header

Politik und Verwaltung

Reformationstag 2017 ist arbeitsfrei

Innenministerium bestätigt einmalig bundesweit arbeitsfreien Feiertag

Hannover, 31.10.2016 - Der Reformationstag, der jedes Jahr am 31. Oktober gefeiert wird, ist ein kirchlicher Feiertag - an dem allerdings gearbeitet wird. Im kommenden Jahr, am 31. Oktober 2017, wird das anders sein, dann wird der 500. Jahrestag des Thesenanschlags zu Wittenberg durch Martin Luther gefeiert. Der Reformationstag ist dann bundesweit – einmalig – ein gesetzlicher und damit arbeitsfreier Feiertag. Zahlreiche Nachfragen hätten laut niedersächsischem Innenministerium gezeigt, dass das noch nicht ausreichend bekannt sei. Darum weist das Ministerium nochmals darauf hin, damit Kommunen, Vereine und Organisationen den arbeitsfreien Tag einplanen können.

Kritischer Blick auf die AfD

Junge Union für inhaltliche Auseinandersetzung mit neuer Partei – Bezirkstag in Wolfsburg

Wolfsburg, 30.10.2016 - Wie soll die CDU mit der AfD umgehen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Bezirkstags, den die Delegierten des Bezirksverbands Lüneburg der Jungen Union (JU) kürzlich in Wolfsburg abhielten. "Wir müssen das Augenmerk darauf richten, die Profilierung von AfD-Mandatsträgern zu verhindern“, rief der Vorsitzende des Bezirksverbandes, Dr. Merlin Franke, den Delegierten zu. Jedes Jahr trifft sich der CDU-Nachwuchs wie bei einem Parteitag, um den Verband programmatisch auszurichten.

Busverkehr soll besser werden

Hannover gibt mehr Geld für Schülerbeförderung und ÖPNV

Mehr Geld aus Hannover soll die Qualität des Öffentlichen Personennahverkehrs verbessern. Foto: LGheuteHannover/Lüneburg, 28.10.2016 - Die Schülerbeförderung und der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) sollen besser werden. Das beschloss am Mittwoch der Landtag in Hannover. Der Landkreis Lüneburg erhält dazu ab dem kommenden Jahr jährlich rund 2,3 Millionen Euro, teilte die SPD-Landtagsabgeordnete Andrea Schröder-Ehlers mit. "Damit können wir den Busverkehr insgesamt deutlich stärken, die Schülerbeförderung verbessern und weitere neue Angebote im ÖPNV auf den Weg bringen", sagt Schröder-Ehlers.

Elbbrücke weiter politisches Ziel

CDU-Fraktion im Lüneburger Kreistag wählt Vorstand – Blume bleibt Vorsitzender

Der frisch gewählte Vorstand der CDU-Kreistagsfraktion: (v.l.) Günter Dubber, Wilhelm Kastens, Ulrike Walter, Alexander Blume, Hans-Georg Führinger und Steffen Gärtner (nicht auf dem Bild Alexander Schwake). Foto: CDULüneburg, 27.10.2016 - Die Führung der CDU-Fraktion im Lüneburger Kreistag liegt weiter in den Händen von Alexander Blume. Die Wiederwahl Blumes zum Fraktionsvorsitzenden erfolgte ohne Enthaltung oder Gegenstimme, zu seinen Stellvertretern wählten die CDU-Mitglieder ebenfalls einstimmig Ulrike Walter aus Deutsch Evern und wie in der vergangenen Wahlperiode Günter Dubber aus Bardowick. Den neuen Fraktionsvorstand komplettieren als Beisitzer Hans-Georg Führinger (Scharnebeck), Wilhelm Kastens (Bleckede) und Steffen Gärtner (Südergellersen), unterstützt von Alexander Schwake (Lüneburg) als Pressereferent.

Kritische Post an die Post

Lotze beklagt unbefriedigende Situation und fordert schnelles Handeln 

Bei der Hauptpost in Lüneburg läuft es zurzeit wegen Personalmangels nicht rund. Foto: LGheuteLüneburg, 25.10.2016 - Im Zusammenhang mit den drohenden Schließungen der Postbank-Filialen in Barendorf und Dahlenburg hat die SPD-Bundestagsabgeordnete Hiltrud Lotze die Deutsche Post zum schnellen Handeln aufgefordert. In einem Schreiben an den Regionalbeauftragten der Deutschen Post hat sie sich außerdem dafür eingesetzt, sowohl die Probleme der zahlreichen verspäteten Briefsendungen als auch die Situation in der Hauptpost in Lüneburg zu prüfen.

Asylbewerber in Lüneburg vor Gericht

Prozess am Landgericht – Beschuldigten erwartet Sicherungsverfahren

Lüneburg, 25.10.2016 - Am 3. November beginnt vor der 4. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg als Schwurgericht ein Sicherungsverfahren gegen einen 27-jährigen Flüchtling aus der Asylbewerberunterkunft in Scharnebeck wegen versuchten Totschlags in zwei Fällen, davon in einem Fall tateinheitlich mit gefährlicher Körperverletzung, wegen Körperverletzung, wegen räuberischen Diebstahls sowie wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte in einem besonders schweren Fall. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Beschuldigte auf Grund einer psychischen Erkrankung im Zustand nicht ausschließbarer Schuldunfähigkeit zwischen dem 13. März und 20. Mai 2016 insgesamt fünf Straftaten begangen hat.

Falsche Trinkwasser-Kontrolleure unterwegs

Gesundheitsamt warnt vor angeblichen Mitarbeitern

Lüneburg, 14.10.2016 - "In der Region gibt es verschiedene Firmen und Labore, die Dienstleistungen rund um die Trinkwasserkontrolle anbieten“, sagt Volker Meyer vom Gesundheitsamt, "leider gibt es aber auch immer wieder unseriöse Angebote, die den vielen guten Fachfirmen die Arbeit schwer machen.“ So seien bereits mehrere Fälle bekannt geworden, bei denen sich Personen als Mitarbeiter des Landkreises oder des Wasserversorgers ausgegeben hätten und sich so Zutritt zum Haus oder zur Wohnung verschaffen wollten. "Mitarbeiter des Gesundheitsamts gehen nicht von Haus zu Haus, um Wasserkontrollen anzubieten“, sagt Meyer. 

Mehr Säulen für Elektroautos

Junge Union Lüneburg beklagt zu weite Wege für Elektroautos

Lüneburg,10.10.2016 - "Besitzer von Elektroautos müssen im Landkreis Lüneburg vielerorts weit fahren, um zur nächsten Ladesäule zu gelangen. Das wollen wir gemeinsam mit dem Landkreis ändern“, sagt der Kreisvorsitzende der Jungen Union (JU) Lüneburg, Alexander Schwake. Im Juli hat die Bundesregierung eine Kaufprämie für Elektrofahrzeuge eingeführt. „Um mehr Elektroautos speziell bei uns auf die Straße zu holen, müssen wir nun unsere Infrastruktur anpassen." Die JU regt daher an, im Landkreis mindestens jeweils zwei Ladesäulen in jeder Samtgemeinde zu subventionieren.

Freie Fahrt zwischen Boltersen und Sülbeck

Kreisstraße hat jetzt auch neuen Radweg erhalten

Freie Fahrt mit Rad und Auto: Gemeinsam mit SBU-Leiter Jens-Michael Seegers (Mitte) nahmen Samtgemeindebürgermeister Laars Gerstenkorn (6.v.l.), Ortsbürgermeister Matthias Naß (5.v.l.), Straßenbauausschussvorsitzender Heinz Fricke (2.v.r.), Detlef Cieplik vom SBU (r.) und weitere Beteiligte die neuen Fahrbahnen offiziell ab. Foto: Landkreis LüneburgBoltersen, 04.10.2016 - Rund 6.300 Tonnen Asphalt, 1.750 Tonnen Schotter und 6.600 Meter Fahrbahnmarkierung – beim Ausbau der Kreisstraße 39 zwischen Rullstorf, Boltersen und Sülbeck wurde in den vergangenen zweieinhalb Monaten viel Material bewegt. "Die Arbeiten konnten wie geplant abgeschlossen werden", stellte Jens-Michael Seegers, Leiter des Betriebs Straßenbau und -Unterhaltung (SBU), am Donnerstag, 29. September, bei der offiziellen Bauabnahme fest, "es war höchste Zeit, dass die Straße ausgebaut wird. Die Ortsdurchfahrt in Boltersen konnten wir auch gleich erneuern."

AfD fordert Mandatsverzicht

Kreistagsfraktion wirft SPD-Abgeordneter Brigitte Merz Wählertäuschung vor

Lüneburg, 29.09.2016 - Auf die frisch wiedergewählte SPD-Kreistagsabgeordnete Brigitte Merz kommt Ärger zu. Die Neetzerin hatte auf dem Kommunalwahlzettel bei der Berufsangabe falsche Angaben gemacht, sich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bezeichnet, was sie nicht ist. Deshalb fordert nun die AfD-Kreistagsfraktion den Mandatsverzicht von Brigitte Merz und schließt sich damit einem Antrag der Fraktion Die Unabhängigen an.