header

Freizeit und Gesellschaft

Was ist gutes Leben?

Zukunftstagung sucht Fragen und Antworten für das Leben von morgen

Lüneburg, 14.03.2013 - Wo stehen wir in Lüneburg und wo wollen wir hin? Dieser und anderen Fragen will eine Zukunftstagung nachgehen, die am Sonnabend, 23. März, im Glockenhaus in Lüneburg stattfindet. Unter dem Motto "Bürger_in gestaltet Stadt" ist das Glockenhaus von 9.30 bis 19.30 Uhr für Austausch, Informationen und Gespräche geöffnet. Neben einer Diskussion über die Frage "Was ist gutes Leben und Nachhaltigkeit in Lüneburg?" werden Workshops zu Ernährung, Stadtentwicklung und anderen Themen angeboten.

Das Verlassen der Herrenhäuser

Lüneburg, 08.03.2013 - Am 6. Oktober 1939 deutete Adolf Hitler in einer Rundfunkansprache erstmals öffentlich die Rückführung der deutschen Minderheiten aus dem östlichen Europa ins Deutsche Reich an. Knapp 65.000 Deutschbalten aus Estland und Lettland verließen daraufhin ihre Heimat. Sie wurden bis Ende Dezember 1939 überwiegend in die nach der deutschen Okkupation Polens neugegründeten Reichsgaue "Wartheland" und "Danzig-Westpreußen" umgesiedelt. In einem Vortrag des Ostpreußischen Landesmuseums am 14. März will der Osteuropahistoriker Eike Eckert die Beweggründe der Deutschen beleuchten, ihre Heimat zu verlassen.

Schnitte und Kniffe der "Schwarzen Kunst"

Lüneburg, 08.03.2013 - Die "Schwarze Kunst" des Scherenschnitts können die Besucher des Ostpreußischen Landesmuseums (OL) am 16. und 17. März kennen lernen. Unter der fachkundigen Anleitung von Gerhard Stock können die Museumsgäste lernen, wie österliche Postkarten, Fensterbilder und viele andere Motive zum Selbermachen und Weiterverschenken mittels Schere entstehen und dabei auch vieles über seine Geschichte erfahren.

Aufräumen in Kaltenmoor

Lüneburg, 08.03.2013 - Morgen ist wieder Aufräumen in Kaltenmoor angesagt. Das Team des Bürgertreffs Kaltenmoor und die Gesellschaft für Abfallwirtschaft (GfA) rufen zum jährlichen Frühjahrsputz auf.  Große und kleine Bewohner des Viertels treffen sich morgen, 9. März 2013, um 10 Uhr im Bürgertreff am St.-Stephanus-Platz.

Gesprächskonzert im Brömsehaus

Lüneburg, 26.02.2013 - Im Brömsehaus veranstaltet das Ostpreußische Landesmuseum am 7. März ein Gesprächskonzert mit dem Malinconia-Ensemble Stuttgart. In seinem Konzert eröffnet das Ensemble seltene Einblicke in das Musikleben auf Schlössern und Herrenhäusern im Baltikum. Das Gesprächskonzert bietet Kammermusik und Lieder aus vier Jahrhunderten von deutschbaltischen Künstlern wie Gustav von Mengden, Alexander von Uexküll-Gyldenbandt und anderen.

Mitwirkende für Protesttag gesucht

Lüneburg, 24.02.2013 - Der Behindertenbeirat der Hansestadt und des Landkreises Lüneburg organisiert im Rahmen des Europäischen Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung für den 7. Mai 2013 eine zentrale Veranstaltung auf dem Lüneburger Marktplatz und sucht dafür noch Mitwirkende.

Gemeinsam ins Web-Abenteuer

Grundschüler und Senioren wollen zusammen das Internet entdecken

Lüneburg, 22.02.2013 - Das Internet hat sich längst zu einem für alle Bereiche der Gesellschaft unverzichtbaren Informations- und Kommunikationsmedium entwickelt. Doch nicht immer ist es für jeden leicht, die Wege und Pfade des weltumspannenden Netzes zu erkennen und zu verstehen, geschweige denn den Zugang dazu zu finden. Insbesondere Ältere haben oft große Probleme und Scheu, sich dem für sie völlig neuen Medium zu öffnen. In einem neuen Projekt wollen nun Grundschüler und Senioren gemeinsam das Internet entdecken.

Am 23. März soll das Licht ausgehen

Raabe-Schüler und DialogN organisieren "Earth Hour" in Lüneburg

Lüneburg, 21.02.2013 - Morgen findet vor dem Hintergrund der im März stattfindenden "Earth Hour" ein Open-Air-Informationsgespräch auf dem Lüneburger Marktplatz statt. Die Initiatoren, die Umweltgruppe der Wilhelm-Raabe-Schule und die "ZukunftsWerkStadt Lüneburg" vom Projektbüro DialogN, wollen am Nachmittag ab 15.15 Uhr für eine möglichst breite Teilnahme an der Earth Hour werben, die mit einem gemeinsamen, öffentlichen Abendessen am 23. März stattfinden soll.

Wie der Glanz in den Bernstein kommt

Bernsteinwoche mit Czeslaw Fabrycki im OL

Lüneburg, 21.02.2013 - Eine Woche lang bietet das Ostpreußische Landesmuseum (OL) seinen Besuchern einen besonderen Service: Vom 26. Februar bis 3. März können sie den Silberschmied und Bernstein-Experten Czeslaw Fabrycki bei seiner Arbeit beobachten und Interessantes über das "Gold der Ostsee" erfahren. Auch eigener Bernsteinschmuck kann mitgebracht werden, um ihn reparieren oder wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

Wenn Steine zu Namen werden

Zehn weitere Stolpersteine erinnern an das Schicksal Lüneburger Juden

Lüneburg, 20.02.2013 - Der Künstler Gunter Demnig hat am Dienstag, 19. Februar 2013, zehn weitere Stolpersteine in Lüneburg verlegt. Sie sollen an das Schicksal jüdischer Mitbürger erinnern, die in Lüneburg lebten und zwischen 1933 und 1945 dem nationalsozialistischen Regime zum Opfer fielen. Demnig kam auf Einladung der Stolperstein-Initiative Lüneburg und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in die Hansestadt.