header

Politik und Verwaltung

Bund soll beim Elbe-Radweg helfen

ARGE Elbe setzt sich für Interessen der Elbanlieger ein

Berlin/Lüneburg, 19.01.2014 - Der CDU-Bundestagsabgeordnete für Lüneburg und Lüchow-Dannenberg Eckhard Pols ist erneut Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Elbe (ARGE Elbe) der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Dort stimmen sich die 25 CDU-Bundestagsabgeordneten der Elbregion regelmäßig ab, um die Interessen der Elbanlieger bundespolitisch schlagkräftiger durchsetzen zu können. Kernthemen neben dem Hochwasserschutz seien auch Tourismusentwicklung, Erhalt des Naturraums und die Schiffbarkeit der Elbe, so Pols.

Hiltrud Lotze nimmt in zwei Ausschüssen Platz

SPD-Bundestagsabgeordnete nur noch stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss

Berlin/Lüneburg, 16.01.2014 - Die Lüneburger SPD-Bundestagsabgeordnete Hiltrud Lotze wird in den nächsten vier Jahren als ordentliches Mitglied dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie dem Ausschuss für Kultur und Medien angehören. Sie wird den Bereich Atom inklusive Endlagerfrage, das Thema Hochwasser und ländliche Räume für die SPD verantworten. Noch im Dezember 2013 war Lotze nach eigener Auskunft als Mitglied im Haushaltsausschuss benannt worden, nach der Verteilung der Ressorts und Bildung der Ausschüsse habe sie aber die Möglichkeit erhalten, in die neuen Ausschüsse zu wechseln, teilte die SPD-Politikerin gegenüber LGheute mit. Dem Haushaltsausschuss wird sie künftig als stellvertretendes Mitglied angehören.

Elektrisch soll attraktiver werden

Rot-Grüne Kreistagsgruppe will Elektromobilität stärken

Lüneburg, 14.01.2014 - Elektromobilität im Landkreis Lüneburg soll attraktiver werden, das fordert die Rot-Grüne Mehrheitsgruppe im Lüneburger Kreistag. Dazu sollen unter anderem in der anstehenden Nahverkehrsplanung Strategien entwickelt sowie erste Projekte und Modellvorhaben in die Wege geleitet werden. "Mit dem Nahverkehrsplan ist zu prüfen, wie Elektromobilität im Landkreis Lüneburg attraktiver gemacht werden kann. Dabei kann es zum Beispiel um sichere Unterstellmöglichkeiten mit Aufladestationen in Verbindung mit Photovoltaikanlagen gehen", heißt es in dem Antrag zur Sitzung des Ausschusses für Erneuerbare Energie, Raumordnung und Klimafolgenanpassung, der morgen tagt.

"Das wäre ein Schildbürgerstreich"

Brücken-Gegner lehnen Überlegungen zur Verbindung von Deich und Brücke ab

Neu Darchau, 12.01.2014 - Mit dem Hochwasser im Juni vergangenen Jahres kamen nicht nur Unmengen von Wasser die Elbe herunter, auch Überlegungen, wie man sich künftig besser gegen die Fluten schützen kann, waren die Folge. In der Samtgemeinde Elbtalaue im Landkreis Lüchow-Dannenberg kamen Überlegungen auf, am Elbe-Ort Neu Darchau einen Deich zu bauen. Der aber könnte mit der zwischen Darchau und Neu Darchau geplanten Elbbrücke kollidieren. Der Landkreis hat deshalb das laufende Raumordnungsverfahren für die Brücke zunächst auf Eis gelegt, zunächst soll geprüft werden, ob der Deich möglicherweise auch als Trasse für die Brücke genutzt werden kann. Die Bürgerinitiative "Ja zur Fähre - Nein zur Brücke“ (BI) spricht von einem Schildbürgerstreich, sollte es dazu kommen.

Grüne haben neues Sprecher-Duo

Claudia Schmidt und Oliver Kraemer zu neuen Sprechern des Kreisverbands gewählt

Lüneburg, 12.01.2014 - Der Kreis­verband Grü­nen Lüne­burg hat eine neue Vorstandsspitze. Die Mitgliederversammlung wählte kürzlich Clau­dia Schmidt aus Lüneburg und Oli­ver Krae­mer aus Westergellersen zu den Sprechern des Kreisverbands. Die Wahl war erforderlich geworden, da Detlev Schulz-Hendel und Jule Grunau, das bisherige Sprecher-Duo, ihre Ämter niedergelegt hatten. Ant­je Aden-Meyer, Chris­toph Mül­ler und Pet­ra Kru­se-Run­ge er­gän­zen den neuen Vor­stand als Bei­sit­zer­.

Links-Partei lädt zu Veranstaltungen ein

Lüneburg, 12.01.2014 - Der Lüneburger Kreisverband der Links-Partei startet mit zwei Veranstaltungen ins politische Jahr 2014. Am Donnerstag, 16. Januar, findet um 18 Uhr der Sozialstammtisch im Parteibüro in der Altenbrückertorstraße 2 statt. Die erste Mitgliederversammlung im neuen Jahr findet am Dienstag, 21. Januar, um 19 Uhr im Clubheim des MTV Treubund Lüneburg an der Uelzener Straße statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, willkommen sind alle, die den politischen Zielen der Partei nahe stehen.

Nahrstedt und Mädge sollen wieder antreten

SPD-Unterbezirk Lüneburg spricht sich für bestehende Amtsinhaber aus

Lüneburg, 09.01.2014 - Der Vorstand des SPD-Unterbezirks Lüneburg hat sich gestern Abend einstimmig für die Kandidatur von Manfred Nahrstedt zur nächsten Landratswahl ausgesprochen. Der Vorstand hat auch ein einstimmiges Votum für die Kandidatur von Ulrich Mädge als Oberbürgermeister abgegeben. "Wir wollen die erfolgreiche Politik in Stadt und Landkreis fortsetzen“, sagt Andrea Schröder-Ehlers, Vorsitzende des Unterbezirks.

Statistik-Behörde hat neuen Namen

Hannover, 08.01.2014 - Seit dem 1. Januar hat die amtliche Statistik in Niedersachsen einen neuen Namen, die Behörde heißt jetzt  "Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)". Zum Präsidenten wurde Eckart Methner ernannt. Der Sitz der neuen Behörde ist auch zukünftig in der Landeshauptstadt Hannover. Auf Beschluss der Landesregierung wurde die Landesstatistik in das neue Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) überführt, "um die Bedeutung und Unabhängigkeit von Statistiken durch eine eigenständige Behörde zu stärken", wie es in einer Mitteilung der Behörde heißt.

Neue Sperrhotline für elektronischen Perso

Neue Rufnummer 116 116 auch aus dem Ausland möglich

Lüneburg, 01.01.2014 - Wer die Online-Funktion seines Personalausweises - etwa nach einem Verlust des Ausweises - sperren lassen will, muss von heute an eine neue Telefonnummer wählen. Unter der aus Deutschland kostenfrei erreichbaren Nummer 116 116 werden die Sperrungen entgegengenommen. Diese Nummer kennen die meisten bereits als Sperrnummer auch für EC- und Kreditkarten. Bislang musste das Bundesinnenministerium angewählt werden.

Fachdienst Bauen hat neue Öffnungszeiten

Lüneburg, 27.12.2013 - Der Fachdienst Bauen des Landkreises Lüneburg ändert seine Öffnungszeiten. Ab Donnerstag, 2. Januar 2014, ist der Fachdienst montags von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr, dienstags von 14 bis 16 Uhr und freitags von 8.30 bis 12 Uhr zu erreichen. Donnerstags ist von 8.30 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr jeweils ein technischer Mitarbeiter zu sprechen. Termine am Mittwoch gibt es weiterhin nur nach vorheriger Vereinbarung, denn dieser dient als Sachbearbeitungstag, um Anträge für Baumaßnahmen schneller genehmigen zu können.