header

Politik und Verwaltung

CDU versucht sich im "Weiter so"

Lüneburger CDU-Spitzen diskutieren Flüchtlingsproblem – Kritk an Landesregierung

Lüneburg, 08.11.2015 - Die Herausforderungen durch die anhaltenden Flüchtlingsströme sowie mögliche Lösungsansätze waren das zentrale Thema eines Treffens mit den CDU-Funktionsträgern aus Stadt- und Landkreis Lüneburg und dem örtlichen CDU-Bundestagsabgeordneten Eckhard Pols. Beschlossen wurde indes nichts, die Teilnehmer konzentrierten sich lediglich darauf, Geschlossenheit mit der Parteispitze zu demonstrieren. Kritik gab es aber auch, allerdings nur an der Landesregierung in Hannover. Für Ende November wurde ein Strategiepapier angekündigt.

100 Flüchtlinge fürs Bleckeder Haus

Aufnahme schon ab Mitte November - Landkreis lädt zu Infoveranstaltung ein

Lüneburg/Bleckede, 08.11.2015 - Wegen des anhaltenden Zustroms von Flüchtlingen muss der Landkreis weitere Notunterkünfte bereitstellen. Nach Sumte, wo erst in dieser Woche 500 Personen untergebracht worden sind und nochmals 500 im Gespräch sind, soll als nächstes das Bleckeder Haus für die Aufnahme von Flüchtlingen genutzt werden. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung wollen der Landkreis Lüneburg und die Stadt Bleckede über das Vorhaben berichten. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 11. November, um 19.30 Uhr
 im Forum des Gymnasiums Bleckede
, Nindorfer Moorweg 2a, in Bleckede.

Drittes Gleis nach Uelzen soll kommen

Dialogforum Schiene Nord entscheidet sich für Alpha-Variante

Ein weiteres drittes Gleis zwischen Lüneburg und Uelzen soll Entlastung für den künftigen Güterverkehr bringen. Der Ausbau der Strecke ist Teil der vom Dialogforum Schiene Nord favorsisierten Alpha-VarianteCelle, 05.11.2015 - Das "Dialogforum Schiene Nord" hat sich am heutigen Donnerstag in Celle mit breiter Mehrheit für die sogenannte "Alpha-Variante" entschieden. Damit sollen die Schienenverbindungen im Dreieck Hamburg-Bremen-Hannover fit gemacht werden für den ständig zunehmenden Güterverkehr im Norden. Für die Region Lüneburg bedeutet dies: Die Strecke Lüneburg-Uelzen soll ausgebaut und um ein drittes Gleis ergänzt werden. Darüber hinaus sollen weitere Maßnahmen für den Bestandsausbau auch in anderen Regionen geplant werden.

Bei 200 Meter soll noch nicht Schluss sein

Land will Begrenzung der Höhe für Windkraftanlagen im Landkreis Lüneburg nicht zustimmen

Wie hoch ist hoch genug? Der Landkreis will Windkraftanlagen auf 200 Meter begrenzen, das Land möchte sich hingegen auf kein Limit festlegen. Foto: LGheuteLüneburg, 05.11.2015 - Lange hat der Landkreis Lüneburg an seinem Konzept für Vorrangflächen für Windkraftanlagen gearbeitet, am Ende wurden acht Gebiete ausgewiesen, in denen künftig neue Anlagen entstehen dürfen. Eines der zentralen Festlegungen dabei war die Begrenzung der Anlagenhöhe auf maximal 200 Meter. Zwar hat das Amt für regionale Landesentwicklung das Planungskonzept und Verfahren des Landkreises akzeptiert und damit die acht Vorrangflächen für die Windenergie genehmigt – allerdings soll die darin formulierte Höhenbegrenzung der Anlagen auf 200 Meter aus dem Konzept gestrichen werden. Doch der Landkreis standhaft bleiben.

Bleckeder Haus bald Notunterkunft?

Landkreis rechnet mit weiteren Flüchtlingen

Das Bleckeder Haus in Bleckede könnte schon bald Notunterkunft für 100 Flüchtlinge werden. Foto: LGheuteLüneburg, 05.11.2015 - Das Bleckeder Haus wird voraussichtlich schon bald zu einer weiteren Notunterkunft im Landkreis Lüneburg umfunktioniert. Die Kreisverwaltung in Lüneburg rechnet damit, dass das Land Niedersachsen den Landkreis im Rahmen der Amtshilfe bei der Unterbringung von Flüchtlingen zu einer Notunterbringung verpflichten wird. Um auf die zusätzliche Unterbringung von Flüchtlingen vorbereitet zu sein, laufe deshalb die Suche nach geeigneten Gebäuden. Mit dem Bleckeder Haus könnte eine Unterkunft gefunden worden sein, teilte der Landkreis gestern mit.

Franke führt JU Lüneburg weiter an

Bezirksverband wählt neuen Vorstand - Thema waren auch die Flüchtlinge

Der neue Vorstanbd: (v.l.) Jennifer Hemme (Delegierte für den Deutschlandtag), Franziska Marquard, Manuel Schwonberg, Steffen Gärtner, Jan Thomas Kettner, Dr. Merlin Franke, Caroline Lasserre, Söhnke Schröder, Jörg Hartmann, Jan Hägerling und Sören Pinnekamp. Foto: JULüneburg, 04.11.2015 - Auch in den kommenden zwei Jahren wird Dr. Merlin Franke den Bezirksverband Lüneburg der Jungen Union (JU) führen. Mit 97,2 Prozent der Delegiertenstimmen wurde der 33-Jährige, der zugleich Bürgermeister von Bienenbüttel ist, am Wochenende in seinem Amt bestätigt. Der CDU-Nachwuchs hatte sich zu seinem jährlich stattfindenden Bezirkstag zusammengefunden, den er dieses Mal in Hermannsburg abhielt. Neben der Wahl des Vorstands wurde auch intensiv über die aktuelle Flüchtlingssituation diskutiert. Kritik richtete sich dabei auf das Verhalten der Grünen.

Nicht mehr als 211

Landkreis fordert Obergrenze bei täglich verkehrenden Güterzügen - Nutzung weiterer Bestandsstrecken

Nicht mehr als 211 Güterzüge täglich sollen nach dem Willen der Kreistagsmitglieder zwischen Stelle und Lüneburg verkehren. Foto: LGheuteLüneburg, 02.11.2015 - Der Landkreis fordert eine Obergrenze. Zwar noch nicht bei den Flüchtlingen, dafür aber bei der Anzahl der täglich zwischen Stelle und Lüneburg verkehrenden Güterzüge. Der Kreisausschuss des Landkreises Lüneburg beschloss heute, dem Abschlussdokument des Dialogforums Schiene Nord nur zuzustimmen, wenn die Obergrenze aus dem Planfeststellungsbeschluss zum Bau des dritten Gleises zwischen Stelle und Lüneburg – 211 Güterzüge täglich – auch bei einem dreigleisigen Ausbau von Lüneburg in Richtung Uelzen nicht überschritten wird. Zusätzliche Güter müssen durch alternative Bestandstrassen transportiert werden, um weitere Personen-Fern- und Nahverkehrszüge zwischen Hannover und Hamburg über Lüneburg zu ermöglichen.

Letzte Sitzung des Dialogforums Schiene Nord

Landkreis lädt zu Info-Kreis am 2. November ein

Lüneburg, 27.10.2015 - Die letzte Sitzung des Dialogforums Schiene Nord steht an und auch der regionale Informationskreis im Landkreis Lüneburg tagt voraussichtlich ein letztes Mal: Bürger sind zum Treffen des Info-Kreises am Montag, 2. November, um 18 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Embsen wieder herzlich eingeladen. Bei dem Termin soll unter anderem das Abschlussdokument für das kurz darauf stattfindende Treffen in Celle vorgestellt werden, das von einer Arbeitsgemeinschaft des Dialogforums erarbeitet worden ist.

"Es muss dringend etwas passieren"

Pestel-Institut: Zu wenig Wohnungen für Flüchtlinge – Institut warnt vor sozialen Spannungen 

Hannover, 26.10.2015 - "Um eine handfeste Wohungskrise zu vermeiden, muss dringend neuer Wohnraum her." Mit diesen Worten warnt das Pestel-Institut in Hannover vor einem "Weiter so" bei der gegenwärtigen Wohnungspolitik. Grund für die Forderung: Im Landkreis Lüneburg fehlen laut einer aktuellen Wohnungsmarkt-Analyse des Instituts rund 850 Wohnungen für die Flüchtlinge, die allein in diesem Jahr kommen. Nach Berechnungen der Wissenschaftler steigt der Gesamt-Wohnungsbedarf für den Landkreis Lüneburg in 2015 damit auf rund 1.650 Wohnungen. Im Schnitt wurden in den vergangenen Jahren im Landkreis Lüneburg allerdings lediglich rund 650 Wohnungen pro Jahr fertiggestellt.

Flüchtling erhängt sich in Lüneburger Gefängnis

Somalier war wegen Tötungsdelikt in Untersuchungshaft

Lüneburg, 20.10.2015 - Ein aus Somalia stammender 24-jähriger Gefangener wurde gestern Nachmittag tot in seiner Zelle in der Justizvollzugsanstalt in Lüneburg aufgefunden. Dies teilte die Staatsanwaltschaft Lüneburg am heutigen Nachmittag mit. Aufgrund der Situation, wie der Mann in seiner Zelle aufgefunden wurde, war die Staatsanwaltschaft davon ausgegangen, dass er sich durch Erhängen selbst getötet hat. Die heute durchgeführte Obduktion habe dies bestätigt. Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden hätten sich nicht ergeben.