header

Politik und Verwaltung

Spitzenplatz für Verlinden

Lüneburger Grüne erobert Listenplatz 1 für Bundestagswahl 2017

Hannover, 18.02.2017 - Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik der Bundestagsfraktion der Grünen und Abgeordnete für den Wahlkreis Lüneburg – Lüchow-Dannenberg, ist heute auf der Landesdelegiertenkonferenz in Hannover zur Spitzenkandidatin der niedersächsischen Grünen für die Bundestagswahl gewählt worden. Im Rennen um Platz eins auf der Landesliste setzte sich die Lüneburgerin gegen ihre Mitbewerberin Katja Keul aus Nienburg durch.

Verlinden will Nummer 1 werden

Grüne Bundestagsabgeordnete hofft auf Spitzenplatz auf der Landesliste für Bundestagswahl 2017

Dr. Julia Verlinden will auch 2018 wieder mit den Grünen in den Deutschen Bundestag einziehen. Foto: VerlindenLüneburg, 15.02.2017 - In ihrem Wahlkreis Lüneburg-Lüchow-Dannenberg ist Dr. Julia Verlinden bereits für die kommende Bundestagswahl gesetzt, nun will die Grüne Nägel mit Köpfen machen. Verlinden, die für die Grünen seit 2013 im Deutschen Bundestag sitzt, strebt einen Listenplatz bei der Aufstellung der niedersächsischen Landesliste am 18. Februar in Hannover an, der ihr den Wiedereinzug ins Parlament sichert. Und das soll Platz eins der Landesliste sein. Die Grünen aus Lüneburg und Lüchow-Dannenberg wollen sie dabei unterstützen.

SPD schickt Schröder-Ehlers ins Rennen

55-Jährige erneut Direktkandidatin für Landtagswahl 2018 – Friedrich von Mansberg knapp unterlegen

Mit nur knappem Vorsprung sicherte sich Andrea Schröder-Ehlers die Nominierung als Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis 49 (Lüneburg) für die Landtagswahl 2018. Foto: LGheuteLüneburg, 13.02.2017 - Andrea Schröder-Ehlers wird erneut für die SPD als Direktkandidatin für die Landtagswahl 2018 in den Wahlkampf ziehen. Bei der Aufstellungsversammlung am 8. Februar in Lüneburg behauptete sie sich gegen ihren Konkurrenten Friedrich von Mansberg. "Ich danke allen, die mich gewählt haben. Wenn wir Geschlossenheit zeigen, wird es uns auch gelingen, beide Mandate im Bundestag und Landtag wieder zu holen. Ich lade euch jetzt alle ein, gemeinsam und geschlossen in den Wahlkampf zu ziehen", sagte Schröder-Ehlers nach ihrer Wahl.

Politisches Grünkohlessen in Brüssel

Delegation aus Stadt und Kreis reiste in die EU-Metropole

Delegationsbesuch in Brüssel (v.l.): Eduard Kolle, Landrat Manfred Nahrstedt, Dr. Gerhard Scharf, Ulrich Löb, Gabriele Lukoschek, Steffen Müller, Sigrid Vossers, Birgit Honé, Stefanie Kibscholl, Ulrich Mädge, Sigrid Ruth, Nicole Ziemer, Thomas Piehl, Tanja Bauschke. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg/Brüssel, 12.02.2017 - Diese Chance gab es zuletzt vor zehn Jahren: Vom 6. bis 8. Februar besuchte eine Delegation aus Stadt und Landkreis Lüneburg, angeführt von Landrat Manfred Nahrstedt und Oberbürgermeister Ulrich Mädge, Brüssel. Ziel war es, die Region als touristisches Ziel sowie als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort vorzustellen und Gespräche mit EU-Abgeordneten sowie Verantwortlichen und Fachleuten in den in Brüssel ansässigen europäischen Institutionen zu führen. Sie waren auch Gäste beim traditionellen Grünkohlessen der Niedersächsischen Landesvertretung, zu dem Ministerpräsident Stephan Weil rund 300 hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien eingeladen hatte.

Immer mehr E-Autos im Landkreis unterwegs

Zulassungsstelle registriert 100. Anmeldung – Neue Tanksäule an der BBS

Christopher Zechendorf (vorn) aus Adendorf fährt das 100. E-Auto im Landkreis Lüneburg: (v.l.) Schulleiter Hermann Rollwage, Kreisrätin Sigrid Vossers, Oliver Steinke und Malte Steinmetz von Lünestrom sowie Tobias Winkelmann von der Klimaschutzleitstelle freuen sich über die neue Ladesäule an der Georg-Sonnin-Schule. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 10.02.2017 - Auch in Hansestadt und Landkreis Lüneburg tanken immer mehr Menschen ihren fahrbaren Untersatz an der Steckdose anstatt an der Zapfsäule auf. Anfang des Jahres wurde in der Zulassungsstelle das 100. Auto mit reinem Elektroantrieb angemeldet. Nummer 100 ist ein Renault Zoe und gehört Christopher Zechendorf aus Adendorf. "Ich habe schon ein paar Jahre mit einem E-Auto geliebäugelt, wollte aber abwarten bis klar ist, dass die Akkus auch wirklich halten. Jetzt fahre ich mit dem Wagen täglich zur Arbeit nach Lüneburg – der Strom ist mir bisher noch nie ausgegangen."

Ideen für bessere Mobilität gesucht

Landkreis startet Arbeitsphase für geplantes Mobilitätskonzept

Sie wollen das Integrierte Mobilitätskonzept auf den Weg bringen: Erster Kreisrat Jürgen Krumböhmer und Merle Rahmann vom Landkreis Lüneburg (Mitte) sowie die Berater Christian Reuter, PTV, (l.) und Christian Klasen, IFOK. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 09.02.2017 - Wie soll der Busverkehr in Hansestadt und Landkreis Lüneburg ab Ende 2019 aussehen? Und wie können Alternativen wie das Anruf-Sammel-Mobil und der Radverkehr sinnvoll eingesetzt werden? Die Antworten auf diese Fragen sollen in das Integrierte Mobilitätskonzept einfließen, das der Landkreis Lüneburg im Herbst 2016 in Auftrag gegeben hat. Am Dienstag startete eine neue Arbeitsphase für das Konzept, bei dem die Ideen und das Wissen von Akteuren vor Ort einfließen sollen. Dazu tagte erstmals die Lenkungsgruppe für das Integrierte Mobilitätskonzept.

Pols fordert Rücktritt der Ministerin

Lüneburger Bundestagsabgeordneter empört über Kampagne des Bundesumweltministeriums

Berlin/Lüneburg, 08.02.2017 - Mit einer Rücktrittsforderung wendet sich der Lüneburger Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols (CDU) gegen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD). Grund für die Forderung des Parlamentariers sind die sogenannten "neuen Bauernregeln" der Bundesumweltministerin. "Mit vermutlich lustig gemeinten Pauschalisierungen macht Hendricks auf übelste Weise Stimmung gegen unsere Bauern und zeigt sich dabei auch noch unbelehrbar", reagiert Pols sichtlich verärgert.

Messerattacken auf den Vorgesetzten

Landgericht verhandelt gegen 27- und 30-Jährigen wegen versuchten Totschlags

Das Landgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 08.02.2017 - Am 9. Februar, beginnt vor der 4. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg als Schwurgericht das Verfahren gegen zwei heute 27- beziehungsweise 30-jährige Angeklagte wegen versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung. Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten vor, sie hätten gemeinschaftlich am 17. März 2016 in Lüneburg versucht, einen Vorgesetzten des älteren Angeklagten mit einem Messer zu töten, und jenen dabei durch Messerstiche, Schläge und Tritte verletzt.

SPD auf Kandidaten-Kür

40 Delegierte aus Wahlkreis 49 erwartet

Lüneburg, 07.02.2017 - Die SPD in Lüneburg kommt am Mittwoch, 8. Februar, zu ihrer Kandidaten-Kür für die Landtagswahl im kommenden Jahr zusammen. Die Delegierten der SPD im Wahlkreis Lüneburg (49) werden dann ihren Direktkandidaten nominieren. Um die Direktkandidatur bewerben sich die amtierende Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers, die seit 2008 Mitglied im Niedersächsischen Landtag ist, und Friedrich von Mansberg, Chefdramaturg am Lüneburger Theater. Erwartet werden 40 Delegierte aus den Ortsvereinen Lüneburg, Bardowick, Gellersen und Amelinghausen. 

Weniger Lärm durch mehr Güterzüge

Bohlsener sehen Lösung in Alpha-E-Variante

Die Errichtung eines dritten Gleises zwischen Uelzen und Lüneburg könnte mit Alpha E schon bald Wirklichkeit werden. Foto: LGheute Uelzen, 05.02.2017 - Während in Lüneburg noch gegen die Unzumutbarkeiten der Alpha-E-Variante gewettert wird, kommen aus dem Süden andere Töne. In Bohlsen bei Uelzen sieht man das Ergebnis des Dialogforums Nord, in dem die Errichtung eines dritten Gleises zwischen Uelzen und Lüneburg empfohlen wurde, als durchaus akzeptable und lärmmindernde Lösung an. Auch wenn die Bohlsener als Profiteure dieser Lösung nicht ganz uneigennützig argumentieren, beleuchten ihre Argumente einen interessanten Aspekt: Danach würde der Güterverkehr auch ohne Alpha E deutlich zunehmen - dann allerdings ohne Lärmschutz.