header

Politik und Verwaltung

Wahlkreise für Kommunalwahl 2016 unverändert

Kreistag: Mehr Geld für die Hansestadt - BBS erhält Sonder-Mittel 

Lüneburg, 22.12.2015 - Am 11. September 2016 stehen die Kommunalwahlen in Niedersachsen an. Für die Kreiswahl im Landkreis Lüneburg haben die Kreistagsabgeordneten in ihrer gestrigen Sitzung die Einteilung des Kreisgebietes in sieben Wahlbereiche beschlossen. Damit wird die bisherige Einteilung beibehalten. Laut Niedersächsischem Kommunalwahlgesetz (NKWG) muss der Landkreis in mehrere Wahlbereiche eingeteilt werden. Die Mindest- und Höchstzahl der Wahlbereiche richtet sich dabei nach der Anzahl der Kreistagsabgeordneten, die gewählt werden. Nachfolgend der Überblick über die Wahlkreise sowie weitere Beschlüsse des Kreistags.

Rathausglocken bleiben vorerst stumm

Stuhl und Technik des Glockenspiels werden auf Vordermann gebracht

Peter Lackmann (r.) und Richard Madla montieren die Anschlagtechnik des Lüneburger Glockenspiels ab. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 17.12.2015 - Wenn der Winter in Lüneburg einzieht, müssen die Glocken im Turm des Rathauses schweigen. Frost könnte den 41 Porzellanglocken Schaden zufügen. In diesem Winter aber hat die Stadt das Glockenspiel nicht nur abgeschaltet, die Glocken sind ganz und gar vom Glockenstuhl verschwunden. Der Grund: Die Anschlagtechnik und -hämmer bedürfen einer Überholung, teilweise sogar einer Erneuerung. Und auch der Glockenstuhl, an dem die Glocken befestigt sind, muss ausgetauscht werden. Der soll im kommenden Frühjahr eingebaut werden, danach kehren dann auch die Glocken samt Technik zurück. Rund 40.000 Euro hat die Stadt für die Erneuerung veranschlagt.

Lüneburg begrüßt neue Staatsbürger

Stadt heißt 42 Neubürger im Glockenhaus willkommen

Die 42 Neubürger freuen sich über ihre Urkunde, die sie anlässlich ihrer Einbürgerung von Stadtrat Markus Moßmann (r.) überreicht bekamen. Foto: Hansestadt LüneburgLüneburg, 15.12.2015 - Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr hieß die Hansestadt Lüneburg die Menschen, die hier ihre deutsche Staatsbürgerschaft erhalten haben, willkommen. Markus Moßmann, Stadtrat für Nachhaltigkeit, Sicherheit und Recht, sowie Susanne Twesten, Leiterin des Bürgeramts, und ihr Team waren in der begrüßten die 42 Neubürger, viele kamen zusammen mit ihren Familien. Jedem Einzelnen wurde die Einbürgerungsurkunde durch den Stadtrat persönlich überreicht und damit die deutsche Staatsangehörigkeit verliehen. Auch für musikalische Begleitung war gesorgt: Eine Gruppe der Kirchengemeinde Reppenstedt wartete mit Flöten, Gitarren und Gesang auf.

Werner übernimmt Kehrbezirk XIII

Stadt ernennt neuen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger

Mangnus Werner ist neuer bevollmächtigter Bezirkschornsteinfeger für den Kehrbezirk XIII. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 07.12.2015 - Mangnus Werner ist neuer bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk XIII. Werner erhielt jetzt von Umweltdezernent Markus Moßmann im Rathaus feierlich seine Ernennungsurkunde. Zuständig ist Werner für Häcklingen, Melbeck, Oerzen, Neu-Oerzen sowie Teile von Embsen und Rettmer. Als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger übernimmt Werner die Funktion des ehemaligen Bezirksschornsteinfegermeisters.

Eingeschränkte Dienste beim Landkreis

Lüneburg, 22.11.2015 - Am kommenden Dienstag, 24. November, sind die Mitarbeiter des Landkreises Lüneburg bei ihrer jährlichen Personalversammlung. Die Führerscheinstelle und die KFZ-Zulassungsstelle sind daher von 10.45 Uhr bis voraussichtlich 14 Uhr geschlossen. Andere Fachdienste der Kreisverwaltung sind in der Zeit nur eingeschränkt erreichbar. Die Infothek des Landkreises, Am Graalwall 4 in Lüneburg, ist als zentrale Anlaufstelle für bis 17 Uhr besetzt.

Stebani für Sumte reaktiviert

Früherer Bürgermeister der Samtgemeinde Ilmenau unterstützt Kreis bei Notunterkunft

Lüneburg, 15.11.2015 - Der ehemalige Bürgermeister der Samtgemeinde Ilmenau, Jürgen Stebani, wird die Leitung der Flüchtlings-Notunterkunft in Sumte im Amt Neuhaus unterstützen. Wie der Landkreis mitteilte, soll Stebani dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Kreisverwaltung und der neu geschaffenen Einrichtung zu stärken. Stebani soll dabei gemeinsam mit dem leitenden Kreisverwaltungsdirektor Hans-Richard Maul den Arbeiter Samariter Bund (ASB) unterstützen und beraten, der die Leitung der Notunterkunft in Sumte übernommen hat.

Neue Schleuse kommt in Schwung

Berlin bewilligt vier Ingenieurstellen für Planungsarbeiten in Scharnebeck

Das Schiffshebewerk Scharnebeck ist in die Jahre gekommen. Eine zusätzliche Schleuse soll Engpässe beseitigen. Foto: LGheuteBerlin/Lüneburg, 14.11.2015 - Der Bau einer weiteren Schleuse am Schiffshebewerk Scharnebeck rückt offenbar näher. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat jetzt vier weitere Ingenieurstellen für die Planungsarbeiten zum Bau der Schleuse bewilligt. Damit können bereits ab 2016 die ersten fünf Mitarbeiter ihre Tätigkeit aufnehmen. Sie sollen die Planungs- und Bauarbeiten für das auf mindestens 250 Millionen Euro geschätzte Bauprojekt vorbereiten. Die Lüneburger Bundestagsabgeordneten Hiltrud Lotze (SPD) und Eckhard Pols (CDU) begrüßen die Entscheidung des Haushaltsausschusses.

"150 mal mehr Lärm und Erschütterung"

MdB Pols kritisiert Empfehlung für Alpha-E-Variante und fordert viertes Gleis

Die Variante Alpha-E sieht den Ausbau der Bahnstrecke Lüneburg - Uelzen um ein drittes Gleis vor. Foto: LGheuteLüneburg, 13.11.2015 - Nicht viel Gutes vermag Lüneburgs CDU-Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols an der kürzlich vom Dialogform Schiene Nord getroffenen Trassen-Empfehlung für die Variante Alpha-E zu erkennen. Während sich die Bürger in den Samtgemeinden Gellersen und Amelinghausen freuen könnten, seien nun die Bürger in Bardowick, der Stadt Lüneburg und Deutsch Evern von der zuletzt veröffentlichten Forumsempfehlung zur Y-Trasse betroffen. Gleichzeitig aber fordert der CDU-Politiker den Bau eines vierten Gleises zwischen Stelle und Lüneburg.

Scharnebeck statt Bleckede

Landkreis ändert Pläne für Flüchtlings-Notunterkunft – Infoabend in Scharnebeck, Bleckede abgesagt

Lüneburg, 10.11.2015 - Mit einer Kehrtwende hat sich der Landkreis Lüneburg jetzt von seinen Überlegungen verabschiedet, eine Notunterkunft im Bleckeder Haus einzurichten. Stattdessen soll nun das frühere Krankenhaus in Scharnebeck genutzt werden. Wie der Landkreis heute mitteilt, sei das seit Monaten leerstehende Gebäude bereits hierfür angemietet worden. Mit einer Informationsveranstaltung informieren der Landkreis Lüneburg und die Samtgemeinde Scharnebeck am Donnerstag, 19. November, um 19 Uhr 
im Forum des Schulzentrums Scharnebeck. Die für morgen geplante Infoveranstaltung in Bleckede wurde abgesagt.

Wo fließt das Geld hin?

Stadt informiert über Haushaltsentwurf 2016

Lüneburg, 10.11.2015 - Wie viel Geld steht im kommenden Jahr im städtischen Haushalt für welche Zwecke zur Verfügung? Mit welchen Einnahmen und Ausgaben plant die Verwaltung? Fragen wie diese zum Haushaltsentwurf 2016 erläutern die Finanzfachleute der städtischen Verwaltung um Dezernentin Gabriele Lukoschek wie bereits im vergangenen Jahr in verschiedenen Runden in den Stadtteilen und Ortschaften. Folgende Termine in der Hansestadt sind geplant.