header

Politik und Verwaltung

Eingeschränkte Dienste beim Landkreis

Lüneburg, 22.11.2015 - Am kommenden Dienstag, 24. November, sind die Mitarbeiter des Landkreises Lüneburg bei ihrer jährlichen Personalversammlung. Die Führerscheinstelle und die KFZ-Zulassungsstelle sind daher von 10.45 Uhr bis voraussichtlich 14 Uhr geschlossen. Andere Fachdienste der Kreisverwaltung sind in der Zeit nur eingeschränkt erreichbar. Die Infothek des Landkreises, Am Graalwall 4 in Lüneburg, ist als zentrale Anlaufstelle für bis 17 Uhr besetzt.

Stebani für Sumte reaktiviert

Früherer Bürgermeister der Samtgemeinde Ilmenau unterstützt Kreis bei Notunterkunft

Lüneburg, 15.11.2015 - Der ehemalige Bürgermeister der Samtgemeinde Ilmenau, Jürgen Stebani, wird die Leitung der Flüchtlings-Notunterkunft in Sumte im Amt Neuhaus unterstützen. Wie der Landkreis mitteilte, soll Stebani dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Kreisverwaltung und der neu geschaffenen Einrichtung zu stärken. Stebani soll dabei gemeinsam mit dem leitenden Kreisverwaltungsdirektor Hans-Richard Maul den Arbeiter Samariter Bund (ASB) unterstützen und beraten, der die Leitung der Notunterkunft in Sumte übernommen hat.

Neue Schleuse kommt in Schwung

Berlin bewilligt vier Ingenieurstellen für Planungsarbeiten in Scharnebeck

Das Schiffshebewerk Scharnebeck ist in die Jahre gekommen. Eine zusätzliche Schleuse soll Engpässe beseitigen. Foto: LGheuteBerlin/Lüneburg, 14.11.2015 - Der Bau einer weiteren Schleuse am Schiffshebewerk Scharnebeck rückt offenbar näher. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat jetzt vier weitere Ingenieurstellen für die Planungsarbeiten zum Bau der Schleuse bewilligt. Damit können bereits ab 2016 die ersten fünf Mitarbeiter ihre Tätigkeit aufnehmen. Sie sollen die Planungs- und Bauarbeiten für das auf mindestens 250 Millionen Euro geschätzte Bauprojekt vorbereiten. Die Lüneburger Bundestagsabgeordneten Hiltrud Lotze (SPD) und Eckhard Pols (CDU) begrüßen die Entscheidung des Haushaltsausschusses.

"150 mal mehr Lärm und Erschütterung"

MdB Pols kritisiert Empfehlung für Alpha-E-Variante und fordert viertes Gleis

Die Variante Alpha-E sieht den Ausbau der Bahnstrecke Lüneburg - Uelzen um ein drittes Gleis vor. Foto: LGheuteLüneburg, 13.11.2015 - Nicht viel Gutes vermag Lüneburgs CDU-Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols an der kürzlich vom Dialogform Schiene Nord getroffenen Trassen-Empfehlung für die Variante Alpha-E zu erkennen. Während sich die Bürger in den Samtgemeinden Gellersen und Amelinghausen freuen könnten, seien nun die Bürger in Bardowick, der Stadt Lüneburg und Deutsch Evern von der zuletzt veröffentlichten Forumsempfehlung zur Y-Trasse betroffen. Gleichzeitig aber fordert der CDU-Politiker den Bau eines vierten Gleises zwischen Stelle und Lüneburg.

Scharnebeck statt Bleckede

Landkreis ändert Pläne für Flüchtlings-Notunterkunft – Infoabend in Scharnebeck, Bleckede abgesagt

Lüneburg, 10.11.2015 - Mit einer Kehrtwende hat sich der Landkreis Lüneburg jetzt von seinen Überlegungen verabschiedet, eine Notunterkunft im Bleckeder Haus einzurichten. Stattdessen soll nun das frühere Krankenhaus in Scharnebeck genutzt werden. Wie der Landkreis heute mitteilt, sei das seit Monaten leerstehende Gebäude bereits hierfür angemietet worden. Mit einer Informationsveranstaltung informieren der Landkreis Lüneburg und die Samtgemeinde Scharnebeck am Donnerstag, 19. November, um 19 Uhr 
im Forum des Schulzentrums Scharnebeck. Die für morgen geplante Infoveranstaltung in Bleckede wurde abgesagt.

Wo fließt das Geld hin?

Stadt informiert über Haushaltsentwurf 2016

Lüneburg, 10.11.2015 - Wie viel Geld steht im kommenden Jahr im städtischen Haushalt für welche Zwecke zur Verfügung? Mit welchen Einnahmen und Ausgaben plant die Verwaltung? Fragen wie diese zum Haushaltsentwurf 2016 erläutern die Finanzfachleute der städtischen Verwaltung um Dezernentin Gabriele Lukoschek wie bereits im vergangenen Jahr in verschiedenen Runden in den Stadtteilen und Ortschaften. Folgende Termine in der Hansestadt sind geplant.

CDU versucht sich im "Weiter so"

Lüneburger CDU-Spitzen diskutieren Flüchtlingsproblem – Kritk an Landesregierung

Lüneburg, 08.11.2015 - Die Herausforderungen durch die anhaltenden Flüchtlingsströme sowie mögliche Lösungsansätze waren das zentrale Thema eines Treffens mit den CDU-Funktionsträgern aus Stadt- und Landkreis Lüneburg und dem örtlichen CDU-Bundestagsabgeordneten Eckhard Pols. Beschlossen wurde indes nichts, die Teilnehmer konzentrierten sich lediglich darauf, Geschlossenheit mit der Parteispitze zu demonstrieren. Kritik gab es aber auch, allerdings nur an der Landesregierung in Hannover. Für Ende November wurde ein Strategiepapier angekündigt.

100 Flüchtlinge fürs Bleckeder Haus

Aufnahme schon ab Mitte November - Landkreis lädt zu Infoveranstaltung ein

Lüneburg/Bleckede, 08.11.2015 - Wegen des anhaltenden Zustroms von Flüchtlingen muss der Landkreis weitere Notunterkünfte bereitstellen. Nach Sumte, wo erst in dieser Woche 500 Personen untergebracht worden sind und nochmals 500 im Gespräch sind, soll als nächstes das Bleckeder Haus für die Aufnahme von Flüchtlingen genutzt werden. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung wollen der Landkreis Lüneburg und die Stadt Bleckede über das Vorhaben berichten. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 11. November, um 19.30 Uhr
 im Forum des Gymnasiums Bleckede
, Nindorfer Moorweg 2a, in Bleckede.

Drittes Gleis nach Uelzen soll kommen

Dialogforum Schiene Nord entscheidet sich für Alpha-Variante

Ein weiteres drittes Gleis zwischen Lüneburg und Uelzen soll Entlastung für den künftigen Güterverkehr bringen. Der Ausbau der Strecke ist Teil der vom Dialogforum Schiene Nord favorsisierten Alpha-VarianteCelle, 05.11.2015 - Das "Dialogforum Schiene Nord" hat sich am heutigen Donnerstag in Celle mit breiter Mehrheit für die sogenannte "Alpha-Variante" entschieden. Damit sollen die Schienenverbindungen im Dreieck Hamburg-Bremen-Hannover fit gemacht werden für den ständig zunehmenden Güterverkehr im Norden. Für die Region Lüneburg bedeutet dies: Die Strecke Lüneburg-Uelzen soll ausgebaut und um ein drittes Gleis ergänzt werden. Darüber hinaus sollen weitere Maßnahmen für den Bestandsausbau auch in anderen Regionen geplant werden.

Bei 200 Meter soll noch nicht Schluss sein

Land will Begrenzung der Höhe für Windkraftanlagen im Landkreis Lüneburg nicht zustimmen

Wie hoch ist hoch genug? Der Landkreis will Windkraftanlagen auf 200 Meter begrenzen, das Land möchte sich hingegen auf kein Limit festlegen. Foto: LGheuteLüneburg, 05.11.2015 - Lange hat der Landkreis Lüneburg an seinem Konzept für Vorrangflächen für Windkraftanlagen gearbeitet, am Ende wurden acht Gebiete ausgewiesen, in denen künftig neue Anlagen entstehen dürfen. Eines der zentralen Festlegungen dabei war die Begrenzung der Anlagenhöhe auf maximal 200 Meter. Zwar hat das Amt für regionale Landesentwicklung das Planungskonzept und Verfahren des Landkreises akzeptiert und damit die acht Vorrangflächen für die Windenergie genehmigt – allerdings soll die darin formulierte Höhenbegrenzung der Anlagen auf 200 Meter aus dem Konzept gestrichen werden. Doch der Landkreis standhaft bleiben.