header

Politik und Verwaltung

Steuererklärung kann später abgegeben werden

Berlin, 27.06.2021 - Steuerpflichtige, die ihre Steuererklärung selbst erstellen, haben dafür in diesem Jahr mehr Zeit als sonst. Am Freitag stimmte der Bundesrat dem "Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie" zu, womit einmalig eine Verlängerung der Abgabefristen für Steuererklärungen beschlossen wurde. Der letzte Abgabetermin für die Steuererklärung für 2020 ist jetzt der 31. Oktober 2021. Normalerweise endet die Frist am 31. Juli eines Jahres für das Vorjahr.

Arena kommt später

Neuer Eröffnungstermin noch ungewiss

Fast fesrtig, aber eben noch nicht ganz: Lieferengpässe bei Baustoffen führen nun zur Verschiebung des Eröffnungstermins für die Arena. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 22.06.2021 - Nun ist es definitiv: Wegen Lieferengpässen bei Baumaterialien wird der ursprünglich für den 20. August geplante Eröffnungstermin für die neue Veranstaltungshalle "Arena Lüneburger Land" nicht zu halten sein. Das teilte die Kreisverwaltung am Nachmittag mit. Auch ein neuer Termin kann noch nicht genannt werden.

Arena kommt nochmals teurer und später

Kosten für die Veranstaltungshalle steigen erneut – Geplanter Eröffnungstermin wohl nicht zu halten

Fast fertig, aber doch nicht wie geplant. Die Arena-Halle wird teurer und später fertig. Foto: Landkreis LüneburgLüneburg, 17.06.2021 - Viele Arbeiten sind "so gut wie abgeschlossen", teilt die Kreisverwaltung mit, leider aber noch nicht alle. Und nun kommen auch noch zeitliche Verzögerungen hinzu. Als Grund nennt das Kreishaus verlängerte Lieferzeiten bei Produkten wie Holz, Winkelstützen und Dämmmaterial aufgrund der Corona-Pandemie. Zusätzlich steigen viele Materialkosten.

Weniger Stress für die Tiere

In Niedersachsen sind schon bald wieder hofnahe Schlachtungen möglich

Hannover, 10.06.2021 - Die mobile Schlachtung von Nutztieren ist künftig auch direkt auf dem landwirtschaftlichen Betrieb möglich. Der Niedersächsische Landtag stimmte gestern für einen entsprechenden Antrag der Regierungskoalition. Danach wird es möglich sein, bis zu drei Rinder, sechs Schweine oder drei Pferde im Herkunftsbetrieb unter Verwendung einer mobilen Schlachteinheit zu schlachten. 

Im Rotlicht-Milieu gehen die Lichter wieder an

OVG setzt Prostitutionsverbot außer Vollzug

Noch sind die Jalousien im Lüneburger Rotlicht-Milieu unten, das Verbot der Prositution aber ist per heutigen Gerichtsbeschluss bereits vom Tisch.  Foto: LGheuteLüneburg, 08.06.2021 - In Niedersachsens Bordellen, Love-Mobiles und artverwandten Etablissements mit körpernahen Dienstleistungen dürfen ab sofort wieder Wünsche, Träume und Nöte der besonderen Art behandelt werden. Das ist das Ergebnis einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Lüneburg, das entsprechende Corona-Prostitutionsverbote des Landes heute vorläufig außer Vollzug gesetzt hat.

Gegen Clan-Kriminalität, für eine schlankere Verwaltung

Die AfD benennt Ziele und Kandidaten für die Kommunalwahl

Die Kandidaten der AfD: (v.l.) René Stumpf (kein Spitzenplatz), Rainer Rodenwald, Robin Gaberle, Ingolf Wiesner, Sebatian Deffner, Heinrich Endler (kein Spitzenplatz), Marcel Borowski und Stephan Bothe. Vorn: Lea Noack (kein Spitzenplatz)Lüneburg, 02.06.2021 - Für die Kommunalwahlen am 12. September hat auch die AfD die innerparteilichen Weichen gestellt. In der Aufstellungsversammlung des AfD-Kreisverbandes Lüneburg am vergangenen Sonnabend wurden die Kandidaten für den Lüneburger Stadtrat und den Kreistag gewählt. Auch die Kandidaten für den Samtgemeinderat Amelinghausen und den Gemeinderat Oldendorf/Luhe stehen fest. Inhaltlich hat die AfD mehrere Schwerpunkte gesetzt.

Politik ohne ideologische Scheuklappen

Der CDU-Kreisverband hat seine Kandidaten für die Kommunalwahl nominiert

Der CDU-Kreisvorsitzende Felix Petersen (2.v.l.) mit den Spitzenkandidaten der fünf Wahlbereiche: (v.l.) Ulrike Walter, Ingrid Dziuba-Busch, Alexander Blume, Katrin Pfeffer und Günter Dubber. Foto: CDUDahlenburg, 02.06.2021 - In gut drei Monaten, am 12. September, finden in Niedersachsen die Kommunalwahlen statt. Dann werden die Mandate für die Stadt- und Gemeindeparlamente neu vergeben, in einigen Kommunen werden auch die Bürger- oder Oberbürgermeister neu gewählt. Mit welchen Spitzenkandidaten und mit welchen Zielen die hiesigen Parteien antreten, stellen wir in loser Folge vor. Heute ist es der CDU-Kreisverband Lüneburg.

Beeindruckende Arena-Einblicke

Video zeigt Bilder aus der künftigen Veranstaltungshalle – Namensgeber gesucht

Beeindruckende Deckenkonstruktion: der Innenraum der künftigen Arena. Foto: A. TammeLüneburg, 30.05.2021 - Wer schon immer mal einen Blick in die künftige Arena-Veranstaltungshalle werfen wollte und nicht bis zur Eröffnung warten will, hat dazu jetzt per Internet Gelegenheit. In einem knapp fünfminütigen Video stellt der Landkreis Lüneburg die Baustelle und ihren aktuellen Stand vor. Alle drei Etagen der Halle sind bereits begehbar, ein Blick von den Rängen auf das künftige Spielfeld und Halleninnere lässt auf spannende wie stimmungsvolle Erlebnisse hoffen – in Kultur und Spitzensport.

Demo verhindert Einkäufe

Bäckerstraße kann wegen einer Kundgebung von Kunden nicht betreten werden

Lüneburg, 22.05.2021 - Wer an diesem Nachmittag in der Lüneburger Innenstadt unterwegs ist, muss damit rechnen, Geschäfte in der Bäckerstraße nicht betreten zu können. Grund ist eine Demonstration mit dem Titel "150 Jahre Pariser Kommune! Für das Recht auf Stadt kämpfen! Gegen Autoritarismus und Verschwörungsideologien". Laut Stadtverwaltung sind 200 Teilnehmer von den privaten Veranstaltern angemeldet. Weil die Demonstration auch durch die Bäckerstraße führen soll, hatte die Stadt diesen Routenverlauf untersagen wollen, war damit aber vor Gericht gescheitert.

Kein Vorrecht für "Landeskinder"

OVG kippt Regelung des Landes Niedersachsen wegen Ungleichbehandlung

Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 18.05.2021 - Urlauber mit Ziel Niedersachsen dürfen sich freuen. Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg setzte heute die sogenannte "Landeskinderregelung" außer Vollzug, mit der die Landesregierung in Hannover die Beherbergung von Personen ohne Wohnsitz in Niedersachsen zu touristischen Zwecken untersagt hatte. Dies sei keine notwendige Infektionsschutzmaßnahme und stelle eine Ungleichbehandlung dar.