header

Politik und Verwaltung

Mehr Personal für die neue Schleuse

Berlin bewilligt 13 neue Stellen für den Ausbau in Scharnebeck

Die Tröge der Schleuse Scharnebeck reichen für den modernen Binnenschiffverkehr nicht mehr aus, nun soll eine neue in Scharnebeck entstehen. Foto: LGheuteBerlin/Lüneburg, 18.11.2016 - Der Bau einer neuen Schleuse am Elbe-Seitenkanal in Scharnebeck ist seiner Realisierung wieder einen Schritt näher gerückt. In der vergangenen Woche hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages mehr Personal für Planung und Bau der Schleuse beschlossen. 13 weitere Stellen sollen nun zum Jahr 2017 besetzt werden, sie sollen wieder beim Neubauamt Hannover von Lauenburg aus arbeiten. Bereits im vergangenen Jahr waren vier Stellen sowie zehn Millionen Euro für die Planung des Schleusenneubaus beschlossen worden, wie der CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhard Pols erklärte. 

Neue Stimmen für Behinderte

Behindertenbeirat hat sich neu konstituiert

Der neue Behindertenbeirat: (v.l.) Wolfgang-Peter Paul, Heide Schmidt, Kerstin Heinrich, Peter Pabst, Ingrid Steinberg, Christine-Sylvia Lade, Jörg Kohlstedt, Rosemarie Krause, Beate Horstjan, Angela Peters, Franziska Schuhmacher, Elfriede Bäthje. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 18.11.2016 - Neue Vorsitzende des Behindertenbeirats für Stadt und Landkreis Lüneburg ist Christine-Sylvia Lade. Die Krankenschwester und Master-Studentin wurde am Mittwoch im Glockenhaus mit großer Mehrheit in geheimer Abstimmung gewählt. Christine-Sylvia Lade gehört dem Personenkreis 'Chronisch Kranke' an und ist Mitglied der Deutschen Parkinson Vereinigung. Zur ersten Stellvertreterin wurde Angela Peters gewählt. Zweiter stellvertretender Vorsitzender wurde Jörg Kohlstedt. Schriftführerin wurde Elfriede Bäthje, und das Amt der Kassenwartin übernimmt Ingrid Steinberg.

"Tanja" fährt nun doch wieder

Mal fährt sie, mal nicht. Jetzt ist die Elbfähre "Tanja" wieder im Dienst. Foto: LGheuteLüneburg/Neu Darchau, 14.11.2016 - Die Fähre "Tanja“ hat ihren Betrieb heute Mittag gegen 12.30 Uhr wieder aufgenommen. Nachdem die Fähre gestern nach einwöchigem Werftaufenthalt ihren Dienst zwischen Darchau und Neu Darchau wieder aufgenommen hatte, musste der Fährbetrieb heute Morgen gegen 7 Uhr erneut eingestellt werden. Am Mittag setzte sie dann wie gewohnt zwischen Darchau und Neu Darchau über die Elbe. Schülerinnen und Schüler aus der Gemeinde Amt Neuhaus, die mit dem Bus und der Fähre zur Schule fahren, können ab morgen früh, 15. November, wieder ihre gewohnte Verbindung nutzen.

Ein Platz für Bürgerbeschwerden

AfD fordert Petitionsausschuss für Anliegen, Probleme und Beschwerden der Bevölkerung

Lüneburg, 14.11.2016 - Die Kreistagsfraktion der AfD fordert die Bildung eines Petitionsausschusses des Kreistags für den Landkreis Lüneburg. Ziel sei die Stärkung von Demokratie und Bürgerbeteiligung. Dazu sagt der Fraktionsvorsitzende Stephan Bothe: "Immer mehr Menschen wenden sich frustriert von den Politikern ab. Viele wissen zudem nicht, an welche Stelle sie ihre Anliegen, Probleme und Beschwerden richten können. Kreisverwaltung und der Kreistag haben ein großes Wahrnehmungs- und Transparenzproblem in unserer Region. Die wichtige Arbeit dort ist für viele Menschen kaum nachvollziehbar. Hier sehen wir dringenden Handlungsbedarf.“

Keine Chance für Einbrecher

Beratungsstelle der Polizei gibt Tipps und vermittelt Fachbetriebe

Sie kommen längst nicht mehr nur bei Nacht: Immer öfter brechen Diebe mitten am Tag in Häuser und Wohnungen ein. Welche ungeahnten Schwachstellen den Langfingern ihre Arbeit erleichtern, zeigte Sascha Scheller vom Landeskriminalamt Niedersachsen in seinem Vortrag bei der Fachveranstaltung „Sicheres Bauen und Wohnen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg“ am Dienstag (8. November 2016) im Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Organisiert hatte die Fachveranstaltung Christiane Scholl, Geschäftsführerin des Kriminalpräventionsrats. „In Deutschland gibt es für Bauherren ausführliche Richtlinien, zum Beispiel zur Dämmung, nicht aber zum Einbruchsschutz“, sagte Landrat Manfred Nahrstedt bei seiner Begrüßung, „die Sicherheit des eigenen Hauses oder der eigenen Wohnung sollte eigentlich so selbstverständlich sein wie Heizung oder Sanitäranlagen.“ Bei Neubauten empfiehlt die Polizei deshalb beispielsweise, von Beginn an auf einbruchhemmende Türen und Fenster zu setzen. Wie geschickt die Einbrecher schlecht gesicherte Fenster oder leicht zu durchbrechende Türblätter ausnutzen, um an ihre Beute zu gelangen, führte Sicherheits-Experte Scheller den Vertretern von Landkreis, Hansestadt, Polizeiinspektion und Handwerkskammer eindrucksvoll vor.  Einen Tipp, mit dem Bauherren und Eigenheimbesitzer bares Geld sparen können, hatte Scheller dann auch noch: Bei der Finanzierung des Einbruchschutzes hilft der Staat. Die Förderbank KfW hat zum 1. April 2016 die Förderung zur Verbesserung des Einbruchschutzes erweitert und fördert Einbruchsschutzmaßnahmen jetzt unabhängig von energetischen Sanierungen oder altersgerechten Umbauten.  Wer Sicherheitstipps für den Bau oder die Sanierung seines Eigenheims oder Informationen zu den Fördermöglichkeiten bekommen möchte, kann sich bei der polizeilichen Beratungsstelle Expertenrat holen. Auch bei der Suche nach einem geeigneten Handwerksbetrieb kann sie behilflich sein. Weitere Informationen gibt es bei der Beratungsstelle der Polizeiinspektion, Auf der Hude 2 in Lüneburg unter der Nummer 04131 8306-2306.  Bildunterschrift: Sicher ist sicher: Christiane Scholl, Kriminalpräventionsrat, Hans-Jürgen Felgentreu, Polizeiinspektion Lüneburg, Matthias Steffen, Handwerkskammer, Experte Sascha Scheller, Landrat Nahrstedt und Eleonore Tatge von der Beratungsstelle der Polizeiinspektion Lüneburg bei der Fachveranstaltung. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 13.11.2016 - Sie kommen längst nicht mehr nur bei Nacht: Immer öfter brechen Diebe mitten am Tag in Häuser und Wohnungen ein. Welche ungeahnten Schwachstellen den Langfingern die Arbeit erleichtern, zeigte Sascha Scheller vom Landeskriminalamt Niedersachsen in seinem Vortrag bei der Fachveranstaltung "Sicheres Bauen und Wohnen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg“ am vergangenen Dienstag im Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Organisiert hatte die Fachveranstaltung Christiane Scholl, Geschäftsführerin des Kriminalpräventionsrats.

Droht Nadelwehren das Aus?

Denkmalkommission fordert Erhalt der historischen Schleusen-Ensembles an der Ilmenau

Für den Erhalt der historischen Nadelwehre an der Ilmenau wie hier in Wittorf setzt sich die Niedersächsische Denkmalkommission ein. Foto: LGheuteLüneburg, 11.11.2016 - Vor einem unwiederbringlichen Verlust der historischen Nadelwehren an der Ilmenau warnt die Niedersächsische Denkmalkommission. In einem Schreiben an Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, das auch an Staatsministerin Monika Grütters in Berlin und Verkehrsminister Olaf Lies in Hannover gegangen ist, heißt es: "Ein Rück- oder Umbau der Nadelwehre und Schleusen wird als nicht zielführend im Sinne des Denkmalschutzes abgelehnt." Die Nadelwehre, Schleusen und Schleusenwärterhäuschen an der Ilmenau zwischen Lüneburg und Hoopte seien historische Einrichtungen von hohem Belang und deshalb für die kommenden Generationen zu erhalten.

Verlinden soll es wieder bringen

Grüne erneut zur Direktkandidatin für Bundestagswahl 2017 gekürt

Blumen für die neue alte Direktkandidatin der Grünen: Claudia Schmidt und Oliver Kraemer gratulierten Dr. Julia Verlinden zu ihrer Nominierung. Foto: GrüneLüneburg, 10.11.2016 - Mit großer Mehrheit kürten die Mitglieder der Kreisverbände Lüneburg und Lüchow-Dannenberg Dr. Julia Verlinden erneut zur Direktkandidatin für die Bundestagswahl 2017. Vor den 45 Mitgliedern skizzierte Verlinden, die ohne Gegenkandidat angetreten war, ihre politischen Agenda, die sie mit "enkeltauglicher Politik" überschrieb. Die reicht vom Klimaschutz und einer konsistenten Energieeffizienzpolitik über energetische Gebäudesanierungen bis zum "Projekt Europa".

Grüne bereiten sich auf Bundestagswahl vor

Direktkandidaten-Nominierung – Verlinden will wieder antreten

Lüneburg, 07.11.2016 - Zur Vorbereitung des Bundestagswahlkampfs im kommenden Jahr kommen die grünen Kreisverbände Lüneburg und Lüchow-Dannenberg morgen, Dienstag, 8. November, zu ihrer Wahlkreisversammlung zusammen. Gemeinsam wollen sie ihre Direktkandidatin für die Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis 37 (Lüchow-Dannenberg/Lüneburg) nominieren. Bislang einzige Bewerberin ist Dr. Julia Verlinden.

Neues Kräftespiel im Lüneburger Kreistag

CDU und Grüne beschließen Kooperationsvereinbarung – SPD außen vor 

Im Kreistag von Lüneburg (Archivbild) wird es vorerst keine Mehrheitsgruppe geben. CDU und Grüne haben sich auf eine Kooperation verständigt, eine Mehrheit haben aber auch sie nichtFoto: LGheuteLüneburg, 05.11.2016 - Im Kreistag des Landkreises Lüneburg wird es in der neuen Wahlperiode keine Mehrheitsgruppe geben. Die Fraktionen von CDU und Grünen verständigten sich gestern darauf, eine schwarz-grüne Kooperation zu vereinbaren. Die SPD, Gewinnerin der Kommunalwahl und mit 18 Sitzen stärkste Fraktion, steht nach Jahren erstmals ohne Gruppenpartner allein da.

Bekannte Gesichter im neuen Vorstand

SPD-Kreistagsfraktion nimmt ihre Arbeit auf

Der neue Vorstand der SPD-Kreistagsfraktion: (v.l.) Dr. Inge Voltmann-Hummes, Dr. Hinrich Bonin, Andrea Schröder-Ehlers, Franz-Josef Kamp,  Achim Gründel, Nicole Ziemer, Andreas Köhlbrandt und Brigitte Mertz. Foto: SPDLüneburg, 04.11.2016 - Die neue SPD-Fraktion im Lüneburger Kreistag steht. Nachdem Franz-Josef Kamp bereits am 12. September – also gleich nach der Kommunalwahl - in seiner Funktion als Fraktionsvorsitzender bestätigt worden war, wurden vorgestern Andrea Schröder-Ehlers und Nicole Ziemer als seine Stellvertreterinnen als auch Brigitte Mertz als Geschäftsführerin wiedergewählt.