header

Politik und Verwaltung

Politik nimmt "Vio" in den Blick

Umweltausschuss des Kreises tagt am 14. September – Begrenzte Sitzplätze für Gäste 

Für das in Lüneburg produzierte Mineralwasser "Vio" soll nun noch ein weiterer Brunnen gebaut werden. Dagegen gibt es massive Kritik in der Bevölkerung. Foto: LGheuteLüneburg, 04.09.2020 - Der anhaltenden Kritik an der Grundwasserentnahme im Landkreis Lüneburg durch den Getränkehersteller Coca-Cola widmet sich jetzt auch die Politik. Zu diesem Thema tagt der Umweltausschuss des Landkreises in seiner nächsten Sitzung am Montag, 14. September, ab 15 Uhr im Kulturforum Gut Wienebüttel. Ein wichtiges Thema ist das Wasserrechtsverfahren mit der Apollinaris Brands GmbH, einem Tochterunternehmen von Coca-Cola, das eine weitere Förderstelle für sein Mineralwasser "Vio" einrichten will und dazu bereits einen Pumpversuch durchführt.

Busse fahren Millionen-Verlust ein

Fahrgastzahlen wegen Corona eingebrochen – Politik reagiert

Die Fördermittel aus dem Rettungsschirm können fließen: Landrat Jens Böther (2.v.l.), Freia Srugis, Fachdienst Schule und Kultur, sowie KVG-Geschäftsführer Michael Fastert (l.) und Jan Behrendt (r.) unterzeichnen die dafür notwendigen Verträge. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 03.09.2020 - Sie fuhren weiter nach Plan, obwohl Schulen geschlossen und viele Arbeitnehmer in Kurzarbeit waren – Busse und Busfahrer in Stadt und Landkreis Lüneburg verrichteten trotz Corona weiterhin zuverlässig ihren Dienst. Doch die massiv zurückgegangen Fahrgastzahlen haben zu dramatischen Einnahmeverlusten geführt. Darauf reagierte jetzt der Kreisausschuss.

Nichtbeachtung wird teurer

Hannover legt neuen Corona-Bußgeldkatalog vor

Es kann teuer werden, wenn die Corona-Maske nicht aufgesetzt wird. Foto: LGheuteHannover, 28.08.2020 - 100 bis 150 Euro kostet künftig das Nichttragen des Mund-Nasen-Schutzes, bis zu 400 Euro, wenn der vorgeschriebene Abstand nicht eingehalten wird. Mit deutlich höheren Bußgeldern muss seit gestern rechnen, wer sich in Niedersachsen nicht an die vorgeschriebenen Regelungen der Corona-Verordnung des Landes hält. Das gab gestern die Landesregierung in Hannover bekannt und legte ihren aktualisierten Bußgeldkatalog vor. 

Corona: Virus im Ausland eingefangen?

Das müssen Reiserückkehrer beachten

Im Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg laufen derzeit die Fäden rund um die Eindämmung des Coronavirus zusammen. Foto: LGheuteLüneburg, 24.08.2020 - "Alle neu-infizierten Personen der zurückliegenden Woche sind Reiserückkehrer." Mit diesen Worten fasst Christopher Schäfer vom Fachbereich Soziales des Landkreises Lüneburg die aktuelle Situation an der Corona-Front zusammen. Doch wie sollen sich Urlauber und Reisende, die nach ihrem Aufenthalt im Ausland nach Deutschland zurückkehren, verhalten? "Um die Ausbreitung des Virus zu bremsen, ist es wichtig, dass die festgelegten Wege eingehalten werden", sagt Schäfer. Nachfolgend die aktuellen Regelungen für Reiserückkehrer.

SPD-Senioren wählen neuen Vorstand

Lüneburg, 21.08.2020 - Der Adendorfer Rolf-Werner Wagner ist neuer Vorsitzender der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60plus des Unterbezirks Lüneburg. Wagner wurde einstimmmig auf der Vollversammlung gewählt, die bereits am 12. August im Restaurant Teichaue stattfand. Die bisherigen 60plus-Vorstandsmitglieder erklärten ihre Bereitschaft zur weiteren Mitarbeit.

Ehemalige Lebensgefährtin schwer bedroht

28-Jähriger muss sich vor dem Landgericht verantworten

Lüneburg, 18.08.2020 - Wegen Nachstellung, Hausfriedesnbruch, schwerer Brandstiftung und anderer Delikte muss sich morgen ein 28-Jähriger vor dem Landgericht Lüneburg verantworten. Die Staatsanwaltschaft legt dem Angeklagten zur Last, in der Zeit von Ende Oktober 2019 bis Anfang Januar 2020 in Lüneburg und Adendorf in einer Vielzahl von Fällen einer anderen Person unbefugt in einer Weise nachgestellt zu haben, "die geeignet ist, deren Lebensgestaltung schwerwiegend zu beeinträchtigen", wie das Gericht erklärt.

Nur maximal 50 Gäste erlaubt

Gericht bestätigt Verordnung zur Begrenzung der Gästezahl bei Hochzeitsfeiern

Lüneburg, 16.08.2020 - Große Hochzeitsfeiern bleiben in Niedersachsen weiterhin verboten. Ein entsprechende Verordnung des Landes Niedersachsen wurde jetzt vom Oberverwaltungsgericht Lüneburg bestätigt. Nach dieser Vorschrift ist die Teilnahme an Hochzeitsfeiern in außerhalb der eigenen Wohnung zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten zulässig, jedoch mit jeweils nicht mehr als 50 Personen. Das Gericht reagierte damit in einem Normenkontrollverfahren auf den Antrag einer Frau, die in ihren Räumlichkeiten Hochzeitsfeiern ausrichtet. 

Neue Jahreskarten verfügbar

Zulassungsstellen stehen für Erwerb nur eingeschränkt zur Verfügung

Für die beiden Elbfähren im Landkreis Lüneburg können jetzt wieder Jahreskarten erworben werden. Foto: LGheuteLüneburg, 13.08.2020 - Einwohner des Landkreises Lüneburg, die regelmäßig über die Elbe setzen, können wieder eine neue Jahreskarte für die Elbfähren "Amt Neuhaus" und "Tanja" erwerben. Die Jahreskarten sind immer vom 1. September eines Jahres bis zum 31. August des Folgejahres gültig und können im Internet unter www.landkreis-lueneburg.de/elbfahrkarten bestellt werden. Sie kosten 240 Euro für eine Person mit Pkw oder 96 Euro für eine Person ohne Fahrzeug.

29-Jähriger wegen versuchten Mordes angeklagt

Angriff galt dem Schwiegervater 

Lüneburg, 12.08.2020 - Wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung und mit Bedrohung muss sich morgen ein 29-Jähriger vor dem Landgericht Lüneburg als Schwurgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft legt dem Angeklagten zur Last, am 28. März in Kirchgellersen versucht zu haben, seinen Stiefvater heimtückisch zu töten. Dabei habe er diesen mit einem Messer "und durch eine das Leben gefährdende Behandlung verletzt und, nachdem er überwältigt worden sei, verbal mit dem Tode bedroht", wie das Gericht mitteilt.

Beschwerlicher Weg zum Test

Landrat kritisiert Entscheidung der KVN für Rosche als neuen Corona-Teststandort 

Lüneburg, 07.08.2020 - Für Unverständnis sorgt eine Entscheidung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN), das Corona-Testzentrum für die Region in Rosche im Landkreis Uelzen einzurichten. Die Entscheidung war getroffen worden, nachdem das Diagnosezentrum in Lüneburg im vergangenen Monat wegen sinkender Neu-Infektionen geschlossen worden war.