Lüneburg, 09.10.2020 - Mit dem heutigen Tag tritt in Niedersachsen eine neue Corona-Verordnung in Kraft. Diese beinhaltet unter anderem neue Auflagen für Privatfeiern, Lockerungen für Gaststätten, Kino und Theater sowie strengere Regeln für die Maskenpflicht. Zugleich teilt der Landkreis mit, dass aufgrund der steigenden Infektionen das Bürgertelefon ab sofort auch wieder am Wochenende erreichbar ist.
Politik und Verwaltung
Bahn sieht in Brückenarbeiten "keine Vorfestlegungen" – CDU-Politiker Pols spricht sich für A7-Trasse aus
Berlin/Lüneburg, 08.10.2020 - Alpha-E, das als Bahnausbauprojekt der Strecke Hamburg-Hannover seit langem schon die Gemüter erhitzt, könnte neuen Nährstoff bekommen. Denn an der östlichen der beiden Eisenbahnbrücken an der Bleckeder Landstraße führt die DB Netz AG in diesen Taqgen erste Arbeiten für den Ersatz der in die Jahre gekommenen Eisenbahnbrücke durch. Dies führt zu der Frage: Werden mit den Arbeiten bereits die Weichen für Alpha-E gestellt? Lüneburgs CDU-Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols hakte bei der Bahn nach.
Kreistag beschließt Wassermanagement-Konzept und Resolution – Hannover will Gebühren erhöhen
Lüneburg, 06.10.2020 - Wieviel Grundwasser haben wir? Und wieviel können wir davon in Zukunft verbrauchen? Diese grundsätzlichen Fragen soll ein Wassermanagement-Konzept beantworten, das der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit Partnern aus dem Nachbarlandkreis Uelzen erstellen lassen soll. Das hat der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Zugleich wurde die Landesregierung in Hannover per Resolution aufgefordert, die Gesetze zur Wassernutzung zu verschärfen. Dort setzt man auf Gebührenerhöhung.
Felix Petersen weitere zwei Jahre an der Spitze des Kreisverbands
Lüneburg, 05.10.2020 - Felix Petersen bleibt Kreisvorsitzender des CDU-Kreisverbands Lüneburg. Bei der Mitgliederversammlung des Kreisverbands im Veranstaltungszentrum Scharnebeck haben die Parteimitglieder ihren Kreisvorsitzenden mit 56 von 56 Stimmen für die nächsten zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. Wiedergewählt wurden auch die anderen Mitglieder des geschäftsführenden Kreisvorstandes in ihren jeweiligen Funktionen.
Staatssekretär Ferlemann sieht technische Probleme für Streckenausbau
Lüneburg, 03.10.2020 - Wohin mit den vielen Zügen? Dies ist die Kernfrage bei der Diskussion, die seit Jahren die Region unter dem Stichwort "Alpha-E" beschäftigt und kaum von der Stelle kommt. Zwar sind sich Bahn, Politik, Verbände und Öffentlichkeit weitgehend einig, dass Pendlerverkehr, vor allem aber Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlegt werden soll. Doch dazu müssten die vorhandenen Strecken ausgebaut oder neue geschaffen werden – kein leichtes Unterfangen, wie die Situation in und um Lüneburg zeigt. Nun aber bringt Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Bewegung in die Diskussion.
Niedersachsen im Bedarfsfall auch zu weiteren Aufnahmen bereit
Hannover, 01.10.2020 - 88 Personen aus den griechischen Flüchtlingscamps sind gestern am Flughafen Hannover eingetroffen. Dabei handelt es sich laut Innenministerium in Hannover um behandlungsbedürftige Flüchtlingskinder mit ihren Eltern und Geschwistern. Mit an Bord waren außerdem 50 unbegleitete Minderjährige sowie eine inzwischen volljährige unbegleitete Person, die nach dem Brand des Flüchtlingslagers Moria auf Lesbos in Deutschland aufgenommen werden sollen.
Neue App erleichtert das Bezahlen von Parkscheinen
Lüneburg, 24.09.2020 - Parken in Lüneburg geht künftig leichter, zumindest was das Bezahlen von Parkscheinen betrifft. Autofahrer können ihre Tickets nämlich ab sofort auf allen städtischen Parkplätzen mit dem Smartphone lösen. Alles, was sie dafür brauchen, ist die "Parkster"-App. Sie kann sowohl für Android-Endgeräte als auch fürs iPhone kostenlos in den bekannten Stores heruntergeladen werden.
Kreis stellt drei neue Fördertöpfe bereit
Lüneburg, 22.09.2020 - Kultur, Sport, Soziales und Umwelt – auch diese Bereiche leiden weiter stark unter der Corona-Pandemie, viele Einrichtungen und Vereine geraten an ihre finanzielle Belastungsgrenze, nicht selten auch darüber hinaus. Um die Betroffenen auf breiter Ebene zu unterstützen, hat der Kreisausschuss in seiner jüngsten Sitzung drei neue Förderprogramme auf den Weg gebracht. Insgesamt stellt die Kreisverwaltung für die neuen Richtlinien 400.000 Euro zur Verfügung.
Kreis-Politiker reagieren auf Proteste und wollen ein Wassermanagement-Konzept erarbeiten lassen
Lüneburg, 18.09.2020 - Grundwasser - dieses Thema erhitzt derzeit die Gemüter in Stadt und Landkreis Lüneburg. Grund ist die Absicht von Coca-Cola, einen dritten Grundwasserbrunnen zu errichten, um die Produktion seines Mineralwassers "Vio" zu erweitern. Dagegen gibt es seit Wochen in der Bevölkerung heftigen Widerstand. Nun hat sich der Umweltausschuss des Landkreises des Themas angenommen. Ziel ist unter anderem die Erarbeitung eines Wassermanagement-Konzepts.
Test am ersten Bundesweiten Warntag
Lüneburg, 09.09.2020 - Am morgigen Donnerstag werden um 11 Uhr bundesweit die Warnsirenen ertönen. Im Landkreis Lüneburg werden sie von der Feuerwehreinsatzleitstelle per Funk ausgelöst und heulen am Vormittag eine Minute lang in einem auf- und abschwellenden Ton. Aufgrund technischer Einstellungen wird es einen Entwarnungston im Landkreis anders als im übrigen Bundesgebiet nicht geben. Da in der Hansestadt Lüneburg, in der Gemeinde Adendorf und in der Samtgemeinde Dahlenburg keine Sirenen vorhanden sind, greifen dort andere Warnmittel – wie die Warnapp BIWAPP.