header

Politik und Verwaltung

"Teilweise nicht mehr nachvollziehbar"

Verkaufsverbote: Harsche Kritik aus der Lüneburger CDU an Landesregierung und OB Mädge  

Die anderen sind schuld - Felix Petersen spart nicht mit Kritik am Verkaufsverbot von Blumen auf Wochenmärkten. Foto: CDULüneburg, 10.04.2020 - Das Verbot zum Verkauf von Blumen auf Wochenmärkten gewinnt an politischer Sprengkraft. Der Vorsitzende des CDU-Kreisverbandes Lüneburg, Felix Petersen, fordert von der niedersächsischen Sozialministerin Carola Reimann schnelle Nachbesserung in der von ihrem Ministerium erlassenen Verordnung zur Eindämmung des Corona-Virus. Lüneburgs Oberbürgermeister Ulrich Mädge wirft er zudem Rechtsbeugung vor.

Blumenverkauf ja, aber nicht auf dem Markt

Marktbeschicker und Landkreis finden Weg, umstrittene Verordnung zu umgehen

Auf dem Markt dürfen bis auf Weiteres nur noch Lebensmittel angeboten werden. Foto: LGheuteLüneburg, 10.04.2020 - Nun also doch: Ab Ostersamstag können die Blumen- und Pflanzenhändler ihre Ware in Lüneburg wieder unter freiem Himmel verkaufen. Nachdem der Landkreis dies kürzlich wegen einer neuen Landes-Verordnung untersagen musste, hat der Verein Lüneburger Marktbeschicker nun eine Lösung ausgearbeitet, die den Verkauf weiter zulässt und gleichzeitig das aktuell geltende Recht einhält. Allerdings an anderen Orten.

Blumenhändler dürfen nicht mehr auf den Markt

Neue Verordnung des Landes Niedersachsen stößt auf Unverständnis

Lüneburger lieben ihren Markt auch wegen des üppigen Angebots an Blumen. Der Verkauf ist jetzt vorerst verboten. Foto: LGheuteLüneburg, 09.04.2020 - Nun hat es auch die Blumenhändler auf dem Lüneburger Markt erwischt. Ab sofort dürfen sie ihre Waren nicht mehr anbieten. Grund ist eine Verordnung des Landes Niedersachsen, wonach auf den Wochenmärkten in Niedersachsen und damit auch im Landkreis Lüneburg wegen der Corona-Krise jetzt nur noch Lebensmittel verkauft werden dürfen. Jens Böther, Landrat des Landkreises Lüneburg, reagierte mit Unverständnis auf die neuerliche Beschränkung aus Hannover.

Eine Million Euro zusätzlich für Corona

Landkreis stellt Mittel für schnelles Reagieren zur Verfügung

Foto: LGheuteLüneburg, 07.04.2020 - Eine Million Euro zusätzlich, diesen Betrag stellte jetzt der Kreisausschuss des Landkreises Lüneburg zur Verfügung, um "schnell und direkt in der akuten Corona-Krise reagieren zu können", wie es in einer Mitteilung des Landkreises heißt. Das Geld benötige der Landkreis als zuständige Infektionsschutzbehörde. Die außerplanmäßigen Ausgaben im Haushalt 2020 sollen an anderer Stelle wieder eingespart werden. 

Hannover rudert bei Kontaktverbot zurück

Besuche von engen Freunden und Bekannten doch wieder erlaubt

Hannover, Lüneburg, 04.04.2020 - Besuche von engen Freunden und Bekannten sind in Niedersachsen nun doch erlaubt. Nachdem das Land Niedersachsen gestern per Verordnung ergänzend zu den bereits bestehenden Einschränkungen auch den physischen Kontakt zu engen Freunden und Bekannten untersagt hatte, rudert die Landesregierung heute zurück. Man sei übers Ziel hinausgeschossen, heißt es in einer am Nachmittag herausgegebenen Pressemitteilung des Niedersächsischen Gesundheitsministeriums. Die Verordnung hatte vielerorts Verstimmung ausgelöst, zumal seit heute auch Bau- und Gartenbaumärkte wieder für jedermann geöffnet sind.

Heime machen dicht

Landkreis verhängt Aufnahmestopp und Betretungsverbote 

Lüneburg, 02.04.2020 - Seit heute gibt es im Landkreis Lüneburg einen Aufnahmestopp für Heime. Ebenso gilt ein Aufnahmestopp und Betretungsverbot für ambulant betreute Wohngemeinschaften und besondere Formen des betreuten Wohnens. Auch wurden neue Regelungen für geschlossene Tagespflege-Einrichtungen in Form von Notbetreuung erlassen. Ziel dieser weiteren Allgemeinverfügung sei es, ältere und sehr alte Menschen in Pflegeeinrichtungen besser zu schützen und die Ansteckungsgefahr zu verringern.

Bau- und Gartenbaumärkte öffnen wieder

Landesregierung passt sich Regelungen der Nachbarländer an

Hannover, 01.04.2020 - Ein Aprilscherz dürfte es wohl nicht gewesen sein, der verbietet sich in Zeiten von Corona. Echt dürften daher Medienberichte sein, denen zufolge Bau- und Gartenmärkte ab kommenden Sonnabend, 4. April, auch in Niedersachsen wieder für jedermann geöffnet werden. Eine entsprechende Anweisung soll es von der Landesregierung in Hannover gegeben haben. Begründet werde dieser Schritt damit, den "Käuferpendlerverkehr" aus Niedersachsen in Nachbarbundesländer, in denen lockerere Bedingungen gelten, einzudämmen.

Kfz-Zulassung nur nach Termin

Anmeldung erfolgt online – derzeit nur dringende Fälle

Auch wenn das Objekt noch so begehrt ist - Kfz-Zulassungen sind derzeit im Landkreis Lüneburg nur mit Einschränkungen möglich. Foto: LGheuteLüneburg, 27.03.2020 - Aufgrund der aktuellen Corona-Situation steht die Kfz-Zulassungsstelle den Bürgern nur noch eingeschränkt zur Verfügung – Einzeltermine werden ausschließlich nach Absprache mit dem Landkreis Lüneburg vergeben. "Das digitale Anmeldeverfahren läuft sehr gut, dennoch können wir derzeit nicht so viele Kunden empfangen wie bisher", erläutert der Leiter des Fachdienstes Straßenverkehr Sven Bretthauer. Die nächsten freien Termine seien deshalb erst wieder in zwei Wochen möglich. 

Quarantäne für Johanneum beendet

Fünf Personen waren dennoch positiv getestet worden

Für das Johanneum ist die Quarantäne vorerst beendet. Foto: LGheuteLüneburg, 26.03.2020 - Für die meisten der rund 1.100 Schüler sowie Lehrkräfte und Mitarbeiter des Johanneums ist die verordnete Quarantäne beendet. Dies teilte der Landkreis am Nachmittag mit. Bei insgesamt fünf Personen aus der Schule war der Test auf das Coronavirus allerdings positiv ausgefallen. Für sie und ihre Familien gelten eigene Quarantänefristen, abhängig davon, wann die ersten Symptome aufgetreten sind.

Bislang 61 Corona-Fälle im Landkreis

Die Entwicklung in der Übersicht

Im Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg werden die diagnostizierten Corona-Fälle erfasst. Foto: LGheuteLüneburg, 23.03.2020 - Zum ersten Mal seit Tagen wurde seit gestern im Landkreis Lüneburg kein neuer Corona-Fall gemeldet. Die aktuelle Zahl der im Landkreis bestätigten Corona-Virus-Infektionen liegt damit weiterhin bei 61. Drei erkrankte Menschen sind in stationärer Behandlung im Klinikum Lüneburg, befinden sich aber laut Gesundheitsamt in einem stabilen und nicht lebensbedrohlichen Zustand. Hier die Zahlen der bestätigten Corona-Infizierten von Beginn an: