header

Politik und Verwaltung

Finanzspritze für Amt Neuhaus

Kreistag will Gemeinde mit jährlich 100.000 Euro stützen – Fährtarife weiter im Gespräch

Idyllisch, aber strukturschwach: Das ostelbische Amt Neuhaus soll jetzt mit jährlich 100.000 Euro unterstützt werden. Foto: LGheuteLüneburg, 15.03.2016 - Mit jährlich 100.000 Euro will der Landkreis Lüneburg der Gemeinde Amt Neuhaus unterstützen. Das beschlossen die Kreistagsabgeordneten in ihrer gestrigen Sitzung. Von 2017 bis 2026 kann die Gemeinde mit dem jährlichen Zuschuss zum Ergebnishaushalt rechnen, sofern sie einen Vertrag über Stabilisierungshilfen mit dem Land Niedersachsen schließt. "Das ist eine freiwillige Leistung des Landkreises an die Gemeinde Amt Neuhaus“, sagte Landrat Manfred Nahrstedt in der Sitzung, "wir sind im Entschuldungsvertrag, dennoch halten wir eine solche Stützungsmaßnahme für sinnvoll und notwendig."

Wege aus der Wohnraumkrise

Fach-Konferenz am 10. März in der Ritterakademie

Lüneburg, 07.03.2016 - Bezahlbarer Wohnraum wird in Teilen des Landkreises immer knapper. Welche Konzepte und Wege aus dieser Situation herausführen, darüber diskutieren die beteiligten Akteure der Region bei einer Wohnungsbaukonferenz für den Landkreis Lüneburg am Donnerstag, 10. März, ab 10 Uhr in der Ritterakademie in Lüneburg. Ziel ist es, Druck aus dem Wohnungsmarkt zu nehmen und ein gemeinsames Wohnraumkonzept zu schaffen.

Vorzeitiges Aus für die A39?

Planfeststellung offenbar gescheitert – Autobahngegner fordern Einstellung des umstrittenen Projekts

Der Bau der A39 ist nach der Diskussion um den Asubau auf sechs Spuren in weite Ferne gerückt. Foto: LGheuteLüneburg, 27.02.2016 - Der Bau der geplanten Autobahn A39 ist offenbar gefährlich ins Stocken geraten. "Das im Mai 2012 eröffnete Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt der geplanten Autobahn A39 in Lüneburg ist gescheitert und muss neu aufgerollt werden." Mit diesen Worten bezieht sich der Dachverband der Bürgerinitiativen gegen die A39 (BI) auf entsprechende Angaben der Planfeststellungsbehörde in Hannover. Danach müssten die Planungsunterlagen überarbeitet und neu ausgelegt werden. Auch die anschließende Beteiligung der Öffentlichkeit beginne von vorn. Die Autobahngegner fordern nun die komplette Einstellung des Projekts.

Haus- und Wohnungseinbrüche drastisch gestiegen

Kriminalstatistik 2015: 30 Prozent mehr Einbrüche – Region besonders betroffen

Lüneburg, 21.06.2016 - 21.981 Straftaten sind im vergangenen Jahr in den drei Landkreisen der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen bearbeitet worden – 11,81 Prozent mehr als 2014. Die Anzahl der Straftaten in der Region übertraf zugleich die Entwicklungen auf Direktions- (+6,48 Prozent) und Landesebene (+2,8 Prozent). Besonders die gestiegenen Haus- und Wohnungseinbrüche bereiteten der Polizei Sorgen, wie der Leiter der Polizeiinspektion, Polizeidirektor Hans-Jürgen Felgentreu, anlässlich der Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 betonte. Dennoch: "Die Bürger in den Landkreisen unserer Region leben sicher", hob Felgentreu hervor.

Gegen die Political Correctness

Ingo von Münch spricht auf dem Frühjahrsempfang der FDP Lüneburg

Lüneburg, 21.02.2016 - Wie schwer es mitunter ist, seine Meinung nicht nach dem Wind zu hängen, machte heute Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) deutlich. Vor dem Hintergrund der Geschehen um die Flüchtlinge im sächsischen Clausnitz twittert sie: "Polizeiskandal: schnelle Aufklärung!" Als Ex-Justizministerin sollte sie eigentlich wissen, dass man nicht bereits von einem Skandal sprechen kann, bevor überhaupt der Sachverhalt geklärt ist. Dass ausgerechnet sie in die "Political Correctness"-Falle tappt, dürfte wiederum der Lüneburger FDP sauer aufstoßen. Ihren traditionellen Frühjahrsempfang am kommenden Sonntag, 28. Februar, hat sie unter das Motto "Meinungsfreiheit gegen Political Correctness" gestellt.

Lüneburger SPD sucht neues Wahlprogramm

Partei ruft zur Mitwirkung auf – Vorschläge per Internet

Lüneburg, 20.02.2016 - Für die anstehenden Kommunalwahlen will die Lüneburger SPD in den nächsten Wochen ihr Kreiswahlprogramm weiterentwickeln. Dazu laden die Sozialdemokraten interessierte Menschen ein, mit ihnen gemeinsam die Eckpunkte des Entwurfs zu beraten und eigene Ideen einzubringen. "Mit einem überzeugenden, zukunftsweisenden Programm bewerben wir uns in der Hansestadt und im Landkreis bei den Bürgerinnen und Bürgern“, sagt SPD-Unterbezirksvorsitzende Andrea Schröder-Ehlers. "Und wer möchte, kann mitmachen – auch ohne Parteibuch!“

Linke lehnen Obergrenzen ab

Kreisverband stellt Weichen für Kommunalwahl im September

Lüneburg, 20.02.2016 - Bis zum 11. September sind es zwar noch rund sieben Monate, doch schon jetzt bringen sich die Parteien für die anstehende Kommunalwahl in Stellung. Aktuell ist es der Lüneburger Kreisverband der Partei Die Linke. In einer Mitgliederversammlung hat sich der Kreisverband jetzt gegen Obergrenzen in der Asylpolitik ausgesprochen. "Asyl ist ein individuelles und persönliches Grundrecht und darf nicht nach Herkunftsland oder durch irgendeine Form der Obergrenze eingeschränkt werden. Als Linke stehen wir entschieden und ausnahmslos für dieses Grundrecht ein“, heißt es in dem Parteibeschluss.

Neue Tarife für Elbfähren

Landkreis will verbilligte Monatskarten abschaffen

Statt Monats- nund Jahreskarten? Der Landkreis denkt über neue Fährtarife über die Elbe nach. Foto: LGheuteLüneburg, 18.02.2016 - Auf Elbquerer kommen neue Fährtarife zu. Im Wirtschaftsausschuss des Kreistags des Landkreises Lüneburg berichtete der Erste Kreisrat Jürgen Krumböhmer den Ausschussmitgliedern über die geplante Änderung der Tarife für die Nutzung der beiden Elbfähren "Amt Neuhaus" bei Bleckede und "Tanja" bei Neu Darchau. "Eine Förderung der Fährtarife soll den Bürgerinnen und Bürgern zugute kommen, darf aber dem Fährbetrieb wirtschaftlich nicht schaden“, sagte Krumböhmer. In der Diskussion sei deshalb, die Monatskarten in Zukunft ohne Förderung durch den Kreis anzubieten und stattdessen eine Jahresfahrkarte für beide Fähren einzuführen.

Schmidt-Jortzig führt jetzt die Liberalen an

Kreisparteitag wählt neuen Vorsitzenden – Mehr Erfolg bei kommenden Wahlen vorrangiges Ziel

Dr. Edzard A. Schmidt-Jprtzig ist neuer Kreisvorsitzender der FDP Lüneburg. Foto: FDPLüneburg, 17.02.2015 - Dr. Edzard A. Schmidt-Jortzig ist neuer Kreisvorsitzender der FDP Lüneburg. Der 46-jährige Rechtsanwalt wurde gestern einstimmig auf dem Kreisparteitag in sein neues Amt gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Tobias Debuch an, der aus beruflichen Gründen nach Salzburg wechselte und nicht wieder kandidierte. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Berni Wiemann (Reppenstedt) und Frank Soldan (Lüneburg) bestätigt, weitere Mitglieder des neuen Vorstandes sind Finn van den Berg (Schatzmeister) und Karol Oblocki (Schriftführer) sowie Klaus Petrasek und Niklas Ackermann als Beisitzer.

Freie Fahrt in der Egersdorffstraße

Einschränkungen nach Abriss wieder aufgehoben

Nach dem Abriss des einsturzgefährdeten Gebäudes in der Egersdorffstraße in Lüneburg ist die Straße wieder in beiden Richtungen befahrbar. Foto: LGheuteLüneburg, 13.02.2016 - Die Egersdorffstraße ist nach dem Abriss der einsturzgefähdeten Gebäudes wieder in beide Richtungen befahrbar. Damit sind die Regelungen, die die Stadt in den vergangenen Wochen zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer auferlegt hat, nicht mehr notwendig. Ab sofort fließt der Verkehr in der Egersdorffstraße und dem nördlichen Abschnitt der Straße Neue Sülze wieder in beiden Richtungen. Die Beschränkung auf Tempo 20 entlang der Egersdorffstraße ist ebenfalls aufgehoben.