header

Politik und Verwaltung

Frischzellenkur für die Teufelsbrücke

Lüneburgs älteste Brücke im August wegen Sanierungsarbeiten gesperrt

Schön, abr auch schön rostig: Die Teufelsbrücke an den Ilmenauwiesen soll wieder auf Vordermann gebracht werden. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 21.07.2016 - 123 Jahre ist die Teufelsbrücke bei den Ilmenauwiesen alt. Sie ist damit die älteste der 58 Lüneburger Brücken, zwar immer noch rüstig, aber leider ein wenig rostig. Um diesen Zustand zu ändern, soll sie von der Stadt überholt und instandgesetzt werden. Ab Montag, 1. August, muss sie deshalb für einen Monat voll gesperrt werden. Jogger, Fahrradfahrer, Spaziergänger und auch Reiter, die die Brücke nutzen, müssen in dieser Zeit andere Wege einschlagen. Auch die sogenannten Liebesschlösser sollen dann ein Ende haben. Und: Auch die Farbe soll geändert werden. 

Neuer Streit um die A39

Neubauprojekt in Bundesverkehrswegeplan aufgenommen – Gutachten sorgt für Krach in rot-grüner Koalition

Hannover/Lüneburg, 13.07.2016 - Der Lückenschluss der Autobahn 39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg rückt offenbar näher. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat den Bau der A39 jetzt in den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) aufgenommen und damit ein wichtiges Signal für die geplante Umsetzung des Projekts gegeben. Doch während die Befürworter vor Freude noch jubelten, legten die Grünen im Niedersächsischen Landtag ein Gutachten vor, das den Bau ihrer Auffassung nach überflüssig macht. Ihr Koalitionspartner in Hannover, die SPD, will sich davon aber nicht irritieren lassen. 

Ilmenau soll nicht leer ausgehen

Landrat Nahrstedt fordert Nachbesserungen bei Wassertourismuskonzept

Binnenschiffer-Idylle bietet die Ilmenau heute nur noch auf dem Museumsschiff in Bardowick. Foto: LGheuteLüneburg, 08.07.2016 - Das vor einigen Tagen vorgestellte Wassertourismuskonzept des Bundesverkehrsministers soll viele Bundeswasserstraßen attraktiver machen – die Ilmenau würde nach derzeitigem Stand jedoch leer ausgehen. Landrat Manfred Nahrstedt hat sich heute, 7. Juli, in einem Brief an Minister Alexander Dobrindt gewandt und Nachbesserungen gefordert. Darin kritisiert Nahrstedt, dass die Ilmenau im Wesentlichen deswegen nicht in das Wassertourismuskonzept aufgenommen werde, weil der Bund seinen Verpflichtungen zum Erhalt der Ilmenau als Bundeswasserstraße nicht ausreichend nachkomme.

Bewährung für mehrfachen Kinderschänder

Urteil des Landgerichts Lüneburg ist rechtskräftig

Lüneburg, 28.06.2016 - Das Urteil gegen einen 47-jährigen Angeklagten wegen des Vorwurfs des sexuellen Mißbrauchs von Kindern in Deutsch Evern und Lüneburg ist rechtskräftig. Die 2. große Jugendkammer des Landgerichts Lüneburg hat den Angeklagten am 17. Juni 2016 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Da weder der Angeklagte und sein Verteidiger noch die Staatsanwaltschaft und die Nebenkläger Revision eingelegt haben, ist das Urteil nunmehr rechtskräftig.

Arbeiten an der Kreisstraße 39

Straße zwischen Rullstorf, Boltersen und Sülbeck wird erneuert – Teilweise Sperrungen

Die Kreisstraße soll auf der Strecke zwischen Rullstorf, Boltersen und Sülbeck ertüchtigt werden. Foto: LGheuteLüneburg, 27.06.2016 - Auch in diesem Jahr nutzt der Landkreis Lüneburg die Sommerferien für Baumaßnahmen an den Kreisstraßen: Am Montag, 4. Juli, rücken die Bauarbeiter zum Ausbau der Kreisstraße 39 zwischen Rullstorf, Boltersen und Sülbeck aus. Während der Straßenbaumaßnahme kommt es zu einigen Sperrungen:
Am 4. Juli ist der erste Bauabschnitt ab Ortsmitte Boltersen zwischen Bahnhofstraße und Kirchweg bis einschließlich Einmündung in die Landesstraße 221 in Sülbeck ab 6 Uhr morgens voll gesperrt. Danach beginnen die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt vom Ortsausgang Rullstorf bis zur Ortsmitte Boltersen. Dieser Abschnitt wird dann während der Bauphase ebenfalls voll gesperrt.

Sigrid Vossers überzeugt den Kreistag

Gremium ernennt 44-Jährige zur neuen Kreisrätin in Lüneburg

Ein Strauß in den Farben des Landkreises: Landrat Manfred Nahrstedt gratulierte der neuen Kreisrätin Sigrid Vossers zur Wahl. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 24.06.2016 - Die Führungsspitze der Kreisverwaltung hat ein neues Gesicht: Die Mitglieder des Kreistages haben Sigrid Vossers in ihrer jüngsten Sitzung zur neuen Kreisrätin des Landkreises Lüneburg gewählt. Die 44-jährige Juristin aus Hamburg wird als Beamtin auf Zeit für acht Jahre zur Kreisrätin ernannt. Sigrid Vossers ist derzeit als Regierungsdirektorin und Leiterin des Fachamtes Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt im Bezirksamt Hamburg-Wandsbek tätig.

Ringen um die klassischen Themen

FDP Lüneburg verabschiedet Programm für Kommunalwahl 2016

Urkunde nach dem Wahlprogramm: Jens-Peter Hecht (r.), FDP-Spitzenkandidat für den Wahlbereich 1 (Hansestadt Lüneburg Nordwest) wurde vom Kreisvorsitzenden Dr. Edzard Schmidt-Jortzig für 20 Jahre Mitgliedschaft in der FDP geehrt. Foto: FDPLüneburg, 21.06.2016 - Auf einem außerordentlichen Kreisparteitag am 15. Juni 2016 in Amelinghausen haben die Lüneburger Freien Demokraten ihr Wahlprogramm für die Kommunalwahl am 11. September 2016 verabschiedet. Besonders intensiv diskutiert wurden die Bereiche Wirtschaft, Integration von Flüchtlingen, Stärkung des ländlichen Raumes und Kultur. Basis war ein Entwurf, den die Arbeitsgruppe um den Kreistagsabgeordneten Dr. Niels Kämpny erstellt hatte. Am Ende wurde das Wahlprogramm einstimmig angenommen. 

Pläne für die Nicht-Brücke

Landkreis legt Ergebnis der landesplanerischen Feststellung für die Elbbrücke vor

Der Trassenverlauf (rot), wie er im jetzt abgeschlossenen Raumordnungsverfahren vorgesehen ist. Karte entnommen aus dem Bericht des Landkreises zur landesplanerischen Feststellung.Lüneburg, 19.06.2016 - Gebaut werden soll sie zwar nicht, geplant wurde trotzdem weiter. Jetzt hat der Landkreis Lüneburg das Ergebnis der landesplanerischen Feststellung für den ursprünglich geplanten Bau der Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau vorgelegt und damit das bislang noch laufende Raumordnungsverfahren ordnungsgemäß abgeschlossen. In der landesplanerischen Feststellung wurde untersucht, wo genau der Verkehr am besten entlang geführt werden sollte – die Notwendigkeit einer Brücke an sich oder der Standort Darchau / Neu Darchau stand damit aber nicht erneut zur Diskussion, wie der Landkreis betont.

AfD wählt in Lüneburg neuen Vorsitzenden

Stephan Bothe folgt Ernst-August Röttger als Kreisverbandsvorsitzender

Der neue Kreisverbandsvorsitzende Stephan Bothe (r.) und sein Stellvertreter Lars Rödenbeck. Foto: AfDLüneburg, 19.06.2016 - Auf einem außerordentlichen Kreisparteitag haben die 28 anwesenden Mitglieder des AfD-Kreisverbands Lüchow-Dannenberg/Lüneburg einen neuen Kreisverbandsvorsitzenden gewählt. Mit 26 Ja-Stimmen bei zwei Enthaltungen wählten die Mitglieder Stephan Bothe zu ihrem neuen Mann an der Spitze. Neuer stellvertretender Kreisverbandsvorsitzender wurde mit 25 Ja-Stimmen bei drei Enthaltungen Lars Rödenbeck. Die Wahl war erforderlich geworden, nachdem der bisherige Kreisverbandsvorsitzende Ernst-August Röttger Anfang Mai wegen des Grundsatzprogramms der AfD aus der Partei ausgetreten war.

Uelzen kommt schnellem Netz näher

Landkreis erhält 33-Millionen-Euro-Darlehen für Breitbandausbau

Uelzen, 18.06.2016 - Was der Landkreis Lüneburg nicht hinbekommt, schafft Nachbar-Kreis Uelzen: Niedersachsens Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Behrens überreichte heute eine Darlehenszusage in Höhe von 33 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Landkreis an Landrat Heiko Blume. Damit ist ein Großteil der Finanzierung eines kreiseigenen Glasfaserbreitbandnetzes im Landkreis Uelzen gesichert. Staatssekretärin Behrens sagte: "Jetzt steht ein wichtiger Baustein der Finanzierung des Glasfaserprojektes im Landkreis Uelzen."