header

Politik und Verwaltung

Wie geht es nach dem Erdfall weiter?

Stadt lädt Anwohner des Ochtmisser Kirchsteigs zu Infoabend ein

Lüneburg, 16.06.2016 - Nach dem Erdfall im Ochtmisser Kirchsteig in der vergangenen Woche hat die Stadt die Einhaltung von Tempo 20 und die Gewichtsbegrenzung für Fahrzeuge auf 3,5 Tonnen kontrollieren lassen. Die Ergebnisse sollen nach Abschluss der Verkehrsbeobachtung ausgewertet und den Anwohnern anschließend vorgestellt werden. "Wir wollen gemeinsam mit Anwohnern und Polizei dann auch gleich Lösungsmöglichkeiten besprechen. Außerdem werden wir erste Einschätzungen zum Erdfall liefern", kündigt Oberbürgermeister Ulrich Mädge an. Die Anwohnerversammlung findet am Montag, 27. Juni, um 19 Uhr in der Aula der Herderschule, Ochtmisser Kirchsteig 27, statt.

Einschränkungen durch Lüneburger Stadtfest

Stadt weist auf Straßensperrungen und geänderten Busverkehr hin

Lüneburg, 14.06.2016 - Wegen des am kommenden Wochenende stattfindenden Stadtfests sind bereits ab Donnerstag, 16. Juni, wieder Straßensperrungen und Veränderungen im Linienbusverkehr sowie bei Parkplätzen und Taxiständen in Lüneburg vorgesehen. Alle geltenden Einschränkungen sind ausgeschildert. Die Hansestadt bittet, die jeweiligen Hinweise unbedingt zu beachten. Sie empfiehlt zudem, möglichst per Fahrrad oder Bus zum Fest zu fahren. Es ist auch extra ein Nachtbus eingerichtet. Nachfolgend die geplanten Änderungen. 

Neue Zweifeldsporthalle nimmt Formen an

Landkreis beziffert Kosten auf 2,6 Millionen Euro – Sanierungsplan für Turnhalle Scharnebeck steht

Lüneburg, 13.06.2016 - Die Planungen für den Bau einer Zweifeld-Schulsporthalle am Schulstandort Schwalbenberg sind in die nächste Phase getreten: Im Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen stellte der Architekt Herbert Buddelmeyer in der vergangenen Woche den aktuellen Planungsstand vor. Die neue Halle soll in zwei Bereiche gegliedert werden mit jeweils separaten Umkleidetrakten und Geräteräumen. Daneben sind vier Unterrichtsräume mit einem Gruppenraum in dem neuen Gebäude vorgesehen und ein Aufzug geplant. Für das gesamte Bauprojekt berechnet Detlef Beyer, Leiter der Gebäudewirtschaft im Landkreis Lüneburg, derzeit Kosten von rund 2,6 Millionen Euro.

Für 240 Euro über die Elbe

Kreis beschließt Neuregelung der Fährtarife – Erstmals einheitliche Jahreskarte für beide Fähren

Künftig haben Autofahrer mit Jahreskarten die freie Wahl zwischen beiden Elbfähren "Tanja" und "Amt Neuhaus". Foto: LGheuteLüneburg, 11.06.2016 - Auf Berufspendler, die im Landkreis Lüneburg den Weg über die Elbe nehmen müssen, kommen Veränderungen zu: Wer die Fähren "Tanja“ und "Amt Neuhaus“ häufig nutzt und einen verbilligten Tarif in Anspruch nehmen will, muss in Zukunft eine Jahreskarte für beide Fähren kaufen. Die bisherige Monatskarte soll entfallen. Angeboten wird eine Jahreskarte "Auto/Person“ für 240 Euro, eine Jahreskarte "Person“ für 100 Euro. Änderungen gibt es auch bei den 10er-Karten. Die neuen Tarife, die ab 1. September 2016 gelten sollen, wurden jetzt vom Wirtschaftsausschuss des Landkreises beschlossen.

Mehr Einsatz gegen Wohnungseinbrüche

FDP fordert Verbesserungen bei der Sicherheit

Lüneburg, 09.06.2016 - Der FDP-Kreisvorsitzende Dr. Edzard Schmidt-Jortzig zeigt sich besorgt über den starken Anstieg von Wohnungseinbrüchen im Landkreis Lüneburg. Von 2014 bis 2015 gab es im Landkreis 28 Prozent mehr Einbrüche, wie das Innenministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion und in der Kriminalitätsstatistik mitgeteilt hat. Die Liberalen fordern deshalb mehr Engagement der Politik in Sachen Sicherheit und Prävention mehr Personal für die Polizei.

Falsche Mitarbeiter unterwegs

Landkreis warnt vor möglichen Betrügern

Lüneburg, 09.06.2016 - Aus aktuellem Anlass warnt die Kreisverwaltung Bürger in Hansestadt und Landkreis davor, scheinbar offizielle Mitarbeiter der Kreisverwaltung in ihr Haus zu lassen. "Im Zweifelsfall sollte man sich immer den Dienstausweis zeigen lassen“, sagt Jürgen Krumböhmer, Erster Kreisrat im Landkreis Lüneburg, "wird er nicht vorgezeigt, sollten Bürgerinnen und Bürger die Person nicht ins Haus lassen und die Polizei benachrichtigen.“ Bislang ist ein Fall im Lüneburger Stadtteil Kaltenmoor bekannt, in dem sich ein Mann an der Haustür als Beamter des Landkreises Lüneburg ausgegeben hat.

Mit Nahverkehr in den Kreistag

Linke stellen Kommunalwahlthemen und Kandidaten vor

Die Spitzenkandidaten der Linken für Kreistag: (v.l.) Christoph Podstawa, Markus Graff, Karlheinz Fahrenwaldt, Ria Nass, Lisa Apking, Martin Nass und Frank Stoll. Foto: Links-ParteiLüneburg, 05.06.2016 - Der Kreisverband der Lüneburger Links-Partei hat in einer Aufstellungsversammlung seine Kandidaten für die Wahl zum Kreistag bekannt gegeben. Auf dem aussichtsreichen Spitzenplatz im Wahlbereich 7 (Dahlenburg, Bleckede, Neuhaus) kandidiert Frank Stoll, der auch aktuell die Linken im Kreistag vertritt. "Schwerpunktmäßig wollen wir das Thema Nahverkehr angehen", sagt Stoll. "Wenn man nach 20 Uhr mit dem Metronom aus Hamburg ankommt, hat man keine Chance mehr, mit dem Bus nach Dahlenburg, Bleckede oder Melbeck zu gelangen."

Wer grün baut, darf es zeigen

Stadt, Kreis und Wohnungsverband vergeben "Grüne Hausnummer"

Hoffen auf viele Bewerbungen für die neue "Grüne Hausnummer": (v.l.) Peter Wegner, Landesvorsitzender vom Verband Wohneigentum Niedersachsen, Landrat Manfred Nahrstedt und Oberbürgermeister Ulrich Mädge. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 26.05.2016 - Wer sein Haus besonders energiesparend gebaut oder saniert hat, darf dies künftig bereits an der Haustür zeigen. Landrat Manfred Nahrstedt, Oberbürgermeister Ulrich Mädge und Peter Wegner, Landesvorsitzender vom Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V., unterzeichneten jetzt eine Kooperationsvereinbarung für die Klimaschutz-Auszeichnung "Grüne Hausnummer“. Hauseigentümer im Landkreis Lüneburg können sich ab Mitte Juni um die Auszeichnung bewerben. Sie haben dann die Chance, ihr Haus mit einer individuell angefertigten Grünen Hausnummer zu versehen.

Landkreis kämpft für Gülle-Strom

Sollen Biogasanlagen auch weiterhin uneingeschränkt von der Einspeisevergütung profitieren? Das zumindest fordert der Landkreis jetzt in einem Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Foto: LGheuteLandrat fordert Erhalt der Einspeisevergütung für Biogasanlagen – Brief an Gabriel

Lüneburg, 22.05.2016 - Der Landkreis Lüneburg hat sich ein hohes Ziel gesetzt. Bis zum Jahr 2020 will er energieautark sein, seinen Energiebedarf also ausschließlich aus Anlagen decken, die im Landkreis Energie produzieren. Energie aus Biogasanlagen spielt dabei eine große Rolle. Vor allem der Erhalt und Ausbau von Anlagen, die vorrangig Gülle von Viehbetrieben einsetzen. Doch der Bund will das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ändern, und das könnte die Ziele des Landkreises gefährden. Landrat Manfred Nahrstedt hat deshalb jetzt an Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel geschrieben.

Lüneburg hochaufgelöst

Landesamt veröffentlicht neue Luftbilder der Region

Der Blick auf den Sand (oben links), im Zentrum das ehemalige Johanneum mit dem Wasserturm. Foto: LGLNLüneburg, 17.05.2016 - Für den Landkreis Lüneburg gibt es aktuelle, hochauflösende Luftbilder. Dies teilt das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) in Lüneburg mit. Bis in den Sommer des Jahres 2015 wurde turnusmäßig der Nord-Osten des Landes Niedersachsen beflogen. Der Zuständigkeitsbereich der Regionaldirektion Lüneburg mit den Landkreisen Harburg, Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg war davon vollständig betroffen. Nachdem bereits vor einigen Monaten die Landkreise Lüchow-Dannenberg und Uelzen abgearbeitet waren, sind nun auch für die Landkreise Lüneburg und Harburg flächendeckend neue hochauflösende Luftbilder vorhanden.