header

Politik und Verwaltung

Besserer Zugang zur Kapelle

Stadt gestaltet Vorplatz zur Friedhofskapelle am Zentralfriedhof neu

Der Zugang zur Kapelle auf dem Lüneburger Zentralfriedhof soll künftig auch stufenlos möglich sein. Die Hansestadt legt einen zusätzlichen Aufgang an und gestaltet den Vorplatz um. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 12.04.2016 - Der Vorplatz der Friedhofskapelle auf dem Lüneburger Zentralfriedhof wird derzeit neu gestaltet. Die Stadt lässt dort arbeiten, um den Zugang zur Kapelle künftig auch für jene Besucher mühelos möglich sein, die auf Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind. Zur ganz praktischen Verbesserung gerade für ältere Besucher kommen optische Verschönerungen, so werden Hecken und Stauden rund um die Kapelle neu gepflanzt. Der erste Bauabschnitt mit Kosten von rund 50.000 Euro wird voraussichtlich bis Juni dieses Jahres abgeschlossen sein. 

Scharnebeck 17 Prozent günstiger

Landkreis sucht neuen Standort für zentralen Betriebshof

Lüneburg, 11.04.2016 - Wo soll er hin, der neue zentrale Betriebshof für den kreiseigenen Bereich Straßenbau- und Unterhaltung (SBU)? Der Landkreis ist weiter auf der Suche, kürzlich befassten sich die Mitglieder des Betriebs- und Straßenbauausschusses mit dem Thema. Die beiden Betriebshöfe an den Standorten Embsen und Breetze sind in die Jahre gekommen und haben einen hohen Investitionsbedarf. Es müssen nicht nur bestehende Gebäude saniert werden, auch eine neue Fahrzeug- und Salzhalle ist geplant. Ein Architekturbüro hat jetzt mehrere Varianten untersucht und Scharnebeck in den Blick genommen. 

Geldsegen für die Region

Hannover verteilt Mittel aus dem Städtebauförderprogramm

Hannover, 01.04.2016 - Hoffentlich kein Aprilscherz ist die frohe Kunde der Lüneburger Landtagsabgeordneten Andrea Schröder-Ehlers (SPD). Ihrem Bericht zufolge werden in diesem Jahr 2,6 Millionen Euro aus dem Städtebauförderungsprogramm des Landes in unsere Region fließen. Eine entsprechende Bestätigung will sie von Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt erhalten haben. Die Fördermittel sind für Projekte in Lüneburg sowie die Samtgemeinden Amelinghausen, Ilmenau, Bardowick und die Stadt Bleckede vorgesehen und setzen sich aus Bundes- und Landesmitteln zusammen. 

Missbrauchsfälle vor Gericht

Zwei Prozesse starten am Landgericht Lüneburg

Lüneburg, 29.03.2016 - Am 1. April beginnt vor der 3. Großen Jugendkammer des Landgerichts Lüneburg in Saal 21 das Verfahren gegen einen 66-jährigen Angeklagten wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, im Zeitraum zwischen Dezember 2014 und März 2015 in fünf Fällen sexuelle Handlungen an der neunjährigen Freundin seiner Tochter vorgenommen zu haben. Außerdem wirft sie ihm einen sexuellen Übergriff gegenüber einem achtjährigen Jungen vor.

Mehr Sicherheit für Radler

Stadt plant Änderung der Verkehrsführung am Klinikum

Der Bereich zwischen Bögelstraße und Am Weißen Turm soll für Radfahrer jetzt sicherer werden. Foto: LGheuteLüneburg, 25.03.2016 - Der Bereich um den Kreisel an der Soltauer Straße vor dem Klinikum ist tükisch, insbesondere für Radfahrer. Jetzt will die Stadt dort die Verkehrsführung ändern und erhofft sich davon mehr Sicherheit für die Radler. "Das ist in erster Linie ein Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Radfahrer", beschreibt der Radverkehrsexperte der Hansestadt Lüneburg, Michael Thöring, die geplante Veränderung an der Bögelstraße, Ecke Am Weißen Turm. Drei Bäume hat die Stadt dafür bereits umsetzen lassen, sie stehen nun 10 Meter weiter in der angrenzenden Grünfläche. 

Abschied mit warmen Worten

Landrat verabschiedet Kreisrätin - Wechsel nach Winsen

Abschied mit Präsentkorb: Landrat Manfred Nahrstedt verabschiedet seine bisherige Kreisrätin Monika Scherf. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 24.03.2016 - "Hoch rechne ich Ihnen an, dass wir trotz der wahlkämpferischen Auseinandersetzung 2014 immer fair und offen bis zum heutigen Tag miteinander umgegangen sind, das hat schon so manchen in unserer Umgebung erstaunt", sagte Landrat Manfred Nahrstedt anlässlich der offiziellen Feierstunde, mit der Kreisrätin Monika Scherf heute aus der Kreispolitik und der Verwaltungsleitung des Landkreises Lüneburg verabschiedet wurde. Nahrstedt setzte damit den Schlusspunkt unter eine Personalie, die er im vergangenen Jahr selbst herbeigeführt hatte. Weil Scherf als Kandidatin um das Amt des Landrats angetreten war, hatte Nahrstedt im Falle seiner Wiederwahl die Beendigung der Zusammenarbeit mit der langjährigen und von vielen auch parteiübergreifend geschätzten Kreisrätin angekündigt.

Botschafter-Besuch in Lüneburg

Repräsentant von El Salvador im Rathaus empfangen

In das Gästebuch der Stadt trägt sich der Botschafter José Atilio Benítez Parada ein. Über die Schulter sehen ihm (v.l.) Bürgermeister Kolle, Florencia Vilanova de von Oehsen, Generalkonsulin von El Salvador, sowie Emma de Benitez, die Gattin des Botschafters. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 22.03.2016 - Hohen Besuch aus dem zentralamerikanischen Staat El Salvador empfing Bürgermeister Eduard Kolle am vergangenen Wochenende im Lüneburger Rathaus: Botschafter José Atilio Benítez Parada und Florencia Vilanova de von Oehsen, Generalkonsulin von El Salvador, kamen samt Begleitung mit Lüneburgs Repräsentant zu einem kurzen Kennenlernen zusammen. Mit dabei war unter anderem auch Lucy Grimme, gebürtige Salvadorianerin und Lüneburgerin mit Sitz in der Kommission für Fragen der Integration und Teilhabe des Niedersächsischen Landtages.

Nadelwehre vor ungewisser Zukunft

Denkmalkommission nimmt Schleuse Bardowick in Augenschein

Nadelwehre wie dieses in Wittorf sind denkmalgeschützte, aber gefährdete technische Bauwerke. Foto: LGheuteLüneburg, 21.03.2016 - Über drei denkmalgeschützte Nadelwehre – in Bardowick, Wittorf und Fahrenholz - kann sich die Ilmenau freuen. Alle drei haben geschichtliche Bedeutung, einen hohen Zeugniswert für die Wirtschafts- und Technikgeschichte und sind sehr selten. Weitere Nadelwehre gibt es nur noch in Brandenburg und das Wehr in Hannoversch-Münden erhalten. Die Bedeutung der Wehre ist entsprechend hoch, auch besteht ein außerordentliches öffentliches Interesse an ihrer Erhaltung. Nun hat sich die niedersächsische Denkmalkommission das Nadelwehr an der Ilmenau in Bardowick angeschaut. Dabei wurde auch die Schleuse mit in Augenschein genommen.

Mehr Schub für Lüneburg

Berlin setzt Neubau Schleuse Scharnebeck und Alpha-E-Variante auf Umsetzung – A39 auf Warteposition

Das Schiffshebewerk Scharnebeck ist veraltet, der Bund will jetzt für Erweiterung sorgen. Foto: LGheuteLüneburg/Berlin, 17.03.2016 - Schleusenneubau in Scharnebeck, Lückenschluss der A39, Ausbau der Bahntrasse Hamburg-Hannover oder der Ausbau der B4 – in der Region gibt es reichlich Verkehrsprojekte, die auf Lösungen warten. In Berlin sind jetzt erste Entscheidungen getroffen worden. Gestern stellte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt den neuen Bundesverkehrswegeplan (BVWP) vor. Danach sind die Chancen für den Neubau in Scharnebeck und die Realisierung der Alpha-E-Variante als Alternative zur ursprünglichen Y-Bahntrasse deutlich gestiegen. A39 und B4-Ausbau sind erstmal hintenangestellt worden.

Wohin mit dem Vamos?

Kreistag setzt Landrat Nahrstedt zu Verhandlungen in die Spur

Lüneburg, 17.03.2016 - Über die Zukunft des Vamos und einen neuen Mietvertrag für die Kulturhalle in Lüneburg soll in anstehenden Verhandlungen entschieden werden. Am Montag, 14. März, beauftragten die Kreistagsabgeordneten, Landrat Manfred Nahrstedt mit einer langfristigen Sicherung des jetzigen Standorts der Veranstaltungs- und Kulturhalle einzusetzen. Die Mitglieder des Kreistags beschlossen zudem, dass Landrat Manfred Nahrstedt zum Mitglied im Verwaltungsrat der GfA bestellt wird und damit die scheidende Kreisrätin Monika Scherf ablöst.