header

Freizeit und Gesellschaft

Noch 37 Jahre bis zur Stadt der Zukunft

Erstsemester-Studenten der Leuphana entwickeln Zielbilder für die Stadt von morgen - Zwei Teams ausgezeichnet

Lüneburg, 13.10.2013 - Die Stadt der Zukunft vereint die Generationen, ist umweltfreundlich, lebenswert und bürgerorientiert. Das ist die Vision der beiden siegreichen Teams der diesjährigen Startwoche, dem traditionellen Auftakt des Wintersemesters an der Leuphana Universität Lüneburg. Die rund 1.700 Erstsemester der Leuphana hatten die Aufgabe, ein Zielbild für die fiktive Stadt Leinwig im Jahr 2050 zu entwickeln. Mehr als 110 Teams mit jeweils bis zu 15 Mitgliedern waren angetreten. Das Ergebnis ihrer Arbeit präsentierten sie in selbstgemachten Videoclips, deren maximale Dauer auf 90 Sekunden begrenzt war.

Ein Leben in Briefen

Vortrag im Ostpreußischen Landesmuseum über das Leben und Wirken der Marion Gräfin Dönhoff

Lüneburg, 11.10.2013 - Aristokratin, Studentin, Weltenbummlerin, Flüchtling, Journalistin, Chefredakteurin und Herausgeberin der Wochenzeitung "Die Zeit". Marion Gräfin Dönhoff fasziniert durch ihr bewegtes Leben. Doch wer war die Frau, die 1909 im ostpreußischen Friedrichstein das Licht der Welt erblickte und eine der bedeutendsten Publizistinnen der Bundesrepublik Deutschland wurde? Irene Brauer, die zusammen mit Friedrich Dönhoff das Buch "Marion Gräfin Dönhoff. Ein Leben in Briefen" herausgegeben hat, nimmt am 23. Oktober die Zuhörer im Ostpreußischen Landesmuseum mit auf eine Reise durch ein faszinierendes Leben.

Neue Nacht der Live-Musik

13 Bands sind bei der Nacht der Clubs am 9. November dabei

Lüneburg, 10.10.2013 - In gut vier Wochen kommen Live-Musik-Freunde wieder voll auf ihre Kosten. Am 9. November gibt es eine weitere Ausgabe der beliebten Lüneburger "Nacht der Clubs", bei der am Sonnabend ab 21 Uhr ausgewählte Musikbands in dreizehn Lüneburger Clubs und Bars antreten werden. Wer eine Eintrittskarte erwirbt, hat Zugang zu allen Clubs und damit einen ganzen Abend lang den vollen Musikgenuss. Welche Bands in der Nacht der Clubs auftreten und wo sie zu sehen und zu hören sein werden, ist in diesem Beitrag aufgelistet.

Führung durch zwei Malreisen

Lüneburg, 06.10.2013 - Zu einer Führung durch die neue Sonderausstellung "Impressionen aus Masuren und Krakau" lädt das Ostpreußische Landesmuseum kommenden Sonntag, 13. Oktober, um 15 Uhr ein. Gezeigt und erläutert werden Bilder, die während zweier Malreisen nach Masuren und Krakau entstanden sind und gegenwärtig im Ostpreußischen Landesmuseum ausgestellt werden. Die Lüneburger Künstlerin Gudrun Jakubeit und Agata Kern, Kulturreferentin am Ostpreußischen Landesmuseum, begleiteten die Reisen, auf denen spannende und ausdrucksstarke Werke entstanden. 

Schwerelos durch "Fereluwa"

Circus Tabasco lädt zu neuer Varieté-Show ein

Lüneburg, 06.10.2013 - Die Fantasiewelt von "Fereluwa" ist das neue Programm von Lüneburgs Artistik-Attraktion Circus Tabasco. Am 1. und 2. November entführen die jungen Artisten dieses Mal in eine unbekannte, von den vier Elementenbeherrschten Welt. Dem Unbill und den Extremen dieser Kräfte ausgesetzt, müssen die Artisten ihren Weg durch Fereluwa finden. Die Programmmacher versprechen einen kurzweiligen Abend mit Akrobatik, Artistik, Lyrik, Musik und Tanz. Die Veranstaltungen finden jeweils um 20 Uhr in der Aula der Rudolf Steiner Schule statt. 

Stadt sucht Tannen-Spender

Lüneburg, 01.10.2013 - Wer sich von einer störenden, weil viel zu großen Tanne in seinem Garten oder vor seinem Haus trennen möchte, hat jetzt Gelegenheit, dies ohne bürokratische Hürden tun zu können. Wie in jedem Jahr sucht die Hansestadt Lüneburg wieder private Spender von Tannen, die in der Advents- und Weihnachtszeit die schönsten Plätze der Stadt schmücken sollen. "Die Bäume sollten rundum schön gewachsen und 4 bis 15 Meter hoch sein", teilt die Pressestelle dazu mit. Wer ein entsprechendes Prachtexemplar spenden möchte, kann sich bei der Hansestadt Lüneburg unter der Telefonnummer 04131-309-3293 melden.

Malreisen-Impressionen

Neue Sonderausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum zeigt Arbeiten von zwei Malreisen nach Krakau und Masuren

Lüneburg, 25.09.2013 - Das Ostpreußische Landesmuseum Lüneburg unternimmt regelmäßig Mal- und Kulturreisen für alle Kunstinteressierten, die die Kultur des ehemaligen Ostpreußen kennenlernen wollen. Die Ergebnisse aus zwei Malreisen nach Masuren und Krakau werden jetzt in einer Ausstellung präsentiert. Unter dem Titel "Impressionen aus Masuren und Krakau" werden ausgewählte Arbeiten im Rahmen einer Sonderausstellung präsentiert. Vom 5. Oktober bis 3. November können die Werke besichtigt werden. 

Denkwürdiger Besuch in der Hansestadt

Gäste aus den USA besuchten die Stadt ihrer jüdischen Vorfahren

Lüneburg, 15.09.2013 - Lüneburgs Bürgermeister Eduard Kolle hat in der vergangenen Woche zwei besondere Gäste aus dem US-Bundesstaat Massachusetts im Rathaus der Hansestadt empfangen. Margaret McQuillan besuchte gemeinsam mit ihrem Ehemann Mark Lüneburg als Heimatstadt ihrer jüdischen Vorfahren. Das Paar kam auf Einladung der Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V., die den Kontakt bereits 2007 hergestellt hatten. In der Großen Ratsstube trug Margaret McQuillan sich in das Gästebuch der Hansestadt ein. Zuvor pflanzte sie in der Bastei einen Erinnerungsbaum.

Jagdszenen aus Ostpreußen

Vortrag über die Entwicklung der Jagd in Ostpreußen

Lüneburg, 12.09.2013 - Seit Beginn der Eroberung durch den Deutschen Orden war Ostpreußen ein bedeutendes Jagdgebiet. Sein Wildreichtum war beachtlich, Einschränkungen waren nicht erforderlich. Über die Bedeutung des mittelalterlichen Jagdregals und die Ausübung der Jagd in Ostpreußen bis 1945  berichtet Dr. Christoph Hinkelmann in seinem Vortrag "Entwicklung der Jagd in Ostpreußen im Verlauf der Jahrhunderte" am 1. Oktober im Ostpreußischen Landesmuseum.

Faszination Wagner

Musikalische Lesung im Ostpreußischen Landesmuseum

Lüneburg, 11.09.2013 - Zu einer musikalischen Lesung über Richard Wagner lädt heute Abend das Ostpreußische Landesmuseum ein. Anlässlich des 200. Geburtstags des großen deutschen Komponisten erzählt die Autorin Iris Winkler von einem ebenso schwierigen wie faszinierenden Menschen, der in seinem Leben wie in seiner Kunst ständig die Grenzen überschritt. "Er war rücksichtslos und größenwahnsinnig, seine Zeitgenossen feierten ihn wie einen Superstar und bis heute gilt er als eines der größten deutschen Musikgenies. Richard Wagner hat ein ungemein schillerndes Leben geführt, das auch heute noch jeden in seinen Bann zieht", heißt es in der Ankündigung.