header

Politik und Verwaltung

Nur noch vier Monate

Bauarbeiten für die Arena gehen in die Schlussrunde

Noch fehlen Technik und Ausstattung, aber die meisten Arbeiten für die neue Veranstaltungshalle sind bereits geschafft. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 13.03.2021 - In gut vier Monaten soll die Veranstaltungshalle Arena Lüneburger Land dem Landkreis Lüneburg als Bauherren übergeben werden. Das teilte die Kreisverwaltung den Abgeordneten des Kreistags gestern mit. Die Arbeiten auf der Baustelle verliefen trotz Corona weitgehene ohne Einschränkungen. Bis auf einen Handwerksbereich würden die Arbeiten planmäßig vorangehen.

Teils Verständnis, teils Protest

Hannover will den Wahlkreis Lüneburg verkleinern. Politiker in der Region reagieren unterschiedlich

Lüneburg, 09.03.2021 - Attraktivität kann auch hinderlich sein. Der Landkreis Lüneburg erfährt dies gerade. Weil er immer mehr Menschen anlockt, wurde erneut die zulässige Wahlkreisgröße für Landtagswahlen überschritten. Die Konsequenz: Die Samtgemeinde Amelinghausen soll nun dem Landkreis Soltau zugeschlagen werden. So will es die zuständige Landeswahlleiterin in Hannover. Die Grünen sind darüber nicht begeistert.

Soll bei der Elbbrücke getrickst werden?

Brückengegner vermuten nachträgliche Höherstufung, um Unterhaltungskosten zu sparen

So etwa könnte die geplante Elbbrücke aussehen, sollte sie eines Tages doch noch Realität werden. Grafik: Landkreis LüneburgNeu Darchau, 08.03.2021 - Soll bei der Planung für die Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau getrickst werden? Diesen Verdacht legt die Neu Darchauer Bürgerinitiative (BI) "Ja zur Fähre – Nein zur Brücke" nahe. Anlass ist eine Förderzusage für die neue Elbquerung, die nur durch Einstufung der Brücke als "kommunales Projekt" möglich war. Dafür aber sei das geplante Bauwerk deutlich zu groß, kritisiert die BI.

Klares Votum für Jakob Blankenburg

SPD-Delegierte setzen auf 23-Jährigen bei der Bundestagswahl

Freude nach der erfolgreichen Abstimmung: Jakob Blankenburg. Foto: Johannes Düselder Dahlenburg, 08.03.2021 - 89 Prozent der Delegierten der SPD-Unterbezirke Lüneburg und Uelzen/Lüchow-Dannenberg haben sich am Wochenende für Jakob Blankenburg als ihren Kandidat zur Bundestagswahl im September ausgesprochen. Bei der Wahl am Sonnabend im Bürger- und Kulturhaus in Dahlenburg waren 51 Delegierte anwesend. Unterstützung bekam Blankenburg auch aus der SPD-Parteizentrale in Berlin.

Das ist ab Montag erlaubt

Hannover hat die neuen Corona-Regeln vorgelegt

Lüneburg, 07.03.2021 - Erste Öffnungsschritte aus dem Corona-Lockdown haben die Ministerpräsidenten in ihrer Konferenz mit Bundeskanzlerin Merkel in dieser Woche beschlossen. Was das genau für Niedersachsen und damit für den Landkreis Lüneburg bedeutet, ist jetzt in der neuen Corona-Verordnung festgelegt, die von der Landesregierung in Hannover gestern Abend veröffentlicht wurde. Nachfolgend ein Überblick der wichtigsten Änderungen, die ab morgen, 8. März, gelten.

Geländer soll Sturz verhindern

Pläne der Stadt für mehr Sicherheit im Alten Hafen stoßen auf Kritik der Grünen

Die Kaimauer im Alten Hafen soll jetzt ein Geländer bekommen. Das jedenfalls plant die Stadtverwaltung. Foto: LGheuteLüneburg, 07.03.2021 - Sie gehören zu den schönsten Plätzen Lüneburgs, auch wenn nur wenige Touristen den Weg zu ihnen finden: die Kaianlagen im Alten Hafen. Im Schatten des mächtigen "Behördenzentrums", das genauso aussieht wie es heißt, hat sich über viele Jahre dieses Zeugnis Lüneburger Stadtgeschichte erhalten. Nun sorgt ein Geländer, das dort aus Sicherheitsgründen angebracht werden soll, für Ärger.

Lockdown: Das soll künftig wieder möglich sein

Hannover skizziert Öffnungsszenarien für Niedersachsen

So sieht das Öffnungsszenario aus dem Lockdown aus, das gestern von der Ministerpräsidentenkonferenz und Bundeskanzlerin Merkel beschlossen wurde. Grafik: BundesregierungHannover, 04.03.2021 - Mehr Kontakte, wieder geöffnete Geschäfte, mehr Theater, Veranstaltungen und mehr Sport – das soll künftig wieder möglich sein, sofern die Rahmenbedingungen stimmen. Das erklärte die Landesregierung in Hannover nach der gestrigen Konferenz der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Merkel. Was aber heißt das konkret für den Landkreis Lüneburg? Zunächst: Die wesentlichen Regelungen der Niedersächsischen Corona-Verordnung werden verlängert bis zum 28. März. Ab Montag, 8. März, sollen die nachfolgend aufgeführten Regelungen in Kraft treten.

Zustimmung, aber auch Ungereimtheiten

Böther und Mädge zum jüngsten Corona-Beschluss 

Lüneburg, 04.03.2021 - Nach dem gestrigen Ergebnis aus der Konferenz der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Merkel über Lockerungen der aktuellen Corona-Beschränkungen ist noch offen, welche genauen Öffnungssuenarien sich für den Landkreis Lüneburg daraus ergeben. Eine erste Stellungnahme gab es am Abend dennoch dazu von den Verwaltungschefs von Stadt und Landkreis Lüneburg.

"Vielen steht das Wasser bis zum Hals"

Grünen-Politiker geht mit Corona-Politik der Landesregierung hart ins Gericht

Lüneburg war für den Einzelhendel immer ein attraktiver Standort. Doch auch hier sorgt die Corona-Politik für massive Einbrüche.  Foto: LGheuteLüneburg/Hannover, 02.03.2021 - Hat die Corona-Politik von Bund und Land Niedersachsen versagt? Aus Sicht von Detlev Schulz-Hendel, Landtagsabgeordneter der Grünen aus Amelinghausen, offenbar schon. Immer mehr Unternehmen in Niedersachsen und auch in Stadt und Landkreis Lüneburg stehe das Wasser bis zum Hals, die Hilfen von Bund und Land kämen oft viel zu spät oder bisher gar nicht an, kritisiert Schulz-Hendel. Bundeswirtschaftsminister Altmaier, aber auch sein niedersächsischer Amtskollege Althusmann hätten die November- und Dezemberhilfen nicht ordentlich vorbereitet.

Daniela Behrens soll neue Sozialministerin werden

52-Jährige folgt auf zurückgetretene Carola Reimann

Daniela Behrens. Foto: Staatskanzlei HannoverHannover, 02.03.2021 - Daniela Behrens soll Nachfolgerin der gestern aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen Sozialministerin Carola Reimann werden. Ministerpräsident Stephan Weil hatte das Kabinett darüber heute Vormittag informiert. Behrens war von Februar 2013 bis Mai 2017 Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Niedersachsen. Aktuell ist sie Leiterin der Abteilung IV - Gleichstellung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.