header

Aufgelesen

Aufgelesen: Umschaltgefühle

Warum die Fußball-Nationalmannschaft die Augen öffnen kann

Foto: LGheute11.06.2022 - Zugegeben, zur RTL-Stamm-Zuschauermannschaft habe ich mich noch nie gezählt. Wo andere Action, Competition und gern auch mal herbe Pöbeleien unter Nachbarn schätzen, schalte ich bei zu viel Haudrauf lieber um. Nicht, weil ich für Tierfilme oder Deutschland von oben brenne, auch die sonntägliche Tatort-Volkserziehung brauche ich nicht. Aber ich war es wohl gewohnt, mich dort aufzuhalten, wo ich vor Jahrzehnten sozialisiert wurde – ÖRR eben. Ausgerechnet die deutsche Nationalmannschaft hat mich nun ins Grübeln gebracht. 

Aufgelesen: "Wandel durch Anbiederung"

Grünen-Politiker warnte schon früh vor Steinmeiers verfehlter Russland-Politik 

Foto: LGheute07.04.2022 - An Frank-Walter Steinmeier wagt sich so schnell keiner ran. Zu groß ist sein Renommée, dass er sich als Außenminister unter Alt-Kanzlerin Merkel erworben hat. Seine Worte galten schon damals als sakrosankt, erst recht nach seinem Einzug als Bundespräsident ins Schloss Bellevue. Doch Steinmeier, dessen politischer Aufstieg unter Alt-Alt-Kanzler Gerhard Schörder begann, überschätzte mit seiner Russland-freundlichen Politik offenbar nicht nur sich selbst, er überforderte auch die Medien, die zu einer kritischen Lagebetrachtung nicht fähig oder willens waren. Einer, der schon früh vor den Folgen Steinmeierscher Putin-Politik warnte, war der Grünen-Politiker Werner Schulz.

Aufgelesen: Steinmeier und Ensslin

Foto: LGheute18.03.2022 - Diese Bilder mögen die Medien: Ein Bundespräsident, der sich persönlich zu ukrainischen Flüchtlingen in ein Zelt setzt, in dem sie nach ihrer Ankunft in Berlin gerade untergebracht sind. Geschehen gestern, etwa 2000 Meter von Schloss Bellevue, dem Dienstsitz des Bundespräsidenten, entfernt. Und sie mögen Frank-Walter Steinmeier, den alten Mann mit weißen Haaren, der so gar nicht ins Klischee des alten weißen Mannes zu passen scheint. Was sie aber offenbar gar nicht mögen, sind unangenehme Geschichten über diesen Mann. Anders lassen sich manche Unterlassungen nicht erklären.

Aufgelesen: Isabel Schayani

Eine ARD-Journalistin überzeugt in der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg

Foto: LGheute15.03.2022 - Der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk, also ARD, ZDF und Deutschlandfunk, hat auf diesem Portal in der Regel keinen guten Stand. Staatsnah, propagandistisch, meinungsvorgebend statt meinungsbildend – es gibt Vieles, wozu die Sendeanstalten Anlass für Kritik geben und was hier auch mit gebotenem Fleiß moniert wird. Und doch gibt es journalistische Lichtpunkte, die hoffen lassen. Eine davon ist Isabel Schayani.

Aufgelesen: Prioritäten setzen

Nicht jeder Politiker hat stets nur das Land im Blick

Foto: LGheute11.03.2022 - In der Politik geht es bekanntlich darum, nicht nur Zeichen und Botschaften, sondern auch Prioritäten zu setzen. Je nach politischer Couleur fallen die schon mal unterschiedlich aus. Während die SPD gerade entdeckt, dass der Hindukusch irgendwo zwischen Harz und Heide liegt und die FDP milliardentrunken dem Charme der Schulden erliegt, irrlichtert die CDU noch durch selbstvermintes Oppositionsgelände. Weiterhin treu sind sich da die Grünen. Selbst wenn anderen das Wasser bereits bis zum Hals steht, achten sie zuvorderst auf korrektes Gendern. 

Aufgelesen: Verteidigen?

Der Überfall auf die Ukraine offenbart, worüber Deutschland meinte, nicht mehr nachdenken zu müssen

Foto: LGheute01.03.2022 - Die Bilder, die in diesen Tagen aus der Ukraine kommen mit einrollenden russischen Panzern und Raketenbeschuss, sind erschütternd. Einerseits. Denn zugleich zeigen sie, wie ein Land, eine Nation aufsteht und sich seinen Aggressoren entgegenstellt. Stehende Ovationen gab es dafür kürzlich im Bundestag und auch heute im Europäischen Parlament. Doch was, wenn der Krieg plötzlich auch vor Deutschlands Grenze steht? Man will es sich nicht vorstellen. Schon deshalb nicht, weil dieses Land nicht annähernd die Kraft hätte, mit der die Ukraine gerade um ihr Überleben kämpft.

Aufgelesen: Wahl? Welche Wahl?

Steinmeier bleibt Bundespräsident. Das stand schon vorher fest

Foto: LGheute13.02.2022 - Großer Jubel brandete heute im politischen Berlin auf, als Frank-Walter Steinmeier am Nachmittag in seinem Amt als Bundespräsident bestätigt wurde. Mit einem "überragenden Ergebnis" habe er bei der Wahl abgeschnitten, und das gleich im ersten Wahlgang, titelte kurz danach die FAZ. Und der "Spiegel"? Er widmete der Wahl heute gleich mehrere Beiträge in Folge und wirkte damit so, als hätte die Ukraine Russland kurzerhand aus dem Donbas gejagt. ARD und ZDF begnügten sich erwartungsgemäß mit Ehrfurchts-Bekundungen. Doch von welcher Wahl ist da eigentlich die Rede? Und war es überhaupt eine? Auf die Steinmeier-Wahl gibt es auch eine andere Sicht.

Aufgelesen: Wenn die Sprache verkümmert

Warum "Kulturschaffende" unselige Assoziationen zum Nationalsozialismus auslösen 

Foto: LGheute29.01.2022 - Dass Deutsch selbst für Eingeweihte bisweilen den Charakter einer Fremdsprache einnehmen kann, erfährt jeder, der regelmäßig den Newsletter der Duden-Redaktion erhält. Mal geht es darin um die Bedeutung des "e" und die Frage, ob es bei einer Adjektivbeugung weggelassen werden darf oder nicht, mal um das "Hin" und "Her", das auch klein geschrieben werden kann, ein anderes Mal um "als" und "wie" und warum mal ein Komma davor stehen muss und mal nicht. Das ist bisweilen anstrengend, doch die Sprachkenner bemühen sich anerkennenswerter Weise um Klarheit und Schärfe. Seit aber die Unwissenheit um die Bedeutung des generischen Maskulinums Redaktionen, Hörsäle und Rathäuser erreicht hat, schreitet auch die  Vereinnahmung der deutschen Sprache für politische Zwecke mit großem Tempo voran. "Kulturschaffende" ist so ein Ergebnis.

Aufgelesen: Des Kaisers neue Kleider

Wie ein Grünen-Politiker es schafft, eine Blamage als Erfolg zu verkaufen 

Foto: LGheute20.01.2022 - Wer mit dem Brustton der Überzeugung auftritt, schafft es häufig auch, persönliche Niederlagen in glorreiche Siege zu verwandeln. Jüngstes Beispiel ist der Lüneburger Grünen-Politiker Sebastian Balmaceda. Der Neu-Ratsherr hatte sich in der letzten Ratssitzung damit gebrüstet, den Bahn-Konkurrenten Flixtrain für die von der Bahn eingestellte Direktverbindung von Lüneburg nach Berlin begeistert zu haben. Leider stellte sich noch in der Sitzung heraus, dass Flixtrain daran gar nicht interessiert ist. Das hindert den Grünen nicht daran, sich erneut als wackeren Kämpfer zu verkaufen – auch wenn von Berlin jetzt nicht mehr die Rede ist. 

Bettvorleger aus Berlin

Außenministerin Baerbock überrascht mit dürftigem Gastgeschenk bei ihrem Besuch in der Ukraine

Foto: LGheute17.01.2022 - Es sollte die Nachricht des Tages werden, doch der von den bundesdeutschen Redaktionen mit Spannung erwartete Auftritt von Annalena Baerbock in Kiew entpuppte sich am Abend als peinliche Farce. Dorthin war die grüne Außenministerin enteilt, um der Ukraine die Unterstützung Deutschlands im Konflikt mit dem russischen Aggressor zuzusichern. Was dabei herauskam, war peinlich: Mehr als diplomatische Unterstützung konnte Baerbock den bedrängten Ukrainern nicht anbieten. Ein Trostpflaster hatte sie dennoch mitgebracht.