header

Politik und Verwaltung

Was tun gegen die Wohnungsnot?

Wohnungsmarktkonferenz: Weniger Einfamilienhäuser, mehr Förderung, besseres Flächenmanagement

Viele Jahre wurden Neubaugebiete für Einfamilienhäuser wie das Rosenkamp in Oedeme in Stadt und Landkreis Lüneburg aus dem Boden gestampft. Eine Politik mit wenig Weitsicht, wie sich jetzt zeigt. Foto: LGheuteLüneburg, 28.08.2016 - Werden Einfamilienhäuser künftig verboten, um die Wohnungsnot in Stadt und Landkreis Lüneburg zu lindern? Ein Gedanke, der auf der dritten Wohnungsmarktkonferenz durchgespielt wurde, die in dieser Woche in der Ritterakademie stattfand. Rund 100 Gäste – Akteure aus Politik und Wohnungswirtschaft – hatten Gelegenheit, Strategien zu entwickeln, wie dem steigenden Bedarf an Wohnraum begegnet und mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann. Denn der Bedarf ist groß.

Zu wenig Geld aus Hannover

CDU-Landtagsabgeordnete kritisiert mangelnde Unterstützung der Kommunen 

Karin Bertholdes-Sandrock ist für die CDU im Landtag von Hannover. Foto: nghHannover, 28.08.2016 - Mit Blick auf die Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage ihrer Landtagsfraktion kritisiert CDU-Landtagsabgeordnete Karin Bertholdes-Sandrock das geringe Engagement der rot-grünen Landesregierung zur finanziellen Entlastung der Kommunen. "Die niedersächsischen Kommunen werden in den Jahren 2013 bis 2019 vom Bund im Durchschnitt um rund 1,9 Milliarden Euro pro Jahr entlastet. Im Gegensatz dazu reduziert sich die Leistung von SPD und Grünen im Wesentlichen darauf, diese Bundesmittel an die Kommunen weiterzuleiten."

Kreistag gibt grünes Licht für Arena

Gremium fasst einstimmigen Beschluss zum Bau der neuen Sport- und Veranstaltungshalle

Lüneburg, 24.08.2016 - Der Errichtung der Arena Lüneburger Land steht aus Sicht des Kreistags des Lüneburger Landkreises nicht mehr im Wege. Einstimmig bei einer Enthaltung stimmten die Kreistagsmitglieder in einer Sondersitzung des Kreistags einem Beschlussvorschlag zu, mit dem die Sallier Bauträger- und Verwaltungsgesellschaft mit dem Bau der Arena an der Lüneburger Rennbahn beaufragt werden soll. Zugleich stimmte der Kreistag der finanziellen Beteiligung des Landkreises an der rund 11 Millionen Euro teuren Sport- und Veranstaltungshalle zu. 

Warnung vor falschen Mitarbeitern

Lüneburg, 20.08.2016 - Das Gesundheitsamt Lüneburg warnt aus aktuellem Anlass davor, scheinbar offizielle Mitarbeiter der Kreisverwaltung in ihr Haus zu lassen, die Wasserproben ziehen wollen. Anfang des Jahres habe es bereits einen Fall in Oedeme gegeben, bei dem ein Mann angeblich im Auftrag des Gesundheitsamts Wasserproben nehmen wollte und an einem Haus geklingelt hat. Inzwischen ist eine weitere Variante bekannt geworden: In Deutsch Evern sollen sich die unangemeldeten Besucher sich als Mitarbeiter des Wasserversorgers ausgeben haben.

Wohnraum für alle

- Kommunalwahl 2016 -
SPD-Diskussionsveranstaltung mit Ministerin Rundt

Wohnraum ist knapp in Lüneburg. Wohnungsbauprogramme von Bund, Land und Kommune sollen für Abhilfe sorgen. Foto: LGheuteLüneburg, 18.08.2016 - Nach wie vor ist Wohnraum knapp in Stadt und Landkreis Lüneburg. Die Hansestadt hat einen Bedarf von 350 Wohneinheiten pro Jahr, im Landkreis wird ein Bedarf von 240 Wohneinheiten pro Jahr prognostiziert. Die Gründung einer eigenen Kreiswohnungsbaugesellschaft steht in der Diskussion. Doch wo soll und kann sich Wohnungsbau entwickeln? Dieser Frage will eine Podiumsdiskussion mit Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD) am 24. August in Lüneburg nachgehen. 

Sinnvoll oder überflüssig?

- Kommunalwahl 2016 -
Grüne stellen A39-Gutachten vor

Die A39 stößt bei den Grünen nach wie vor auf starke Ablehnung. Foto: LGheuteLüneburg, 13.08.2016 - "A39 und (k)ein Ende?" lautet das Thema einer Diskussionsveranstaltung, zu der die Grünen am Montag, 15. August, ins Veranstaltungszentrum "Freiraum" in Lüneburg, Vierorten, Salzstraße 1 einladen. Die grünen Landtagsabgeordneten Miriam Staudte und Heiner Scholing werden das von der grünen Landtagsfraktion in Auftrag gegebene Gutachten zur Wirtschaftlichkeit der A39 vorstellen. Die Veranstaltung wird begleitet von Annette Niemann vom Dachverband der Bürgerinitiativen gegen die A39. Beginn ist 19 Uhr.

Alpha-E soll besseren Lärmschutz bekommen

Bund sorgt sich um Akzeptanz für Schienen-Ausbauvariante

Vor allem mehr Güterzüge werden auf der ausgebauten Strecke zwischen Lüneburg und Uelzen fahen, wenn die Alpha-E-Variante wirklich kommt. Mit besserem Lärmschutz will die Politik der zunehmenden Kritik begegnen. Foto: LGheuteHannover, 11.08.2016 - Die Alpha-E-Variante soll kommen, und zwar mit verbessertem Lärmschutz für Streckenanwohner. Darauf verständigten sich Bund und Deutsche Bahn AG (DB) bei einem Gespräch mit Niedersachsen Wirtschaftsminister Olaf Lies. Der hatte sich wenige Tage nach dem Beschluss des Bundeskabinetts zum Bundesverkehrswegeplan mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann, DB-Vorstand Dirk Rompf und Vertretern des Projektbeirats Alpha-E zu Gesprächen in Hannover getroffen. Thema waren "neue Maßstäbe in der Bewertung von Schienenlärm für das Schienenausbauprojekt Alpha-E", wie das Wirtschaftsministerium mitteilte. 

Mega-Halle rückt weiter näher

Kreis-Finanzausschuss stimmt Verträgen für neue Sport- und Eventhalle zu

Auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs Lüneburg soll schon bald die von Stadt und Kreis geplante Arena Lüneburger Land errichtet werden. Foto: LGheuteLüneburg, 11.08.2016 - Größer, höher, schöner – was Olympia kann, können Stadt und Landkreis Lüneburg schon lange. Bis Oktober kommenden Jahres soll auf dem Gelände des ehemaligen Lüneburger Schlachthofs die neue Sport- und Eventhalle "Arena Lüneburger Land" entstehen. Rund 12 Millionen Euro soll die Halle kosten, die von der Sallier Bauträger- und Verwaltungsgesellschaft gebaut und betrieben werden soll. Am Dienstag, 9. August, gab der Finanzausschuss des Kreistags grünes Licht für das Mega-Projekt.

Lüneburger Tankstellenüberfälle vor Gericht

Landgericht eröffnet Hauptverhandlung gegen 39-Jährigen

Lüneburg, 04.08.2016 - Am 9. August beginnt vor der 2. großen Strafkammer des Landgerichts Lüneburg in Saal 121 das Verfahren gegen einen 39-jährigen Angeklagten aus Gifhorn wegen des Verdachts der schweren räuberischen Erpressung und des schweren Raubes. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, im Zeitraum zwischen November 2015 und Februar 2016 insgesamt 14 Tankstellen überwiegend in Lüneburg, aber auch in Celle, Uelzen, Soltau, Winsen (Luhe) und Helmstedt überfallen zu haben.

Wege zu mehr Wohnraum

Studie analysiert Wohnungsmarktsituation im Landkreis

In Lüneburg wird kräftig gebaut, doch die Situation auf dem Wohnungsmarkt ist weiter angespannt, auch in anderen Gemeinden des Landkreises. Foto: LGheuteLüneburg, 03.08.2016 - Die Lage auf dem Wohnungsmarkt im Landkreis Lüneburg ist weiter angespannt, der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist groß. Um den zukünftigen Bedarf in den Kommunen einschätzen zu können, hatte der Landkreis Lüneburg im Frühjahr 2016 das Hamburger Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung Gewos mit einer Wohnungsmarktanalyse beauftragt, das nun seinen Endbericht vorgelegt hat. "Mit der Gewos-Studie liegen uns erstmals fundierte Analysen und Prognosen des regionalen Wohnungsmarktes vor“, sagt Jürgen Krumböhmer, Erster Kreisrat des Landkreises Lüneburg.