header

Politik und Verwaltung

Vier neue Sporthallen für Lüneburg

Stadt vereinbart Bau und Unterhalt der Gebäude per PPP-Verfahren

Vier Sporthallen für Lüneburg: Oberbürgermeister Ulrich Mädge (vorne links) und Markus Kellner, Prokurist der Depenbrock Partnering GmbH & Co. KG, unterschreiben die Verträge für das PPP-Projekt. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 03.09.2021 - Vier neue Sporthallen sollen in den kommenden Jahren in Lüneburg entstehen, Kosten: 25 Millionen Euro. Nochmals zehn Millionen Euro wird der Unterhalt der Hallen für die kommenden 25 Jahre kosten. Doch die Finanzierung will die Stadt nicht allein stemmen. Bau und Unterhalt sollen im Zuge eines Public-Private-Partnership-Vorhabens abgewickelt werden. Jetzt wurden die Unterschriften unter das Vertragswerk gesetzt. 

Auf dem Weg zum Mietspiegel

Stadt sucht Schulterschluss mit Mietern und Vermietern  

Mieten werden auch mit Mietspiegel steigen, in Teilen aber nicht mehr so stark wie zuletzt. Foto: LGheuteLüneburg, 02.09.2021 - Die Hoffnung vieler Lüneburger auf künftig nur noch sanft steigende Mieten bekommen endlich Nahrung. Wie Oberbürgermeister Ulrich Mädge heute mitteilte, soll Lüneburg bis Ende 2023 einen qualifizierten Mietspiegel bekommen. Damit kündigt er an, was der Gesetzgeber Städten und Gemeinden bereits vorgeschrieben hat.

An der Seite der Soldaten

CDU-Politiker und -Mitglieder treten Kritik am öffentlichen Gelöbnis entgegen 

Mitglieder des CDU-Stadtverbandes Lüneburg und des JU-Kreisverbandes Lüneburg mit dem stellvertretenden Niedersächsischen Ministerpräsidenten Dr. Bernd Althusmann MdL (Mitte), Monika Scherf (OB-Kandidatin der CDU) und Eckhard Pols MdB vor dem Lüneburger Rathaus anlässlich des Bundeswehrgelöbnisses. Zudem zu sehen sind der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Alexander Schwake (4. v. l.) und der JU-Kreisvorsitzende Florian Kupczyk (6. v. r.). Foto: CDULüneburg, 27.08.2021 - Ein klares Bekenntnis zur Bundeswehr gaben Politiker und Mitglieder der CDU und der Jungen Union (JU) beim gestrigen Feierlichen Gelöbnis der Bundeswehr auf dem Lüneburger Marktplatz ab. 40 Plakate mit der Aufschrift "Wir stehen an Eurer Seite" reckten sie in die Höhe, als die Soldaten zum Gelöbnis antraten. Es war eine Reaktion auf die in den letzten Tagen geäußerte teils scharfe Kritik vornehmlich linker Gruppierungen.

Änderung bei Wahllokalen

Auch Wahlbezirke wurden in Lüneburg verschoben

Lüneburg, 26.08.2021 - Für die Wahlen am 12. und 26. September gibt es in Lüneburg zum Teil Änderungen bei der Zuweisung von Wahllokalen für einzelne Wahlbezirke. Als Grund nannte die Stadt die aktuelle Corona-Situation sowie Einschränkungen wegen laufender Sanierungsarbeiten. Dies habe den Umzug in andere Gebäude erforderlich gemacht.

Lüneburg erwartet Flüchtlinge aus Afghanistan

In Hannover landet heute erste Maschine mit 180 Passagieren aus Kabul 

Lüneburg, 20. August 2021 - In Lüneburg könnten schon bald Flüchtlinge eintreffen, die von der Bundesregierung zum Schutz gegen die Taliban in Afghanistan ausgeflogen werden. Das geht aus einer Mitteilung hervor, die am Nachmittag von der Stadt herausgegeben wurde. Danach wird am heutigen Freitag am Flughafen in Hannover eine erste Maschine mit rund 180 Passagieren erwartet. Sie sollen anschließend auf Kommunen in Niedersachsen verteilt werden.

Es kann gewählt werden

In Lüneburg sind jetzt die Stimmzettel zur Kommunalwahl eingetroffen

Lüneburg, 14.08.2021 - Für die Kommunalwahl am 12. September liegen jetzt die Stimmzettel für die Stadt Lüneburg vor. Damit ist die Briefwahl ab sofort möglich, teilt die Stadtverwaltung mit. Anträge dazu können beim Bürgeramt der Stadt in der Bardowicker Straße abgegeben werden. Die Stimmzettel für die Bundestagswahl am 26. September werden erst Ende August erwartet.

Viele Antworten, keine Fragen

Die Live-Befragung der OB-Kandidaten fürs Lüneburger Rathaus fiel erstaunlich dünn aus

Marc Rath (l.) und Antje Blumenberg moderierten den OB-Talk bei den "Sonntagsperlen". Foto: ScreenshotLüneburg, 08.08.2021 - Puh! Wer sich nach knapp zwei Stunden Kandidaten-Befragung neue Erkenntnisse für seine Wahl des künftigen Oberbürgermeisters der Stadt Lüneburg erhofft hatte, fühlte sich nach der heute Abend veranstalteten Live-Diskussion mit der "Elefantenrunde" vermutlich so schlau wie zuvor. Sieben der acht OB-Kandidaten – der Bewerber Don William Kerber war nicht mit von der Partie – stellten sich den Fragen der Moderatoren. Doch diese fielen erstaunlich dünn aus. Ein Ergebnis gab es dennoch.

Acht wollen OB werden

Stadt gibt offizielle Kandidatenlisten bekannt

Ein begehrter Ort: das Rathaus in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 30.07.2021 - Wenn die rund 61.000 Wahlberechtigten in Lüneburg am 12. September ihr Votum für ein neues Stadtoberhaupt abgeben dürfen, stehen inzwischen acht Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. Deren Kandidatur hat gestern der Wahlausschuss der Hansestadt einstimmig bestätigt. Vier Frauen und vier Männer haben es damit auf den Stimmzettel geschafft, ebenso gleichmäßig verteilen sich die Wahlvorschläge auf Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber sowie einer Wählergruppe und solche, die von Parteien ins Rennen geschickt werden.

"Perso" schillert künftig farbenfroher

Ab August wird eine neue Version des Ausweisdokuments ausgegeben

So wird der neue Personalausweis aussehen, der ab August ausgegeben wird. Foto: BundesdruckereiLüneburg, 27.07.2021 - Der Personalausweis kommt ab dem 2. August in neuem Design daher. Darauf macht die Stadt Lüneburg aufmerksam. Und noch etwas ist neu: Künftig ist es Pflicht, zwei Fingerabdrücke im Chip zu speichern. Grund für die Änderung ist eine EU-Verordnung aus dem Jahr 2019, sie bildet die Basis für die neue Optik und die Sicherheitsmerkmale von Personalausweisen in allen EU-Mitgliedsstaaten. Wer noch einen gültigen Personalausweis hat, kann diesen bis zum Ablaufdatem weiter nutzen.

"Ich setze alles auf eine Karte"

Was machen die Kandidaten eigentlich, wenn sie nicht gewinnen? Überlegungen zur OB-Wahl in Lüneburg

Es bleibt spannend, wer nach der OB-Wahl am 12. September Chef im Lüneburger Rathaus wird. Foto: LGheuteLüneburg, 09.07.2021 - Sechs treten an, doch nur eine oder einer kann es werden: Oberbürgermeister von Lüneburg. Der Wahlkampf ist bereits in vollem Gange, die ersten Plakate sind aufgehängt, spitze Bemerkungen über die Mitbewerber sind hinter den Kulissen auch schon zu vernehmen. Klar ist: So ein Wahlkampf ist kein Zuckerschlecken. Spätestens am 26. September nach der voraussichtlich stattfindenden Stichwahl aber ist für fünf der sechs Kandidaten Schluss. Beruflich geht es aber auch für diese in gewohnter Weise weiter. Mit einer Ausnahme.