header

Politik und Verwaltung

Claudia Kalisch wird Oberbürgermeisterin

Grüne setzt sich bei Stichwahl klar gegen Mitbewerber Heiko Meyer durch

Claudia Kalisch ist ab November Oberbürgermeisterin der Hansestadt Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 26.09.2021 - Claudia Kalisch wird neue Oberbürgermeisterin der Hansestadt Lüneburg. Mit 55,46 Prozent der abgegebenen Stimmen setzte sich die Reppenstedterin bei der Stichwahl um das Oberbürgermeister-Amt klar gegen Heiko Meyer durch, auf den 44,54 Prozent entfielen. Die Wahlbeteiligung für die Stichwahl betrug 66,12 Prozent. Claudia Kalisch wird Lüneburgs erste Oberbürgermeisterin, diesen Posten hatten bislang ausschließlich Männer inne.

Die Qual der Wahl

Am morgigen Wahlsonntag werden in Lüneburg zwei Wahllisten ausgegeben

Morgen Abend steht fest, wer künftig das Sagen im Lüneburger Rathaus hat: Claudia Kalisch oder Heiko Meyer. Zuvor gilt es aber, die Wahlzettel richtig auszufüllen. Foto: LGheuteLüneburg, 25.09.2021 - Wenn die Lüneburger am morgigen Wahlsonntag in die Wahllokale eilen, werden sie nicht mit bis zu vier Listen in die Wahlkabinen geschickt wie bei der Kommunalwahl vor zwei Wochen, dieses Mal sind es nur zwei. Denn neben der Bundestagswahl muss morgen
auch darüber abgestimmt werden, wer künftiger Oberbürgermeister von Lüneburg wird: der parteilose Heiko Meyer oder Claudia Kalisch von den Grünen. Wie auch immer: Auch dieser Wahlgang hat seine Regeln, die nachfolgend aufgelistet sind.

Angst vor zu viel Demokratie?

Eine geplante Gesetzesänderung in Hannover stößt auf deutliche Kritk bei der Lüneburger FDP

Im Lüneburger Stadtrat dürfen bislang auch die kleineren Parteien noch mitbestimmen. Das aber könnte sich ändern, wenn die von der rot-schwarzen Landesregierung in Hannover eingebrachte Gesetzesänderung umgesetzt wird. Foto: LGheuteLüneburg, 23.09.2021 - Wieviel Demokratie ist von den "großen" Parteien gewollt? Diese Frage stellt sich angesichts einer Gesetzesänderung, die SPD und CDU in den niedersächsischen Landtag eingebracht haben. Darin geht es um eine Umstellung der Berechnung der Sitzverteilung in den kommunalen Ausschüssen, die kleinere Parteien stark benachteiligt. Noch im Oktober soll der Landtag darüber beschließen. Das stößt bei der Lüneburger FDP auf Kritik. 

CDU verzichtet auf Wahlempfehlung

Nur FDP und Linke benennen Favoriten für die OB-Stichwahl am Sonntag

Wer wird künftig das Zepter im Lüneburger Rathaus in der Hand halten? Die Frage wird bis zum Wahlabend des 26. September spannend bleiben. Foto: LGheuteLüneburg, 21.09.2021 - Die Lüneburger CDU wird weder Heiko Meyer (parteilos) noch Claudia Kalisch (Grüne) als OB-Kandidaten unterstützen. Nach Abwägung aller Meinungsbilder habe sich der Vorstand der CDU Lüneburg am Abend dazu entschlossen, keine Wahlempfehlung für die Stichwahl am kommenden Sonntag auszusprechen, teilte der CDU-Stadtverband mit.

SPD schießt gegen Meyer

Partei gibt keine Empfehlung für OB-Stichwahl ab

Lüneburg, 17.09.2021 - Mit deutlichen Worten hat die Lüneburger SPD sich über den parteilosen Kandidaten für das Oberbürgermeister-Amt in Lüneburg Heiko Meyer geäußert. In einer heute herausgegebenen Pressemitteilung erklären die beiden Vorstandsvorsitzenden Hiltrud Lotze und Carl Johann Niederste Frielinghaus, dass sie Meyer für "nicht geeignet" für den Job halten. Aber auch eine Wahlempfehlung für Claudia Kalisch (Grüne), die ebenfalls für das Amt kandidiert, spricht die Partei nicht aus.

20-Jährige führt künftig die Linken im Rat

Vivienne-Janice Widawski zur neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt

Vivienne-Janice Widawski ist die neue Fraktionsvorsitzende der Linken. Foto: LinkeLüneburg, 17.09.2021 - Die Fraktion der Linken wird im künftigen Rat der Stadt Lüneburg unter neuer Führung antreten. Zur neuen Fraktionsvorsitzenden wurde gestern einstimmig Vivienne-Janice Widawski (20) gewählt, die auch erstmals im Rat vertreten ist. Der bisherige Vorsitzende, Michèl Pauly (36), wurde einstimmig zu ihrem Stellvertreter gewählt. Der dreiköpfigen Fraktion gehört außerdem Hannah Schuch (21) an.

Das Rennen geht weiter

Bei der weiter offenen OB-Wahl taktieren jetzt auch die Parteien mit

Wer wird neuer Chef im Lüneburger Rathaus? Bei dieser Frage wollen nun auch die Parteien mitreden. Foto: LGheuteLüneburg, 16.09.2021 - Wer wird Oberbürgermeister von Lüneburg? Nach der Wahl am Sonntag ist diese Frage weiter offen. Einziger Unterschied: Statt bislang acht stehen mit Claudia Kalisch (Grüne) und dem parteilosen Heiko Meyer nur noch zwei Kandidaten zur Wahl. Beide haben den Sprung in die Stichwahl am 26. September geschafft. In den Lüneburger Stadt-Parteien wird unterdessen ausgelotet und gerechnet, welchen der beiden sie lieber auf dem Chefsessel im Rathaus sehen. Schließlich hat das auch Auswirkungen auf die Kräfteverhältnisse im künftigen Rat. Und die wurden zugunsten der großen Parteien geändert. 

Plötzlicher Erdfall vorm Behördenzentrum

Mann stürzt in fünf Meter tiefes Loch – Reichenbachkreuzung gesperrt

In dieses Loch an der Reichenbachkreuzung stürzte der Mann am Vormittag. Foto: Stadt LüneburgLüneburg, 16.09.2021 - Einen Beinbruch erlitt ein 39 Jahre alter Fußgänger am Vormittag, als er unweit des Behördenzentrums auf dem Fußgängerweg unterwegs war und plötzlich fünf Meter in die Tiefe gerissen wurde. Grund war ein Erdfall, der sich unbemerkt unter der Straße aufgebaut und schließlich den Einsturz ausgelöst hatte. Ursache ist eine großflächige Unterspülung im Bereich des Fußwegs in der Reichenbachstraße.

Grüne künftig stärkste Kraft in Lüneburg

Starke Verluste für die SPD – Künftig acht Parteien im Stadtrat

Grafik: LGheuteLüneburg, 13.09.2021 - Es dauerte bis in die Nacht, doch dann stand das Ergebnis der Stadtratswahl in Lüneburg fest: Acht Parteien teilen sich künftig die 44 Sitze im neuen Rat der Hansestadt Lüneburg. Das ergab die Auszählung der Gemeindewahl-Stimmzettel in den 66 Lüneburger Wahlbezirken und 30 Briefwahlvorständen. Stärkste Partei sind die Grünen mit 15 Sitzen, gefolgt von der SPD mit 11 und der CDU mit 8 Sitzen. Den Rat komplettieren die FDP (3 Sitze), die Linke (3 Sitze), die AfD (2 Sitze) sowie Die Partei und Die Basis mit je einem Sitz.

Kalisch und Meyer treten gegeneinander an

Klares Ergebnis beim ersten Wahlgang für die Oberbürgermeister-Wahl in Lüneburg

Claudia Kalisch und Heiko Meyer kämpfen bei der Stichwahl am 26. September erneut um das Oberbürgermeisteramt in Lüneburg. Foto: LGheuteLüneburg, 12.09.2021 - Claudia Kalisch (Grüne) und der parteilose Kandidat Heiko Meyer sind in die Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt der Hansestadt Lüneburg eingezogen. Kalisch bekam bei der Wahl am heutigen Sonntag 33,72 Prozent der Stimmen, Meyer folgt ihr mit 22,73 Prozent der Stimmen. Da beide unter 50 Prozent bleiben, fällt die Entscheidung über die Nachfolge von Amtsinhaber Ulrich Mädge erst in der Stichwahl am 26. September. Mädge stand nach 30 Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl.