header

"Vertraute Ferne" - Kommunikation in der Hanse

Beeindruckende Ausstellung mit 200 einzigartigen Exponaten im Ostpreußischen Landesmuseum

Hansestadt, 08.06.2012 - Unter dem Titel "Vertraute Ferne" findet von heute an bis zum 8. Oktober im Ostpreußischen Landesmuseum eine Ausstellung zur Kommunikation und Mobilität im Hanseraum statt. Die neue Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Johanna Wanka, und wird anlässlich des Internationalen Hansetags 2012 in Lüneburg durchgeführt.

2012 steht ganz Lüneburg im Zeichen der Hanse - das gilt selbstverständlich auch für das Ostpreußische Landesmuseum mit seiner zukünftigen deutschbaltischen Abteilung. Denn gerade die Hanse bildet die wesentliche Klammer, mit der sich Kultur und Geschichte von Lüneburg, Ostpreußen und der Deutschbalten in einer kulturhistorisch bedeutsamen Schnittmenge verbinden lassen.

Daher soll diese Ausstellung nicht eine einzelne Hansestadt thematisieren, auch nicht übersichtsartig die Hanse-Geschichte in Gänze, sondern sie will die Internationalität der Hanse, ihre überraschend ausgeprägte kulturelle Homogenität und die davon profitierenden Menschen des Hanseraums in den Mittelpunkt rücken. Wie einst die hansischen Kaufleute haben daher das Kuratorenteam aus zahlreichen nordeuropäischen Ländern die historischen Zeugnisse der Hanse für Lüneburg zusammengetragen.

Fast 200 einzigartige und wertvolle, teils noch nie gezeigte Exponate von über 40 Museen aus sieben europäischen Ländern, aber auch aus den Schatzkammern Lüneburgs, aus dem Archiv, der Ratsbücherei und des Rathauses, erklären den Besuchern in der wohl seit vielen Jahren bedeutendsten Hanseausstellung die mittelalterliche Welt des Hanseraums.

Um diese aufwendige und anspruchsvolle Ausstellung zu verwirklichen, hat das Ostpreußische Landesmuseum Unterstützung bei externen Spezialisten finden können. Nahezu zwei Jahre arbeiteten Dr. Thomas Lux, Leiter des Stadtarchivs und der Ratsbücherei Lüneburg, Dr. Edgar Ring, Stadtarchäologe von der Museumsstiftung Lüneburg und Prof. Dr. Stephan Selzer, Hansespezialist und Lehrstuhlinhaber für Mittelalterliche Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität, eng und fruchtbar mit dem Museum zusammen.

Neueste Forschungserkenntnisse aufgreifend befragt die Ausstellung die jahrhundertealten Exponate auf ungewohnte, überraschende Zusammenhänge und Theorien. Die Ausstellung rückt den Raum selbst in den Mittelpunkt, in dem die hansischen Akteure mit ihrer Mobilität und ihrer mündlichen wie schriftlichen Kommunikation eine "vertraute Ferne" schufen.

In sechs Themenbereichen wird auf anschauliche Weise beleuchtet, wie die hansischen Kaufleute bei oft wochenlangen Reise- und Transportzeiten ein funktionierendes Handels- und Kommunikationsnetz knüpfen konnten. Viele geographisch weit entfernte Hansestädte standen dem mittelalterlichen Reisenden durch die gemeinsame niederdeutsche Sprache, die Architektur der Backsteingotik oder durch die Verehrung derselben Heiligen kulturell näher als benachbarte Städte etwa im weiter südlich liegenden deutschsprachigen Raum. Bewusst werden aber auch gängige Klischees über die Hansezeit aufgegriffen und hinterfragt.

Der Rundgang führt ein in die räumliche Ferne der Hanse, ihre kulturelle Nähe, sie thematisiert den Transport der Handelsgüter und stellt Orte der Kommunikation wie auch die Mobilität der Menschen im hansischen Raum gegenüber. Im Ausklang wird angesprochen, wie vielfältig die Hanse bis heute ein Nachleben führen konnte. Hierzu werden einzigartige Originale des Mittelalters und der Frühen Neuzeit präsentiert. Urkunden, Briefe und Bücher aus den Archiven zahlreicher Hansestädte verzaubern eben so wie die vielen archäologischen Funde, die Auskunft geben über die Alltagskultur vom belgischen Brügge bis ins estnische Reval (Tallinn). Wertvolle Kunstwerke, aber auch Mitmach- und modernste Multimediastationen versprechen neben kulturhistorischen Höhepunkten Spaß für die ganze Familie.

 

Sondereintritt zur Ausstellung: 5,- Euro, ermäßigt: 4,- Euro.

Begleitprogramm
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Begleitprogramm umrahmt. Führungen für Gruppen und Schulklassen: Anmeldung erforderlich unter Tel. 04131 75 99 50 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Dauer: ca. 60 min, Preis 40 Euro zzgl. Eintritt. Für Schulklassen ist der Eintritt kostenfrei.

Führungen für Einzelpersonen: An mehreren Sonntagen bieten wir Sonderführungen ohne Anmeldung an: 17. Juni / 15. Juli / 29. Juli 2012 / 12. August / 26. August 2012 / 9. September / 23. September / 30. September / 7. Oktober 2012, jeweils 15 Uhr, Preis: 2 Euro zzgl. Eintritt.

Sommerferienprogramm für Kinder: Vom 6. bis 10. August, von 13.30-16.30 Uhr, Preis für alle 5 Tage: 25 Euro. Die Kinder erleben und erproben spielerisch die Hanse, versuchen sich handwerklich und schlüpfen in mittelalterliche Rollen.

Wettbewerb für einen Kurzfilm „Hanse heute“: Womit verbinden wir heute den Begriff „Hanse“ – dem historischen Vorbild, Firmen wie die Lufthansa oder Hansa Merkur = Clubs wie Hansa Rostock? Bücher, Bier oder bedeutsame Altstädte? In mehr als 3 Minuten soll ein eigener Film vorgestellt werden, es wird Preisgelder von 100 bis 400 Euro geben und die Veröffentlichung des Films auf der Museumsseite.

Vortragsreihe

Für Interessierte wird nach den Sommerferien eine Vortragsreihe gestartet, zu der namhafte Experten Einsteigern und Fortgeschrittenen die Hanse näherbringen werden. Jeweils 19 Uhr, der Eintritt ist frei!

  • 30. August 2012, Prof. Dr. Stephan Selzer, Mitkurator der Ausstellung: Wo liegt eigentlich der Hanseraum und was kann man über ihn wissen?
  • 6. September 2012, Dr. Edgar Ring, Mitkurator der Ausstellung: Die Hanse in Lüneburg? eine Betrachtung aus archäologischer Sicht.
  • 13. September 2012, Jan-Christian Cordes: Lüneburg und seine hansischen Nachbarn im Zeitalter der Reformation: regionale Kooperation zwischen Politik und Glaube.
  • 20. September 2012, Dr. Dennis Hormuth: Kommunikation - Kommerz - Krieg. Livland und die Hanse im 16. Jahrhundert.
  • 11.Oktober 2012, Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky: Die Hanse und der Deutsche Orden.

Nähere Informationen unter www.ol-lg.de sowie telefonisch unter 04131-75 99 50.

Begleitprogramm
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Begleitprogramm umrahmt.
Führungen für Gruppen und Schulklassen: Anmeldung erforderlich unter Tel. 04131 75 99 50 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Dauer: ca. 60 min, Preis 40 Euro zzgl. Eintritt. Für Schulklassen ist der Eintritt
kostenfrei.
Führungen für Einzelpersonen: An mehreren Sonntagen bieten wir Sonderführungen ohne
Anmeldung an: 17. Juni / 15. Juli / 29. Juli 2012 / 12. August / 26. August 2012 / 9. September
/ 23. September / 30. September / 7. Oktober 2012,
jeweils 15 Uhr, Preis: 2 € zzgl. Eintritt).
Sommerferienprogramm für Kinder: Vom 6. bis 10. August, von 13.30-16.30 Uhr, Preis für alle 5
Tage: 25 €. Die Kinder erleben und erproben spielerisch die Hanse, versuchen sich handwerklich und
schlüpfen in mittelalterliche Rollen.
Wettbewerb für einen Kurzfilm „Hanse heute“: Womit verbinden wir heute den Begriff „Hanse“ – dem
historischen Vorbild, Firmen wie die Lufthansa oder Hansa Merkur= Clubs wie Hansa Rostock?
Bücher, Bier oder bedeutsame Altstädte? In mehr als 3 Minuten soll ein eigener Film vorgestellt
werden, es wird Preisgelder von 100 bis 400 € geben und die Veröffentlichung des Films auf der
Museumsseite.
Vortragsreihe:
Für Interessierte wird nach den Sommerferien eine Vortragsreihe gestartet, zu der namhafte Experten
Einsteigern und Fortgeschrittenen die Hanse näherbringen werden. Jeweils 19 Uhr, der Eintritt ist frei!
 30. August 2012, Prof. Dr. Stephan Selzer, Mitkurator der Ausstellung:
Wo liegt eigentlich der Hanseraum und was kann man über ihn wissen?
 6. September 2012, Dr. Edgar Ring, Mitkurator der Ausstellung:
Die Hanse in Lüneburg? eine Betrachtung aus archäologischer Sicht.
 13. September 2012, Jan-Christian Cordes: Lüneburg und seine hansischen Nachbarn im
Zeitalter der Reformation: regionale Kooperation zwischen Politik und Glaube.
 20. September 2012, Dr. Dennis Hormuth:
Kommunikation - Kommerz - Krieg. Livland und die Hanse im 16. Jahrhundert.
 11.Oktober 2012, Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky:
Die Hanse und der Deutsche Orden.