 31. August beginnt vor der 11. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg das Verfahren gegen einen 36-jährigen Angeklagten aus Lüneburg. Dem Mann wird besonders schwerer Raub in Tateinheit mit besonders schwerer räuberischer Erpressung vorgeworfen. Der Angeklagte soll am frühen Morgen des 6. März 2017 am Sande ein Taxi mit Fahrtziel Herberge, Beim Benedikt bestiegen haben. Kurz vor Erreichen des Fahrtziels habe der Angeklagte dem Taxifahrer sodann ein Küchenmesser mit einer 25 Zentimeter langen Klinge vorgehalten und mitgeteilt, dass er drogenabhängig sei und deshalb Geld benötige.

Lies will auf Alpha-E-Kritiker zugehen

Niedersachsens Wirtschaftsminister kündigt Gespräche mit Kommunen an

Die Zahl der Lüneburg passierenden Güterzüge könnte sich durch den geplanten Alpha-E-Ausbau verdoppeln. Foto: LGheuteHannover, 10.09.2017 - Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies hält an dem bestehenden Konzept des als Alpha-E-Variante bezeichneten dreigleisigen Ausbaus der Bahnverbindung Hamburg-Hannover fest. Zu der Kritik verschiedener Anrainerkommunen an der geplanten Umsetzung von Alpha E, darunter auch die Stadt Lüneburg, warnte Lies, den "Erfolg des Dialogforums" nicht zu gefährden. "Von daher bleiben wir aktiv und kümmern uns bei Problemen. Dies gilt selbstverständlich auch für die aktuell geäußerte Kritik."

Besserer Lärmschutz soll nun doch kommen

Anwohner der Ostumgehung in Lüneburg können Wünsche äußern

Der Lärmschutz für die Anwohner an der Ostumgehung in Lüneburg soll verbessert werden. Foto: LGheuteLüneburg, 30.06.2017 - Lange schon fordern Bewohner des Lüneburger Stadtteils Lüne-Moorfeld besseren Schutz gegen den Lärm der Ostumgehung. Stets wurden die Wünsche unter anderem mit Hinweis auf die bevorstehenden Arbeiten für die Weiterführung der A39 abgewiesen. Weil sich die Planungen dafür verzögern, soll der Lärmschutz jetzt doch vorgezogen werden. Betroffene, die im Bereich Lüne-Moorfeld an der Lüneburger Ostumgehung zwischen Ilmenaubrücke und Erbstorfer Landstraße wohnen, können ihre Vorstellungen zu einem besseren Lärmschutz jetzt noch gut zwei Wochen lang einbringen.