header

Freizeit und Gesellschaft

St. Petersburg und die Deutschen

Studienreise des Ostpreußischen Landesmuseums

Lüneburg, 19.02.2013 - Das Kulturreferat am Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg, die Stiftung zur Förderung und Entwicklung der deutsch-russischen Beziehungen "Deutsch-Russisches Begegnungszentrum" in St. Petersburg und das Reisebüro Russland Reisen Romanova führen vom 22. bis 28. August 2013 eine Studienreise nach St. Petersburg durch. Deutsch-russische Begegnungen, der interkulturelle Austausch und die Geschichte der Deutschen in St. Petersburg stehen dabei im Vordergrund.

Betreuungsangebote 2013 im Netz

Lüneburg, 19.02.2013 - Für die kommenden Oster-, Sommer- und Herbstferien bietet das Familien-Büro von Hansestadt und Landkreis Lüneburg wieder Betreuungsangebote an. Die Angebote richten sich an Kinder bis 12 Jahre und wechseln von Woche zu Woche. Eine Übersicht mit den Aktionen verschiedener Veranstalter ist jetzt unter der Kurzadresse www.lueneburg.de/kinderbetreuung eingestellt.

Malen mit Jakubeit in Krakau

Kultur- und Malreise des Ostpreußischen Landesmuseums nach Krakau

Lüneburg, 17.02.2013 - Zu einer Kunst- und Kulturreise nach Krakau lädt das Ostpreußische Landesmuseum im kommenden Juli ein. Zusammen mit einer kleinen Gruppe von kultur- und kunstinteressierten Malerinnen und Malern geht es am 8. Juli für sieben Tage in die polnische Stadt. Die Künstlerin Gudrun Jakubeit steht dabei mit Rat und Tat zur Seite, unterweist in verschiedenen Maltechniken und teilt mit den Teilnehmern ihr künstlerisches Know-How.

Commons? Nie gehört

Lüneburg, 17.02.2013 - Das Lüneburger Projektbüro "DialogN" hat am 28. Februar Silke Helfrich, Gründungsmitglied der Commons Strategies, zu Gast. Helfrich will an dem Informationsabend Einblicke in die vielgesichtige Commonsdebatte geben und über die Idee der gemeinschaftlichen Verantwortung für Dinge, die niemandem allein gehören, informieren. Die öffentliche Veranstaltung ist kostenlos und beginnt um 19.30 Uhr im Freiraum in der Salzstraße 1.

Lesung mit Beatrice von Weizsäcker fällt aus

Lüneburg, 04.02.2013 - Die für Mittwoch, 6. Februar, in der Unterkirche von St. Michaelis geplante Lesung mit Beatrice von Weizsäcker ist wegen Krankheit der Autorin abgesagt worden. Eintrittskarten können bei Lünebuch zurück gegeben werden.

Baltische Gutsherrschaft im Zeichen der Aufklärung

Vortrag von Werner H. Preuss im Ostpreußischen Landesmuseum

Lüneburg, 30.01.2013 - Über die "Baltische Gutsherrschaft im Zeichen der Aufklärung" spricht Professor Dr. Werner H. Preuss morgen, 31. Januar, im Ostpreußischen Landesmuseum. Preuss, Professor an der Lüneburger Leuphana Universität, richtet dabei den Blick auf den Ort Oberpahlen, das heutige Põltsamaa, und die Aktivitäten der dortigen Avantgarde um Heinrich Claus von Fick. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

Feuerwehr bewies hohe Einsatzbereitschaft

Ehrungen und Ernennungen bei der Jahreshauptversammlung der Lüneburger Feuerwehr

Lüneburg, 30.01.2013 - Ein Jahr vor dem 150. Jubiläumsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Lüneburg sowie ein Jahr nach ihrer Wahl begrüßten Ortsbrandmeister Rainer Utermöhlen und seine Stellvertreterin Meral Fischer anlässlich der diesjährigen Jahreshauptversammlung Mitglieder der Feuerwehren sowie Gäste aus der Verwaltung. Erstmalig war auch Oberbürgermeister Ulrich Mädge bei einer Hauptversammlung der Lüneburger Schwerpunktfeuerwehr zu Gast.

Jüdisches Museum Frankfurt erhält Leuphana-Gedenkpreis

Lüneburg, 25.01.2013 - Der Hosenfeld/Szpilman-Gedenkpreis der Leuphana Universität Lüneburg geht in diesem Jahr an das Jüdische Museum Frankfurt am Main. Er ist der Ausstellung „Gegen den Strom“ gewidmet. Sie beschäftigt sich mit Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgten Juden halfen. Der Preis erinnert an den Lehrer und Wehrmachtsoffizier Wilm Hosenfeld und den Pianisten und Komponisten Wladyslaw Szpilman.

Die Frauen von Ravensbrück

Lüneburg, 23.01.2013 - Am 28. Januar, einen Tag nach dem Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, wird in der Volkshochschule (VHS) Lüneburg der Film "Le Rose di Ravensbrück" gezeigt, der das Leben deportierter Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück bei Berlin zeigt. Ein Vortrag der Referentinnen Franziska Kutzick und Svea Schulnies ergänzt den Abend.

Den Opfern ein Gesicht geben

Sonderöffnung und Vortrag anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages

Lüneburg, 22.01.2013 - Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages öffnet die Bildungs- und Gedenkstätte "Opfer der NS-Psychiatrie" ihre Türen. Die Gedenkstätte im alten Badehaus am Wasserturm auf dem Gelände der Psychiatrischen Klinik Lüneburg, Am Wienebütteler Weg 1, lädt Interessierte zu einer Sonderöffnung am Samstag, 26. Januar, von 11 bis 14 Uhr ein.