header

Politik und Verwaltung

Grünes Licht für fensterloses Hotel

Oberverwaltungsgericht billigt Antrag einer Cityhostel-Betreiberin

Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 17.05.2021 - Wer schnell einschläft und auch ansonsten überschaubare Ansprüche an seine persönliche Umgebung hat, dem mag das egal sein. Überraschend ist die jüngste Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg dennoch. Dessen Richter haben entschieden, dass auch Hotels mit fensterlosen Zimmern zulässig sind. Ob das den Kunden des Hotels gefällt und sie auch selbst darin übernachten wollten, darüber äußerte sich das Gericht nicht.

"Ein politischer Rohrkrepierer"

Landrat Böther reagiert empört über Verzögerung bei Erstimpfungen und wittert politische Absichten

Im Corona-Impfzentrum in Lüneburg dürfte es in den kommenden Wochen etwas ruhiger werden, da nicht ausreichend Impfstoff bereitsteht. Foto: LGheuteLüneburg/Hannover, 14.05.2021 - Wegen unregelmäßiger Lieferungen von Corona-Impfstoffen der Firmen Biontech/Pfizer und Moderna wird es Medienberichten zufolge vorerst keine Erstimpfungen mit diesen Wirkstoffen geben. Bis Juli soll das Corona-Impfzentrum in Lüneburg fast nur noch Zweitimpfungen durchführen, so hat es das Land Niedersachsen in dieser Woche angeordnet. Landrat Jens Böther reagiert mit deutlicher Kritik.

Vor dem Anpfiff das Horsd'œuvre

In der künftigen "Arena" soll gediegen gespeist werden – Landkreis sucht Gastronomiepartner 

Noch ist die Arena nicht fertig, doch schon bald sollen in der Halle auch kulinarische Köstlichkeiten aufgefahren werden. Archiv-Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 14.05.2021 - Lüneburg darf sich auf eine neue lukullische Attraktion freuen. An der Lüneburger Rennbahn entsteht derzeit der mit Abstand größte Restaurationsbetrieb in der Region. Das Besondere dabei: Neben den Menüs werden den Gästen dann auch sportliche Aktivitäten, Veranstaltungen und Konzerte geboten. Möglich macht es der Landkreis Lüneburg, der dort derzeit die "Arena" errichtet. Noch aber wird ein passender Gastronomiepartner gesucht.

Schmidt-Jortzig soll Direktmandat holen

FDP nominierte ihren Kandidaten für die Bundestagswahl

Edzard Schmidt-Jorzig will für die FDP das Direktmandat im Wahlkreis Lüchow-Dannenberg-Lüneburg zur Bundestagswahl holen. Foto: FDPLüneburg, 11.05.2021 - Die Bundestagswahl im September rückt unaufhaltsam näher, die Nominierung der Listen- und Direktkandidaten der Parteien ist deshalb bereits seit Wochen in vollem Gang. Am Wochenende hat nun auch die hiesige FDP mit Edzard Schmidt-Jortzig ihren Direktkandidaten für den Wahlkreis Lüchow-Dannenberg-Lüneburg gekürt. Auf der Wahlmitgliederversammlung in Gut Horndorf stimmten 86 Prozentder anwesenden Mitglieder stimmten für den 51-jährigen Rechtsanwalt, der auch Vorsitzender des FDP-Kreisverbands Lüneburg ist.

Bereiche sollen nachgebessert werden

Landkreis reagiert auf OVG-Urteil – Maskenpflicht gilt vorerst unverändert weiter

Wo sich im Freien nur wenig Menschen begegnen, brauche es auch keine Maskenpflicht, befand das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg. Nun muss der Landkreis nachbessern. Foto: LGheuteLüneburg, 04.05.2021 - Der Bereich für die Pflicht zum Tragen von Corona-Masken in der Lüneburger Innenstadt soll neu zugeschnitten werden. Das kündigte der Landkreis heute, einen Tag nach der Entscheidung des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts in Lüneburg, mit. Anfang kommender Woche soll eine aktualisierte Fassung der Allgemeinverfügung veröffentlicht werden, die den Bereich in der Innenstadt neu festlegt. Darauf einigte sich heute Vormittag der Krisenstab des Landkreises. Bis dahin gelte die Tragepflicht weiter.

Maskenpflicht in Lüneburg ist rechtswidrig

Oberverwaltungsgericht erklärt Allgemeinverfügung des Landkreises als nicht zulässig

Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 03.05.2021 - Die Maskenpflicht für den Bereich der Lüneburger Innenstadt ist rechtswidrig. Das hat heute das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg entschieden. Das Gericht hat damit eine entsprechende Allgemeinverfügung des Landkreises Lüneburg vom März dieses Jahres als nicht zulässig erklärt. Mit der Anordnung einer Maskenpflicht sei der Landkreis über die in der Niedersächsische Corona-Verordnung gezogenen Grenzen hinausgegangen.

Hoffen auf die Kraft der Bremse

Lüneburgs Bundestagsabgeordnete zur Bundes-Notbremse – Die Regelungen in der Übersicht  

Lüneburg/Berlin, 22.04.2021 - Gestern wurde die Bundes-Notbremse im Bundestag beschlossen, heute stimmte der Bundesrat der Novellierung des Infektionsschutzgesetzes zu. Kernpunkte dieses ab Sonnabend, 24. April, geltenden Gesetzes sind bundeseinheitliche Regelungen für eine nächtliche Ausgangssperre ab einem Inzidenzwert von 100 und die Schließung der Schulen ab einem Wert von 165. Was die drei Lüneburger Bundestagsabgeordneten zur Notbremse sagen und wie sie im Bundestag abgestimmt haben, ist nachfolgend aufgeführt. 

"Laschet hat den Parteivorstand überzeugt"

CDU-Politiker Eckhard Pols zur Nominierung des Kanzlerkandidaten der Union

Eckhard Pols hofft auf einen Schulterschluss von CDU und CSU Beim Bundestagswahlkampf mit dem frisch gekürten Kanzlerkandidaten Armin Laschet. Foto: Eckhard PolsLüneburg/Berlin, 20.04.2021 - "Armin Laschet hat gestern den Parteivorstand von seiner Eignung überzeugt. Jetzt muss er schnellstens auf die Parteibasis zugehen." Das sagte am Abend Lüneburgs CDU-Bundestagsabgeordneter Eckhard Pols nach der Verkündung von Armin Laschet als Kanzlerkandidat von CDU und CSU. Laschet müsse jetzt "erklären, zuhören, reden, diskutieren, argumentieren und überzeugen", sagte Pols, der sich lieber Markus Söder als Kandidaten der Union gewünscht hätte.

Klares Nein gegen die Brücke

Neu Darchauer lehnen Anbindung für Elbbrücke durch ihren Ort ab

So sieht der favorisierte Trassenverlauf nach Abschluss des Raumordnungsverfahrens 2016 aus. Grafik: Landkreis LüneburgNeu Darchau, 19.04.2021 - Mit einem klaren Nein haben sich gestern die Einwohner Neu Darchaus gegen Pläne ausgesprochen, die Anbindung der dort geplanten Elbbrücke durch ihren Ort zu führen. Wie die Bürgerinitiative (BI) "Ja zur Fähre - Nein zur Brücke" berichtet, haben 88,5 Prozent der an Einwohnerbefragung Beteiligten die sogenannte Vorzugsvariante zwischen Darchau und Katemin abgelehnt.

Blumen für die Corona-Toten

Gedenkort für die Verstorbenen am Rathaus eingerichtet

Zum Gedenken an die Verstorbenen in der Corona-Pandemie legten Oberbürgermeister Ulrich Mädge (von links), Ratsvorsitzende Christel John, Landrat Jens Böther und Kreistagsvorsitzende Dr. Inge Voltmann-Hummes Kränze am Niedergericht ab. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 18.04.2021 - Vor dem Niedergericht am Lüneburger Rathaus (Ecke Am Ochsenmarkt) hat die Hansestadt am heutigen Sonntag einen Gedenkort eingerichtet. Dort haben alle Lüneburger die Möglichkeit, im Stillen zu gedenken, Blumen oder auch Bilder und andere Andenken an die Verstorbenen der Corona-Pandemie abzulegen. Lüneburg beteiligt sich damit an dem allgemeinen Gedenken, zu dem Bundespräsident Steinmeier für heute aufgerufen hatte.