header

Politik und Verwaltung

Besonders schwere räuberische Erpressung

Verfahren gegen Winsener und Lüneburgerin vor dem Landgericht Lüneburg

Lüneburg, 09.01.2017 - Am 13. Januar um 9.30 Uhr beginnt vor der 11. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg in Saal 121 das Verfahren gegen einen 32-jährigen Angeklagten aus Winsen (Luhe) wegen des Vorwurfs der besonders schweren räuberischen Erpressung. Einer ebenfalls angeklagten 24-Jährigen aus Lüneburg wirft die Staatsanwaltschaft vor, Beihilfe zu der besonders schweren räuberischen Erpressung des 32-Jährigen geleistet zu haben. Die Staatsanwaltschaft legt der Angeklagten zur Last, am 6. Oktober 2014 den späteren Geschädigten unter dem Vorwand, mit ihm sexuelle Handlungen vollziehen zu wollen, in ihre Wohnung in Lüneburg gelockt zu haben.

Sirenen ertönen wieder

Heulton-Test um Kraftwerk Krümmel – Verpatzter Probealarm wird nachgeholt

Lüneburg, 09.01.2017 - Rund um das Kernkraftwerk Krümmel werden regelmäßig die Sirenen getestet. Am Donnerstag, 12. Januar 2017, ist es wieder soweit: Um 10.15 Uhr wird in einem Radius von 10 Kilometern um das Kraftwerk ein einminütiger Heulton zu hören sein. Im Landkreis Lüneburg betrifft das Gemeinden in den Samtgemeinden Bardowick und Scharnebeck. Im Ernstfall bedeutet der Heulton für Bürger: Rundfunkgeräte einschalten und auf Durchsagen achten. Während des Probealarms müssen diese Verhaltensregeln jedoch nicht beachtet werden.

Neun Mal darf der Landkreis rein

Landkreis und Uni unterzeichnen Vereinbarung zur Nutzung des neuen Zentralgebäudes

Das neue Audimax-Gebäude der Uni Lüneburg soll Ende März eröffnet werden. Jatzt hat sich der mitfinanzierende Landkreis Nutzungsrechte für eigene Veranstaltungen gesichert. Foto: LGheuteLüneburg, 08.01.2017 - Nur noch wenige Wochen, dann wird das neue Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg seine Türen öffnen. Aber nicht nur Professoren und Studenten werden den spektakulären Neubau nutzen, auch Stadt und Landkreis Lüneburg sollen künftig große Veranstaltungen im Audimax ausrichten können. Der Landkreis hat jetzt eine entsprechende Nutzungsvereinbarung als Voraussetzung für seine finanzielle Beteiligung am Bau des umstrittenen Gebäudes abgeschlossen.

Planungen für Arena gehen weiter

Kreis und Stadt halten am Bau der neuen Veranstaltungshalle fest 

Lüneburg, 01.01.2017 - Die Planungen zur Veranstaltungshalle "Arena Lüneburger Land" gehen weiter: In seiner letzten Sitzung vor Weihnachten erteilte der Kreistag Landrat Manfred Nahrstedt einstimmig den Auftrag zu prüfen, ob und unter welchen Bedingungen der Landkreis Lüneburg als Bauherr für die multifunktionale Sport- und Veranstaltungshalle auftreten kann. Die Kreistagsmitglieder zeigten damit breite Rückendeckung für die Arena, die an der Lüner Rennbahn entstehen soll, und machten den Weg frei für weitere Planungsschritte.

Kapitel Elbbrücke geht weiter

Kreistag setzt Arbeitsgruppe für Elbquerung ein 

Traumlandschaft und Natur pur: in das Biosphärenreservat an der Elbe möchten viele eine weitere Elbquerung setzen. Foto: LGheuteLüneburg, 31.12.2016 - Frei nach dem Motto "Totgesagte leben länger" beschäftigte sich der Lüneburger Kreistag in seiner letzten Sitzung in diesem Jahr erneut mit dem Thema Elbbrücke. Gleich drei Anträge waren dazu eingebracht worden, von der CDU, der FDP und der AfD. Das Rennen machte schließlich der CDU-Antrag. Jetzt soll eine Arbeitsgruppe aus Vertretern aller Fraktionen eingerichtet werden, um die Möglichkeiten einer festen Straßenverbindung zwischen den links- und den rechtselbischen Teilen des Landkreises zu prüfen. Dabei sollen sowohl alternative Finanzierungskonzepte als auch kostengünstigere Alternativen zu einer Brücke geprüft werden.

Längere Abschiebehaft und Fußfesseln

Lüneburgs JU-Vorsitzender fordert mehr Einsatz bei der Terrorbekämpfung

Lüneburg, 31.12.2016 - Auch eine Woche nach dem Terroranschlag in Berlin, bei dem zwölf Menschen getötet und mehr als fünfzig verletzt wurden, geht die Diskussion um mehr Sicherheit weiter. Jetzt hat sich auch der Vorsitzende des Bezirksverbands Lüneburg der Jungen Union (JU), Dr. Merlin Franke, eingeschaltet. Neben einer besseren Videoüberwachung, mehr Polizei und einer besseren Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden fordert Franke auch eine Verlängerung der Abschiebehaft und den Einsatz von elektronischen Fußfesseln. 

Vereint gegen Alpha E

Trassen-Anrainer beschließen gemeinsames Vorgehen

Sie wollen sich Bahn-Plänen und Schienenlärm entgegenstellen: (v.l.) Markus Moßmann, Rechtsdezernent der Hansestadt Lüneburg; Ulrich Mädge, Oberbürgermeister Lüneburg; Susanne Lühr-Peschke, Bürgermeisterin Bad Bevensen; Manfred Nahrstedt, Landrat Landkreis Lüneburg; Ulrike Wagner, Bürgermeisterin Deutsch Evern; Peter Rowohlt, Samtgemeindebürgermeister Samtgemeinde Ilmenau; Rolf Semrok, Bürgermeister Radbruch; Heiner Luhmann, Bürgermeister Samtgemeinde Bardowick. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 23.12.2016 - "Züge von 750 Metern Länge, Geschwindigkeiten von 230 km/h, fast 400 Güterzüge pro Tag. Die Alpha-E-Trasse wurde vom Dialogforum Schiene Nord in einem demokratisch nicht legitimierten und rechtlich nicht vorgesehenen Verfahren erarbeitet und dies im Konsens der Nichtbetroffenen auf Kosten der Betroffenen." Mit diesen Worten eröffnete Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge am Mittwoch, 21. Dezember, im Lüneburger Rathaus einen Meinungsaustausch mit Landrat Manfred Nahrstedt sowie den haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeistern aus Bardowick, Radbruch, Deutsch Evern, Bad Bevensen, Bienenbüttel und der Samtgemeinde Ilmenau.

Wieder Arbeiten auf der A39

Autobahn wird ab Mai 2017 zwischen Lüneburg-Nord und Handorf grunderneuert 

Lüneburg, 23.12.2016 - Im kommenden Jahr wird die A39 von Lüneburg-Nord bis zur Anschlussstelle Handorf nach fast 30 jähriger Nutzungsdauer erneuert. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Lüneburg mitteilt, erfolgt 2017 zunächst die Erneuerung auf der Richtungsfahrbahn Hamburg. Die Arbeiten werden im Mai 2017 beginnen und voraussichtlich bis Ende November 2017 abgeschlossen sein. Die Grunderneuerung der Richtungsfahrbahn Lüneburg wird zwischen März und voraussichtlich Ende Oktober 2018 durchgeführt.

Böser Dämpfer für die Arena-Pläne

Stadt und Kreis müssen neues Finanzierungsmodell für Veranstaltungshalle finden

Lüneburg, 09.12.2016 - Die Planungen für den Bau der Sport- und Veranstaltungshalle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg "Arena Lüneburger Land" sind ins Stocken geraten. Das bislang vorgesehene Finanzierungsmodell auf Basis einer privat-öffentlichen Partnerschaft fand offenbar nicht die Zustimmung der Rechnungsprüfungsstelle in Lüneburg. Die Akteure wollen nun neue Wege gehen. "Wir wollen das Projekt jetzt möglichst schnell und mit einer breiten politischen Mehrheit fortführen", erklärte Landrat Manfred Nahrstedt bei einem gemeinsamen Mediengespräch mit Oberbürgermeister Ulrich Mädge.

Linke haben neuen Vorstand

Partei fordert Kurswechsel für Lüneburg

Der neue Vorstand der Lüneburger Linken. Foto: Die LinkeLüneburg, 08.12.2016 - Der Kreisverband Lüneburg der Links-Partei hat einen neuen Vorstand. In das Vorstandsteam gewählt wurden Thorben Peters (Pressesprecher), Sophie Drünert (Öffentlichkeitsarbeit), Martin Nass (Geschäftsführer), Lisa Apking (stellvertretende Geschäftsführerin) und Johannes Paschke (Jugendbeauftragter). Zusätzlich soll der linksjugend "solid" sowie dem Studentenverband dielinke.SDS in Lüneburg die Möglichkeit eingeräumt werden, ebenfalls ein Mitglied aus ihrer Mitte für den Vorstand zu bestimmen.