header

Politik und Verwaltung

Mehr Sicherheit für Radler

Stadt plant Änderung der Verkehrsführung am Klinikum

Der Bereich zwischen Bögelstraße und Am Weißen Turm soll für Radfahrer jetzt sicherer werden. Foto: LGheuteLüneburg, 25.03.2016 - Der Bereich um den Kreisel an der Soltauer Straße vor dem Klinikum ist tükisch, insbesondere für Radfahrer. Jetzt will die Stadt dort die Verkehrsführung ändern und erhofft sich davon mehr Sicherheit für die Radler. "Das ist in erster Linie ein Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Radfahrer", beschreibt der Radverkehrsexperte der Hansestadt Lüneburg, Michael Thöring, die geplante Veränderung an der Bögelstraße, Ecke Am Weißen Turm. Drei Bäume hat die Stadt dafür bereits umsetzen lassen, sie stehen nun 10 Meter weiter in der angrenzenden Grünfläche. 

Abschied mit warmen Worten

Landrat verabschiedet Kreisrätin - Wechsel nach Winsen

Abschied mit Präsentkorb: Landrat Manfred Nahrstedt verabschiedet seine bisherige Kreisrätin Monika Scherf. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 24.03.2016 - "Hoch rechne ich Ihnen an, dass wir trotz der wahlkämpferischen Auseinandersetzung 2014 immer fair und offen bis zum heutigen Tag miteinander umgegangen sind, das hat schon so manchen in unserer Umgebung erstaunt", sagte Landrat Manfred Nahrstedt anlässlich der offiziellen Feierstunde, mit der Kreisrätin Monika Scherf heute aus der Kreispolitik und der Verwaltungsleitung des Landkreises Lüneburg verabschiedet wurde. Nahrstedt setzte damit den Schlusspunkt unter eine Personalie, die er im vergangenen Jahr selbst herbeigeführt hatte. Weil Scherf als Kandidatin um das Amt des Landrats angetreten war, hatte Nahrstedt im Falle seiner Wiederwahl die Beendigung der Zusammenarbeit mit der langjährigen und von vielen auch parteiübergreifend geschätzten Kreisrätin angekündigt.

Botschafter-Besuch in Lüneburg

Repräsentant von El Salvador im Rathaus empfangen

In das Gästebuch der Stadt trägt sich der Botschafter José Atilio Benítez Parada ein. Über die Schulter sehen ihm (v.l.) Bürgermeister Kolle, Florencia Vilanova de von Oehsen, Generalkonsulin von El Salvador, sowie Emma de Benitez, die Gattin des Botschafters. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 22.03.2016 - Hohen Besuch aus dem zentralamerikanischen Staat El Salvador empfing Bürgermeister Eduard Kolle am vergangenen Wochenende im Lüneburger Rathaus: Botschafter José Atilio Benítez Parada und Florencia Vilanova de von Oehsen, Generalkonsulin von El Salvador, kamen samt Begleitung mit Lüneburgs Repräsentant zu einem kurzen Kennenlernen zusammen. Mit dabei war unter anderem auch Lucy Grimme, gebürtige Salvadorianerin und Lüneburgerin mit Sitz in der Kommission für Fragen der Integration und Teilhabe des Niedersächsischen Landtages.

Nadelwehre vor ungewisser Zukunft

Denkmalkommission nimmt Schleuse Bardowick in Augenschein

Nadelwehre wie dieses in Wittorf sind denkmalgeschützte, aber gefährdete technische Bauwerke. Foto: LGheuteLüneburg, 21.03.2016 - Über drei denkmalgeschützte Nadelwehre – in Bardowick, Wittorf und Fahrenholz - kann sich die Ilmenau freuen. Alle drei haben geschichtliche Bedeutung, einen hohen Zeugniswert für die Wirtschafts- und Technikgeschichte und sind sehr selten. Weitere Nadelwehre gibt es nur noch in Brandenburg und das Wehr in Hannoversch-Münden erhalten. Die Bedeutung der Wehre ist entsprechend hoch, auch besteht ein außerordentliches öffentliches Interesse an ihrer Erhaltung. Nun hat sich die niedersächsische Denkmalkommission das Nadelwehr an der Ilmenau in Bardowick angeschaut. Dabei wurde auch die Schleuse mit in Augenschein genommen.

Mehr Schub für Lüneburg

Berlin setzt Neubau Schleuse Scharnebeck und Alpha-E-Variante auf Umsetzung – A39 auf Warteposition

Das Schiffshebewerk Scharnebeck ist veraltet, der Bund will jetzt für Erweiterung sorgen. Foto: LGheuteLüneburg/Berlin, 17.03.2016 - Schleusenneubau in Scharnebeck, Lückenschluss der A39, Ausbau der Bahntrasse Hamburg-Hannover oder der Ausbau der B4 – in der Region gibt es reichlich Verkehrsprojekte, die auf Lösungen warten. In Berlin sind jetzt erste Entscheidungen getroffen worden. Gestern stellte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt den neuen Bundesverkehrswegeplan (BVWP) vor. Danach sind die Chancen für den Neubau in Scharnebeck und die Realisierung der Alpha-E-Variante als Alternative zur ursprünglichen Y-Bahntrasse deutlich gestiegen. A39 und B4-Ausbau sind erstmal hintenangestellt worden.

Wohin mit dem Vamos?

Kreistag setzt Landrat Nahrstedt zu Verhandlungen in die Spur

Lüneburg, 17.03.2016 - Über die Zukunft des Vamos und einen neuen Mietvertrag für die Kulturhalle in Lüneburg soll in anstehenden Verhandlungen entschieden werden. Am Montag, 14. März, beauftragten die Kreistagsabgeordneten, Landrat Manfred Nahrstedt mit einer langfristigen Sicherung des jetzigen Standorts der Veranstaltungs- und Kulturhalle einzusetzen. Die Mitglieder des Kreistags beschlossen zudem, dass Landrat Manfred Nahrstedt zum Mitglied im Verwaltungsrat der GfA bestellt wird und damit die scheidende Kreisrätin Monika Scherf ablöst.

Finanzspritze für Amt Neuhaus

Kreistag will Gemeinde mit jährlich 100.000 Euro stützen – Fährtarife weiter im Gespräch

Idyllisch, aber strukturschwach: Das ostelbische Amt Neuhaus soll jetzt mit jährlich 100.000 Euro unterstützt werden. Foto: LGheuteLüneburg, 15.03.2016 - Mit jährlich 100.000 Euro will der Landkreis Lüneburg der Gemeinde Amt Neuhaus unterstützen. Das beschlossen die Kreistagsabgeordneten in ihrer gestrigen Sitzung. Von 2017 bis 2026 kann die Gemeinde mit dem jährlichen Zuschuss zum Ergebnishaushalt rechnen, sofern sie einen Vertrag über Stabilisierungshilfen mit dem Land Niedersachsen schließt. "Das ist eine freiwillige Leistung des Landkreises an die Gemeinde Amt Neuhaus“, sagte Landrat Manfred Nahrstedt in der Sitzung, "wir sind im Entschuldungsvertrag, dennoch halten wir eine solche Stützungsmaßnahme für sinnvoll und notwendig."

Wege aus der Wohnraumkrise

Fach-Konferenz am 10. März in der Ritterakademie

Lüneburg, 07.03.2016 - Bezahlbarer Wohnraum wird in Teilen des Landkreises immer knapper. Welche Konzepte und Wege aus dieser Situation herausführen, darüber diskutieren die beteiligten Akteure der Region bei einer Wohnungsbaukonferenz für den Landkreis Lüneburg am Donnerstag, 10. März, ab 10 Uhr in der Ritterakademie in Lüneburg. Ziel ist es, Druck aus dem Wohnungsmarkt zu nehmen und ein gemeinsames Wohnraumkonzept zu schaffen.

Vorzeitiges Aus für die A39?

Planfeststellung offenbar gescheitert – Autobahngegner fordern Einstellung des umstrittenen Projekts

Der Bau der A39 ist nach der Diskussion um den Asubau auf sechs Spuren in weite Ferne gerückt. Foto: LGheuteLüneburg, 27.02.2016 - Der Bau der geplanten Autobahn A39 ist offenbar gefährlich ins Stocken geraten. "Das im Mai 2012 eröffnete Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt der geplanten Autobahn A39 in Lüneburg ist gescheitert und muss neu aufgerollt werden." Mit diesen Worten bezieht sich der Dachverband der Bürgerinitiativen gegen die A39 (BI) auf entsprechende Angaben der Planfeststellungsbehörde in Hannover. Danach müssten die Planungsunterlagen überarbeitet und neu ausgelegt werden. Auch die anschließende Beteiligung der Öffentlichkeit beginne von vorn. Die Autobahngegner fordern nun die komplette Einstellung des Projekts.

Haus- und Wohnungseinbrüche drastisch gestiegen

Kriminalstatistik 2015: 30 Prozent mehr Einbrüche – Region besonders betroffen

Lüneburg, 21.06.2016 - 21.981 Straftaten sind im vergangenen Jahr in den drei Landkreisen der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen bearbeitet worden – 11,81 Prozent mehr als 2014. Die Anzahl der Straftaten in der Region übertraf zugleich die Entwicklungen auf Direktions- (+6,48 Prozent) und Landesebene (+2,8 Prozent). Besonders die gestiegenen Haus- und Wohnungseinbrüche bereiteten der Polizei Sorgen, wie der Leiter der Polizeiinspektion, Polizeidirektor Hans-Jürgen Felgentreu, anlässlich der Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 betonte. Dennoch: "Die Bürger in den Landkreisen unserer Region leben sicher", hob Felgentreu hervor.