header

Politik und Verwaltung

Versuchte schwere räuberische Erpressung

28-Jähriger muss sich vor dem Landgericht Lüneburg verantworten

Das Landgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 27.06.2017 - Vor der 3. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg beginnt am 28. Juni das Verfahren gegen einen Angeklagten im Alter von heute 28 Jahren, dem die Begehung von insgesamt 17 Straftaten im Zeitraum von Juni 2016 bis Januar 2017 zur Last gelegt wird. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann zunächst vor, in insgesamt drei Fällen einen Betrug mit Mobiltelefonen begangen und in weiteren drei Fällen Betrug versucht zu haben, wobei er in den fünf Fällen im Jahre 2017 gewerbsmäßig gehandelt habe. Weiter wird ihm vorgeworfen, Mittäter angestiftet, diese bedroht und lebensgefährlich verletzt zu haben. 

Grünes Licht für die Arena

Kreistag stimmt 10-Millionen-Euro-Projekt zu

So soll die neue Veranstaltungshalle in Lüneburg künftig aussehen. Grafik: Landkreis LüneburgLüneburg, 22.06.2017 - Der Bau der "Arena Lüneburger Land" ist beschlossene Sache. Am Montag gab der Kreistag grünes Licht für den Bau der multifunktionalen Sport- und Veranstaltungshalle an der Lüner Rennbahn. In den letzten Monaten hatte der Landkreis die Planungen vorangetrieben, viele Fragen waren offen. Nun stimmten die Kreistagsmitglieder mit klarer Mehrheit für das Projekt und setzten damit einen weiteren Meilenstein. "Wir brauchen diese Halle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg“, sagte Landrat Manfred Nahrstedt in der Sitzung, „die Entscheidung dafür erfordert Mut."

Land segnet Kreis-Haushalt ab

Neue Projekte erfordern Millionen-Investitionen

Lüneburg, 04.06.2017 - Der Haushaltsplan des Landkreises Lüneburg für 2017 hat die letzte Hürde genommen: Wie die Kreisverwaltung mitteilt, hat das Land die Finanzplanung offiziell genehmigt. "Der Haushalt ist bereits zum sechsten Mal in Folge ausgeglichen und erfüllt die Vorgaben des Zukunftsvertrags", sagt Björn Mennrich, neuer Leiter des Finanzmanagements beim Landkreis Lüneburg. "Das Innenministerium hat ihn deshalb ohne Auflagen genehmigt." Der Ergebnishaushalt, in dem alle geplanten Aufwendungen und Erträge für 2017 gegenüber gestellt werden, weist einen Jahresüberschuss von 1,5 Millionen Euro auf.

verdi-Mobbing gegen AfD-Anhänger

Infoblatt der Gewerkschaft löst Skandal aus – AfD-Kreistagsfraktion fordert Aufklärung

Lüneburg, 30.05.2017 - Sie trägt den Titel "Handlungshilfe für den Umgang mit Rechtspopulisten in Betrieb und Verwaltung" und hat einen handfesten Skandal ausgelöst, die "Bild-Zeitung" spricht von einer "fiesen Mobbing-Fibel". Die Rede ist von einem Infoblatt der Gewerkschaft verdi Süd-Ost-Niedersachsen. Darin werden Anleitungen zum Umgang mit AfD-Anhängern gegeben. Die AfD-Kreistagsfraktion in Lüneburg fordert nun von der Verwaltung des Landkreises Aufklärung über einen möglichen Einsatz dieses Flyers in der Region Lüneburg.

Neue Ordnung für die Räume

Regionales Raumordnungsprogramm soll komplett neu aufgestellt werden

Wo soll und darf künftig was entstehen im Landkreis Lüneburg? Das soll im neuen Regionalen Raumordnungsprogramm festgelegt werden. Foto: LGheuteLüneburg, 19.05.2017 - Wo können regionalbedeutsame Wohn- und Gewerbeflächen entstehen? Welche Gebiete sind für die Naherholung und den Naturschutz zu sichern? In welchen Orten sollen Einrichtungen für die Versorgung der Bürger konzentriert werden? Diese und weitere Fragen werden im sogenannten Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) geregelt, das der Landkreis Lüneburg nun neu aufstellt. Dafür sprachen sich die Mitglieder des Ausschusses für Erneuerbare Energien, Raumordnung und Klimafolgenanpassung in ihrer jüngsten Sitzung aus. 

Große Chance Bleckeder Bahn

Grüne: Programm zur Reaktivierung von Bahnstrecken fortsetzen

Miriam Staudte und Heiko Borgert freuen sich, dass die Bleckeder Bahn probeweise den Linienbetrieb aufgenommen hat. Foto: nghLüneburg, 18.05.2017 - Nicht nur Bleckede und Lüneburg würden von einer Reaktivierung der Bahnstrecke profitieren, auch Scharnebeck und Neetze mit ihren Haltestellen, meint die Landtagsabgeordnete Miriam Staudte von den Grünen. Anfang der Woche war sie mit dem Bleckeder Ratsherrn und Vorsitzenden des Verkehrsausschusses Heiko Borgert in Bleckede in die Bahn gestiegen, die in dieser Woche probeweise auf der Strecke Lüneburg-Bleckede im Linienverkehr unterwegs ist.

Zeitungsausträger wegen Mordes angeklagt

Staatsanwaltschaft sieht Heimtücke und niedrige Beweggründe 

Lüneburg, 10.05.2017 - Die Staatsanwaltschaft Lüneburg hat gegen den 42-jährigen Austräger der "Lünepost" Anklage wegen Mordes an einem 51 Jahre alten Mann beim Schwurgericht des Landgerichts Lüneburg erhoben. Dem Angeschuldigten wird vorgeworfen, das Opfer am Nachmittag des 1. April aus niedrigen Beweggründen und heimtückisch durch Stiche mit einem Küchenmesser in den Oberkörper getötet zu haben.

Heimtückischer Mordversuch aus Eifersucht

35-Jähriger muss sich vor dem Landgericht Lüneburg verantworten

Lüneburg, 09.05.2017 - Wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung in zwei Fällen und wegen Diebstahls in besonders schwerem Fall beginnt am 11. Mai vor der 4. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg als Schwurgericht das Verfahren gegen einen Angeklagten im Alter von heute 35 Jahren. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten zunächst vor, in der Nacht vom 5. auf den 6. August 2016 versucht zu haben, einen Menschen heimtückisch zu töten und dabei zugleich in zwei rechtlich zusammentreffenden Fällen eine gefährliche Körperverletzung mittels eines gefährlichen Werkzeugs begangen zu haben.

Zu viel Unterrichtsausfall in Lüneburg

CDU-Politikerin prangert Schulpolitik der Landesregierung an

An den Berufsbildenden Schulen in Lüneburg fällt teilweise jede zehnte Unterrichtsstunde aus. Foto: LGheuteHannover/Lüneburg, 08.05.2017 - "Die Lüneburger Berufsschulen stehen mit einer Unterrichtsversorgung von 84,9 Prozent (BBS II), 91,3 Prozent (BBS I) und 90,3 Prozent (BBS III) allesamt schlecht da", kritisiert die CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock die vom Kultusministerium auf eine CDU-Anfrage bekanntgegebenen Zahlen. "Und dass der landesweite Durchschnittswert auch nur bei 88,1 Prozent liegt, ist ein Skandal. Damit wird fast jede zehnte Unterrichtsstunde nicht erteilt – das ist viel zu viel“, bewertet die Abgeordnete die Daten für das Schuljahr 2016/2017.

Landkreis sucht Verkehrsideen

Teilnehmer für "Praxis-Dialog" zum Integrierten Mobilitätskonzept gesucht

Das "StadtRad" wird gern als wichtiger Teil eines künftigen Mobilitätskonzepts für Lüneburg genannt. Foto: LGheuteLüneburg, 08.05.2017 - Der Landkreis Lüneburg arbeitet weiter an seinem Integrierten Mobilitätskonzept und sucht dafür interessierte Bürger. Beim sogenannten "Praxis-Dialog" am Sonnabend, 10. Juni, in Lüneburg sollen bis zu 100 Menschen aus der Region Gelegenheit erhalten, das Konzept und damit die Mobile Zukunft für Hansestadt und Landkreis Lüneburg mitzugestalten, teilt der Landkreis mit. Bei der ganztägigen Veranstaltung sind die Ideen und das Alltagswissen der Menschen gefragt, die regelmäßig mit Fahrrad, Bus und Bahn, aber auch mit dem Auto unterwegs sind und sich vor Ort auskennen.