header

Freizeit und Gesellschaft

Anlaufstelle Uelzen-Bohldamm

Dokumentarfilm und Diskussion über ein weniger bekanntes Flüchtlingslager

Lüneburg, 17.05.2013 - Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gab es in Deutschland zahlreiche Aufnahmelager, die erste Anlaufstelle für die unzählig vielen Flüchtlinge und Vertriebenen aus den früheren ostdeutschen Gebieten waren. Das bekannteste von ihnen war das Lager in Friedland bei Göttingen. Weniger bekannt war das Notaufnahmelager Uelzen-Bohldamm, das zunächst Anlauf- und Weiterleitungspunkt für die Flüchtlinge und Vertriebenen, ab 1949 dann zentrales Durchgangslager für DDR-Flüchtlinge war. Das Ostpreußische Landesmuseum zeigt am 21. Mai einen dokumentarhistorischen Film über das Geschehen und Leben in diesem Lager.

Romantik oder Fußball?

Lüneburger Nacht der Romantik tritt gegen Champions League an 

Lüneburg, 17.05.2013 - Am 25. Mai findet im Lüneburger Kurpark wieder eine "Nacht der Romantik" statt. Nachdem die Veranstaltung von der Lüneburg Marketing GmbH im vergangenen Jahr wegen zu geringen Besucherinteresses kurzfristig abgesagt worden war, soll erneut ein Anlauf für die Romantik-Nacht versucht werden. Doch auch in diesem Jahr steht die Veranstaltung unter keinem guten Stern, da zeitgleich das mit Spannung erwartete Champions League-Finale stattfindet.

Zurück in den Kasten

Ratsbücherei bietet Rückgabekasten für ausgeliehene Titel 

Lüneburg, 17.05.2013 - Kunden der Ratsbücherei in Lüneburg können ausgeliehene Bücher jetzt völlig unabhängig von den Öffnungszeiten zurückgeben. Für diesen neuen Service hat die Ratsbücherei im Klosterhof dafür einen backsteinroten Bücherrückgabekasten aufgestellt. Am Dienstag nach Pfingsten wird er in Betrieb genommen. Bücherei-Leiter Dr. Thomas Lux dazu: "Der neue Kollege aus Stahlblech nimmt sowohl Bücher, als auch CDs, DVDs und andere Medien auf, die in der Ratsbücherei und der Jugendbücherei auszuleihen sind. Einzige Ausnahme sind Brettspiele."

Das Erleben des Elementaren

Neue Ausstellung mit Werken von Karl Eulenstein im Ostpreußischen Landesmuseum

Lüneburg, 13.05.2013 - Eine farbgewaltige Ausstellung mit Bildern des Expressionisten Karl Eulenstein zeigt das Ostpreußische Landesmuseum vom 18. Mai bis 13. Oktober 2013. "Das Erleben des Elementaren" lautet der Titel der Ausstellung, mit der das Museum seine Reihe mit Präsentationen ostpreußischer Expressionisten fortsetzt.

Die Farbe beherrscht die Formen, und damit gelingt es dem Maler, die erlebten Elemente Wasser, Licht, Erde und - Wetter - unmittelbar auszudrücken. Aber nicht in einer formgetreuen Wiedergabe: "Es entstand etwas Selbständiges. Und seine Form stand nur in sehr losem Zusammenhang mit der Natur", schrieb der Künstler einmal.

Willy Brandt privat

Lesung im Ostpreußischen Landesmuseum

Lüneburg, 09.05.2013 - Viele glauben, Willy Brandt zu kennen: den ehemaligen Regierenden Bürgermeister von Berlin, den Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und Träger des Friedensnobelpreises. Aber da gab es auch eine andere Seite, von der nur Wenige etwas wissen: Brandt der Privatmann, Brandt der Ehemann und Vater. Im Rahmen einer Lesung wird Lars Brandt, zweiter von drei Söhnen des berühmten Politikers, am 15. Mai im Ostpreußischen Landesmuseum Erinnerungen an seinen Vater vortragen.

"Verständnis und Vertrauen fördern"

Internationale Schüleraustauschgruppen in Lüneburg zu Gast

Lüneburg, 07.05.2013 - Lüneburgs Bürgermeister Eduard Kolle empfing am Samstag 120 Teilnehmer des Rotex-Schüleraustauschs aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Die Jugendlichen aus insgesamt 20 Ländern sind für ein Jahr im Rahmen des Austauschprogramms von Rotary in deutschen Familien untergekommen, um Land, Sprache und Menschen kennenzulernen. In Lüneburg trafen sie sich jetzt mit deutschen Schülern, die im kommenden Schuljahr in einer Gastfamilie im Ausland leben werden.

Sonderführungen durchs Rathaus

Lüneburg, 07.05.2013 - Anlässlich des Internationalen Museumstages am 12. Mai werden auch Sonderführungen im Lüneburger Rathaus angeboten. Gezeigt werden dann Räume, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Bei der Führung ermöglichen die Rathausführerinnen den "Blick hinter die Kulissen" und erläutern den Gästen beispielsweise die Bedeutung der Sodmeisterkörkammer und der Großen Kommissionsstube. Auch wird durch den gesamten Gebäudekomplex geführt und nicht wie sonst nur durch den vorderen Teil.

Annas Spuren

Lesung über eine tragische Lebensgeschichte und das NS-Verbrechen an einer Behinderten

Lüneburg, 05.05.2013 - Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung der Rechte von Menschen mit Behinderung findet im Ostpreußischen Landesmuseum (OL) in Lüneburg eine Lesung mit dem Titel "Annas Spuren" statt. Die am Lüneburger Theater engagierte Schauspielerin Sigrid Meßner liest aus dem gleichnamigen Buch von Sigrid Falkenstein und Frank Schneider. Beide haben die Geschichte der Tante von Sigrid Falkenstein nachgezeichnet, die 1940 von den Nazis ermordet wurde.

Heute Kinderflohmarkt vor Kaufland

Lüneburg, 05.05.2013 - Ein Flohmarkt von Kindern für Kinder findet heute am Sonntag, 5. Mai, von 8 bis 14 Uhr vor dem Kaufhaus "Kaufland" in der Boecklerstraße in Lüneburg statt. Die Aktion, die von Auszubildenden des Kaufhauses ins Leben gerufen wurde, wird unterstützt von der Jugendabteilung des THW, des Jugendrotkreuzes, der Jugendfeuerwehr und der Polizei Lüneburg.

Internationaler Museumstag im OL

Lüneburg, 04.05.2013 - Am 12. Mai ist nicht nur Muttertag, sondern auch Internationaler Museumstag. Aus diesem Anlass öffnet das Ostpreußische Landesmuseum (OL) seine Türen wieder zu einem kostenfreien Museumsbesuch mit Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellung und einem abwechslungsreichen Programm. Eröffnet wird der internationale Museumstag um 11 Uhr mit einem öffentlichen Rundgang durch die Dauerausstellung.