header

Freizeit und Gesellschaft

Die Patronen der Johanna Stegen

Warum die Größe einer Schürze nichts über die Bedeutung einer Person aussagt

Lüneburg, 01.05.2013 - Es sollte eine Matinee zu Ehren von Johanna Stegen werden, zu der Schüler des Johanneums Lüneburg am vergangenen Sonnabend eingeladen hatten. Rund 50 Gäste waren gekommen, um Neues, Interessantes und Hintergründiges über die Zeit um den 2. April 1813 zu erfahren. "Johanna Stegen - Zivilcourage 1813" lautete der Titel, den die Gäste als leuchtende Botschaft des Nachmittags vermuteten. Doch das war, wie sich im Laufe der Veranstaltung herausstellte, ein Trugschluss. Zurück ließen die Veranstalter nicht nur viele Fragen, sondern auch zahlreiches Kopfschütteln unter den Gästen.

Die "Bismarck" läuft in Hagen ein

Schaufahren des Schiffs-Modell-Clubs Lüneburg eröffnet die Freibadesaison

Lüneburg, 24.04.2015 - Zum alljährlichen Start in die Freibadesaison lädt das SaLü am 1. Mai wieder zum Aktionstag ins Freibad Hagen in Lüneburg ein. Unter dem Motto "Matrosen Ahoi!" veranstaltet der Schiffs-Modell-Club Lüneburg am Mittwoch von 10 bis 17 Uhr ein großes Schaufahren seiner Modellboote im Schwimmbecken. Das 2,50 Meter lange Schiff Bismarck ist eine besondere Attraktion. Besucher können außerdem U-Boote, Modellbautrucks und vieles mehr bestaunen. Der Eintritt ist frei.

Leben und Werk Walter von Sanden-Gujas

Vortrag im Ostpreußischen Landesmuseum über den bedeutenden Naturschriftsteller

Lüneburg, 23.04.2013 - In der Reihe "Museum erleben" hält Dr. Christoph Hinkelmann vom Ostpreußischen Landesmuseum am 4. Juni einen Vortrag über Walter von Sanden (1888 - 1972), nach Hermann Löns einer der bedeutendsten Naturschriftsteller des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Der Vortrag stellt Walter von Sanden, der sich nach dem Verlust der ostpreußischen Heimat Walter von Sanden-Guja nannte, und seine Biographie ausführlich vor. Beispiele für sein schriftstellerisches Werk lockern die Präsentation auf und ergänzen die Bilder.

Schlemmer-Frühstück ohne Schuldgefühle

Fairtrade-Frühstücksevent auf dem Wasserturm

Lüneburg, 20.04.2013 - Am 5. Mai können Freunde ausgedehnter Frühstücke nach Herzenslust und endlich ohne schlechtes Gewissen ihren Schlemmerträumen nachgehen: Ab 11 Uhr lädt die Steuerungsgruppe Fairtrade Town Morgen-Hungrige zu einem Fairtrade-Frühstück auf den Lüneburger Wasserturm ein. Säfte, Tees, süße Aufstriche, Schokolade, Mangos und Bananen - alles frisch und alles natürlich fair gehandelt. Der Verein "LüneBohne" verköstigt die Teilnehmer gegen eine kleine Spende, ansonsten aber völlig selbstlos, mit frischem Kaffee, auch dieser moralisch einwandfrei genießbar, da ebenfalls fair von Tür zu Tür gebracht.

Lüneburger Zivilcourage Anno 1813

Schüler des Johanneums richten Matinee zu Ehren von Johanna Stegen aus

Lüneburg, 20.04.2013 - Nun gibt es doch noch eine kleine Verbeugung zu Ehren einer mutigen Lüneburgerin. Schüler des Johanneums Lüneburg laden zu einer Matinee zu Ehren von Johanna Stegen ein, der Frau, die vor 200 Jahren, am 2. April 1813, durch beispiellosen Einsatz dazu beigetragen hat, ein entscheidendes Gefecht bei Lüneburg gegen die napoleonischen Besatzungstruppen zu gewinnen. Unter dem Titel "Johanna Stegen - Zivilcourage 1813" laden die Johanniter am Nachmittag des 27. April um 17 Uhr ins Foyer des Wandrahm-Museums ein.

Fashion und Folianten

Lüneburger Soroptimisten richten wieder Kleidermarkt in der Ratsbücherei aus

Lüneburg, 04.04.2013 - Bereits zum dritten Mal findet am 13. April der Second-Hand-Kleidermarkt der Lüneburger Soroptimisten in der Lüneburger Ratsbücherei statt. Unter dem Motto "Einfach anziehen(d)!" werden prall gefüllte Kleiderständer mit hochwertiger Garderobe und Accessoires angeboten, das Ganze soll einem wohltätigen Zweck dienen, wie der Veranstalter versichert.

Sonntagsspaziergang gegen die A39

Lüneburg, 04.04.2013 - Mit einem "Sonntagsspaziergang" am 7. April entlang der geplanten A39-Trasse in Lüneburg will die  Bürgerinitiative Lüne Stimmung gegen den Bau der A39 machen. Die Bewohner des Stadtteils Lüne-Moorfeld, die ohnehin schon durch die Osttangente von Verkehrslärm betroffen sind, befürchten eine deutliche Zunahme des Verkehrs, sollte die Autobahn wirklich kommen.

Siedlergemeinschaft Sternkamp steht gut da

Lüneburg, 31.03.2013 - Ein gut bestelltes und schuldenfreies Haus konnte der 1. Vorsitzende der Siedlergemeinschaft Sternkamp/Zeltberg, Wolfgang Bendler, anlässlich der kürzlich durchgeführten der Jahreshauptversammlung präsentieren. Dank vieler fleißiger Hände, Zuschüsse und Spenden konnten die Arbeiten zur Erweiterung und Modernisierung des Gemeinschaftshauses an der Hamburger Straße zum Abschluss gebracht werden. Dies rechtzeitig zum bevorstehenden 80-jährigen Bestehen der Siedlergemeinschaft, das am ersten Wochenende im August groß gefeiert werden soll.

Rückenwind fürs Wasserviertel

Neue Broschüre informiert über historischen Lüneburger Stadteil

Lüneburg, 19.03.2013 - 9,4 Hektar, 90 Baudenkmale, rund 910 Einwohner - soweit die Fakten zum Lüneburger Wasserviertel. Eine neue Broschüre nimmt Leserinnen und Leser jetzt mit auf Entdeckungstour durch das Sanierungsgebiet rund um den Alten Hafen. Sie heißt "Rückenwind fürs Wasserviertel: Städtebauförderung, Sanierung und Denkmalschutz in einem historischen Quartier Lüneburgs" und liegt an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet kostenlos zum Mitnehmen aus.

Die Erlebnisgeneration stirbt aus

60 Jahre Kulturförderung nach dem Bundesvertriebenengesetz - Vortrag im OL

Lüneburg, 16.03.2013 - Ohne die Flucht und Vertreibung von etwa 12 bis 14 Millionen Deutschen aus dem europäischen Osten am Ende des Zweiten Weltkriegs gäbe es das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg nicht. Es verdankt seine Entstehung dem Bundesvertriebenengesetz von 1953 und dem damit verbundenen Willen, das Kulturgut des ehemals deutschen Ostens zu pflegen. Über 60 Jahre Kulturförderung nach dem Bundesvertriebenengesetz und Perspektiven für die Zeit nach der "Erlebnisgeneration" spricht am 19. März Dr. Joachim Mähnert, Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums.