header

Politik und Verwaltung

Verjüngungskur für Lüneburger Linke

Kreisverband wählt neuen Vorstand – Fahrenwald nicht erneut angetreten

Der neue Vorstand der Lüneburger Linken: (v.l.) Fred Jörke-Kunath, David Amri, Andrea Henkel, Martin Nass, Lisa Apking, Martin Schulz. Foto: Links-ParteiLüneburg, 20.10.2015 - Der Lüneburger Kreisverband der Links-Partei hat einen neuen Vorstand gewählt. Die Mitglieder schenkten dabei auch neuen Gesichtern ihr Vertrauen. Zu ihnen gehören Oliver Schulz aus Deutsch Evern sowie Lisa Apking und Andrea Henkel. Beide studieren an der Leuphana und waren zuvor bei der Hochschulgruppe dielinke.SDS aktiv. Weiterhin mit im Vorstandsteam bleiben Fred Jörke-Kunath, Schatzmeister Martin Nass sowie Pressesprecher David Amri. Nicht mehr im Vorstand ist der bisherige Vorsitzende Karlheinz Fahrenwald.

Vermieter müssen Wechsel wieder melden

Neues Bundesmeldegesetz tritt ab 1. November in Kraft

Lüneburg, 20.10.2015 - Das neue Bundesmeldegesetz, das am 1. November 2015 in Kraft tritt, wird neben einer bundesweiten Vereinheitlichung auch konkrete Änderungen für die Bürger bringen. So muss beispielsweise im Rahmen einer einfachen Melderegisterauskunft, die für gewerbliche Zwecke beantragt wird, künftig angegeben werden, dass die Auskunft für einen gewerblichen Zweck benötigt wird. Die im Rahmen der Auskunft erlangten Daten dürfen dann nur für diese Zwecke verwendet werden. Auch beim Wohnungswechsel gibt es Änderungen.

Die Zahlen waren falsch

Förderverein räumt fehlerhafte Berechnung zu den Kosten der Elbbrücke ein

Aus Neu Darchau und vom Fährbetrieb Tanja gibt es Kritik an den Berechnungen des Fördervereins Elbbrücke. Foto: LGheuteBleckede, 18.10.2015 - Nur zehn Jahre sollte es nach den Berechnungen des Förderkreises Brücken bauen e.V. aus Bleckede dauern, bis die Elbbrücke bei Neu Darchau bezahlt sei. Gestützt hatte sich der Verein dabei auf Berechnungen, die er auf der Basis des Umsatzes der Elbfähre "Tanja" im Jahr 2011 angestellt hatte (LGheute berichtete). Das stieß bei einigen Lesern auf Verwunderung, in den Kommentaren zu dem Beitrag äußerten sie Zweifel an der Korrektheit der Zahlen. Jetzt rudert der Verein zurück.

Tanja fällt aus

Elbfähre muss am Wochenende in die Werkstatt

Lüneburg, 16.10.2015 - Die zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrende Elbfähre "Tanja" wird an diesem Wochenende nicht über den Fluss setzen. Am heutigen Abend, 21 Uhr, musste sie sich auf den Weg in die Werft machen, teilt der Landkreis mit. Ihren regulären Betrieb nimmt die Tanja am Montag, 19. Oktober, ab 5 Uhr wieder auf. Warum die Fähre in die Werft musste, ließ die Kreisverwaltung offen.

"In zehn Jahren wäre die Brücke bezahlt"

Förderverein Brücken bauen zeigt Perspektiven für Elbbrücke auf

Die Kosten für die Benutzung der Elbfähre könnten ausreichen, um die Elbbrücke in zehn Jahren bezahlt zu haben, glaubt der Förderverein Brücken bauen. Foto: LGheuteBleckede, 11.10.2015 - Auf den Gedanken ist bislang offenbar noch niemand gekommen: Der Förderverein Brücken bauen e.V. aus Bleckede hat sich die Kosten für die Benutzung der zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrenden Elbfähre "Tanja" aus dem Jahr 2011 angeschaut und kommt zu dem Ergebnis: Legt man die Einnahmen auch bei der prognostizierten Nutzung der Elbbrücke zugrunde, käme man auf Jahreseinnahmen von rund 6,9 Millionen Euro. "Danach wäre die Brücke in zehn Jahren bezahlt", sagt Jörg Sohst, 2. Vorsitzender des Fördervereins.

"Falschbehauptungen helfen nicht weiter"

Junge Union Lüneburg kritisiert Behauptungen der A39-Gegner

Lüneburg, 05.10.2015 - Ende dieser Woche stellte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg erstmals eine repräsentative Meinungsumfrage über die Akzeptanz des geplanten Autobahnabschnitts der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg vor. Sie erfasst die Stimmung in den Landkreisen Lüneburg, Uelzen, Gifhorn und in der Stadt Wolfsburg. Überall spricht sich danach eine deutliche Mehrheit für den Ausbau der A39 aus. Die Junge Union (JU) Lüneburg begrüßt nicht nur das Ergebnis, sie kritisiert auch die Gegner des Projekts.

Kommunen sollen Erstaufnahme übernehmen

Flüchtlingsstrom hält unvermindert an – Täglich 1.000 neue Aufnahmen in Niedersachsen

Hannover, 04.10.2015 - Die Kommunen in Niedersachsen sollen nun auch die Erstaufnahme für Flüchtlinge organisieren. Entsprechende Pläne kommen aus dem Niedersächsischen Innenministerium. Danach wird vorgeschlagen, dass angesichts der weiterhin dramatisch steigenden Flüchtlingszahlen die Kommunen die Erstaufnahmeeinrichtungen gegen volle Kostenerstattung im Auftrag des Landes betreiben. Ein entsprechendes Schreiben wurde jetzt an die kommunalen Spitzenverbände sowie an die Verwaltungsspitzen der Kreise und kreisfreien Städte geschickt.

Bald Ende der Arbeiten auf A39

Lüneburg, 02.10.2015 - Die Arbeiten für die Grunderneuerung der A39 zwischen Maschen und Winsen-West treten in die letzte Phase. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Lüneburg, mitteilt, wird ab Montag, 5. Oktober, der Verkehr einspurig in Richtung Lüneburg auf der bereits sanierten Fahrbahn geführt. Bis zur vollständigen Freigabe der neuen Fahrbahn am 27. Oktober sind noch Restarbeiten an den Schutzplanken, den Brückenbauwerken sowie der Entwässerung im Bereich des Mittelstreifens durchzuführen.

70 Prozent für die A39

forsa-Umfrage sieht deutliche Mehrheit für Autobahn

Einer aktuellen forsa-Umfrage zufolge sind die Gegner der A39 deutlich in der Minderheit. Foto: LGheuteHannover, 01.10.2015 - "Das Umfrageergebnis ist glasklar: Das Gros der Bevölkerung möchte den Lückenschluss der A39." Mit diesen Worten hat heute Verkehrsminister Olaf Lies das Ergebnis einer repräsentativen forsa Umfrage zur A39 kommentiert. Die Umfrage war von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg in Auftrag gegeben worden. Demnach befürworten 70 Prozent der Bevölkerung den Lückenschluss der A39 zwischen Wolfsburg und Lüneburg.

Fähre Tanja fährt nur sporadisch

Niedrigwasser und Nebel sorgen für Einschränkungen

Darchau, 01.10.2015 - Niedrigwasser und Nebel behindern in diesen Tagen die Elbschifffahrt. Die Fähre "Tanja“, die zwischen Neu Darchau und Darchau über die Elbe setzt, wird deshalb am Freitag, 2. Oktober, nur unregelmäßig verkehren können. Deshalb tritt an diesem Tag ein Busnotfahrplan in Kraft. Die Schülerbeförderung ist damit sichergestellt. Die Elbfähre "Amt Neuhaus“ zwischen Bleckede und Neu Bleckede kann derzeit noch fahren. Die Situation vor Ort werde allerdings täglich neu beurteilt, teilt der Landkreis mit.