header

Politik und Verwaltung

Beirat stellt sich neu auf

Behinderte wählen neue Vertreter – Info-Abend im Glockenhaus

Am 3. November wird der Behindertenbeirat neu gewählt: Winfried Kästner, Vorsitzender des Behindertenbeirates Hansestadt und Landkreis Lüneburg (Mitte), und seine Stellvertreterinnen Kirstin Linck (rechts) Erika Bünger rufen Interessierte zum Mitmachen auf. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 28.09.2016 - Selbstbestimmung, Teilhabe und Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung – das sind die Ziele des Behindertenbeirates Lüneburg. Am 3. November wird das Gremium neu gewählt. Noch bis zum 15. Oktober können Kandidaten aufgestellt werden, in den Beirat gewählt werden am Ende zwölf von ihnen. Wer mehr über die die Arbeit des Beirats wissen möchte, ist am Dienstag, 4. Oktober, eingeladen zu einem Info-Abend im Glockenhaus: Ab 17 Uhr können Interessierte sich dort über die Arbeit des Beirats informieren – und auch gleich zur Wahl aufstellen lassen.

Führungswechsel bei der Jungen Union

Alexander Schwake neuer Vorsitzender der CDU-Jugendorganisation

Zufriedene Gesichter bei der Jungen Union Lüneburg: (v.l.) Niels Webersinn (CDU-Stadtverbandsvorsitzender), Günter Dubber (CDU-Kreisvorsitzender), Alexander Schwake, Steffen Gärtner und Eckhard Pols (MdB, CDU). Foto: JU LüneburgLüneburg, 26.09.2016 - Bei der Jungen Union (JU) Lüneburg hat es einen Führungswechsel gegeben. Einstimmig wählten die Mitglieder am vergangenen Freitag auf ihrer Kreismitgliederversammlung Alexander Schwake zu ihrem neuen Kreisvorsitzenden. „Damit habe ich einen gehörigen Vertrauensvorschuss erhalten, dem ich mich verpflichtet fühle“, sagte der 25-jährige Medienkaufmann und Student nach seiner Wahl. Auch im übrigen Kreisvorstand gab es Neubesetzungen. Als stellvertretende Kreisvorsitzende wurden Florian Kupczyk und Jan Regenbogen gewählt. Kreisschatzmeister bleibt Sören Sommer. Sören Pinnekamp wurde zum Pressesprecher gewählt, Beisitzer sind Sophie Mennen, Henrik Morgenstern und Adrian Pütz. 

AfD kündigt "knallharte Nachfragen" an

Stephan Bothe übernimmt Fraktionsvorsitz im Kreistag

Lüneburg, 25.09.2016 - Die Mitglieder der neu in den Lüneburger Kreistag einziehenden AfD haben ihre Fraktion gebildet. Zu ihrem Vorsitzenden wählten sie den Lüneburger Kreisvorsitzenden Stephan Bothe. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender wurde Harald Subke, Christian Eberhard Niemeyer wird sich als Schatzmeister um die Finanzen der Fraktion kümmern. Stephan Bothe freut sich auf die kommenden Aufgaben: "Wir haben den Grundstein für eine bürgernahe, politische Arbeit im Kreistag gelegt. Unser Ziel ist es, eine starke Oppositionskraft im Kreistag Lüneburg zu werden."

Sexueller Missbrauch von Kindern

Prozess am Landgericht Lüneburg

Lüneburg, 14.09.2016 - Am 19. September beginnt um 9.30 Uhr vor der 2. großen Jugendkammer des Landgerichts Lüneburg in Saal 121 das Verfahren gegen einen 57 Jahre alten Angeklagten wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Die Staatsanwaltschaft legt dem Angeklagten zur Last, im Zeitraum zwischen Februar 2013 und Juni 2015 in seiner Wohnung in Amelinghausen in acht Fällen sexuelle Handlungen an seiner Enkelin vorgenommen zu haben. Das Mädchen sei bei der ersten Tat vier und bei der letzten sechs Jahre alt gewesen.

Die Neuen im Kreistag

- Kommunalwahl 2016 -
58 Abgeordnete ziehen ins Kreisparlament ein – die Namen der Direkt- und Listenkandidaten

Lüneburg, 12.09.2016 - Die Stimmen sind ausgezählt und damit zeichnet sich auch die neue Zusammensetzung des Kreistags ab: Sieben Parteien sind im Kreistag vertreten, mehr als die Hälfte der 58 Abgeordneten war bereits in der Wahlperiode 2011 bis 2016 dabei (33 Abgeordnete). Und so sieht die Sitzverteilung aus: 18 Kreistagsmitglieder kommen von der SPD, 16 von der CDU, zehn von Bündnis 90/Grüne, vier von den Linken, drei von der FDP und zwei von den Unabhängigen. Neu im Kreistag ist die AfD mit fünf Mitgliedern. Wer die Neuen im Kreistag sind und wer wieder einziehen wird, ist auf den nachfolgenden Listen aufgeführt. 

Aktualisiert: Aus für Rot-Grün im Kreis

- Kommunalwahl 2016 -
SPD Wahlsieger – CDU zweitstärkste Partei – Grün stärkster Verlierer – AfD fast 10 Prozent

Rot-Grün hat die Mehrheit im Kreistag eingebüßt. Grafik: LGheuteLüneburg, 12.09.2016 - Die Stimmen sind ausgezählt, Sieger und Verlierer der Kommunalwahl 2016 in Stadt und Landkreis Lüneburg stehen fest. Die SPD geht im Kreis als Wahlsieger hervor, muss aber auch Stimmenverluste hinnehmen. Da auch die Grünen ihr gutes Wahlergebnis von 2011 nicht halten konnten, wird es für eine Neuauflage von Rot-Grün im Kreis nicht reichen. CDU verliert weiter an Stimmen, wenn auch nur gering. Die Links-Partei kann ihr Wahlergebnis fast verdoppeln, auch die FDP legt, wenn auch auf niedrigem Niveau, deutlich zu. Die AfD schafft erwartungsgemäß den Sprung ins Kreis-Parlament, verfehlt aber knapp die Zehn-Prozent-Marke.

Der Landkreis wählt

Wahllokale noch bis 18 Uhr geöffnet – Erste Ergebnisse ab 18.30 Uhr 

Lüneburg, 11.09.2016 - Der Countdown läuft, noch bis 18 Uhr können wahlberechtigte Bürger ihre Stimmen für die Kommunalwahl 2016 abgeben. Danach steht fest, wer in den Kreistag des Landkreises Lüneburg, den Rat der Stadt Lüneburg oder in den Rat eines der weiteren Gemeinden des Landkreises einziehen wird. Dort wird dann für die kommenden fünf Jahre entschieden, wie und wohin sich Kreis und Kommunen entwickeln sollen. Auch wenn das Ergebnis mit Spannung erwartet wird, anders als bei Landtags- oder Bundestagswahlen wird es keine Prognosen oder Hochrechnungen um 18 Uhr geben. Erste Zwischenergebnisse der dann beginnenden Auszählung werden ab ca. 18.30 Uhr erwartet. Wo die Ergebnisse einsehbar sind, lesen Sie hier.  

Bund gibt Geld fürs schnelle Internet

12,6 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Landkreis Lüneburg

Schnelles Internet für den Landkreis Lüneburg: Im Berliner Verkehrsministerium übergab Minister Alexander Dobrindt (links) jetzt den Förderbescheid an Landrat Manfred Nahrstedt. Mit dabei waren auch Erster Kreisrat Jürgen Krumböhmer und die Bundestagsabgeordneten Hiltrud Lotze und Eckhard Pols. (v.l.n.r.) Foto: BMVIBerlin/Lüneburg, 08.09.2016 - Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den Breitbandausbau im Landkreis Lüneburg mit rund 12,6 Millionen Euro. Bundesminister Alexander Dobrindt übergab am Dienstag den Förderbescheid persönlich an Landrat Manfred Nahrstedt und den Ersten Kreisrat Jürgen Krumböhmer. "Mit der Förderung durch den Bund können wir jetzt nach einem Unternehmen suchen, dass den Landkreis mit dem schnellen Internet versorgt“, sagt Landrat Manfred Nahrstedt, "schnelles Internet ist unerlässlich für die Zukunftsfähigkeit einer Region. Der Landkreis wird davon nachhaltig profitieren."

Neues Gesicht mit neuen Zielen

Sigrid Vossers als neue Kreisrätin des Landkreises im Amt 

Mit ihr ist die Führungsetage im Landkreis Lüneburg wieder komplett: Landrat Nahrstedt begrüßte die neue Kreisrätin Sigrid Vossers mit einem Blumenstrauß in den Farben des Landkreises. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 03.09.2016 - Der Landkreis Lüneburg hat eine neue Kreisrätin: Mit Sigrid Vossers ist die Führungsspitze des Landkreises seit dem 1. September nun wieder voll besetzt, nachdem die bisherige Amtsinhaberin Monika Scherf wegen ihrer Kandidatur zur Landrätin bei Amtsinhaber Manfred Nahrstedt in Ungnade gefallen war und er sich daraufhin gegen eine Verlängerung der Amtszeit Scherfs ausgesprochen hatte. Für seine neue Kreisrätin hatte Nahrstedt warme Worte: "Herzlich willkommen im Landkreis Lüneburg", sagte Nahrstedt zur Begrüßung, "ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam viel für die Menschen in unserer Region erreichen können."

Frühstück mit Rebecca Harms

- Kommunalwahl 2016 -
Grüne EU-Abgeordnete in Lüneburg

Lüneburg, 01.09.2016 - Zu einem politischen Frühstück mit Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europäischen Parlament, lädt der Kreisverband der Grünen am 3. September ein. Das Thema: "TTIP, Brexit, Flucht: Wie weiter in der EU?". Europäische Themen mitten im Kommunalwahlkampf? "Kein Widerspruch“, sagen die Sprecher des grünen Kreisverbandes Claudia Schmidt und Oliver Kraemer. "Unser Motto 'Global denken und lokal handeln', wollen wir deutlich machen. TTIP zum Beispiel wird direkte Auswirkungen auf unsere Kommunen haben."